Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 783 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2021
Setterfield, Diane

Was der Fluss erzählt


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Ein wahres Juwel. Für England-Fans ein Muss!

Ich habe zu lesen begonnen und war gefangen, von der märchenhaften Atmosphäre, die die behagliche Gaststube Swan verbreitet. Die Bewohner von Radcot kennen sich. Sie trinken und plaudern zusammen. Lauschen den Geschichten, die der Wirt erzählt. Wenn keiner was sagt, erzählt das Rauschen des Flusses sein eigenen Geschichten. Als ein schwer verletzter Mann ein lebloses Mädchen in die Gaststube bringt, bekommen die Geschichten eine ganz andere Qualität. Die Krankenschwester wird gerufen. Sie verarztet den schwer verletzten Mann. Stellt den Tod des kleinen Mädchens fest. Eines toten Mädchens, das auf einmal wieder zu atmen beginnt.

Meine Meinung

Mit ihrem sprachgewaltigen Schreibstil verknüpft die Autorin den Lauf des Flusses und das Leben der Bewohner zu einem harmonischen Ganzen. Ich hatte stets das Gefühl, bei behaglicher Wärme, mit freundlichen Gästen spannenden Geschichten zu lauschen. Dabei war ich mir oftmals nicht sicher, was Legende und was der Wahrheit entspricht. Dies herauszufinden hat mich in das dunkle, mal verschneite, mal regnerische Radcot versetzt. Die Geschichte um das kleine Mädchen, welches die Sprache verloren hat, wirft viele Rätsel auf.

Besonders gut gefallen hat mir der Bezug zu Tieren, den so mancher in dieser Geschichte hat. Da ist ein Schwein nicht einfach nur ein Nahrungsmittel. Es ist vielmehr ein Lebewesen, welches die Sorgen und Nöte der Menschen versteht.

Die Protagonisten sind sehr gut gezeichnet. Fast alle haben ein gutes Herz. Jeder wäre bereit gewesen, das kleine Mädchen aufzunehmen. Bis auf ein paar Ausnahmen habe ich alle in mein Herz geschlossen. Die Geschichte erzählt von Tragödien und dem nicht Wahrhaben wollen. Sie zeigt, wie Menschen durch Lügen und Irrtümer jahrelang mit einer Schuld durchs Leben laufen, die sie an den Rand des Wahnsinns treibt. Vor allem zeigt sie, dass Blut dicker ist als Wasser. Nicht immer kommt man mit viel Liebe gegen verdorbene Gene an.

Das Setting spiegelt die nebelige, feuchtkalte und geheimnisvolle Flusslandschaft gekonnt wider. Mehr als einmal habe ich die Kälte gespürt. Einsam gelegene Cottages in Flussnähe erzeugen einen Gruselfaktor. Ich konnte mich gut in das England des späten 19. Jahrhunderts hineinversetzen.

Das Geheimnis um das kleine Mädchen zieht sich durch die ganze Geschichte. Die Auflösung ist intelligent und absolut originell. Die Legende um den Fuhrmann Quietly haucht der Geschichte Mystik ein. Soll er doch angeblich entscheiden, ob er Menschen, die er aus dem Wasser birgt, zu den Lebenden zurück oder in eine Zwischenwelt bringt.

Fazit

Ich habe diese wunderbare Geschichte komplett gelesen und gehört. Mit ihrer poetischen und märchenhaften Sprache hat mich die Story total verzaubert. Die raffinierten Krimi-Elemente komplementieren den absoluten Lese- und Hörgenuss.

Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung. Herzlichen Dank Diane Satterfield. Es ist mir schwer gefallen Abschied zu nehmen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.02.2021
Garner, Mary E.

Die letzten Zeilen / Das Buch der gelöschten Wörter Bd.3


ausgezeichnet

Diese wunderbare Trilogie sollte in keinem Bücherregal fehlen.

Zum Inhalt

Was gibt es eigentlich Schöneres, als eine magische Buchwelt für Leseratten? Hope fühlt sich in der Buchwelt mittlerweile richtig daheim. Obwohl sie vielen Gefahren ausgesetzt ist, möchte sie diese nicht mehr missen. Seitdem sie sich dem Bund und Romanfiguren angeschlossen hat, ist Einsamkeit ein Fremdwort für sie geworden. Mit ihren neu gewonnen Freunden sucht sie Quan Surt, um die gesamte (Buch) Welt zu schützen. Quan Surts Geschichte wurde nie beendet. Aber irgendwie ist es ihm gelungen, die Buchwelt zu verlassen. Kann wirklich nur der Autor seine unvollendete Geschichte vervollständigen?

