Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 15.03.2020
Delaney, J. P.

Tot bist du perfekt


weniger gut

Sehr ungewöhnliche Idee, gewöhnungsbedürftiger Schreibstil, tolle Auflösung aber das Ende war nicht meins

Vor fünf Jahren verschwand Tims Frau spurlos. Er hat diesen Verlust nie verkraftet. Um sie zurückzubekommen hat er all seine Energie in seine Arbeit gesteckt und jetzt, endlich, hat er Abbie zurück!
Abbie wacht in einem Bett, an Maschinen angeschlossen auf. Hatte sie einen Unfall? Nein, Abbie ist ein Cobot, ein Roboter mit künstlicher Intelligenz. Abbie wurde mit den Erinnerungen der „echten“ Abbie aus deren Social Media Profilen gefüttert. Doch irgendetwas stimmt nicht.


Die Idee ist echt der Hammer. Mich hatte der Klappentext direkt neugierig auf das Buch gemacht. Allerdings hatte ich nicht mit KI gerechnet. Dass ein Mann sich seine verschwundene Frau neu erschafft ist gleichermaßen gruselig, wie auch auf eine verdrehte Art verständlich. Er vermisst sie und trauert, doch es steckt noch mehr dahinter und das ist dann echt ein Schlag in den Magen. Die Auflösung ist der Hammer aber der Schluss dafür deprimierend.

Ich fand es toll, wie die KI nach und nach die Puzzle Teile von Abbies Leben zusammengesetzt hat und sich langsam zurechtgefunden hat. Aber schon sehr früh gibt es erste disharmonische Töne. Irgendetwas stimmt einfach nicht, aber es dauert ziemlich lange, bis man den Finger drauflegen kann. Es gibt immer mehr Risse in der perfekten Fassade und immer mehr Abgründe tun sich auf.

Die Verwicklung mit der Öffentlichkeit und der Polizei fand ich sehr interessant. Wie würde unsere Gesellschaft auf einen KI Roboter reagieren? Vor allem dann, wenn er „frei“ mitten unter uns lebt?

Die Auflösung war spannend, es ging wirklich Schlag auf Schlag. Das, was da rauskommt ist wirklich heftig. Das Ende fand ich dafür sehr deprimierend. Ich hätte mir etwas anderes gewünscht.

Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an. Wie würde man selbst reagieren, wenn man erführe, dass es KI Roboter gibt? Würde man sich wünschen, einen geliebten Menschen auf diese Art zurückzubekommen? Wie viel von diesem Menschen steckt in der KI? Ich mag sowas, wenn man gezwungen wird nachzudenken.

Ich habe aber auch Kritik. Der Schreibstil hat mir hier echt zu schaffen gemacht. Das Buch ist in der Du-Perspektive geschrieben, die immer schwierig ist. Ich persönlich mag sie eigentlich ganz gern, aber nicht so, wie sie hier angewandt wurde. Ich mag es, wenn jemand damit über einen anderen Menschen spricht. Das sorgt für Gruselfaktor und lässt einen selbst nach Verfolgern oder Stalkern Ausschau halten.
Hier ist es aber so, dass der Leser direkt abgesprochen wird. Mit dem „Du“ soll der Leser gezwungen werden KI-Abbies Position einzunehmen, indem sie einen direkt anspricht. Ich empfand das hier als sehr anstrengend. Die Ich-Perspektive hätte ich besser gefunden. So ließ mich der Schreibstil immer wieder abdriften und ich musste mich echt zusammenreißen dran zu bleiben. Für die Auflösung hat es sich gelohnt, aber man muss auch erstmal so lange durchhalten.


Fazit: Die Grundidee ist sehr interessant und regt zum Nachdenken an. Allerdings empfand ich den Schreibstil in der Du-Perspektive als extrem anstrengend. Das Problem war, dass man als Leser dadurch gezwungen wurde, die Perspektive der KI-Abbie einzunehmen. Man folgt Ki-Abbie im Prinzip in der Ich-Perspektive, nur dass da „du“ steht und man dadurch gezwungen wird, ihren Platz einzunehmen. Es ist keine schlechte Idee, aber in der Praxis empfand ich es als sehr anstrengend und ermüdend. Ich hatte ernsthaft überlegt, das Buch nach wenigen Seiten direkt abzubrechen. Aber ich habe mich durchgekämpft und wurde mit einer tollen und spannenden Auflösung belohnt. Doch ich fürchte, es wird mehr als einen Leser geben, der es auf Grund der Erzählperspektive vorher abbrechen wird.. Allerdings war das Ende nicht mein Ding. Ich empfand es als total deprimierend.

Ich musste echt kämpfen dran zu bleiben und habe zwischendrin sogar ein anderes Buch gelesen, was ich nur sehr selten tue.

Bewertung vom 15.03.2020
Bichon, Sophie

Wir sind das Feuer / Redstone Bd.1


gut

Teilweise wirklich schöne Szenen, gelungener Cliffhanger, aber für mich zwischendrin zu viel Drama


Louisas Kindheit war seit dem tragischen Tod ihres Vaters die Hölle. Ihre Mutter hat sie dazu gemacht. Ein Teil von ihr, kann ihrer älteren Schwester nicht vergeben, dass sie sie damals mit ihr allein gelassen hat. Dennoch hat sie sich entschlossen in Redstone aufs College zu gehen, die Stadt, in der ihre Schwester lebt. Vielleicht gelingt es ihr, das Verhältnis wieder zu kitten.
Paul hat einen One-Night-Stand nach dem anderen. Das ist alles was er geben kann, seit er große Schuld auf sich geladen hat. Er verdient nicht mehr – so seine feste Überzeugung. Als er Louisa begegnet, wirft sie ihn vollkommen aus der Bahn. Irgendetwas an ihr, zieht ihn an, bringt ihn dazu ihr nahe zu kommen, mit ihr tiefschürfende Gespräche zu führen und ein ganz anderer Paul zu sein. Doch er darf sie nicht an sich heranlassen. Sein Geheimnis würde ihr Herz brechen.


