Benutzer
Benutzername: 
Tintenwelten

Bewertungen

Insgesamt 527 Bewertungen
Bewertung vom 12.10.2020
Milazzo, Sabrina

Aus Asche & Nacht


sehr gut

Noelle wird seit dem Tod ihrer Mutter von schrecklichen Albträumen heimgesucht. Nach jahrelangen Qualen und der ständigen Angst davor die Augen zu schließen und einzuschlafen, ist sie an ihrem 18. Geburtstag kurz davor aufzugeben. Doch dann trifft sie auf Nate, der mysteriös, geheimnisvoll und unnahbar ist. Allerdings behauptet er ihr helfen zu können. Da sie ansonsten niemanden hat, dem sie sich anvertrauen kann, legt sie ihre ganze Hoffnung in ihn.

Mich hat diese Traumthematik sehr interessiert und direkt in ihren Bann gezogen, weil ich selber immer wieder ziemlich krasse Albträume habe. Die Art und Weise wie das Ganze umgesetzt und schließlich aufgelöst wurde, hat mich ebenfalls überzeugen können. Sabrina Milazzo hat in „Aus Asche & das Nacht“ eine teilweise düstere und bedrohliche Traumwelt erschaffen, die auf der anderen Seite aber auch wunderschön sein kann. Sie selber und ihre Besucher unterliegen bestimmten Regeln, die es unbedingt einzuhalten gilt. Ansonsten kann dies fatale Folgen haben.

Für mich ist es völlig unverständlich wie Noelle diesen Schlafmangel und die Panik vor den nächtlichen Ereignissen so lange durchhalten konnte. Sie macht im Verlauf auf jeden Fall eine riesige Entwicklung durch, die ich sehr mochte. Ich konnte mich sehr gut in sie hineinversetzen und mit ihr fühlen. Generell waren mir die Charaktere sehr sympathisch. Obwohl Nate anfangs doch eher arrogant und überheblich wirkte, merkt man schnell, dass da noch mehr dahinter steckt.

Die Geschichte erschreckt, überrascht und bleibt von der ersten bis zur letzten Seite spannend. Vor allem Noelle ist eine starke und mutige Protagonisten, mit der man gerne mitfiebert. Lesenswert!

Bewertung vom 05.10.2020
Till, Jochen

Memento Monstrum (Bd. 1)


ausgezeichnet

Graf Dracula stehen die Haare zu Berge: er soll ganz alleine auf seine Enkelkinder aufpassen, während deren Mutter zusammen mit seiner Frau ein Wellness-Wochenende macht. Was, wenn den Kleinen etwas passiert? Doch als der Jüngsten ein altes Photo-Album in die Hände fällt, ist für Unterhaltung und Ablenkung gesorgt. Denn er hat allerlei aus seinem langen Leben zu berichten.

Da gibt es gleich mehrere Dinge, die ich super fand. Zuerst mal die Namen der Enkel: Globinchen, Vira und Rhesus, die alle etwas mit Blut zu tun haben. Auch die ganzen Wortspiele, die aufs Vampir-Dasein gemünzt sind, waren sehr amüsant. Die Vorstellung, dass Graf Dracula sich in die Hosen macht, weil er auf die Enkel hüten soll, hat mich auch schmunzeln lassen.

Generell sind alle Charaktere einfach der Hammer! Allen voran Vlad (Dracula) selber, seine Enkel und natürlich sein Gegenspieler Van Helsing. Sie alle waren für die ein oder andere Überraschung gut. Besonders Letzterer, dessen Persönlichkeit und Rolle im Buch doch mehr als unerwartet war. Das Gekabbel zwischen den Geschwistern war ebenfalls sehr nett anzusehen. Da ist Rhesus, der sich nur für sein Handy und die Spiele darauf zu interessieren scheint sowie die kluge, aber ein wenig besserwisserische Vira. Auch Globinchens kindliche, logische Argumentationen und Denkweise waren echt Zucker. Sie alle interessieren sich dann schließlich sehr für das, was ihr Großvater zu erzählen hat.