Meine Meinung

Der dritte Band geht nahtlos weiter. Ich habe sämtliche Romanfiguren ins Herz geschlossen. Die verschiedenen Buchwelten würde ich wirklich gerne selber besuchen. Viele Missverständnisse verpassen der Story so richtig Power. Die Zeit läuft und der Bund versucht die Buch- und reale Welt zu retten.

In dieser Geschichte wird klar, wie sehr verletzte Gefühle das weitere Leben beeinflussen. Das nicht alles so ist, wie es einem oftmals scheinen mag. Meine große Sympathie für viele Buchfiguren ist ganz normal. Bei jedem intensiv gelesenen Buch bin ich wirklich in einer anderen Welt. Habe andere Freunde, als im realen Leben. Ärgere mich über miese Charaktere und bin gerührt bei emotionalen Szenen.

Mit Hope hat die Autorin eine wunderbare Protagonistin geschaffen. Gerade ihr oftmals geringes Selbstbewusstsein macht sie so sympathisch. Sie ist kein Superweib, aber dennoch sehr mutig. In der Buchwelt kommt ihr bescheidenes Wesen sehr gut an. Jeder erkennt ihre Fähigkeiten und arbeitet gerne mir ihr zusammen. Im Kampf gegen Quan Surt ziehen fast alle am gleichen Strang. Die Buchwelt steht auf wackeligen Füssen. Keiner aus der Buchwelt ist mehr sicher.

Wie schon bei den ersten zwei Bänden habe ich mich in den verschiedenen Buchwelten sehr heimisch gefühlt. Verspüre nun den Wunsch, sämtliche Klassiker (nochmal) zu lesen. Näher möchte ich nicht auf die Handlung eingehen. Da es sich um das Finale handelt, würde ich sämtlichen Lesern die Spannung nehmen. Und davon hat die Geschichte genug zu bieten. Viele dramatische Szenen haben mich um liebgewonnene Protagonisten bangen lassen.

Fazit

Die letzten Zeilen haben mir ausnehmend gut gefallen. Die gesamte Trilogie hat meinen Lesenerv getroffen. Viele ungeahnte Wendungen haben diese Fantasygeschichte zu einem Pageturner gemacht. Der Abschied war sehr emotional. Das Ende kann ein Ende, aber auch eine offene Tür bedeuten. Lassen wir uns überraschen! Hab ich schon erwähnt, dass Amor sämtliche Pfeile abgeschossen hat?

Danke Mary E. Garner. Ich habe die Buchwelt sehr genossen.

Bewertung vom 02.02.2021
Simonds, Merilyn

Zuflucht


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Cassandra ist mit ihren 96 Jahren ein sehr eigenwilliger Charakter. Mit einem als Rollstuhl umfunktionierten Stuhl, lebt sie total zurückgezogen auf einer kleinen Insel in Ontario. Einst hat es sie in die weite Welt hinausgezogen. In New York, Mexiko und Montreal hat sie als Krankenschwester Geld verdient. Ihr Sohn ist im Krieg gefallen. Da erhält sie von einer jungen Frau aus Burma Mails. Sie behauptet dass ihr verstorbener Großvater der Sohn von Cassandra ist. Sie braucht Cassandras Hilfe.


Spannend, aber oftmals sehr verwirrend.

Meine Meinung

Die Vergangenheit ist ein gefährlicher Ort, den man mit Vorsicht aufsuchen sollte. Seite 72

Bei diesem Buch hatte ich wirklich Probleme, die richtigen Worte zu finden. Einerseits entspricht die Thematik absolut meinem Lesegeschmack. Anderseits konnte mich die Umsetzung nicht komplett überzeugen. Zu viele Geschehnisse wurden hier in knapp 400 Seiten gepackt. Für mich waren einige Protagonisten nicht richtig greifbar.

Mit Cassandra wurde ich nicht richtig warm. Ich fand ihren grenzenlosen Egoismus ziemlich unsympathisch. Zu ihren Schwestern hatte sie kein inniges Verhältnis. Lizzie und Belle starben in den Zwanzigern. Lily und Grace starben in den Siebzigern. Ruth, Winnie und Ida erlagen alle drei in den Achtzigern an einem Schlaganfall. May verstarb Jahre später an Herzversagen. Mit ihr hatte Cassandra den meisten Kontakt. Als Nesthäkchen und Liebling ihres Vaters genoss Cassandra viele Vorzüge in der Familie. Ihre Mutter starb kurz nach der Geburt. Ihrem Vater durfte sie als Kind immer assistieren, wenn er mit Fröschen, Käfern und Insekten Experimente machte.

