Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 668 Bewertungen
Bewertung vom 22.11.2022
Strobel, Arno

Fake - Wer soll dir jetzt noch glauben?


sehr gut

Unvorhersehbar und erschreckend

Worum geht’s?
Ein Video taucht auf, das Patrick zeigt, wie er eine Frau brutal zusammenschlägt. Doch er beteuert seine Unschuld. Wie aber kommt er auf das Video? Was ist Fakt und was ist Fake? Und wie kann er seine Unschuld beweisen?

Meine Meinung:
Mit „Fake“ schreibt Arno Strobel einen Thriller, der auf eine ganz eigene Art den Thrill rüberbringt. Auch der Erzählstil ist interessant. Einerseits lesen wir Kapitel, die Patrick als eine Art Buch aus der U-Haft schreibt. Dazwischen sind kursive Kapitel, in denen er sich aus der Gegenwart heraus erklärt und am Ende führen dann beide Sichtweisen zusammen und wir erleben den Schluss des Falles live mit.

Wir begleiten Patrick, der ein scheinbar harmonisches und perfektes Leben führt. Guter Job, tolles Haus, perfekte Ehe. Alles, was man sich so wünscht und erhofft. Wenn da nicht dieses Video auftauchen würde.

Und ab da geht es dann auch direkt los und wir erleben, wie Patrick verzweifelt versucht, seine Unschuld zu beweisen. Obwohl die Geschichte nicht blutig ist, wie ich es sonst bei Thrillern liebe, verbirgt sich hier eine ganz andere Angst: Die Angst, zu Unrecht ins Gefängnis zu kommen und alles zu verlieren, was man im Leben erreicht hat. Zu erleben, wie Freunde, Kollegen und Bekannte und sogar der eigene Partner sich von einem lossagen. Diese Verzweiflung stellt der Autor wirklich erschreckend real dar. Die Suche, die Ermittlungen, es ist spannend und die Seiten flogen nur so dahin. Und obwohl das Buch für mich am Anfang doch ein paar Längen hatte, bevor es dann so richtig losging, hatte es mich schnell gepackt und ich musste unbedingt wissen, wie es weitergeht. Am Ende ging es dafür dann fast ein bisschen zu schnell. Ein besonders gelungener Coup des Autors jedoch: Der Schluss, der kein wirklicher Schluss war und der nachfolgende Epilog – nie im Leben hätte ich das vorhergesehen! Ein wirklich gelungener Twist, der dem Cover mit dem Aufdruck „Fakt/Fake“ mehr als gerecht wird.

Fazit:
Mit „Fake“ schreibt Arno Strobel einen Psychothriller der anderen Art. Wenig Blut, dafür eine ganz eigene Art von Thrill. Unschuldig angeklagt – ein Alptraum, den der Autor gnadenlos real zu Papier bringt. Trotz einiger Längen am Anfang habe ich schnell mit Patrick mitgefiebert, versucht, dahinterzukommen, wer ihm das Verbrechen in die Schuhe schieben will und habe wie gebannt Seite um Seite verschlungen. Besonders das Ende wurde dem Titel des Buches dann mehr als gerecht – aber findet selbst heraus: Was ist Fakt und was ist Fake!?!

4 Sterne und ich freue mich schon auf den nächsten Thriller von Arno Strobel.

Bewertung vom 20.11.2022
Casoy, Ilana;Montes, Raphael

Tot ist sie dein


ausgezeichnet

Spannend anders und absolut brutal

Worum geht’s?
Veronica Torres arbeitet als Assistentin des Polizeichefs in Sao Paolo. Als sich an ihrem Arbeitsplatz eine Frau aus dem Fenster stürzt, will ihr Chef die Sache unter den Tisch kehren. Doch Veronica lassen die letzten Worte der Frau nicht los: „Jetzt wird er mich endlich lieben können“. Sie beginnt zu ermitteln und gerät in einen alptraumhaften Strudel aus Betrug, Angst und Gewalt.

Meine Meinung:
Ilana Casoy und Raphael Montes haben mit „Tot ist sie dein“ (Fischer Scherz, August 2022) einen wirklich außergewöhnlichen Thriller geschrieben, der direkt unter die Haut geht. Der Schreibstil ist im Vergleich zu anderen Büchern auf der einen Seite sehr einfach gehalten, auf der anderen Seite aber zugleich unglaublich intensiv. Erzählt wird zum einen in Ich-Form aus der Perspektive von Veronica, zum anderen lesen wir aus der Sicht von Janete, was das Ganze spannend macht, da die Autoren auf diese Weise die LeserInnen Dinge vorhersehen lassen, welche Veronica nicht sieht und dadurch zusätzlich das Lesetempo anheizen.