Dementsprechend haben wir hier also noch vier zusätzliche Geschichten in der Geschichte. Auch dort treffen wir auf liebenswürdige Charaktere wie DIE Yeti, ein Fischmonster, eine Mumie sowie einen Werwolf. Jede dieser kurzen Stories vermittelt wichtige und überzeugende Botschaften, die unter anderem mit Vorurteilen, Mobbing oder auch Bodyshaming zu tun haben.

Das Buch hat mich rundum unterhalten mit interessanten Charakteren, spannenden und humorvollen Geschichten, witzigen Wortspielen und Anspielungen auf Romanfiguren oder Persönlichkeiten der Geschichte, wirklich grandios! Besonders zu erwähnen ist aber auf jeden Fall auch die wunderschöne, stimmungsvolle Aufmachung und die zahlreichen Illustrationen - ein Traum. Danke für dieses Leseerlebnis!

Bewertung vom 30.09.2020
Mueller, Nicolas

Milo und das Geheimnis von Polyrica


sehr gut

Milo ist Außenseiter und wird ständig schikaniert und gemobbt. Deshalb flüchtet er sich gerne in Filme, Videospiele oder Bücher. Wer hat sich nicht schon vorgestellt, wie es wäre in seine liebste Geschichte einzutauchen und Einfluss darauf nehmen zu können? Für Milo wird dieser Traum Wirklichkeit. Er hat sogar eine Art Mission, er soll nämlich ein schreckliches Ereignis verhindern. Doch welche Folgen hat sein Eingreifen auf Personen und Handlung?

Die Idee finde ich ganz großartig. Als "Experte" für die Werke seines Lieblingsautors hat er im Gegensatz zu den anderen Charakteren, die wir in Polyrica treffen, natürlich einige Vorteile. Er besitzt einfach mehr Wissen über deren eigene Welt. Daher muss er auch besonders umsichtig vorgehen, um ihnen nicht zu viel zu verraten und damit unnötig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen .

Er findet sich also in einer mittelalterlichen Welt wieder, die aber auch von Magie geprägt ist. So leben dort beispielsweise chimärenartige Wesen, die allerdings einen sehr schlechten Ruf haben und für einige Todesfälle verantwortlich gemacht werden. Politik spielt ebenso eine Rolle, denn die Wahl für den Hafenvorsteher steht an. Die Stadt unterscheidet arme und reiche Bürger und gliedert sich in die Viertel der verschiedenen Berufsstände. Natürlich geht dort nicht immer alles gerecht zu und Milo beteiligt sich daran, dass es der Unterschicht irgendwann besser geht.

Es ist schön zu beobachten wie unser Protagonist endlich Anschluss und Freunde findet. Wenn er seine Mission erfüllen kann, wird er sogar zum Helden seiner eigenen Lieblingsgeschichte werden. Beides etwas, das in der realen Welt bisher nicht möglich war. Endlich tut er Dinge, die er selber möchte und die ihm selber wichtig sind. Ansonsten lässt er sich nämlich ständig von seinem Vater unter Druck setzen, was ihn auf Dauer ziemlich unglücklich gemacht hat. Dementsprechend geht es in der Geschichte also nicht nur darum seinen eigenen Weg zu gehen, sondern auch um Freundschaft, Zusammenhalt und die Verarbeitung von Mobbing. Sein Wunsch ist es einfach "normal" zu sein und irgendwo dazuzugehören. Zudem spielt auch die erste Liebe eine Rolle, was wirklich süß war.

Für mich kam die Auflösung, was einen bestimmten Umstand angeht, nicht überraschend. Dennoch hält Nicolas Mueller einige spannende Wendungen für den Leser bereit. Auch die Charaktere sind interessant und vielschichtig. Die Welt ist phantasievoll ausgearbeitet und hat mir wirklich gut gefallen. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen, wie man es von Jugendbüchern gewöhnt ist. Doch "Milo und das Geheimnis von Polyrica" ist nicht nur etwas für junge Leser, sondern wird auch ältere Fantasy-Fans begeistern.