Zu May hatte Cassandra ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis. May ermöglichte ihr die Ausbildung zur Krankenschwester. Das meiste Geld ging stets für die kleine Schwester drauf. Mit der Geheimniskrämerei von Cassandra kam sie nicht zurecht. Ihre Lügen waren für May leicht durchschaubar. Doch auch May hatte ihre Geheimnisse.

Nenne nie den Brunnen, aus dem du nicht trinken willst. Der Tropfen Wasser, den du ablehnst, könnte der sein, der dir das Leben rettet. Seite 156

Gut gefallen haben mir die Reisen, die Cassandra gemacht hat. Mit dem Zug reiste sie nach Mexiko. Die Landschaftsbeschreibungen haben mich sofort an Frida Kahlo erinnert. Tatsächlich führt ihr beruflicher Weg sie zu der wunderbaren Frida. Auch in New York kreuzen sich ihre Wege. Das hat mir alles sehr gut gefallen. Dennoch waren mir die Übergänge in der Erzählung zu sprunghaft. Erst bei Frida, im nächsten Moment schon wieder bei ihrer Schwester May. Solche Sprünge ziehen sich in einem sehr raschen Tempo durch die ganze Geschichte.

In der Gegenwart muss die 23 jährige Nang Aung Myaing um das Vertrauen der alten Dame kämpfen. Etwas besser lernt man die junge Asiatin erst am Ende kennen. Überwiegend schwelgt die 96 jährige in Erinnerungen, an denen sie den Leser teilnehmen lässt. Mir hat die Atmosphäre in Cassandras Steinhaus sehr gut gefallen. Ich konnte mir sehr gut vorstellen, dass dies ein Ort zum Entschleunigen wäre.

Fazit

Der Schreibstil liest sich wie Butter. Trotz meiner Kritikpunkte hatte ich das Buch schnell durchgelesen. War stets neugierig was als Nächstes kommt. Die ledige Mutter Cassandra ist eine sehr ehrgeizige Frau, die leidenschaftlich gerne fotografiert. Sie geht ihren Weg ohne Wenn und aber. Es gibt viele Zitate, die mir sehr gut gefallen haben. Daher kann ich für die Geschichte gute 3 Sterne vergeben. Ich mag einzelne in sich abgeschlossene Romane. Hier wäre eindeutig eine Dilogie angebracht gewesen. Ich hätte gerne alle Protagonisten besser kennengelernt. Alleine die Landschaftsbeschreibungen und der wunderbare Schreibstil sind es wert, das Buch zu lesen. Die Geschichte hält noch einige Überraschungen bereit. Und die in einem flotten Tempo! Das Ende? Ganz ehrlich, ich konnte die Handlungsweise von Cassandra nicht nachvollziehen.

Danke Merilyn Simonds

Bewertung vom 01.02.2021
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Emotional und unglaublich spannend

Zum Inhalt

Nikolas Nölting verabschiedet sich an einem Sonntag Morgen von seiner Tochter, um beim Bäcker Brötchen zu holen. Mit dem Fahrrad fährt er bis vor die Bäckerei. Betritt diese, und erschießt einen Mann, der dort in Ruhe seinen Espresso genießen wollte. Zwei weitere Menschen werden durch Streifschüsse leicht verletzt.

Durch Zufall erhält der Anwalt Rocco Eberhardt den Auftrag, Nölting vor Gericht zu verteidigen. Er spürt sofort, dass in diesem Fall mehr dahintersteckt, als es den Anschein hat. Welches Motiv hätte den ein spießiger Beamter und Familienvater haben können? Mit dem Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer versucht Rocco Licht in die Sache zu bringen. Roccos Ermittlungen führen ihn in die Berliner Unterwelt ….

Meine Meinung

.

Rocco Eberhardt ist ein sehr sympathischer gerechter Mann. Mehr wie einmal zweifelt er, dem „Beamtenkiller“, (wie Nölting von der Presse genannt wird,) helfen zu können. Nölting ist zu keiner Kooperation mit ihm bereit. Doch Roccos Bauchgefühl stachelt seinen Ehrgeiz an. Es muss einen triftigen Grund für das beharrliche Schweigen Nöltings geben.