Einerseits fand ich das Buch wirklich schön. Wie Louisa und Paul sich unterhalten haben, sich einander geöffnet haben und dergleichen und auch wenn sie sich nähergekommen sind, das war echt schön. Was mich aber echt gestört hat, war das andauernde Gejammer von beiden. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass sie nicht schlimmes erlebt haben und ihnen das Recht absprechen traurig zu sein, aber was mich daran genervt hat, war, dass das andauernd wiedergekäut wurde. Die beiden haben sich in ihren Schuldgefühlen gesuhlt. Es dauert buchstäblich bis zur vorletzten Seite, bis man erfährt, was bei Paul damals vorgefallen ist. Wobei ich zugeben muss, dass ich einen Verdacht hatte und damit richtig lag.

Ich hasse diese Teenager-Logik: mein Geheimnis wird ihr das Herz brechen, also breche ich es ihr lieber gleich, indem ich ein A... bin. Wo ist da bitte die Logik?! Er war andauernd heiß und kalt, lieb und A... immer abwechselnd. Ich bin kein Fan von hin und her. Ich kann es akzeptieren, tolerieren und manchmal sogar mitfiebern, aber nur, wenn ich die Motive dafür verstehen kann; z.B. wenn es um Lehrer/Schüler Beziehungen geht am College oder Chef/Angestellte, wenn also echte Probleme dahinterstecken, dass man einfach wirklich nicht zusammen sein darf! Und genau diese Gründe fehlen hier, weil man ewig nicht erfährt, warum Paul sich so verhält. Eine Andeutung, nicht so viel, dass man sofort weiß, was Sache ist, aber zumindest etwas hätte mir schon gereicht, um Paul besser zu verstehen.

Was mich auch gestört hat ist, dass Louisa immer alles, was sich negativ auf sie bezieht, sofort glaubt. Sie hat einen Streit mit Paul, ist zurecht wütend, er dreht den Spieß um und wirft ihr echt fiese Macho-Sachen an den Kopf und auch so manch anderes. Statt also weiter wütend zu sein und ihn dafür ordentlich verbal zur Brust zu nehmen, ist sie sofort der Meinung, er habe recht und zieht sich zurück. Das fand ich echt schade.

Fazit: Das Buch hat durchaus seine schönen Szenen, die hat es wirklich. Zudem ist die Wendung/Auflösung am Ende wirklich ein heftiger Cliffhanger, wobei ich schon einen Verdacht hatte und damit richtig lag.
Allerdings hat mich das ewige hin und her genervt. Das Problem war vor allem für mich, dass auf mich die ständige Selbstgeißelung und das sich in Schuldgefühlen suhlen bei beiden wie Gejammer wirkte. Es wurde ständig wiederaufgewärmt und in meinen Augen ist ihre jeweilige Reaktion auf das, was dahintersteckte übertrieben. Ich kann zum Beispiel sehr gut verstehen, warum sich Louisa so verhalten hat für mich gibt es keinen Grund sich irgendwie schuldig zu fühlen. Paul ist in meinen Augen auch nicht schuld, zumindest nicht in der Art, wie er es in den Andeutungen, die wirklich extrem spärlich waren, hat anklingen lassen. Mir sind beide in ihrer Reaktion viel zu dramatisch.
Klar hat man Schuldgefühle, die hat jeder, aber die beiden wälzen sich immer und immer und immer wieder darin und das empfand ich als nervig.

Bewertung vom 14.03.2020
Muschiol, Bärbel

Rocker Ghost. Ghost und Angel


sehr gut

Teilweise echt heftig, aber bis auf einen Kritikpunkt wieder ein schöner, heißer Rocker-Roman

Achtung: Sammelband eines Pärchens aus einer längeren Reihe!

Achtung: Viel Sex und derbe Sprache!

Triggerwarnung: Vergewaltigung, häusliche Gewalt!


Angel ist glücklich ihren gewalttätigen Ehemann verlassen zu haben. Doch niemals hätte sie gedacht, dass sie diese Entscheidung letztlich in die Arme eines Rockers der Dead Riders treiben würde. Aber genau das ist geschehen. Bei einem blutigen Angriff rettete sie Ghost das Leben. Für ihn war schon vorher klar, dass sie die Eine ist, aber ihre Tat hat ihm einen Vorwand geliefert, sie mit sich zu nehmen und zu behalten. Ihre Vergangenheit hat sie geprägt und Ghost weiß, dass er sein inneres Monster an die Leine lehnen muss, um sie nicht zu verschrecken.
Beide ahnen nicht, dass sie das Schlimmste noch nicht überstanden haben und Ghost Angel entgegen seiner Beteuerungen nicht rund um die Uhr beschützen kann.


Wow. Der Sammelband der Reihe ist echt heftig. Angel muss wirklich schreckliches durchmachen, nicht nur während ihrer Ehe. Doch es ist faszinierend, wie gut sie und Ghost zusammenpassen. Vom ersten Moment an – in einem anderen Band der Reihe – war klar, dass sie sich der Anziehungskraft nicht entziehen können. Und – so viel verrate ich – Angel schleppt für den Club die nächste potentielle Old Lady an, ihre beste Freundin Madison.