Bewertung vom 25.09.2020
Weydt, Anna

City of Fallen Magic: Mit Feuer und Zinn (eBook, ePUB)


sehr gut

Ava wird von der sogenannten New Yorker Loge zur Dämonenjägerin ausgebildet. Als ihr Meyster tot aufgefunden wird, stellt sie eigenmächtig Nachforschungen an. Während ihre Vorgesetzten anscheinend seinen Mord zu vertuschen versuchen, stößt Ava auf Hinweise, die Albert ihr hinterlassen hat. Diese führen sie zur sagenumwogenden Tabula Smaragdina, einer Schrift, die ihrem Besitzer Macht über Leben und Tod verspricht. Doch das Wissen um diese Legende bringt Ava in Gefahr, denn plötzlich wird sie nicht nur von der Loge selber gesucht, sondern auch von allerlei Nachtwesen gejagt. Als wäre dies nicht genug, trifft sie auch noch auf Ordensmarshall Jacob, der den Todesfall aufklären soll. Doch bei ihm ist sie sich nicht sicher, auf welcher Seite er eigentlich steht und was seine wahren Ziele sind. Kann sie ihm vertrauen?

Man wird direkt von Anfang an ins Geschehen geworfen, denn Ava und ihre beste Freundin Juna befinden sich auf Patrouille. So lernt man die Protagonistin und ihre Welt schnell kennen und lieben. Mich haben die Beschreibungen der übernatürlichen Wesen sofort in ihren Bann gezogen. Es besteht ein uralter Pakt zwischen ihnen und den Mitgliedern der Logen, der die unwissenden Menschen vor Übergriffen von Dämonen, Vampiren, Hexen oder anderen Nachtwesen schützen soll. Doch dieser vermeintliche Frieden ist offenbar gefährdet. Nicht alle sind damit einverstanden und jeder kleinste Verstoß kann ihn zerbrechen und einen Krieg auslösen.

Ava hat definitiv ihren eigenen Kopf, Albert hat sie gelehrt, Dinge zu hinterfragen und nichts einfach so hinzunehmen. Und so glaubt sich auch nicht an einen Selbstmord, als die Loge seinen Tod als solchen hinstellen möchte. Auch wenn ihre verwirrte und ständig wechselnde Gefühlslage auf Dauer ein wenig anstrengend war, konnte ich mich doch in sie hineinversetzen. Denn alles was sie bisher geglaubt hat, wird auf die Probe gestellt. Gut, dass ihre beiden besten Freunde Juna und Arthur sie unterstützen. Denn auch wenn Ava tough ist und weiß, was sie will, so wäre sie ohne deren Hilfe wahrscheinlich aufgeschmissen. Vierter im Bunde ist Ordensmarshall Jacob. All diese Charaktere mochte ich unheimlich gerne. Ihr Miteinander, Gekabbel und ihre Diskussionen waren oft ziemlich erheiternd.

Besonders spannend fand ich auch die Hinweise und Codes, die es im Verlauf der Geschichte zu entschlüsseln gilt. Gespickt wurden diese "Denkaufgaben" mit der ein oder anderen Actionszene, was einen tollen Mix ergeben hat.

"City of fallen magic" ist Urban Fantasy, die mich gefesselt und begeistert hat. Es ist ein magisches und phantastisches Abenteuer voller Rätsel, Gefahren, Kämpfen und Machtränkeleien.

Bewertung vom 16.09.2020
Dickens, Charles

David Copperfield


sehr gut

David Copperfield wird zur Zeit der Industrialisierung geboren. Von diesem Tag an beschreibt er ausführlich und sehr detailliert seinen Lebens- und Leidensweg. Denn als Halbwaise hat er es schon von Beginn an nicht leicht. Harsche Erziehungsmethoden stehen auf der Tagesordnung, dämonisch anmutende Lehrer kreuzen seinen Weg.

Im Verlauf der Geschichte lernen wir eine Vielzahl von Charakteren kennen, die sein Leben prägen und beeinflussen. Er ist gesegnet mit einer Menge Menschen, denen er wichtig ist, trifft aber natürlich auch auf den ein oder anderen Schurken, allen voran seinen Gegenspieler Uriah Heep. Es werden einige Handlungsstränge um Familie, Freunde oder Bekannte gesponnen. Doch am Ende wird jeder irgendwie abgeschlossen und damit aufgeworfene Fragen zufriedenstellend beantwortet.