Mir hat die Vorgehensweise von Rocco sehr gut gefallen. Der Italiener ist ein richtiger Familienmensch. Dies spiegelt sich auch in seinen Ermittlungen wider. Sein Verhältnis zu dem Rechtsmediziner Jarmer ist eigentlich nicht das Beste. Jarmer hält insgesamt nicht viel von Anwälten. Er ist ein wahrheitsliebender Mensch. Rocco konnte ihn in der Vergangenheit nicht überzeugen. Aber in diesem Fall scheint er von Roccos Vorgehensweise überzeugt zu sein und unterstützt ihn mit seinem Fachwissen.


Ich hatte wirklich Mitleid mit dem Mörder. Konnte seine Motive verstehen, auch wenn Mord nun mal absolut keine Option ist. Eigentlich ist Nölting ein unbescholtener Bürger, der als Verwaltungsbeamter in Nauen arbeitet.


Tsokos ist mir nicht unbekannt. Tsokos und Fitzek konnten mich vor Jahren mit Abgeschnitten überzeugen. Es war damals ein Lieblingsthriller von mir. „Zerrissen“ war für mich ein richtiger Pageturner. „Die 7. Zeugin“ hat mir jedoch bisher am besten gefallen. Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Gerichtssaal und Anwaltsbüro so fesseln könnte!


Fazit


Bei „Die 7. Zeugin“ handelt es sich um den Auftakt einer neuen Justiz-Krimi-Reihe. Es ist keiner von der blutigen Sorte. Dennoch extrem spannend. Die Kapitel sind kurz gehalten, was den Lesefluss zusätzlich beschleunigt.

Mich konnte der Krimi von Anfang an mitnehmen. Die Spannung steigt mit jedem Kapitel kontinuierlich. Ich habe ihn an einem Tag inhaliert.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Schwiecker – Tsokos. Ich freue mich auf weitere Fälle von Euch! Vielleicht werde ich ja auch beim nächsten mal wieder vorgewarnt …….

Bewertung vom 28.01.2021
Ogawa, Yoko

Insel der verlorenen Erinnerung


ausgezeichnet

Eine verstörende Dystopie, die zum Nachdenken anregt!


Zum Inhalt


Yoko Ogawa entführt die Leser in eine Welt, die nachdenklich stimmt. Mit der jungen Schriftstellerin hat sie eine sehr sympathische Protagonistin geschaffen. Aus der Sicht von der jungen Frau, erleben wir das Verschwinden von Dingen und Erinnerungen. Sie bringt dem alten Mann, viel Empathie entgegen. Hat er doch auch viele Dinge, Beruf und Erinnerungen verloren. Ihr Verleger R ist ein Mensch, dem sie Vertrauen schenkt. Mit ihm kann sie offen sprechen. Als R Gefahr läuft von der Erinnerungspolizei entdeckt zu werden, schaffen der alte Mann und sie ein Versteck in ihrem Haus. Auf der Insel verschwinden immer mehr Dinge. Keiner vermisst sie hinterher. Jeder vernichtet freiwillig Dinge, die es nicht mehr gibt. Die Erinnerungspolizei weitet ihre Razzien immer mehr aus. Denn nicht bei allen Menschen sind die Erinnerungen gelöscht …..

Meine Meinung


1. Satz: Manchmal frage ich mich, was auf der Insel zuerst verschwand.

Ich habe zu lesen begonnen und war fasziniert von dieser verstörenden Insel. Die Menschen haben keine Namen. Da gibt es den Hutmacher, der seinen Beruf nicht mehr hat, weil es keine Hüte mehr gibt. Der verstorbene Vater der Schriftstellerin konnte zu Lebzeiten seinen Beruf als Ornithologe noch ausführen. Jetzt gibt es keine Vögel mehr. So verschwinden mit jedem Tag Dinge und Erinnerungen. Das Verschwinden von Rosen hat die Inselbewohner fasziniert. Alle Blütenblätter hat der Wind in den Fluss geweht, was dem Ganzen einen märchenhaften Anblick verliehen hat.


Ich habe ständig überlegt, wer für das Verschwinden von Dingen und Erinnerungen verantwortlich sein könnte. Habe mich gefragt, wie wie es sein kann, dass Dinge und Erinnerungen in kürzester Zeit in Vergessenheit geraten. Die Erinnerungspolizei hat mich irgendwie an die Gestapo erinnert. Früher wurden Juden verhaftet und weggebracht. In dieser Dystopie werden Menschen verfolgt, die ihre Erinnerungen behalten haben. Menschen wie R, die mit Leibeskräften gegen das Vergessen kämpfen.


