Benutzer
Benutzername: 
Mesa

Bewertungen

Insgesamt 402 Bewertungen
Bewertung vom 29.07.2018
Libaire, Jardine

Uns gehört die Nacht


gut

Der Kampf einer jungen Liebe

Elise Perez halb Amerikanerin, halb Puerto-Ricanerin schlägt sich ohne Schulabschluss in New Haven mit Gelegenheitsjobs durch. Sie lebt mit ihrem besten Freund Robbie in einem Wohnkomplex. An einem eisigen Wintertag lernt sie ihre Nachbarn Jamey und Matt kennen. Sie sind reich und Yale Studenten. Zu Jamey entwickelt sie eine besondere Beziehung. Sie stürzen sich in eine heiße Affäre - die in Liebe endet. Doch wird ihre Liebe bestand haben? Denn unterschiedlicher könnten beide nicht sein...

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Elise und Jamey erzählt. Immer wieder hat man dadurch Einblicke in ihre Selbstzweifel und Ängste was die Beziehung betrifft. Überhaupt sind die Charaktere wunderbar ausgearbeitet und die Kluft zwischen Arm und Reich könnte nicht größer sein. Der ständige Kampf in der Welt des jeweils anderen klarzukommen wird sehr gut beschrieben. Auch die Reaktionen von Familie und Freunden wird wunderbar dargestellt. Insgesamt ist das Buch sehr ernst und düster gehalten. Der Schreibstil ist sehr lebhaft und die Autorin versucht die Gefühle und Emotionen sehr bildhaft darzustellen. Die Sprache ist an manchen Stellen sehr anrüchig, besonders wenn Elise und Jamey ihre Affäre ausleben oder Drogenmissbrauch eine Rolle spielen. Es gibt aber auch viele Stellen im Buch, die langatmig sind oder wo der Absatz nur aus einem Satz besteht und für den Verlauf der Geschichte irrelevant ist.

Uns gehört die Nacht, ist ein moderner Romeo und Julia Roman. Es zeigt den Kampf einer jungen Liebe gegen alle Widerstände und dem Leser, was am Ende wirklich zählt.

Bewertung vom 09.07.2018
Carlan, Audrey

Sehnsucht / Dream Maker Bd.1


gut

Keine Romantik und zu Oberflächlich!

Zusammen mit seinen besten Freunden Bo und Royce hat Parker Ellis die Firma "International Guy" gegründet. Sie spezialisieren sind hauptsächlich auf Frauen die Rat in Sachen Liebe, Karriere und das Leben benötigen. Jeder der drei hat ein bestimmtes Fachgebiet: Parker bietet das Gesamtpaket als Dream Maker, Bo berät die Frauen in Sachen Make-Up und Styling als Love Maker und Royce ist als Money Maker für die Finanzen zuständig. Nicht immer ist es für die Jungs leicht berufliches und privates zu trennen. Das bekommt Parker spätestens bei seiner Kundin in New York zu spüren...

Das Buch ist aus der Sicht von Parker Ellis geschrieben. Auch wenn man Zugang zu seinen Gedanken und Gefühlen hat, erfährt man relativ wenig über seine Vergangenheit und wie die Firma zu stande kam. Nicht immer denkt Parker in vielen Situationen mit dem Gehirn, sondern eher mit dem anderen Part seines Körpers. Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zu den Kundinnen kommt zu kurz. Man bekommt keinen richtigen Zugang zu ihren Gefühlen und der Person an sich. An manchen Stellen wird es dann doch mal Ernst, zB. wenn sie zum 9/11 Memorial gehen. Die einzelnen Metropolen hat Audrey Carlan sehr gut recherchiert und beschrieben. Auch wenn sie mal Französisch oder dänische Wörter in die Dialoge mit einfließen lässt, fühlt man sich der Orte nahe. Auch das Cover ist wie bei all ihren Büchern einfach nur wunderschön und sticht aus der Masse hervor.

Dream Maker ist ein Feuerwerk der Leidenschaft und Erotik. Leider bietet es keine tiefgründigere, romantischere Geschichte und ist somit einfach nur eine aufregende Sommerlektüre ohne viel Nachdenken.

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.06.2018
Ide, Joe

Stille Feinde / Isaiah Quintabe Bd.2


gut

Von allem ein wenig zu viel!

Isaiah "IQ" Quintabe löst als Privatdetektiv ohne Lizenz meist nur einfache Fälle in seiner Nachbarschaft in LA. Eines Tages stößt er zufällig auf das Autowrack mit dem sein Bruder Marcus vor acht Jahren getötet wurde. Bei seinen Ermittlungen kommt heraus, dass es Mord war. Als dann auch noch Marcus' Ex Freundin IQ um Hilfe bittet, geraten IQ und sein Freund Dodson immer mehr zwischen die Fronten von Gangs und dunklen Machenschaften...