Es geht in dem Buch wirklich übel zu. Man hätte sich gewünscht, dass Angel nichts von alledem durchmachen muss. Ghost ist, wie alle Dead Riders sehr besitzergreifend und eifersüchtig. Doch er weiß genau, wie zerbrechlich Angels Geist ist. Sie ist durch die Hölle gegangen und muss es in diesem Band erneut. Er will ihr Anker sein, ihr Halt geben und ihr Schutzschild gegen die Welt sein. Er ist eigentlich niemand, der im Bett zurückhaltend agiert, doch für Angel ist er bereit absolut alles zu tun.

Man erfährt auch wieder einiges über die Geschäfte des Clubs und es wird ziemlich bald deutlich, dass da ordentlich Ärger auf den Club zu kommt. Es kracht mehrmals und es ist offensichtlich, dass der ein oder andere Handlungsstrang für noch mehr Blutvergießen sorgen wird. Man kann nur hoffen, dass der Club da unbeschadet wieder rauskommt.

Es gibt wieder sehr viele Sex-Szenen, die sich zwar wieder durch derbe Sprache auszeichnen, aber in denen dennoch deutlich wird, dass es nicht um Demütigung oder Herabwürdigung geht, sondern um Sex zwischen zwei Menschen, die einander Freude schenken wollen.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings und das ist eine extrem dämliche Entscheidung von Angel. Ich kann absolut nicht nachvollziehen, wie sie so etwas dummes tun konnte! Ja es ist wichtig für die weitere Handlung und die des nächsten Bandes, aber dennoch war das einfach sowas von absolut dämlich und vorhersehbar was die Konsequenzen anbelangt.

Fazit: Ich habe das Buch wieder sehr gerne gelesen, allerdings steht die Triggerwarnung nicht umsonst über dieser Rezension. Die entsprechenden Szenen sind teilweise wirklich sehr heftig und wer das nicht lesen kann, sollte rechtzeitig mit dem Überblättern anfangen.

Die Protagonisten und die anderen Charaktere sind wieder sehr sympathisch. Ich finde es toll, wie sie miteinander umgehen. Es geht wieder ziemlich ab und natürlich gibt es auch wieder Leichen zu entsorgen. Es wird auch deutlich, dass dem Club wieder einiges an Ärger bevorsteht, der nächste Band verspricht also heftig zu werden.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings und das ist eine extrem dämliche Entscheidung von Angel, die ich einfach nicht nachvollziehen kann. Sie ist wichtig für die Handlung und als Weichenstellung für die Zukunft, aber dennoch wirklich dumm. Dafür muss ich einen halben Stern abziehen, weil mich das wirklich gestört hat. Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne.

Bewertung vom 12.03.2020
Muschiol, Bärbel

Rocker Heart. Spider und Abigail


sehr gut

Bis auf einen Kritikpunkt wieder richtig gut

Achtung: Sammelband eines Pärchens aus einer längeren Reihe!

Achtung: Viel Sex und derbe Sprache!


Abigail ist die Cousine von Catcher, einem Mitglied der Dead Riders, einem Motorradclub. Eigentlich sollte sie dieser Status schützen, hat er aber nicht. Die 16-jährige wurde entführt und sollte von einem Mädchenhändlerring an den Meistbietenden verkauft werden. Der Club konnte sie retten, doch das Erlebte hat sie verändert. Sie hat oft Angst, nur dann nicht, wenn Spider bei ihr ist. Der Nomad ist 10 Jahre älter als sie und kämpft gegen seine Gefühle, doch er weiß, dass er auf verlorenem Posten steht. Aber kann er ihr das wirklich antun, nach all dem mit einem Mann wie ihm zusammen zu sein?


Ich mochte Abigail und Spider schon im vorherigen Buch sehr gerne. Sie sind einfach tolle Charaktere und so süß zusammen. Abi kämpft sich tapfer durch ihr Trauma. Meistens gelingt ihr das auch, aber nicht immer. Sie liebt das Leben im MC, immerhin hat sie neben ihrem Cousin, der für sie mehr ein Onkel ist, jede Menge Brüder und Spider. Niemand will ihr glauben, dass sie weiß was sie tut, aber das weiß sie. Spider gibt ihr Sicherheit und inneren Frieden.
Doch Spider will ihr Zeit geben. Er weiß, dass er kein einfacher Mensch ist und wenn es nach ihm ginge, würde Abi ein ganz normales Leben führen, ohne Blutvergießen und Tod. Als er nach 6 Monaten zurückkehrt muss er zu seinem Unmut erkennen, dass Abi viel Zeit mit einem Prospect namens Ghost verbringt. Am liebsten würde Spider ihn an Ort und Stelle erschießen. Doch es reicht ihm seinen Standpunkt klar zu machen – vorerst. Als allerdings der Club von einer Tragödie ereilt wird, beschließt er Abi ein Leben außerhalb des Clubs zu ermöglichen. Er will sie in Ruhe lassen, obwohl er sich mit jeder Faser seines Seins nach ihr verzehrt.

Mich hat das Buch wieder von Anfang an direkt gepackt. Ich habe direkt mitgefiebert. Allerdings habe ich dieses Mal einen Kritikpunkt: Mir war das hin und her zwischen Abi und Spider einfach zu viel und zu lang. Das am Anfang konnte ich ja noch nachvollziehen, aber das später fand ich blöd. Wie Abi richtig sagt: wenn sie ihn am meisten braucht, stößt er sie weg – zu ihrem „besten“ – und lässt sie mit ihrem Schmerz allein. Da ging er mir so extrem auf die Nerven, dass ich mir echt gewünscht hätte, er würde eine kräftige Trachtprügel einstecken, um sein Hirn wieder zum Funktionieren zu bringen... Das hat sich für mich viel zu oft wiederholt. Ich denke: „oh schön, das wäre erledigt“, wenige Seiten später geht es wieder los. Das war nervig.