Trotz schöner Momente hat die düstere Atmosphäre die Oberhand behalten. Früchte fallen von den Bäumen. Egal ob reif oder unreif. Sie liegen noch nicht richtig am Boden, schon sind sie vergessen. Die Nahrungsmittel werde immer weniger. Es hört kaum noch auf zu schneien. Ganze Familien werden weggebracht. Haustiere bleiben sich selbst überlassen. Kaum einer auf der Insel hinterfragt das Ganze. Alles wird hingenommen und schön geredet. Dinge verbrannt, weil es sie nicht mehr gibt und in keinem Haushalt mehr gefunden werde dürfen.

Besonders gut hat mir die Geschichte in der Geschichte gefallen. Die Schriftstellerin arbeitet an einem Manuskript. Aber was würde passieren, wenn es keine Worte mehr gibt?


Fazit


Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt. Der Schreibstil ist leicht und locker und stellenweise poetisch und verspielt. Die kalte und verstörende Atmosphäre hat mich frösteln lassen. Was will uns die Autorin sagen? Kann es sein, dass wir uns mitten drinnen befinden? Kann es sein, dass wir uns mit zu vielen Dingen abfinden, statt sie zu hinterfragen? Wo sind unsere Insekten geblieben? Warum gibt es immer weniger Vögel? Wir wissen es. Aber wir finden uns damit ab. Vergessen sämtliche Vogelarten. Die Gletscher verschwinden. Mit ihnen der Lebensraum für die Tiere dort. Ich könnte jetzt immer weiter schreiben. Aber über was? Das habe ich jetzt vergessen ……


Eine absolute Empfehlung von mir. Vielen Dank Yoko Ogawa, für dieses Meisterstück.

Bewertung vom 25.01.2021
Stern, Paula

Tage des Aufbruchs / Die Kaffeedynastie Bd.1


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Die Geschichte beginnt in der Gegenwart. Corinne befindet sich in Brasilien und erweitert ihr Wissen über die Herstellung von edlen Kaffeesorten. Während ihr Bruder das Kaffee-Imperium Ahrensberg in Aachen nach den Vorstellungen seines Vaters weiter führen möchte, setzt Corinne mehr auf Individualität und Ursprünglichkeit. Als sie das Tagebuch ihres Großvaters Eberhard Ahrensberg entdeckt, fühlt sie sich in ihrem Vorhaben bestärkt. Ihr Großvater musste einen beschwerlichen Weg gehen, um das Kaffee-Imperium aufzubauen.

Aachen 1945: Eberhard Ahrensberg schämt sich für seinen nationalsozialistischen Vater, der dem Hitlerwahn verfallen war und im Krieg gefallen ist. Er lädt seines Vaters Schuld auf sich, und versucht sein Leben Lang dessen Fehler auszubügeln. Nachdem er vom Krieg zurück gekehrt ist, bringt er den Rest der Familie mit Kaffeeschmuggel durch.

Meine Meinung

Achtsam gerösteter Kaffee hat auch etwas mit Entschleunigung zu tun.


.... guter Kaffee ist wie ein kleiner Urlaub. Man spürt die Wärme an den Händen, wenn man die Tasse hält, man atmet das Aroma zuerst ein, bevor man einen Schluck nimmt und den Kaffee über die Zunge fließen lässt. Seite 79


Ich habe das Gefühl, das Buch wurde für mich geschrieben. Als Kaffeetante habe ich mich in der Geschichte so richtig wohl und verstanden gefühlt. Hatte stets den herrlichen Duft von frisch gemahlenen Kaffeebohnen in der Nase. Ich habe viel von der Herstellung der verschiedenen Kaffeesorten erfahren. Corinne kommt sehr empathisch rüber. In Brasilien konnte sie für die Handernte der Kaffeebohnen große Begeisterung aufbringen. Nicht alle Sorten würden mich jedoch begeistern. Vor der Sorte Jacu Bird hat mir regelrecht geekelt. Vögel, die, die die Früchte der reifen Kaffeebohnen fressen, und von deren Kot diese Bohnen gereinigt und zu Kaffee verarbeitet werden. Danke, aber nein Danke. ;-)

Corinne hatte eigentlich ein sehr gutes Verhältnis zu ihrem Bruder Alexander. Nachdem ihr Vater Günther Ahrensberg wegen Krankheit in der Firmenleitung ausfällt, sollen sie beide das Imperium gleichberechtigt weiter leiten. Alexander macht es Corinne mit seiner herablassenden Art sehr schwer. Corinne möchte nun eigene Wege gehen. Eine eigene Rösterei betreiben, und in kleinen Chargen die edlen Bohnen mahlen. Hilfe erhält sie von dem charismatischen Noah Engel, der in der Aachener Innenstadt eine kleine Rösterei betreibt.