David Copperfield blickt als älterer Mann auf sein Leben zurück, spricht dabei über Höhen und Tiefen, über ernste und traurige Themen, aber auch über Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Dabei kommt es auch zu humorvollen Szenen oder Formulierungen. Dennoch muss ich sagen, dass seine Ausschweifungen teilweise ein wenig langatmig daher kommen. Ich kann jedoch nicht abstreiten, dass er ein ereignisreiches und besonders in seiner Kindheit ziemlich schweres und ungerechtes Leben geführt hat. Erst mit zunehmendem Alter stellt sich der gewünschte Erfolg ein und er findet seinen Platz. Trotz der Längen fiebert man doch mit und fühlt sich in das Zeitalter der Industrialisierung zurückversetzt. Dazu trägt bestimmt auch der altertümliche und authentische Schreibstil bei. Immerhin stammt das Buch aus den Jahren 1849/1850. Charles Dickens selber bezeichnete diesen autobiographisch geprägten Bildungsroman als seinen „Lieblingsroman“.

„David Copperfield“ besticht durch seine komplexen Charaktere und den liebenswerten Protagonisten. Trotz über 1000 Seiten Text versteht es der Autor den Leser in seinen Bann zu ziehen.

Bewertung vom 16.09.2020
Monti, Olivia

Das Haus (eBook, ePUB)


sehr gut

Wer kennt sie nicht? Anonyme Häuser mit vielen kleinen Wohnungen. Unterschiedlichste Menschen leben zusammen auf engsten Raum, man begegnet sich nur mal im Treppenhaus, spricht ein paar Worte und lässt sich ansonsten in Ruhe. So oder so ähnlich läuft es auch am Schauplatz dieses Krimis. Einziger Unterschied: einmal im Monat treffen sich alle Mieter auf der Dachterrasse von Herrn Zimmermann zu einem kleinen Stelldichein mit Champagner und Kanapees. Doch dann wird das vermeintlich friedliche Zusammenleben empfindlich gestört: der scheue Medizinstudent Enis El Agha wird tot vor dem Haus gefunden. Offenbar war sein Sturz von der Dachterrasse weder Unfall, noch Selbstmord.

Die Mutmaßungen beginnen. Doch Enis bleibt nicht das einzige Todesopfer und so kippt die Stimmung im Haus sehr schnell. Was Anfangs noch als dummer Zufall und nicht von Belang tituliert wird, wandelt sich schnell in Grauen. Plötzlich verdächtigt Jeder den Anderen. Klatsch und Tratsch, Gerüchte und Anschuldigungen machen die Runde. Dabei stehen Eifersucht, Neid, Vorurteile, wahrscheinlich sogar Fremdenhass oder einfach nur Sensationsgier im Vordergrund. Klar ist, die Bewohner bekommen es zunehmend mit der Angst zu tun.

Zusammen mit ihrer besten Freundin Priscilla und der adretten Frau Rauhaar spekuliert Parapsychologin Nadja über den Täter. Während die passionierte Privatdetektivin Frau Rauhaar diesen im Haus lebend vermutet, hat Nadja eine ganz andere Theorie. Ihrer Meinung nach könnte das Haus an sich das Unglück angezogen haben, damit ginge die Gefahr vom Haus selber aus. Sie ergeht sich immer wieder in gedankliche Ausschweifungen und geizt dabei teilweise nicht mit Fachbegriffen. Für mich persönlich waren diese hochinteressant, ich kann aber auch verstehen, wenn man diese als zu langatmig ansieht.

Besonders hervorzuheben sind hier die Charaktere. Die Geschichte ist aus der Sicht von Nadja geschrieben, die ziemlich verunsichert ist. Daher ist sie froh, dass sie mit ihren beiden Nachbarinnen die Ereignisse bis ins kleinste Detail durchkauen kann und dabei immerhin nicht alleine ist. Denn je mehr Opfer der Täter (oder das Haus?) fordert, desto panischer wird sie. Sie wirkt generell eher zurückhaltend, behält ihre Meinung meistens für sich und denkt sich ihren Teil.