Was mir zudem aufgefallen ist: mindestens eine Sex Szene klingt sehr ähnlich, genau die gleichen Formulierungen. Ja, das kann mal passieren, aber es fiel mir direkt auf und ich hatte plötzlich das Gefühl: das habe ich doch genau so schon einmal gelesen! Das hat mich rausgebracht.

Ansonsten gefiel mir das Buch wieder sehr gut. Was ich besonders schön fand, war, dass relativ viele Szenen mit Ghost und Angel – den Protagonisten des nächsten Sammelbandes – enthalten waren. Das hat einem gleich ein Gefühl für die beiden gegeben und macht gleich noch mehr Lust auf den nächsten Band.

Fazit: Bis auf meinen größeren Kritikpunkt, was das für mich zu lange hin und her anbelangt, hat mir das Buch wieder sehr gut gefallen. Die Protagonisten waren sehr sympathisch und die anderen Charaktere auch. Allerdings gibt es in diesem Band einen Verlust zu betrauern, schlimmer noch als der aus dem vorherigen Band. Es ist echt ein Tritt in den Magen.

Wer kein Problem mit irrational eifersüchtigen Rockern, deftiger Sprache und vielen Sex-Szenen hat, der ist hier genau richtig!

Bewertung vom 11.03.2020
Muschiol, Bärbel

Rocker Bastard. Razzor und Nicki


ausgezeichnet

Wieder ein sehr heißer und sehr guter Rocker-Roman

Achtung: Sammelband eines Pärchens aus einer längeren Reihe!

Achtung: Viel Sex und derbe Sprache!


Razzor liebt seinen Motorrad-Club „Dead Riders“. Doch als er sich entgegen aller Regeln zur Old Lady seines Präsidenten hingezogen fühlt und diese Gefühle einfach nicht verschwinden wollen, beschließt er zu gehen. Jetzt schlägt er sich mit illegalen Aktivitäten durch, bis der Nicki begegnet. Die junge Frau braucht seinen Schutz und Razzor ist ein sehr gefährlicher Mann. Er würde alles tun, um Nicki zu beschützen und wenn er muss, geht er eben über Leichen. Niemals hätte er erwartet, Nicki mit so einer Gier besitzen zu wollen, dass es schon fast an Wahnsinn grenzt. Und Gnade Gott jedem Mann, der versucht ihr etwas anzutun, denn Razzor wird keinen Funken davon zeigen.


Razzor hat sich in Amy, die Old Lady seines Präsidenten verliebt. Aus diesem Grund hat er das einzige Zuhause verlassen, dass er je gekannt hat. Er schlägt sich jetzt mit verschiedenen illegalen Aktivitäten durch, inklusive Cage Fights. Bei so einem trifft er auf Nicki, die sich in der Notlage befindet. Frauen in Not waren schon immer Razzors Schwäche und so macht er einen Deal mit ihrem gewalttätigen „Freund“, wenn er den Kampf gewinnt, bekommt er Nicki, gewinnt der andere erhält er sein Bike, es ist ein Kampf um Leben und Tod, denn nur einer wird den Ring lebendig verlassen.
Nicki weiß, dass sie einen Hang dazu hat sich mit falschen Entscheidungen in Schwierigkeiten zu bringen. Sich auf diesen Rocker einzulassen, der ihr gerade das Leben gerettet hat, gehört bestimmt dazu. Trotzdem kann sie sich der Anziehungskraft zwischen ihnen nicht entziehen und als ihr Razzor auch noch ein Angebot macht, ihn zu seinem MC zu begleiten und für 5000 Dollar 4 Monate bei ihm zu bleiben, nimmt sie natürlich an. Sie hofft, dass er sie behalten will, denn sie will definitiv nicht wieder gehen. Sie ahnt nicht, dass Razzor seine Entscheidung schon längst getroffen hat.

Doch das Clubleben ist hart. Der MC bringt seine Mitglieder immer wieder in Gefahr, aber oft haben sie einfach keine andere Wahl. Wie jetzt auch: Abigail, die Cousine von Catcher wurde von einem Mädchenhändlerring entführt und soll verkauft werden. Selbstverständlich macht sich der Club auf, um das 16-jährige Mädchen zu retten. Sie ist immerhin Familie. Doch um das zu erreichen, brauchen sie Lockvögel und einer davon ist Nicki. Kann Razzor seine Frau beschützen oder wird er sie für immer verlieren?

Wow. In diesem Buch geht es ganz schon zur Sache. Es ist heftiger als der erste Sammelband der Reihe und auch im Bett geht es deutlich anders zu. Razzor steht auf Dominanz und Nicki hat nichts dagegen mit ihm zu spielen.
Was mir hier besonders gut gefällt ist, dass trotz der ziemlich deftigen Sprache nicht Demütigung oder Entmenschlichung im Vordergrund steht, sondern einfach „nur“ Dominanz, ohne den anderen dabei herabzuwürdigen. Klar ist die Wortwahl sehr derb, aber nicht so extrem, dass man sich abgestoßen fühlt.
Aber es ist eine harte Welt und da geht es leider auch nicht ohne Verluste zu.


Fazit: Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen. Ich konnte nicht aufhören zu lesen und freue mich sehr, dass ich den nächsten Band direkt neben mir liegen habe. Ich bin angefixt!

Ich fand Nicki und Razzor total sympathisch. Razzor tut gern so hart und ja, er kann echt gefährlich und brutal sein, aber wenn es um Nicki geht, bringt ihn das total aus dem Konzept. Er redet sich immer wieder ein, dass die Gefühle vergehen werden, aber weiß irgendwie schon, dass es wohl kaum so sein wird. Er wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Liebe und Besessenheit.