Das Buch geht direkt spannend mit Martas Selbstmord los und wir stürzen uns mit Veronica in die Ermittlungen. Veronica ist eigentlich Sekretärin bei der Polizei in Sao Paolo, aber tief in ihr ist eine Polizistenseele versteckt, die ungeklärte Fälle nicht auf sich beruhen lassen kann. Genauso unkonventionell und illegal sind manchmal ihre Ermittlungsmethoden. Aber irgendwie mag ich sie. Und hier ermittelt sie nicht nur in einem, sondern gleich in zwei Fällen. Helfend zur Seite steht ihr dabei Nelson, ihr internetaffiner Kollege sowie einer der Gerichtsmediziner.

Die Story selbst hat es wirklich in sich. Wir erleben Betrug im Internet auf den Seiten von Kontaktbörsen im ersten Fall und einen grausamen Serienkiller und absolute Hörigkeit einer Ehefrau im zweiten Fall. Anfangs dachte ich, ob die Fälle vielleicht irgendwann eine Verbindung finden, aber nein, es sind zwei Fälle und ich weiß nicht, welchen davon ich schlimmer finde. Und auch hier gefällt mir Veronicas Methode und ihr Sinn für Gerechtigkeit sehr gut – ihr werdet sehen, was ich meine, wenn ihr sie bei der Lösung des einen Falles erlebt. Mir hat auch das Tempo, das die Autoren vorlegen, gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin, die Spannung riss nie ab und ganz am Ende wurde es immer krasser. Es war grausam, es ging unter die Haut und ich habe mit Janete mitgefiebert, konnte ihre Verzweiflung aber auch ihre Hoffnungen mitfühlen, wenn auch nicht verstehen. Dann Veronicas persönliches Schicksal, was sie herausfinden muss und womit sie nebenbei noch zu kämpfen hat – zu gerne hätte ich hierüber noch mehr erfahren. Und das Ende – das Ende hätte ich so wirklich nicht erwartet. Dürfen wir uns hier auf einen weiteren Fall freuen? Ist es eine in sich abgeschlossene Geschichte? Wie geht es mit Veronica weiter? Was wird sie jetzt tun? Diese offenen Fragen sind fast noch spannender als die Geschichte selbst, lassen der Fantasie einen riesigen Spielraum und die Autoren haben es definitiv auf meine Must-Read-Liste geschafft!

Fazit:
Obwohl „Tot ist sie dein“ von Ilana Casoy und Raphael Montes einen sehr einfachen Schreibstil hat, geht der Thriller um die Ermittlerin Veronica direkt unter die Haut. Zwei Fälle – beide auf ihre Art grausam. Ein Erzähltempo, das einen nicht loslässt. Charaktere, wie man sie sich alptraumhafter nicht vorstellen kann. Und mit Veronica eine Ermittlerin, die eigenwillige Methoden hat. Eine perfekte Mischung für einen spannenden Pageturner, bei dem am Ende alles in Flammen aufgeht.

5 Sterne von mir, eine absolute Leseempfehlung und ich würde zu gerne wissen, ob und wie es mit Veronica weitergeht!

Bewertung vom 15.11.2022
Willingham, Stacy

Das siebte Mädchen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Tiefe Einblicke und Hochspannung

Worum geht’s?
Als Chloe 12 war, muss sie miterleben, wie ihr Vater wegen dem Mord an 6 Mädchen verurteilt wird. 20 Jahre später arbeitet sie als Psychologin und hat gedacht, ihr Leben und ihre Vergangenheit im Griff zu haben – bis in ihrem Ort ein weiteres Mädchen verschwindet.

Meine Meinung:
„Das siebte Mädchen“ ist das Thrillerdebüt von Stacy Willingham. Ein wirklich gelungenes und atemberaubendes Debüt und ein Buch, das anders ist. In einem eindrucksvollen und bildhaften Schreibstil nimmt uns die Autorin mit in Chloes Leben in der Gegenwart und lässt uns immer wieder flashbackartig Rückblenden in deren Kindheit erleben.