Ganz im Gegensatz zu Frau Rauhaar, die wirklich zu allem und jedem etwas beizusteuern hat. Sie beobachtet das Geschehen und die Bewohner des Hauses aufs genauste und weiß über alles bestens Bescheid. Für sie scheint das Ganze ein Kammerspiel zu sein, in dem sie als Ermittlerin die Hauptrolle spielt. Völlig klar, dass sie der Polizei nicht den geringsten Erfolg zutraut. Sie ist definitiv mein Lieblingscharakter, weil ihr Verhalten einfach so herrlich zu beobachten ist. Grade dieses merkwürdige Betragen von ihr, aber auch von so manch anderer Person im Buch macht einen Großteil des Humors aus. Denn auch an diesem mangelt es in „Das Haus“ nicht.

Die Atmosphäre wird von Vermisstenfall zu Todesfall immer düsterer und bedrohlicher. Olivia Monti versteht es bestens den Leser in ihren Bann zu ziehen, ihn zu überraschen, zu schocken und zu entsetzen. Die Spannung spitzt sich bis zum Showdown und zur Auflösung zu. Bis dahin kann man selber rätseln, spekulieren und hat bis zum Ende des Buches mit Sicherheit jeden Bewohner als Täter ins Auge gefasst.

Bewertung vom 09.09.2020
Henry, Christina

Die Schwarze Königin / Die Dunklen Chroniken Bd.2


sehr gut

Dieser zweite Teil schließt nahtlos an die Ereignisse seines Vorgängers an. Alice und Hatcher haben die Stadt hinter sich gelassen und begeben sich auf die Suche nach dessen Tochter Jenny. Dabei dringen sie in das Reich der verrückten Weißen Königin ein und treffen auf einige merkwürdige und gefährliche Kreaturen.

Neben der phantastischen und magischen Welt und den beiden bereits bekannten Protagonisten, hat mich auch wieder besonders der Schreibstil fasziniert. Dieser ist metaphorisch und dementsprechend bildgewaltig. Er erschafft eine dunkle und teilweise beängstigende Atmosphäre, die einem unter die Haut geht. Dennoch muss ich sagen, dass dieser Band nicht so düster und brutal ist wie erwartet. Wo „Finsternis im Wunderland“ einem teilweise eine Gänsehaut beschert hat, ist das hier nicht unbedingt der Fall. Auch ist die Handlung deutlich weniger spektakulär. Der Beginn plätschert eher so dahin, es kommt zwar zu unterschwelligen Bedrohungen, aber zu weniger Spannungsmomenten. Schade, denn grade das hatte mich im Vorgänger so begeistert.

Generell entfernt Christina Henry sich mehr von der Vorlage. Es gibt weniger Bezüge zu „Alice im Wunderland“ und auch nicht so viele unterschiedliche und interessante Persönlichkeiten wie im ersten Teil. Es geht eher um Alices Charakterentwicklung und die Beherrschung ihrer Kräfte. Daher spielen Magie und Zauberei eine größere Rolle. Außerdem wird sie sich auch über ihre Gefühle für Hatcher zunehmend bewusst.

Auch wenn mich "Die schwarze Königin" nicht so sehr begeistern konnte wie der erste Band, so ist dies immer noch die beste Adaption von Alice im Wunderland, die ich bisher gelesen habe. Ich freue mich schon sehr auf weitere Bücher der Autorin!

Bewertung vom 09.09.2020
Dark, Sally

The Princess and the Beast - Dunkles Spiel


sehr gut

Kat ist im Hause ihres wohlhabenden und einflussreichen Onkels aufgewachsen. Doch nach einem Streit dreht er ihr den Geldhahn zu und sie ist gezwungen, sich einen Job zu suchen. Dieser treibt sie direkt in die Arme von Enzo. Der sogenannte Hunter von New York ist ein hohes Tier in der Unterwelt der Stadt. Um ihn und seine Leute ranken sich die haarsträubendsten Geschichten. Obwohl sie schon davon gehört hat, fühlt Kat sich von seiner dominanten und gefährlichen Aura angezogen. Doch da ist auch noch seine rechte Hand Aleks, zu dem sie ebenfalls sofort eine Verbindung spürt.