Wer nichts gegen derbe Sprache und viele Sex Szenen hat und es genießt harte Kerle komplett kopflos durch die Gegend rennen zu sehen, wenn es um eine Frau geht, der ist hier genau richtig!

Bewertung vom 11.03.2020
Foster, Melissa

Spiel der Herzen


sehr gut

Ich habe einen Kritikpunkt, aber ansonsten gefiel mir das Buch wieder sehr gut


Der erfolgreiche Game-Designer Dex Remington ist wie vom Donner gerührt, als er zufällig Ellie Parker wiedersieht. Die Frau, die er mehr als alles andere geliebt und die ihn einfach so verlassen hatte. Ellie sucht gerade nach einem Job, nachdem sie mal wieder weggelaufen ist, dieses Mal vor ihrem gewalttätigen Ex, der obendrein, wie sie mittlerweile weiß, verheiratet ist. Sie will Dex nicht noch einmal weh tun und versucht Abstand zu halten. Ein Vorhaben, dass sie aufgeben muss, als ihr nichts anderes übrig bleibt, als ihn um Hilfe zu bitten.


Ich bin dieses Mal – zum ersten Mal – etwas schwer in die Geschichte hineingekommen. Irgendwie war bei mir anfangs kein Gefühl da. Ich habe mich die ganze Zeit in der Bar nur gefragt: warum verhält sie sich so bescheuert? Erst etwas später, als sie sich etwas geöffnet hat, kam ich in die Geschichte hinein. Es wurde langsam aber sicher deutlich, warum Ellie sich so verhält. Es gibt nicht einen Grund, sondern eine Verkettung mehrerer Gründe, die dafür sorgen, dass sie das Gefühl hat, dass niemand sie auf Dauer lieben kann und dass sie niemandem gut tut. Sie hat schlimmes durchmachen müssen und lebt ihr Leben die ganze Zeit in Angst. Angst davor wieder zum Opfer zu werden, Angst vor Zurückweisung, Angst Gefühle zuzulassen und dann enttäuscht zu werden, Angst verlassen zu werden. Lieber rennt sie weg, bevor sie zurückgelassen oder gebeten wird zu gehen. Sie bricht einem da echt ab und an das Herz.

Dex ist fast schon zu gut. Er liebt Ellie mit jeder Faser seines Wesens. Er würde alles dafür tun, dass sie bei ihm bleibt, einfach alles. Manchmal wirkt er fast etwas erdrückend auf mich. Als würde er sich an jedes bisschen von Ellie so stark klammern, damit ihm wenigstens etwas von ihr bleibt. Sein Leben dreht sich seit ihrem Auftauchen eigentlich nur noch darum, sie irgendwie bei sich zu behalten.

Einen Kritikpunkt habe ich allerdings: ich fand es schade, dass immer Ellie das „Problem“ war. Immer war ihr Verhalten falsch, Geheimnisse zu haben oder nicht jedes dunkle Ereignis in ihrer Vergangenheit oder ihrem Leben Dex direkt anzuvertrauen. Ich kann sehr gut verstehen, warum sie das nicht kann. Ich bin auch manchmal so, wenn auch aus anderen Gründen. Die Seele eines Menschen ist ein bodenloser Abgrund, man weiß nie, was sich in den Tiefen alles versteckt, nur, dass es Schatten gibt. Es bringt nichts diese Schatten alle auf einmal ans Tageslicht zu zerren. Denn an diesen Schatten hängen bestimmte Gefühle und sie können immer noch weh tun. Manchmal muss man sie langsam stückchenweise ins Licht ziehen, damit man diese Gefühle ohne Hast verdauen und verarbeiten kann, bevor man sich dem nächsten zuwendet.
Mich hat gestört, dass Dex sich für sein Drängen, das in meinen Augen nicht immer richtig war, nie entschuldigt hat. Er meint es gut, ja, aber er will zu viel zu schnell und lässt Ellie in meinen Augen oft einfach keine Wahl.

Kurz vor Schluss wird es nochmal spannend, vorhersehbar, ja, aber trotzdem spannend. Auch wenn sich das für mich noch etwas länger hätte hinziehen dürfen, dieser Spannungsmoment war ziemlich schnell vorbei.


Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen, allerdings hat es mich nicht direkt von Anfang an gepackt, wie die Braden-Romane. Ich habe einige Zeit gebraucht, um mit den Charakteren warm zu werden und habe mich auch immer wieder über Dex aufgeregt.
Trotzdem konnte mich das Buch zu Tränen rühren, vor allem wegen Ellie. Anfangs konnte ich mit ihr nicht viel anfangen, aber das hat sich relativ bald geändert. Sie trägt so viele Schatten mit sich herum, so viel Traurigkeit und denkt nicht, dass jemand sie wirklich für immer lieben könnte. Zudem hat sie Angst „Unglück“ zu bringen. Ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen, sobald sie anfing aufzutauen und uns in ihr Inneres blicken zu lassen. Sie hat mir wirklich das Herz gebrochen.
Allerdings hat mich Dex Verhalten immer wi

Bewertung vom 10.03.2020
Pearce, AJ

Liebe Mrs. Bird


sehr gut

Ein richtig guter Roman über eine mutige junge Frau

London, Dezember 1940: Emmys größter Traum ist es, Journalistin zu werden, am liebsten Kriegsberichterstatterin. Sie will an forderster Front stehen und über Dinge berichten, die wirklich wichtig sind. Als sie eine Stellenanzeige findet hält sie das für ihre große Chance. Doch die Stelle sucht niemanden für „richtigen“ Journalismus, es geht lediglich darum, als Sekretärin für „Mrs. Bird“ zu fungieren und Leserbriefe vor zu sortieren. Die wichtigste Regel: alles anstößige landet sofort im Papierkorb. Doch Emmy bringt es nicht über sich diese teilweise verzweifelten Frauen im Stich zu lassen und beginnt ihnen heimlich zu antworten, unterschrieben mit Mrs. Bird.