Chloe ist eine Frau, die durch die Verurteilung ihres Vaters ein Kindheitstrauma erlebt hat. Um dies vermeintlich zu überwinden, hat sie Psychologie studiert. Sie lebt in Baton Rouge, hat mit Daniel ihren perfekten Verlobten gefunden, in Cooper einen liebevollen, sich kümmernden Bruder und erst, als in ihrem Ort ein Verbrechen geschieht, das dem ihres Vaters ähnelt, gerät ihr Leben außer Kontrolle.

Hierbei führt uns die Autorin langsam in die Geschichte ein. Aber bereits auf den ersten Seiten hat mich beeindruckt, wie tiefe Einblicke wir in die Seele von Chloe erhalten haben. In die Gefühle und Gedanken, in die Psyche einer jungen Frau, die als 12jährige hat miterleben müssen, wie ihr Vater wegen Mord an 6 Mädchen verurteilt wurde. Eine außergewöhnliche und mal andere Sicht, ein Buch zu beginnen. Daher war es von der ersten Seite an spannend und für mich ein absoluter Pageturner. Aber damit nicht genug, plötzlich scheint sich alles wie ein Deja Vu zu wiederholen. Die Ereignisse überschlagen sich und am Ende heizt die Autorin ihren LeserInnen mit einem Twist nach dem anderen ein. Nichts ist wie es scheint und alles anders als man denkt und die Story ist einfach atemberaubend und mitreißend. Ein Debüt, wie man es nur selten findet! Tiefgründig, hochspannend und absolut atemberaubend – eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Fazit:
Mit ihrem Debütthriller „Das siebte Mädchen“ hat mich Stacy Willingham absolut überzeugt! Es fängt ruhig aber spannend an mit dem Blick in die Seele Chloes – einer Frau, die als Kind schreckliches miterlebt hat. Allein dies ist ein außergewöhnliches Setup, wie ich es bislang noch nicht gelesen habe und das mich absolut mitgerissen hat. Und als Chloe dann ein Deja Vu erlebt, geht es Schlag auf Schlag und am Ende lässt die Autorin die Bombe platzen mit unerwarteten Wendungen, bringt atemberauende Spannung zu Papier und hält uns LeserInnen bis zur letzten Seite bei Atem.

5 Sterne von mir für diesen mitreißenden Thriller, der mich absolut überzeugt hat!

Bewertung vom 06.11.2022
Sträter, Torsten

Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen


ausgezeichnet

Frei von der Leber weg

Worum geht’s?
Dieses Buch ist ein grandioses Sammelsurium an Geschichten, Reden und Empfehlungen von Torsten Sträter, ein wahres Workout für die Lachmuskeln!

Meine Meinung:
Mehrmals hatte ich mir schon vorgenommen, Torsten Sträter nicht zur anzusehen/-hören, sondern auch eins seiner Bücher zu lesen. Und mit „Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ habe ich das dann auch in die Tat umgesetzt. Wobei ich allen LeserInnen empfehlen würde, zuvor auf jeden Fall in ein Hörbuch oder einen der Auftritte von Torsten Sträter reinzustreamen, da gerade seine Lesestimme, die Art, wie er Sätze intoniert, schon besonders ist.

Und ich hatte diese Stimme auch während des Lesens dann die ganze Zeit im Kopf. Einige Sachen kannte ich schon von seinen Auftritten in verschiedenen Sendungen oder aus seiner eigenen Sendung STRÄTER, die meisten der – ich nenne sie mal – Kurzgeschichten waren für mich aber neu. Und ich fand es einfach nur genial. Es war lustig, teilweise auch mit einer großen Prise Ernst dabei. Das Spiel mit der deutschen Sprache oder seine Gedanken zu Floskeln oder bestimmten Worten wie „quasi“ sind einfach mega genial. Ebenso sein Wort ans Volk und die Kammanommakucken-Filmempfehlungen. Ob direkt von ihm vorgetragen oder im Buch gelesen – es ist einfach nur super unterhaltsam, kurzweilig und ein Stimmungsaufheller!

Mir hat das Buch super gefallen und es war leider viel zu schnell ausgelesen, aber es hat mich definitiv dazu motiviert, weitere Bücher von ihm zu lesen und ich kann das Buch allen empfehlen, die dem Ernst der Welt mal kurz entfliehen möchten oder auch mal eine andere, ironischere Sicht auf die Dinge haben wollen.