Die Geschichte spielt abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit. In der Vergangenheit erleben wir wieder einmal die Machenschaften von Hitler. In dieser Familiengeschichte dominiert jedoch die Gegenwart, was mir außerordentlich gut gefallen hat. Das Tagebuch von Corinnes Großvater lässt Corinne ein Stück weit am zweiten Weltkrieg teilnehmen. Familiengeheimnisse kommen ans Tageslicht. Auch Corinnes Bruder hat ein großes Päckchen zu tragen.

Fazit

Ich werde ab sofort meinem Kaffee bewusster genießen. Die Geschichte um das schwarze Gold und dessen Herstellung konnte mich von Anfang an abholen. Ich habe mich sehr gerne im schönen Aachen aufgehalten. Leckere Backwaren und guten Kaffee in einer kleinen schnuckeligen Konditorei genossen. Den Beginn des Kaffeeimperiums Ahrensberg miterlebt. Ich habe das Buch an einem Tag gelesen. Mein Kaffeekonsum hatte an diesem Tag schwindelerregende Höhen erreicht. Na, und die Liebe kommt auch nicht zu kurz.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Paula Stern. Ich habe jedes einzelne Wort genosse

Bewertung vom 25.01.2021
Schrödter, Sybille

Schwestern fürs Leben


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Die Geschichte beginnt 1910 in Flensburg. Lene Danneberg feiert ihren 8. Geburtstag. Doch anders als andere Mädchen in ihrem Alter wünscht sie sich weder Puppen noch anderes Spielzeug. Viel lieber möchte sie sich im Rumhaus Danneberg frei bewegen dürfen. Sie liebt den Duft von Rum. Möchte später einmal den Platz von ihrem Vater einnehmen und das Rumhaus leiten. 1919 sieht sieht sich die inzwischen 17jährige Lene ihrem Ziel ein ganzes Stück näher. Der einzige Sohn der Dannebergs ist im 1. Weltkrieg gefallen. Ihr Vater möchte aber später mal keiner Frau die Leitung des Rumhauses übergeben. Doch Lene kämpft für ihren großen Traum. Mit ihren drei Schwestern geht sie durch dick und dünn. Zusammen kämpfen sie für die Rechte der Frauen.

Meine Meinung

Dramatisch, spannend und mit jeder Menge Familiengeheimnisse

Lene war mir eine ganze Zeit lang nicht besonders sympathisch. Um ihre Ziele zu erreichen war sie nicht gerade zimperlich. Sie hat selten auf die Gefühle anderer Menschen Rücksicht genommen. Die Leitung des Rumhauses Danneberg war ihr einziges und größtes Ziel. Um dieses zu erreichen heiratet sie einen Mann, den sie weder achtet noch liebt. Für ihre Schwestern Käthe, Elisabeth (Lizzie) und Henriette (Jette) ist sie ein Vorbild. Doch besonders Lizzie hat sie mit ihrer Heirat weh getan. Die Frauen leben in einer Zeit, in denen der Vater über ihren Werdegang bestimmen darf. Sogar den Ehemann aussuchen. Die vier Schwestern gehen jedoch ihre eigenen Wege. Nicht immer schlagen sie den Richtigen ein.

Ich habe eine Zeit lang gebraucht, um in die Geschichte hineinzufinden. Einige Dinge passieren, die für mich nicht schlüssig waren. Etwas zu viel Dramatik und Situationen, die ich mir im wahren Leben wirklich nicht vorstellen kann. Da werden Geheimnisse mit dem letzten Atemzug erzählt. Vieles kommt etwas abgehackt daher. Aber nach ca. einem Drittel nimmt die Geschichte voll an Fahrt auf. Die Schwestern gehen eine Zeit lang getrennte Wege. Als Hitler an die Macht kommt, rücken die Frauen wieder näher zusammen.