Emmy war mir direkt sympathisch. Sie ist eine zupackende junge Frau, die ihren Beitrag im Krieg leistet. Sie arbeitet freiwillig als Telefonistin bei der Feuerwehr und riskiert ihr Leben. Und trotz nur weniger Stunden Schlaf gibt sie auch für die Briefeschreiberinnen alles. Mrs. Bird weigert sich, sich mit irgendetwas ernsthaftem oder wichtigem zu beschäftigen. Die Liste der Themen, die ihr nicht unter die Augen kommen sollen, ist endlos. Doch Emmy bringt es irgendwann einfach nicht mehr über sich, die Briefe zu zerschneiden und wegzuwerfen. Sie kann diese verzweifelten Frauen nicht mehr ignorieren.
Ihnen zu antworten ist extrem riskant. Besonders, als sie auch noch dafür sorgt, dass der ein oder andere Brief sogar abgedruckt wird, weil sie keine Adresse der Absenderin hat. Wenn das alles auffliegt, kommt sie in Teufelsküche. Aber es ist ihr das Risiko wert. Sie kann einfach nicht anders.
Ihre Antworten sind sehr einfühlsam und nicht bloß heiße Luft. Sie fühlt sich in diese Frauen ein und versucht ihnen wirklich zu helfen, ihnen eine Freundin oder große Schwester zu sein.

Gleichzeitig geht ihr „normales“ Leben weiter. Sie arbeitet in zwei Jobs und wird nur für einen bezahlt. Sie lernt einen jungen Mann kennen, geht auch mal ins Kino oder Tanzen. Währenddessen fallen Bomben andauernd auf London und von jetzt auf gleich sind ganze Straßen einfach weg. Sie sitzt am Telefon und nimmt die Treffer und daraus entstandenen Feuer auf, sie bleibt am Telefon, während die Bomben fallen, anstatt sich in einem Bunker zu verstecken. Doch auch Emmy bleibt vom Krieg nicht verschont. Auch sie erlebt Tragödien.

Die Wendung ist ziemlich erschütternd. Ich meine, das gesamte Buch über ist einem klar, dass Krieg ist, aber da ist man plötzlich mittendrin. Emmy sieht Verletzte und Tote und muss schwere Entscheidungen treffen, für die sie sich selbst hasst. Aber gerade das macht das Ganze so realistisch. So war das damals. Es ist tragisch, was da passiert ist und wie es danach weitergeht, aber auch das ist realistisch. Menschen sind nun mal so. Ich muss hier leider so kryptisch bleiben, sonst würde ich spoilern.

Einen kleinen Kritikpunkt habe ich und zwar, dass Emmy an einem Punkt sehr deutlich ihre Meinung sagt und in meinen Augen absolut im Recht ist. Doch sie knickt ein und versucht diese Meinung wieder zurückzunehmen. Gut, das passt vielleicht auch einfach zu der Zeit damals, aber mich wundert es nicht, dass der Versuch scheitert und sich alles noch mehr hochschaukelt, weil ihr Gegenüber nur Schwachsinn von sich gibt.

Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich finde es ist nicht nur interessant und teilweise emotional nicht ohne, sondern wirkt auch sehr realistisch. Gut, ab und an wird vielleicht etwas dick aufgetragen, aber es war jetzt auch nicht so schlimm, dass es mich genervt hat. Mich hat es nur etwas gestört, wenn Emmy ihrer Meinung nicht treu geblieben ist und gekuscht hat. Sie ist einfach nicht der Typ dafür. Sie war meiner Meinung nach bei dem Streit, der ein zentrales Thema in der zweiten Hälfte wird, im recht und hat alles durch ihren Versuch das wieder zurückzunehmen nur schlimmer gemacht, weil ihr Gegenüber dann Schwachsinn ohne Ende von sich gegeben hat. Da hätte ich mir von ihr mehr Durchsetzungskra

Bewertung vom 09.03.2020
Bannan, Sarah

Die Neue


schlecht

Ein heftiges Thema, leider schwach in der Umsetzung - für mich viel zu langatmig

Achtung: Triggerwarnung: Mobbing und Suizid!


Eine neue Schülerin kommt an die Adams Highschool. Das ist etwas Besonderes, es gibt fast nie Neue. Für Carolyn Lessing hätte alles perfekt laufen können, sie war hübsch und wurde von den Beliebten in ihre Clique aufgenommen. Doch dann verliebt sie sich ausgerechnet in den Freund eines der beliebten Mädchen und als er mit eben diesem Mädchen Schluss macht, um mit Carolyn zusammen zu sein, endet ihr normales Leben. Denn Brooke lässt das nicht auf sich sitzen. Sie startet eine Mobbing- und Herzkampagne, in der Schule, vor allem aber im Internet. Sie macht Carolyn das Leben buchstäblich zur Hölle und ihre Freunde machen mit. Denken sich nichts dabei. Sie sehen die Schuld für das, was darauf folgt, nicht bei sich.