Fazit:
Als ich Torsten Sträters „Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ gelesen habe, hatte ich die ganze Zeit seine Vorlesestimme im Hinterkopf, die etwas ganz Einzigartiges ist. Das Buch war, wie man Torsten Sträter von seinen Auftritten kennt, unterhaltsam, kurzweilig, er hat sich und die Gesellschaft/Sprache/Politik auf die Schippe genommen und Dinge in einem ganz anderen, außergewöhnlichen Augenwinkel dargestellt. Aber er hat auch gezeigt, dass er ernste Themen hat und eine kleine Hommage an Uwe gesetzt.

5 Sterne für dieses geniale Buch, das vom Inhalt her Torsten Sträter pur ist!

Bewertung vom 30.10.2022
Roth, Charlotte

Der Traum beginnt / Die Wintergarten-Saga Bd.1


sehr gut

Gelungener Auftakt, jedoch mit vorhersehbarem Ende

Worum geht’s?
Berlin 1920: Nina reist aus der ruhigen Uckermark ins vor Leben sprühende Berlin, um sich ihren Traum zu erfüllen. Ihren Traum vom Theater – doch sie will nicht auf die Bretter, die die Welt bedeuten, sondern die Spielerin sein, welche die Strippen zieht. Ob sie sich in dieser Männerdomäne einen Platz erkämpfen kann?

Meine Meinung:
Mit „Die Wintergarten-Frauen – Der Traum beginnt“ beginnt die Autorin Charlotte Roth zugleich ihre Wintergarten-Trilogie. Passend zum schillernden Berlin der 1920er Jahre ist auch die Sprache der Autorin bunt und lebendig und einfach nur mitreißend. Und obwohl die Autorin aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, so steht doch immer Nina von Veltheim im Mittelpunkt.

Nina, eine junge Frau mit großen Zielen und noch größerem Herzen, die nur so sprüht, wenn sie von ihrer Leidenschaft, dem Varieté, erzählt. Eine emotionale aber auch starke Frau, die sich immer wieder aufrafft und ihren Traum weiterverfolgt. An ihrer Seite ist die Schlangenfrau Jenny mir ihrem kleinen Sohn Viktor und Darius, der griechische Gott und zugleich auch das Kindermädchen. Dann Anton Wendland, der berühmte Schauspieler, der sich einfach nicht von Ninas Art lösen kann und natürlich ihre Familie, allen voran ihr Zwillingsbruder Carlo und die urige Tante Sperling. Aber auch ihre Vermieterin Frau Rottenheimer spielt eine nicht unwichtige Rolle in dem Buch.

Die Geschichte selbst spielt im Nachkriegsdeutschland. Man hat noch die Trauer und die Verluste des vergangenen Krieges zu verarbeiten, dennoch möchten die Menschen wieder Leben und frei sein und haben doch zugleich mit der Inflation zu kämpfen. Auch diesen Teil, den man aus dem Geschichtsunterricht kennt, stellt die Autorin absolut real und ergreifend dar. Und mit all diesen Dingen haben auch Nina und ihr Team, die Wunderfrauen, zu kämpfen. Und nicht nur damit, auch der Stand der Frau und die Bestimmung durch die Männer spielen in dieser wundervollen Geschichte eine große Rolle. Und um all dies spinnt die Autorin ihre Geschichte um Nina. Eine Geschichte von Hoffnungen und Enttäuschungen. Von Freude und Trauer. Von Erfolgen und Misserfolgen und das Buch ist wirklich das Leben pur! Ich bin total abgetaucht in diese schillernde aber auch unsichere Zeit. Lediglich für das vorhersehbare und für meinen Geschmack etwas kitschige Ende muss ich einen Stern abziehen, aber ich halte die Augen offen und freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung um Nina und ihre Wunderfrauen!

Fazit:
Mit „Die Wintergarten-Frauen - Der Traum beginnt“ gelingt Charlotte Roth der perfekte Einstieg in ihre Wintergarten-Trilogie. Der Roman sprüht nur so vom Leben der 1920er Jahre in Berlin, zeigt aber auch die wirtschaftlichen und politischen Missstände auf. Und im Mittelpunkt stehen Nina und ihre Wunderfrauen, die ums Überleben kämpfen und gleichzeitig versuchen, in einer Männerdomäne Platz zu finden. Überhaupt sind die Charaktere, die die Autorin geschaffen hat, einmalig und herzig und ich muss unbedingt wissen, wie es mit Nina und ihren Weibern weitergeht! Einzig das Ende fand ich etwas kitschig und vorhersehbar, aber ansonsten hat mich das Buch mitgenommen in eine Welt aus Träumen und Hoffnungen, Ängsten und Enttäuschungen und in die Welt einer Frau, die nicht so schnell klein beigibt.