Der Schreibstil liest sich wie Butter. Man lernt die Frauen sehr gut kennen und erhält einen Einblick in ihre Gefühlswelt. Ich habe mit den Frauen gehofft und gebangt. Konnte manchmal nicht fassen, was ihnen zugemutet wird. Sie gingen ihren Weg ohne Wenn und Aber. Leider war es nicht für jede der richtige Weg. Dennoch habe ich die Schwestern für ihren Mut bewundert. Für die Liebe zu ihren Kindern und die Loyalität, die sie sich gegenseitig entgegengebracht haben. Auch Lene konnte mich letztendlich doch noch überzeugen. Sie wächst über sich selbst hinaus und muss erkennen, wie unrecht sie oftmals gehandelt hat.

Fazit

Von 1910-1945 begleiten wir die Schwestern fürs Leben. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten, konnte mich die Geschichte dann noch komplett überzeugen. Ich liebe Familiengeheimnisse. Damit hat die Autorin wahrlich nicht gespart. Jede Menge Spannung haben es mir ab einem bestimmten Zeitpunkt unmöglich gemacht, das Buch zur Seite zu legen. Das Ende lässt auf eine Fortsetzung hoffen.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Sybille Schrödter, für diese spannende und emotionale Geschichte.

Bewertung vom 18.01.2021
Bennett, S. J.

Das Windsor-Komplott / Die Fälle Ihrer Majestät Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Queen Elizabeth bittet zum Tee und ermittelt nebenbei in einem Mordfall.

Zum Inhalt

Kurz vor ihrem 90. Geburtstag hat Queen Elizabeth ein unliebsames Erlebnis bei einem gesellschaftlichen Ereignis auf Schloss Windsor. Scheint die Feier auch recht recht erfolgreich zu sein, so gefällt ihr die böse Überraschung am nächsten Tag gar nicht. Hat sie doch am Abend zuvor mit dem jungen attraktiven russischen Pianist das Tanzbein geschwungen. Nun ist er nicht mehr in der Lage zu tanzen. Tot im Kleiderschrank geht das nun wirklich nicht mehr. Das Outfit des total verstummten Pianisten ist zudem mehr als peinlich. Der MI5 verspricht der Queen alles zu regeln. Möchte die alte Dame nicht aufregen. Die Queen jedoch hat ganz andere Pläne. Zusammen mit ihrer nigerianischen Privatsekretärin Rozie zeigt die Queen, welche kriminalistischen Fähigkeiten in ihr stecken.


Meine Meinung

Queen Elizabeth bittet zum Tee und ermittelt nebenbei in einem Mordfall.

Ich habe schon öfter Bücher aus dem Genre Cosy Crime gelesen. Dieser hier mutet etwas anders an. Der versteckte englische Humor kommt sehr wohl groß zu tragen. Dennoch sticht er, mit seiner intelligenten Strategie Mordfälle zu lösen, absolut aus dem Einheitsbrei heraus. Die Protagonisten, (teils real, teils fiktiv,) kommen total authentisch rüber. Besonders Prinz Phillip hat mir seiner coolen Art oftmals ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Der Prinz kommt sehr agil rüber. Spricht mit seiner Elizabeth Tacheles. Das kann die Queen von der MI5 und sämtlichen Angestellten nicht behaupten. Sie merkt sehr wohl, dass man sie mit knapp 90 nicht mehr für belastbar hält. Ihre Intuition, gepaart mit ihrem wachen Verstand, erweist sich als scharfe geheime Waffe in einem außerordentlich peinlichen Mordfall. Dabei bleibt sie stets im Hintergrund.


Besonders gut haben mir die Beschreibungen aus dem Alltag der Queen gefallen. Ich denke, so läuft es auch im realen Leben ab. Ihre Leidenschaft zu Pferden ist weltweit bekannt und bekommt auch in dieser Geschichte ihren Platz. Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Anfangs haben mich die vielen Namen ein bisschen irritiert. Aber schnell war ich in der Geschichte gefangen, die ruhig und dennoch spannend daher kommt. Die Frage ob Wladimir Putins hinter dem Mord steckt, steht ziemlich lange im Raum. Die Vermutung dass es eine geheime Botschaft des russischen Präsidenten sein soll, wird vom MI5 genährt. Die Queen und ihre Privatsekretärin Rozie wissen es besser. Aber wie gesagt, die Queen ermittelt im Geheimen und verteilt die Lorbeeren an andere.