Hauptsächlich wird die Geschichte aus der Sicht von IQ erzählt. Doch je weiter man liest, desto mehr wird auch aus der Sicht anderer Charaktere erzählt. Von allen erfährt man viel über ihre Vergangenheit und auch die Gegenwart. Ihr jeweiliges Handeln wird somit nachvollziehbarer. Genau da liegt das Problem, da es irgendwie zu viele Charaktere sind und es sehr verwirrend mit den vielen Namen ist. Auch die Handlung spielt in dem einen Kapitel in Las Vegas und im nächsten wieder in LA. Besonders bei IQ weiß man nicht so recht ob er sich nun an die Handlung in LA erinnert oder ob die Geschichte einfach nur nebenher erzählt wird. Das Buch lässt sich schnell lesen, wird aber durch die vielen Nebenhandlungen langatmig. Man wartet immer auf den großen Knall der die Geschichte interessanter macht. Die Sprache der Figuren passt sich dem Gangsterleben an, denn sie ist sehr vulgär. Es ist schwer zu sagen, ob man den ersten Teil gelesen haben muss um den zweiten zu verstehen.

Stille Feinde besticht durch zu wenig Spannung, zu vielen Charakteren und langatmigen Nebenhandlungen. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, ob man einen dritten Teil für Sinnvoll erachtet.

Bewertung vom 11.06.2018
Moriarty, Liane

Truly Madly Guilty


sehr gut

Wenn ein Tag das ganze Leben verändert

Erika und Oliver wünschen sich ein Kind. Da sie jahrelang erfolglos blieben, bleibt ihnen nur noch die Eizellenspende eine guten Freundin. Also bitten sie Erika's beste Freundin Clementine diese Aufgabe zu übernehmen. Diese scheint wenig Interesse daran zu haben und schließt die Eizellenspende aus. Auf einer Grillparty bei Erika's Nachbarn Vid und Tiffany treffen alle wieder aufeinander. Doch nach einem Vorfall scheint sich das Leben der drei Paare von Grund auf für immer zu verändern...

Es braucht ein paar Kapitel ehe man in die Geschichte und die Charaktere hinein findet. Denn sie wird nicht nur in der Gegenwart und Vergangenheit erzählt, sondern auch aus der Sicht mehrerer Personen. Hauptsächlich schildern die drei Paare (Erika+Oliver, Clementine+Sam, Tiffany+Vid) wie sie den Tag der Grillparty und die darauf folgenden Wochen erlebt haben. Man bekommt sehr tiefe Einblicke in die Gedanken, aber auch ihr jeweiliges Handeln. Die Charaktere sind perfekt ausgearbeitet, was besonders deutlich zu sehen ist wenn die Kindheitserinnerungen das Handeln als Erwachsene beeinflusst. Das trübe regnerische Wetter überträgt sich auf die Charaktere und erzeugt eine triste Stimmung. An manchen Stellen zieht sich die Geschichte doch in die Länge und man vermisst die Spannung. Besonders die häufigen Personenwechsel sind zeitweise recht anstrengend. Insgesamt ist der Schreibstil sehr flüssig und man muss schon bis zum Schluss lesen um ein Gesamtbild der Geschichte zu erhalten. Je nach dem im welchen Charakter man steckt, ist einem mal der Eine mal der Andere sympathisch.

Jede Familie hat ihre Geheimnisse ist ein gut durchdachter Unterhaltungsroman bei dem man merkt, wie sehr die Charaktere der Autorin ans Herz gewachsen sind und sie jedem von ihnen ein würdiges Ende gönnt.

Bewertung vom 31.05.2018
Nicholl, Katie

Harry - Ein Leben zwischen Liebe und Verlust


ausgezeichnet

Das Leben eines Prinzen!!!

Seit seiner Geburt steht Harry unter ständiger Beobachtung. Der frühe Tod seiner Mutter Diana und die darauffolgende Anteilnahme der Öffentlichkeit lässt ihm kaum Raum zum Trauern. Über Jahre verstrickt sich Harry von einem Skandal zum Nächsten. Doch je älter er wird, desto mehr entdeckt er sie Wohltätigkeitsarbeit für sich. Harry wird immer mehr zum Liebling der Nation. Mir Meghan Markle scheint er nun endlich auch die Liebe seines Lebens gefunden zu haben!