4 Sterne für diesen sehr gelungenen Einstieg in die Wintergarten-Trilogie!

Bewertung vom 09.10.2022
McDonnell, C. K.

This Charming Man / The Stranger Times Bd.2


ausgezeichnet

Der herrliche Wahnsinn geht weiter

Worum geht’s?
Es gibt viele unnatürliche und magische Wesen, nur eines gibt es nicht: Vampire. Und doch tauchen plötzlich welche in Manchester auf. Was hat das zu bedeuten? Die Stranger Times geht dem auf den Grund.

Meine Meinung:
Endlich ist er da, der lang ersehnte zweite Teil der Stranger Times-Serie „This charming Man“ von C.K. McDonnell. Obwohl ich sonst solche – ich nenne sie mal – mystisch angehauchten Bücher gar nicht lese, hat mich C.K. McDonnell bereits mit dem ersten Teil gepackt gehabt. Die Mischung aus Fantasy, Spannung und britischem Humor ist einfach zu genial. Und erinnert mich immer wieder ein bisschen an Christopher Moore, ein anderer Autor, den ich – obwohl nicht mein übliches Genre – total gerne lese.

Obwohl ein Jahr vergangen ist, war ich dennoch schnell wieder drin im Team der Stranger Times. Ich mag sie einfach alle, Hannah, die normal und doch nicht normal ist, Grace, die als einzige Banecroft im Griff hat, Banecroft, dieser unsympathisch-sympathische Brummbär, Ox, Reggie, Stella und all die anderen. Und auch Crogs und sein Hund Zeke sind einfach einmalig – die Streitgespräche der beiden, überhaupt die ganzen Gespräche der Protagonisten, die ganzen Diskussionen, herrlich! Und zwischendrin immer wieder Artikel aus der Stranger Times – wie kommt man nur auf solche Ideen?

Dieses Mal sind wir im Nachtleben von Manchester unterwegs auf der Jagd nach Vampiren, die es eigentlich nicht gibt. Es ist unglaublich, wie der Autor auf diese Dinge kommt! Und nebenbei auch noch die ganzen modernen Dinge mit einbringt, Social Media und Hetze in den sozialen Medien. Es gibt wieder spannende Stellen, lustige Abschnitte und auch einfach nur Abschnitte, die man verschlingt, weil sie so irrsinnig sind, dass man mehr davon möchte und nicht aufhören kann. Wie schon im ersten Teil hat C.K. McDonnell auch hier voll meinen Geschmack getroffen mit seiner Mischung aus Fantasy, schwarzem Humor und seiner herrlich britischen Schreibweise. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir und ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil!

Fazit:
Mit „This charming Man“ knüpft C.K. Donnell direkt an seinen genialen Vorgänger rund um das Team der Stranger Times an. Es ist wieder spannend, mystisch, atemberaubend und herrlich schwarzhumorig britisch. Dieses Buch hat mich genauso begeistert, wie sein Vorgänger und ich kann es nur allen empfehlen, die z.B. Fans von Christoper Moore sind und sich gerne in andere Welten zu anderen Wesen entführen lassen.

5 Sterne von mir und ich freue mich schon auf den 3 Teil!

Bewertung vom 03.10.2022
Seeck, Max

Feindesopfer / Jessica Niemi Bd.3


ausgezeichnet

Das fulminante Ende einer spannenden Trilogie

Worum geht’s?
Zetterberg, ein erfolgreicher finnischer Geschäftsmann, wird ermordet in seiner Wohnung aufgefunden. Die Umstände sind mysteriös und werden immer mysteriöser. Da Jessica Niemi sich von ihren Verletzungen erholt, übernimmt Jusuf die Ermittlungen. Und was er aufdeckt, macht alles noch unwirklicher und verworrener.