Anfangs hat auch mich Enzo in seinen Bann gezogen. Er ist arrogant, düster, geheimnisvoll und bedrohlich. Er ist es gewöhnt, dass er bekommt, was er will, besonders die Frauenwelt liegt ihm zu Füßen. Kat fällt eigentlich komplett aus seinem Beuteschema: sie ist vorlaut, frech und weiß, was sie will oder eben nicht. Normalerweise. Doch das ändert sich schnell als sie zwischen die beiden Männer gerät. Plötzlich ist sie sich nicht mehr sicher, zu wem sie sich mehr hingezogen fühlt. Sie kommt mir manchmal schon fast vor wie das Kaninchen vor der Schlange, denn sie wird zu Wachs in den Händen der beiden Männer. Auch wenn grade Enzo sie immer wieder auf die Palme bringt, sie schlecht behandelt und ihr das alles auch bewusst ist, wird sie doch immer wieder schwach. Auch die Freundschaft zwischen Enzo und Aleks wird dabei auf eine harte Probe gestellt.

Spannend an der Stelle ist, dass das Buch aus allen drei Perspektiven geschrieben ist, so dass man immer weiß, was in jedem vorgeht. Ich bin allerdings definitiv Team Aleks. Enzo hingegen hat im Verlauf einiges an Sympathie eingebüßt, er ist mir dann doch irgendwie zu herrisch und unberechenbar, auch wenn er natürlich viele gute Momente hat. Kats Handlungen konnte ich nicht immer ganz nachvollziehen und manchmal musste ich über ihre Unentschlossenheit doch ein wenig die Augen verdrehen. Auf der einen Seite ist sie so mutig, tough und klug, doch was Enzo und seine Welt angeht, verhält sie sich leider ein bisschen naiv und unüberlegt. Auf jeden Fall sind alle drei Charaktere interessant und ich bin SEHR (!) gespannt, wie es weiter geht, denn das Ende geht ja mal gar nicht, Cliffhanger hoch 10!

Ich mochte die teilweise düstere und bedrohliche Atmosphäre, die durch das Milieu, in dem Enzo und Alkes verkehren, entsteht. Dementsprechend kam es auch zu ein paar actiongeladenen, blutigen und brutalen Situationen. Allerdings gibt es auch sehr viele heiße Szenen, denn es prickelt ganz gewaltig zwischen den Protagonisten. Für mich ist „The Princess and the Beast“ ein spannender und mitreißender Auftakt, dessen zweiten Teil ich einfach lesen MUSS!

Bewertung vom 09.09.2020
Linke, Katja

Let's go Himalaya! (eBook, ePUB)


sehr gut

Katja will für ein paar Wochen raus aus ihrem Alltag als Ärztin. Gemeinsam mit ihrer elfjährigen Tochter Julia startet sie zu einer Tibetreise in den Himalaya. Beginnend mit der Idee an sich, über Reisevorbereitungen, die Reaktionen von außen bis hin zur tatsächlichen Reise und einem Resümee nach der Rückkehr nimmt uns die Autorin mit ins höchste Gebirge der Welt.

Dabei berichtet sie von den Erlebnissen dort, über Land und Leute, deren Leben, Mentalität, Kultur und Glaube. Das Buch versteht sich als erzählendes Sachbuch, in dem sie auch viel Wissen über die Geschichte Tibets, den Buddhismus, den Dalai Lama, Meditation und Achtsamkeit teilt. Julias Fragen an ihren Reiseführer oder ihre Mitreisenden sowie ihre Sicht auf die Dinge haben mir gut gefallen und waren sehr erfrischend.

Besonders interessant fand ich die Ausführungen über das "Gesundheitssystem", das mit dem westlichen definitiv nicht zu vergleichen ist. Es ist einerseits sehr rückständig, dementsprechend tragisch, traurig und haarsträubend. Doch wie die Menschen damit umgehen, ist irgendwie bewundernswert. Der Besuch eines Krankenhauses brachte erschreckende Eindrücke, während die Informationen über Ayurveda, Heilkräuter und die Traditionelle Tibetische Medizin sehr faszinierend waren.