Das Buch ist in der „wir“-Perspektive geschrieben. Es ist nicht klar, wer genau der Erzähler ist, irgendwie sind es alle, die später zu der Gruppe der Zuschauer gehören, es wirkt aber auch manchmal als sei die gesamte Schülerschaft im „wir“ integriert und manchmal auch die, die später Mobber wurden. Das macht die Lektüre nicht eben einfacher. Aber diese Art des Erzählens hat auch Vorteile. Man erlebt immer wieder die Rechtfertigungen der Täter und der Zuschauer, dass sie doch gar nicht alleine Schuld seien, dass es unfair ist, ihnen jetzt die ganze Schuld zuzuschieben. Carolyn habe doch angefangen. Carolyn sei „anders“ gewesen und deswegen mitschuld.

Das ist aber auch schon das Beste an diesem Roman. Die Beschreibungen sind sehr, sehr langatmig und langweilig. Es geht vor allem darum, wer welche Kleidung von welcher Marke trägt, welches Make-up, etc. Für manch einen Teenager vielleicht wichtige Details, für mich einfach nur zäh. Ich musste mich wirklich quälen dranzubleiben.
Ich wurde selbst in der Schule gemobbt und deswegen ist es für mich irgendwie ein Bedürfnis für Aufklärung zu sorgen und da Bücher über das Thema auch dabei helfen, zum Nachdenken anzuregen und vielleicht zu erkennen, dass Mobbing nicht „nur“ Ärgern oder Hänseln ist, sondern viel, viel schlimmer, lese ich immer wieder Bücher über das Thema. Wäre es ein anderes Thema gewesen, ich hätte das Buch schon sehr früh abgebrochen, weil ich es als so einschläfernd langweilig empfunden habe.

Leider gibt es in diesem Buch keinen einzigen sympathischen Charakter. Ja, man hat Mitleid mit Carolyn, aber ich konnte über sie auch nur den Kopf schütteln, sie war viel zu naiv und das ließ sie manchmal fast doof wirken. Die Lehrer schauen weg, die Eltern bekommen nichts mit.

Dadurch, dass das „wir“ andauernd Carolyn die Schuld gab, wirkt das Buch aber wieder realistisch. Denn genau das tun Mobber: sie geben dem Opfer die Schuld. Das Opfer hat sie ja dazu gebracht, hat sie provoziert. Wäre das Opfer „normaler“ gewesen, wäre das alles nicht passiert.


Fazit: Leider ist das Buch überhaupt nicht fesselnd. Es führt das Verhalten der Gemeinschaft vor Augen, wenn es um Mobbing geht: dem Opfer die Schuld geben, wegsehen, zusehen und manchmal auch – vielleicht auch nur im Kleinen, aber dennoch – mitmachen. Mehr aber auch nicht. Ich denke, wäre das Buch abwechselnd aus Carolyns Sicht und aus der „wir“ Sicht geschrieben worden, hätte man mehr mitgefühlt und mitgelitten. Man hätte sich mehr mit Carolyn identifiziert und hätte das ganze Buch komplett anders erlebt. So war es leider sehr, sehr langatmig und auch oft langweilig, durch viele Wiederholungen.

Von mir gibt es leider nur 1,5 Sterne.

Bewertung vom 09.03.2020
Singh, Nalini

Engelsherz / Gilde der Jäger Bd.9 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Faszinierend, erschütternd, spannend und echt heftig!

Achtung: Band 9 einer Reihe!

Achtung: kurz vor Schluss ziemlich blutig!


Zwei Jahre ist es her, seit Lijuan das letzte Mal gesehen wurde, zwei Jahre, seit Illium um ein Haar zum Erzengel aufgestiegen und dabei gestorben wäre und zwei Jahre, seit die Kaskade sich das letzte Mal gezeigt hatte.
Rafael und Elena werden in das Heimatland ihrer Mutter gerufen. Die Luminata haben die Erzengel zusammengerufen, um die Welt neu zu verteilen. Lijuan ist scheinbar verschwunden und Blutgier droht ganz China zu verschlingen. Zudem hat das Erwachen von Caliane und Alexander das Gleichgewicht verändert.
Aber das ist nicht alles. An diesem Ort, der die Engelsvariante eines Klosters darstellt, geschehen seltsame, bedrohliche Dinge. Und vieles davon scheint sich um Elena zu drehen.


In diesem Band geht es wieder um Rafael und Elena. Man erfährt wieder Neues über ihre Familie aber auch über Aodhan. Ihn lernt man in diesem Buch deutlich besser kennen. Was damals mit ihm geschehen war und warum alle ihn anfangs für zerbrechlich hielten, aber auch, dass er es nun eindeutig nicht mehr ist. Aodhan ist ein sehr, sehr einfühlsamer Engel und das zeigt sich hier sehr deutlich.

Die Luminata sind faszinierend, aber auch irgendwie gruselig. Man erfährt aber erst kurz vor Schluss, warum man dieses Grusel-Gefühl hat. Diese Engel sind am ehesten mit Mönchen vergleichbar. Sie streben nach Erleuchtung und bewahren gleichzeitig die Schätze der Engelswelt in einer gigantischen Galerie. Zu der hat aber nicht jeder Zugang.

Die anderen Erzengel sind auch wieder präsent. Elena verbringt besonders viel Zeit mit Hannah, der Gemahlin von Elias und Xander, dem Enkel von Alexander. Xander ist so niedlich!

Während Elena versucht mehr über ihre Vorfahren zu erfahren, vor allem ihre Großmutter, erkennt sie, dass in Luminata nicht alles so ist, wie es scheint. Irgendetwas geht hier vor. Die Menschen im Dorf in der Nähe haben Angst vor Engeln und werden scheinbar von den Luminata in Angst und Schrecken versetzt. Aber warum? Und wie?
Doch selbst sie ist schockiert vom dem, was sie letztlich aufdecken. Danach ist die Engelswelt nicht mehr, wie sie es vorher war.