Meine Meinung:
Mit „Feindesopfer“ beendet Max Seeck seine Thrillertrilogie um Jessica Niemi, was ich sehr schade finde, denn ich hätte sie und die anderen zu gerne noch auf mehr Ermittlungen begleitet. Der Schreibstil war genauso lebendig und mitreißend, wie in den Vorgängern, wenn nicht sogar noch intensiver. Vor allem die Wechsel aus der Gegenwart ins Jahr 1990 und zurück haben mir gut gefallen.

Jessica wird in diesem Teil wieder mit ihrer Erzfeindin Camilla Adlerkreutz aus dem ersten Teil konfrontiert. Von ihr lesen wir diesmal allerdings recht wenig, dafür, dass es sich um den letzten Band der Trilogie handelt. Erst, als sie in die Ermittlungen einsteigt, hören wir auch von ihr etwas mehr. Dafür hat Jusuf diesmal eine tragende Rolle, indem er der Ermittlungsleiter im Fall des ermordeten Zetterberg wird und ich fand es schön, seine Entwicklung zu sehen und mehr über ihn zu lesen.

Der Fall selbst war so spannend wie unvorhersehbar. Durch die Abschnitte in den 1990er Jahren hatte man das Gefühl, der Lösung immer näher und näher zu kommen. Doch als die Verdächtigen dann beim Verhör sitzen, ist alles anders. Was mir am Anfang so logisch vorkam wurde komplett über den Haufen geworfen. Das hat der Autor wirklich geschickt gemacht! Wir hatten plötzlich Wendungen ohne Ende. Oben war unten und das eine hatte nichts mehr mit dem anderen zu tun. Oder doch? Es war auf jeden Fall eine Meisterleistung von Max Seeck, wie er mit seinen LeserInnen gespielt hat. Wie er die Spannung immer aufs Neue angeheizt hat, bis diese am Ende richtiggehend explodiert ist. Und ich hätte zu gerne noch weitergelesen. Hat Jessica mit den Toten ihrer Vergangenheit wirklich ihren Frieden gemacht? Wie geht es mit Rasmus weiter? Mit Jusuf und Tanja? Fast schon ein bisschen schade, dass wir es wohl nicht mehr erfahren dürfen.

Fazit:
In seinem dritten und letzten Teil um die Jessica-Niemi-Trilogie „Feindesopfer“ gibt Max Seeck wirklich nochmal alles. Dieser Band ist mein absoluter Favorit! Es war noch rasanter, noch unvorhersehbarer und noch verworrener, als die Bände davor. Wir durften Jusuf näher kennenlernen, aber auch Jessica begleiten. Es ging von der Gegenwart ins Jahr 1990 und wieder zurück. Die Spannungskurve stieg und stieg und ich muss ganz ehrlich sagen: Auf dieses Ende wäre ich nicht gekommen. Eine wahre Meisterleistung des Autors, wie er uns auf Fährten geführt und an der Nase herumgeführt hat. Ich empfand diesen Teil als noch intensiver und mitreißender, als die Teile davor und finde es unheimlich schade, dass es nun schon vorbei ist. Es gäbe noch so viel zu erfahren. Über Jessica, Jusuf, Tanja und all die anderen.

5 Sterne von mir für dieses wirklich fulminante Finale der Trilogie!

Bewertung vom 29.09.2022
van Rensburg, Laure

Nur du und ich


ausgezeichnet

Der absolute Psychotrip

Worum geht’s?
Der Literaturprofessor Steven Harding und die Collegestudentin Ellie sind seit einem halben Jahr ein Paar und wollen dies gemeinsam in einem einsamen Luxusferienhaus feiern. Doch was als romantisches Wochenende geplant war, endet in einem blutigen Horrortrip.

Meine Meinung:
Mit „Nur du und ich“ schreibt Laure van Rensburg ein wirklich gelungenes Thrillerdebüt. Ihre Schreibweise ist eindrucksvoll und mitreißend und für mich war das Buch wirklich ein Pageturner. Die Landschaft, die Kälte und die atmosphärische Spannung bringt sie authentisch rüber und direkt unter die Haut! Dabei erzählt die Autorin abwechselnd aus drei Erzählperspektiven.

Hauptsächlich lesen wir aus der Sicht von Steven bzw. Ellie, zwischendurch gibt es immer wieder kurze Kapitel über andere Frauen, deren Bedeutung sich den LeserInnen aber schnell erschließt. Dadurch, dass die Kapitel von Ellie in der Ich-Form geschrieben sind, identifiziert man sich eher mit ihr, als mit Steven. Doch oft täuscht der Schein.