Die Biografie beschriebt Harry's langen Weg vom "Partyprinzen" zum Gentleman. Während William sein Weg seit seiner Geburt vorherbestimmt ist, ist Harry ständig auf der Suche nach sich selbst. Seine Orientierungslosigkeit ist wunderbar beschrieben, man kann sich gut in Harry und seine Situation hineinversetzten. Letztlich hat er seine Bestimmung beim Militär gefunden. Diese Zeit prägt ihn sehr und seine Loyalität gegenüber seines Landes und der Krone ist grenzenlos. Ebenso sein soziales Engagement erfüllt er mit viel Freunde und Leidenschaft. Eine Eigenschaft, die er eins zu eins von seiner Mutter gelernt hat. Katie Nicholl gibt sehr viele Einblicke hinter die Palastmauern und spricht mit vielen Wegbegleitern. Sie zeigen einen verletzlichen, aber auch unglaublich engagierten jungen Mann. Nichts wünscht sich Harry mehr, als eine Familie zu gründen. Auch dieser Kampf um die Liebe und Privatsphäre wurde eindrucksvoll dargestellt. Katie Nicholl schafft es sowohl die Schattenseiten, als auch die Vorzüge eines Prinzenlebens bemerkenswert zu veranschaulichen.

Ein Leben zwischen Liebe und Verlust ist eine sehr authentische Biografie über Harry die sein Leben mit allen Höhen und Tiefen durch die Augen von Wegbegleitern dokumentiert. Harry's Reise führte schließlich zu Meghan Markle - der Rest ist Geschichte!

Bewertung vom 22.05.2018
Gordon, Kat

Kenia Valley


ausgezeichnet

Wunderbare Geschichte über das Kenia Valley!!!

Theo zieht in den frühen 1920er Jahren mit seiner Familie von England nach Kenia. Dort lernt er den zehn Jahre älteren Freddie und seine Geliebte Sylvie kennen. Sie führen Theo in die Welt der Highsociety in Nairobi ein. Partys und Alkohol gehören von nun an zu seinem Alltag und Freddie wird zu seinem absoluten Vorbild. Doch auch Sylvie hat es Theo angetan und er wird regelrecht besessen von ihr. Nach Jahren der Abwesenheit muss Theo feststellen, dass nichts mehr ist wie es war und plötzlich steht er am Scheideweg...

Die Geschichte wird ausschließlich aus der Sicht von Theo erzählt. Somit weiß man immer was er denkt und nicht selten fragt man sich, wie naiv er manchmal handelt und denkt. Seine Verehrung gegenüber Freddie und dem Kenia Valley ist sehr gut beschrieben. Es macht einen wirklich traurig wie die Einheimischen von uns Europäerin behandelt werden, gerade auch wenn es Richtung Kriegszeiten geht. Kat Gordan lässt nicht nur viel Geschichte einfließen, sondern hat auch Kenia wunderschön und bildhaft dargestellt. Man spürt förmlich die Hitze, die Gerüche und das Leben der 20er und 30er Jahre in Nairobi. Schon das Buchcover erzählt dabei seine ganz eigene Geschichte. Beim Lesen wird einem aber auch sehr deutlich, dass all die Probleme die damals herrschten noch heute existieren. Nicht nur die Völkerstämme werden vertrieben, auch die Tiere werden wie Dreck behandelt und all das nur des Geldes und der Macht wegen!

Kenia Valley erzählt eine realistische Geschichte über das frühe 20. Jahrhundert. Es zeigt das Leben der Reichen Europäer; die Probleme und den Wandel die aufgrund des Lebensstils einhergehen.

Bewertung vom 11.05.2018
Finnegan, William

Barbarentage


sehr gut

Eine Hommage an das Surfen!!!

William Finnegan wuchs als ältestes von vier Kindern in Kalifornien und auf Hawaii auf. Daher lernt er schon früh das Surfen. Es bringt ihm Respekt ein und er lernt eine Menge Leute kennen, vor allem hilft es ihm durch die ständigen Schulwechsel. Noch vor seinem Abschluss zieht er mit seiner Freundin durch Europa - na klar, um zu surfen. Es zieht ihn praktisch durch die ganze Welt. Immer auf der Suche nach der perfekten Welle. Aber auch die Gefahren sind nicht zu unterschätzen und so berichtet er von Haien oder zu starken Wellen. Gerade als Familienvater und Journalist kann er aber so dem Alltag entfliehen...

Auch wenn von vornherein klar ist dass sich das Buch ums Surfen dreht, ist es doch erstaunlich wie viel man darüber erzählen kann. Es ist unglaublich wie viele Fachbegriffe es für einen Sport gibt der nur aus einem Brett und Wasser besteht. Für jemanden der noch nie gesurft ist, ist das zu viel und zu verwirrend (auch wenn man die Begriffe am Ende des Buches nachschlagen kann). Deshalb zieht sich das Buch für einen Laien ziemlich in die Länge und man schweift ab und zu einfach ab. Die Stellen die sich nicht ums Surfen drehen, sind dagegen sehr interessant und ehrlich geschrieben. Man kann sich in den Autor hineinversetzen und auch die Orte sind bildhaft beschrieben. Die einzelnen Fotos helfen einen noch mehr in seine Lebensgeschichte einzutauchen. William Finnegan schreckt auch nicht davor zurück von seinen negativen Erlebnissen und Erfahrungen zu erzählen und genau das macht dieses Buch so lesenswert.