Ich mag diesen Mix aus Information und Erfahrungsbericht sehr. Katrin und Julia nehmen uns mit auf eine Reise, die sie zwar viel gelehrt, aber auch gefordert und an ihre Grenzen gebracht hat. Man merkt, wie sehr Mutter und Tochter zusammen gewachsen sind, dass sie ein tolles Team sind und sich gegenseitig ergänzen. Nach so einer Reise weiß man umso mehr zu schätzen, was man hat: Familie, Nahrung, ein Dach über dem Kopf, den Komfort von fließendem, warmen Wasser, einer „vernünftigen“ Toilette, die Möglichkeit der Schulbildung, ein modernes Gesundheitssystem, die Freiheit zu sagen und zu tun, was man denkt und zu gehen wohin man möchte. Die Unterschiede zwischen der westlichen Welt und Tibet sind enorm, man kann es sich kaum vorstellen, wenn man es nicht selbst erlebt hat.

Eine ergänzende Karte mit der Reise-Route hätte die Sache für mich noch zusätzlich abgerundet. Ich hätte auch ein paar Bilder schön gefunden, allerdings ist das natürlich auch eine Kostenfrage. Besagte Photographien kann man sich auf dem Instagram-Account @katjalinke.autorin anschauen. Diese sind wirklich sehr eindrucksvoll.

„Let´s go Himalaya - Wo bitte geht´s nach Shangri-La“ ist ein interessantes und berührendes Mutter-Tochter-Abenteuer. Wer sich für Reisen im Allgemeinen und Tibet sowie den Himalaya im Besonderen interessiert, sollte mal einen Blick hinein werfen.

Bewertung vom 26.08.2020
Schwenk, Bjela

Wolfszeit


sehr gut

Dies ist der Auftakt einer vierteiligen Fantasy-Reihe. Dementsprechend wird hier erstmal viel erklärt, in die Welt eingeführt und die Charaktere werden vorgestellt. Alle fünf haben eines gemeinsam: sie befinden sich spätestens im Verlauf des Buches fern der Heimat. Da wären Kaya und ihr bester Freund Haku, die sich auf die traditionelle Reise aufs Festland begeben, um zu beweisen, dass sie erwachsen geworden sind. Tkemen muss sein Zuhause verlassen, weil er des Verrats beschuldigt wird. Die Elfe Elais macht sich auf den Weg, um an einer Schule für Magier aufgenommen zu werden. Auf Thea möchte ich gar nicht näher eingehen, aber sie macht ebenfalls Bekanntschaft mit den Anderen. Über sie erfährt man am wenigsten, aber das wird sich in den Folgebänden bestimmt ändern.

Hauptaugenmerk liegt erstmal auf Kaya und Tkemen. Mit Letzterem bin ich leider nicht so wirklich warm geworden. Obwohl er durchaus gute Momente hat, so wirkt er auf mich doch teilweise ziemlich wankelmütig in seiner Meinung, intolerant und auch ein bisschen arrogant. Das komplette Gegenteil ist da Kaya: sie ist loyal, mutig, liebenswürdig und scheint in jedem Menschen das Gute zu sehen. Zugegeben: etwas naiv ist sie auch. Ich finde es jedoch toll wie sie Tkemen Paroli bietet und ihm des öfteren den Kopf wäscht. Außerdem finde ich das von ihr beschriebene Leben auf den Waldinseln ziemlich spannend. Es unterscheidet sich definitiv komplett von den Gebräuchen des Festlands.

Ein wenig schwierig für das Verständnis sind allerdings die Rückblenden. Diese wurden nicht gekennzeichnet, so dass sie nicht immer sofort zu erkennen sind und mich deshalb ein bisschen verwirrt haben. Ich habe sogar überlegt, ob Kaya sie nicht nur träumt.

Besonders gut gefallen haben mir die Illustrationen, die sehr gut zum Text und der jeweiligen Szenerie passen. Es gibt außerdem eine Karte, was die Orientierung vereinfacht.

Generell ist „Wolfszeit - Bund der Verstoßenen“ ein guter Einstieg, in dem der Leser die Welt und die Charaktere kennenlernt. Man erfährt, wie sie zueinander gefunden haben und zumindest grob ihre Hintergrundgeschichte und damit auch ihre Motivation für die Reise. Allerdings sind natürlich sehr viele Fragen aufgeworfen worden. Ich bin gespannt wie es weiter geht und werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen. Grade das Ende hat mich nochmal sehr neugierig gemacht!