Das Buch selbst beginnt fast schon ruhig und langweilig mit einem Pärchen, das ein romantisches Wochenende irgendwo im Nirgendwo plant. Da dachte ich noch: Aha, mal schauen, was da noch kommt. Doch schon hier baut die Autorin Spannung auf mit den Panoramafenstern zum dunklen Wald hin, spielt mit den Schatten der Bäume und den Geräuschen des Hauses und lässt Kindheitsängste zum Leben erwachen. Und wenn ihr denkt, das war es schon, dann habt ihr euch wirklich geschnitten. Bereits im mit Tag Zwei überschriebenen Kapitel kommt ein Twist, der einen einfach umhaut. Und von da an geht es Schlag auf Schlag! Teilweise war ich ein bisschen an S.J. Watson in „Ich. Darf. Nicht. Schlafen.“ erinnert, aber es war deutlich krasser und wurde immer psychotischer! Das Buch ist ein einziger fulminanter Showdown, es geht Schlag auf Schlag. Es ist atemberaubend, wie die Autorin die Spannung – ja, langsam explodieren lässt und die Explosion hört einfach nicht mehr auf! Wirklich genial und unerwartet und ich hoffe, dass wir bald mehr von Laure van Rensburg lesen werden – diese Autorin versteht Psychoangst.

Fazit:
„Nur du und ich“ ist das Thrillerdebüt von Laure van Rensburg und ich muss sagen, das Buch ist eine einzige Explosion. Es beginnt mit Tag Eins und ich dachte noch, aha, mal schauen, bissle ruhig. Und dann kam Tag Zwei. Und alles flog in die Luft. Und es hörte gar nicht mehr auf, war atemberaubend, erschreckend, psychotisch, unvorhersehbar, voller Wendungen und einfach nur genial. Für mich war dieses Buch wirklich ein Pageturner!

5 Sterne und bitte schnell mehr von Laure van Rensburg!

Bewertung vom 27.09.2022
Harper, Jane

Der Sturm


sehr gut

Ein unerwarteter Ruf aus der Vergangenheit

Worum geht’s?
Kieran war noch ein Jugendlicher, als er bei einem Sturm seinen Bruder verlor. Doch war es wirklich seine Schuld? Diesem Sturm fiel nicht nur sein Bruder zum Opfer. Auch dessen bester Freund und ein junges Mädchen verschwanden. Und jetzt, 12 Jahre später, wird wieder eine Frau tot am selben Strand aufgefunden.

Meine Meinung:
„Der Sturm“ ist das erste Buch, das ich von Jane Harper lese und es war wirklich spannend. Obwohl ich die ganze Zeit ein Deja Vu hatte, schonmal etwas Ähnliches gelesen zu haben. Die Höhlen, die Überschwemmung, aber ich kann es aktuell nicht zuordnen. Gut gefallen haben mir die Rückblicke in die Vergangenheit und auch, die Entwicklung der Menschen von damals nach heute zu sehen. Das ist der Autorin wirklich gut gelungen.

Hauptsächlich lesen wir von Kieran, der mit seiner Freundin Mia und ihrer gemeinsamen Tochter Audrey zurück in seinen Heimatort geht, um seiner Mutter und seinem dementen Vater zu helfen. Er ist ein sehr gelungener Charakter, die Schuld, mit der er leben muss, wurde von der Autorin wirklich greifbar dargestellt. Wie schwierig muss das für einen Jugendlichen und später Erwachsenen sein? Gemeinsam mit ihm versuchen wir herauszufinden, was mit Bronte geschehen ist und werden schnell in die Geschehnisse der Vergangenheit zurückgeworfen.

Der Sturm, die Höhlengänge, die damaligen Geschehnisse. Diese Düsterheit wurden von Jane Harper perfekt eingefangen. Es war so realistisch und greifbar. Die Beschreibungen der Landschaft und der Personen, wirklich klasse. Die Story baute sich langsam auf, wir bekamen immer mehr Details und hatten zwischendurch immer wieder Spannungshochs, die wie Wellen in einem Sturm abflachten und sich erneut aufbauten. Und auch mit dem Ende hätte ich so nie gerechnet – ein sehr gelungener Schachzug der Autorin. Allerdings muss ich auch sagen, dass es für einen Thriller doch etwas an Spannung gefehlt hat. Das Buch hat mich mitgerissen und überrascht und ich bin absolut begeistert, aber es war doch eher ein Kriminalroman oder Spannungsroman, als ein Thriller.