Barbarentage ist eine aufrichtige Autobiografie rund ums Surfen, die aber auch eine Menge Lebenserfahrung beinhaltet. Das Interesse am Surfen sollte aber schon vorhanden sein, denn sonst wird das Buch schnell langwierig und man geht baden!

Bewertung vom 04.05.2018
Timmer, Julie Lawson

Ein halbes Jahr zum Glück


ausgezeichnet

Tolle Charaktere, aber inhaltliche Schwächen

Markie hat von einem auf den anderen Tag alles verloren. Ihr Mann betrügt sie und lässt sie und Sohn Jesse voller Schulden zurück. Um wieder auf die Beine zu kommen lässt Markie alles zurück und zieht in die Vorstadt. Da Markie momentan keinen Kontakt zu anderen Menschen möchte, passt ihr ihre neue Nachbarin Mrs. Saint überhaupt nicht. Nicht nur das die schrullige alte Dame merkwürdige Mitbewohner hat, nein sie mischt sich auch permanent in Markie's und Jesse's Leben ein - mit Folgen...

Auch wenn die Geschichte aus der Sicht von Markie erzählt wird gibt es sehr viele Nebencharaktere. Gerade die ersten Kapitel sind daher sehr verwirrend und langatmig zu lesen. Erst im Laufe des Buches entwickelt man zu den vielen Namen und Geschichten auch eine Beziehung. Markie selbst ist ziemlich naiv und suhlt sich im Selbstmitleid, doch ihre Selbstironie peppt die Geschichte ein wenig auf. Mrs. Saint dagegen ist eine Frau die weiß was sie will, wirkt aber in manchen Situationen zu nervig und aufdringlich. Auch wenn man unbedingt wissen möchte wie die Geschichte endet, ist bis zum Schluss unklar welches Ziel das Buch erwirken will. Als Leser bleiben viele Fragen offen und auch die Geschehnisse sind nicht nachvollziehbar. Einzig die Charaktere wachsen einen ans Herz und ihre Wandlung ist sehr schön beschrieben.

Ein halbes Jahr zum Glück ist ein solider Roman für zwischendurch der zwar starke Charaktere aufweist, aber auch viele inhaltliche Schwächen offenbart.

Bewertung vom 24.04.2018
Blackhurst, Jenny

Das Böse in deinen Augen


sehr gut

Düsterer Psychothriller mit Spannung bis zum Schluss

Nachdem Imogen ihren Job beim Sozialdienst gekündigt hat, zieht sie zusammen mit ihrem Mann Dan von London zurück in ihre Heimatstadt. Im Haus ihrer Mutter kommen all die schrecklichen Erinnerungen aus ihrer Kindheit wieder hoch. Auch ihre neue Arbeit hat ungeahnte Folgen für ihr Leben. Ihre neue Klientin, die elfjährige Ellie, wird in der Schule regelmäßig gemobbt, auch ihre Lehrer scheinen das Mädchen nicht zu schützen. Immer mehr unheimliche Dinge passieren rund um Ellie. Wer genau in ihre Augen schaut, scheint nicht mehr ganz von ihrer Unschuld überzeugt zu sein...

Die Geschichte wird überwiegend aus der Sicht von Imogen und Ellie erzählt. Man bekommt einen guten Einblick in Imogen's Seelenleben, denn ihr Beschützerinstinkt gegenüber Ellie wird schnell von Zweifeln geplagt. Auch Ellie's Kampf mit ihren inneren Dämonen wird sehr gut beschrieben. Insgesamt herrscht beim Lesen eine düstere, gar gruselige Atmosphäre. Die Spannung hält sich bis zum Schluss, denn viele Fragen werden erst da beantwortet. Der Schreibstil ist flüssig und sowohl die Charaktere als auch der Handlungsort gut ausgearbeitet. Es ist unglaublich wie es Jenny Blackhurst schafft, den Leser bis zur allerletzten Seite so zu fesseln. Das Ende macht die leichten Schwächen in der Mitte des Buches definitiv wett.

Das Böse in deinen Augen ist ein düsterer Psychothriller, der an manchen Stellen Mystery- und Horrorelemente aufweist und erst am Schluss sein wahres Gesicht offenbart.