Es ist wirklich heftig, was da am Ende herauskommt. Aber man freut sich, dass Rafael so ein nachtragender Erzengel ist. Man möchte selbst am liebsten direkt zur Waffe greifen und Blut vergießen. Das faszinierende ist, dass man erkennt, dass Erzengel nicht immer zwingend Blut vergießen müssen, um zu Strafen.


Fazit: Ich finde dieses Buch wirklich toll. Gut, dem einen oder anderen ist die Auflösung vielleicht etwas weit hergeholt, aber ich fand es passend. Die Idee der Luminata fand ich richtig, richtig cool! Ein Mönchsorden aber mit Engeln und jede Menge Geheimnissen. Die Beschreibungen gefallen mir sehr.
Es ist erschreckend, was Elena und Rafael aufdecken, aber auch sehr spannend. Mir gefiel das Buch wirklich sehr, sehr gut.

Absolute Leseempfehlung!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2020
Jewell, Lisa

Weil niemand sie sah


sehr gut

Ein sehr interessanter Roman mit einer heftigen Auflösung, die ich aber teilweise erraten konnte

2005 verschwindet die 15-jährige Ellie spurlos. Die Ehe ihrer Eltern zerbricht daran. Ihr Vater scheint damit abgeschlossen zu haben, ihre Mutter kann das nicht. Jetzt, 10 Jahre später, gibt es endlich eine Spur. Doch niemand ahnt, welches Bild sich ergibt, als alle Puzzle-Teile letztlich zusammengefügt werden.


Der Stil des Buches ist wirklich der Hammer. Man folgt immer wieder Ellie, die darüber sinniert, ob das Unheil, also ihr Verschwinden, irgendwie hätte verhindert werden können, wenn dieses oder jenes nicht passiert oder passiert wäre. Was wohl das Ereignis gewesen sein mag, durch das ihr Verschwinden ausgelöst worden ist. Man erlebt mit ihrer Mutter, wie Ellie verschwindet und was danach geschah. Man ist dabei, wie Hoffnung und Angst Hand in Hand gehen, als es heißt, es gäbe vielleicht eine Spur. Lebt Ellie oder ist sie tot? Als dann feststeht, dass sie tot ist, ist man dabei, wie Laurel ganz langsam anfängt wieder zu leben, sich auf einen neuen Mann einlässt. Doch der Gedanke an Ellie bleibt stets präsent.
Man folgt auch noch anderen Charakteren, aber ich kann nicht verraten welchen, sonst würde ich spoilern.

Vom ersten Moment an ist man „drin“ in diesem Buch. Der ungewöhnliche Schreibstil und Aufbau sorgen dafür, dass man unglaublich nah an den Charakteren ist. Man rätselt direkt mit und fragt sich, was passiert ist und was der Auslöser gewesen sein mag. Ob alles wirklich so ist, wie es scheint. Dadurch, dass man diese vielen Sichtweisen hat, kann man die Gedanken, Entscheidungen und Motive jeweils sehr gut nachvollziehen bzw. erfährt man, was sie dazu gebracht hat, sich entsprechend zu verhalten und zu entscheiden.

Stück für Stück setzt sich das Puzzle zusammen, obwohl ich teilweise erraten konnte, was passiert war, aber nicht alles. Zwischendrin gab es für mich den ein oder anderen kleinen Durchhänger, aber immer nur recht kurz. Ich bin mir nicht ganz sicher, wie realistisch die ganze Story ist, aber sie liest sich gut und darauf kommt es an.

Die Auflösung des Falls ist heftig, schockierend und tragisch. Arme Ellie, wirklich, arme Ellie, sie tut mir so schrecklich leid! Es ist erschreckend, wie schnell man im Plan eines anderen Menschen unter die Räder geraten und sterben kann. Wie viele Zufälle und unglückliche Umstände zusammengetroffen sind, mit dem Ergebnis, dass niemand gesehen hat, wie Ellie verschwand. Es kommt so vieles zusammen und das Endergebnis ist tragisch. Ich habe Ellie direkt gemocht und fand es so schade, dass sie nicht überlebt hat. Ich hatte es mir für sie so sehr gewünscht.
Die Bilanz des Romans am Ende ist echt interessant. Aber der Epilog ist nochmal ein Tritt in den Magen.


Fazit: Mir hat das Buch gut gefallen. Es ließ sich gut lesen und war durch die Perspektivwechsel etwas ganz anderes. Ich meine wie oft folgt man schon einem toten Mädchen, das darüber sinniert, welche Entscheidungen wohl zu ihrem Verschwinden und letztlich zu ihrem Tod geführt haben? Man folgt auch ihrer Mutter und erlebt dadurch, das Verschwinden auch aus einer anderen Perspektive und die Folgen, die dies auf das Leben der Familienmitglieder hatte.
Ich konnte einiges ziemlich früh erraten, aber insgesamt gefiel mir die Story wirklich gut. Vielleicht nicht zu 100% realistisch, aber heftig. Man erfährt auch durch die anderen Charaktere, denen man folgt, wieso sie welche Entscheidungen getroffen haben und wie deren Leben mit Ellie verwoben ist. Zwischendurch hat das Buch aber auch mal Durchhänger, da muss man sich dann durchbeißen. Denn es gibt sie, um das Ende bzw. die Auflösung schockierender zu machen. Klappt nicht so gut, wenn man einen bestimmten Teil, wie ich, erraten hat, aber ansonsten kann ich mir schon vorstellen, dass das den Schockeffekt verstärkt.

Von mir bekommt das Buch wegen der Durchhänger, bei denen ich mir wirklich Mühe geben musste dran zu bleiben, 4 Sterne.