Fazit:
„Der Sturm“ war mein erstes aber sicherlich nicht letztes Buch von Jane Harper. Ich war begeistert von den Beschreibungen der Szenerie. Auch die Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart und die Weiterentwicklung der Personen in dieser Zeit war perfekt eingefangen. Dann die Verknüpfung der Ereignisse von damals und heute, einfach genial gemacht. Nie wäre ich auf dieses Ende gekommen! Es war spannend und mitreißend. Allerdings war es für mich eher ein Spannungsroman als ein Thriller, dafür war es doch etwas zu unblutig und zu wenig psycho. Daher ein Stern Abzug von mir.

4 Sterne für diese gelungene Geschichte, die die Geister der Vergangenheit heraufbeschwört.

Bewertung vom 23.09.2022
Sigurdardóttir, Yrsa

SCHNEE


ausgezeichnet

Unerwartet mit einem alptraumhaften Ende

Worum geht’s?
Im isländischen Hochland wird die Leiche einer Frau gefunden. Fast unbekleidet und mit einem Messer neben sich. Aber sie ist unverletzt. Doch sie bleibt nicht die einzige Leiche. Sind diese Menschen eines natürlichen Todes gestorben oder steckt mehr hinter den rätselhaften Todesfällen?

Meine Meinung:
Mit „Schnee“ schreibt Yrsa Sigurdardóttir einen Thriller, der ein wahres Meisterwerk ist. Aus drei Erzählperspektiven nimmt sie uns mit in das kalte und verschneite isländische Hochland und schreibt auf eine Art, die direkt unter die Haut geht.

Zum einen erzählt sie aus Sicht der Wandergruppe und wir befinden uns eine Woche vor der Gegenwart. Eine normale Gruppe aus zwei Pärchen und einem Studenten, die sich gemeinsam ins Hochland aufmachen, um den Zähler einer Messstation auszulesen. Und dann auf unerklärliche Phänomene stoßen. Zum anderen lesen wir die Sicht von Hjörvar auf der Station etwas außerhalb, der einerseits auf erschreckende Dinge aus seiner Vergangenheit stößt und andererseits auch in der Gegenwart seltsame Ereignisse erlebt. Und zuletzt haben wir noch Jóhanna und Geiri, die Teil des Suchtrupps sind, der sich auf die Suche nach den Vermissten macht. Und natürlich Kisi den Kater und den verschwundenen gelben Papagei.

Mit diesen Charakteren nimmt Yrsa uns mit durch das Buch. Dabei ist das Kalte und Dunkle der Landschaft greifbar. Die Geräusche und Schatten – ich habe mich fast nicht zu Blinzeln getraut! Und hinter alledem drei Schicksale, die doch einen gemeinsamen Auslöser zu haben scheinen. Es war unheimlich und gruselig von Anfang an. Je mehr wir erfahren haben, desto unwirklicher und beängstigender wurde alles und am Ende war die Spannung kaum noch auszuhalten! Und dann das Ende, das letzte Kapitel. Ich weiß nicht, ob dadurch alles besser oder schlimmer wurde. Es hat erklärt und doch nicht alles erklärt und es blieben genau die Fragen offen, die einem während dem Lesen Gänsehaut gemacht haben. Ein wahrlich großartiger Thriller, der direkt unter die Haut geht!

Fazit:
Bei dem Thriller „Schnee“ von Yrsa Sigurdardóttir bekommt man Gänsehaut, aber nicht vor Kälte, sondern vor Spannung! Die Autorin bringt die Geister der Vergangenheit in die Zukunft, spielt mit unseren Nerven und hält einen bis zum Ende atemlos am Lesen. Die fühlbare Kälte und Dunkelheit des isländischen Hochlands tun ihr Ding dazu. Es ist düster, teilweise mystisch und das Ende ist – ich weiß gar nicht, wie ich es sagen soll. Einerseits ein in sich schlüssiges Ende, andererseits ein Ende, das tausend neue Fragen aufwirft. Platz für Alpträume lässt. Ein Ende, das das Grauen weiterhin lebendig hält.

5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir, wenn ihr es düster mögt.