Fazit

Eine warmherzige Queen Elizabeth ermittelt in einem Mordfall. Einblicke in das britische Königshaus und eine spannende Geschichte haben mir wunderbare Lesestunden beschert. Der britische Humor ist köstlich. Die fiktiven Protagonisten passen sehr gut zu den realen (royalen) Personen. Der Schreibstil liest sich wie Butter. Die Aufklärung der Mordfälle, (ja, Ihr habt richtig gelesen. Mordfälle!!!) ist sehr spannend. Besonders am Ende. Hätte ich so nicht erwartet.


Von mir eine absolute Empfehlung. Danke S J Bennett. I am amused

Bewertung vom 11.01.2021
Joyce, Rachel

Miss Bensons Reise


ausgezeichnet

.

Fazit

Eine absolute Empfehlung von mir, für dies warmherzige Geschichte. Abenteuer und Lachmuskeltraining sind garantiert. Viele Geheimnisse und unerwartete Wendungen verpassen der Geschichte zusätzlich Spannung. Sie spielt abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit. Das Setting spiegelt die Natur Neukaledoniens. Die Protagonisten sind absolut authentisch. Die beiden Frauen haben einen ganz besonderen Charme. Man kann gar nicht anders, als sie ins Herz zu schließen. Ob mir das Ende gefallen hat? Ich muss es noch auf mich wirken lassen ….

Bewertung vom 05.01.2021
Maas, Sarah J.

Wenn das Dunkel erwacht / Crescent City Bd.1


ausgezeichnet

Ich lese normalerweise keine Rezensionen, wenn ich vorhabe ein Buch selber zu lesen. Bei diesem dicken Wälzer habe ich jedoch eine Ausnahme gemacht. War sehr interessiert an den Meinungen der anderen Leser. Wollte keinen Fehlkauf machen. Das hab ich auch nicht. Ich würde diese wunderbare Fantasy Geschichte vielmehr als Highlight bezeichnen!

Die Autorin hat mit Crescent City eine absolut faszinierende Welt geschaffen. Die Geschichte rund um Gestaltenwandler, Engel Menschen, Hexen, Vampire und sämtlichen anderen faszinierenden Wesen, weiß wirklich gute 900 Seiten lang bestens zu unterhalten. Die Protagonisten sind sehr gut gezeichnet und ihre Emotionen greifbar. Das Ganze ist in vier verschiedene Häuser von Migard unterteilt.

Bryce Quinlan ist die Hauptprotagonistin. Als halb Fae - halb Mensch hat sie es nicht leicht. Der Herbstkönig ist ihr Vater und will nichts mit ihr zu tun haben. Sie konsumiert Unmengen Drogen und Alkohol. Mit ihrer besten Freundin Danika genießt sie das Partyleben. Ansonsten arbeitet sie in einem Atelier, welches teure Artefakte und geheimnisvolle Bücher enthält. Das Feuerteufelchen Lele bewacht die Bücher. Als ihre beste Freundin ermordet wird, macht Bryce das Partyleben keinen Spaß mehr. Doch wie soll sie den Dämon finden, der Danika umgebracht hat? Indem sie sich auf das konzentriert, was am meisten weh tut .....

Danika Fendyr ist eine Gestaltenwandlerin. Als Wölfin hat sie schon viele Kämpfe ausgefochten. Ihre beste Freundin Bryce liegt ihr sehr am Herzen. Als sie von einem Dämon ermordet wird, bricht für Bryce eine Welt zusammen.

Hunt Athalar ist ein skrupelloser Auftragskiller. Der Engel möchte seine Freiheit wieder erlangen und ein selbstbestimmtes Leben führen. Dafür muss er jedoch noch einige Aufgaben erfüllen.

In der Geschichte gibt es noch sehr viele andere Protagonisten. Das mag am Anfang etwas verwirrend sein, jedoch war ich schnell mitten im Geschehen. Gerade die ersten 200 Seiten faszinierten mich total. Bryce konnte ich besonders gut leiden. Sie trägt ihr Herz auf der Zunge und trauert um ihre beste Freundin. Will nicht mehr tanzen und keinen Alkohol trinken. Auch den Drogen hat sie abgeschworen. Ohne Danika macht ihr nichts mehr Spaß. Sie ist sehr mutig und geht ihren Weg ohne Wenn und Aber. Trotzdem konnte ich gut hinter ihre Fassade blicken. Als sie zwei Jahre später von einem Dämon angegriffen wird, lernt sie den charismatischen Engel Hunt kennen. Mit ihm zusammen sucht sie nach dem Dämon, der ihre beste Freundin und einen großen Teil ihres Rudels umgebracht hat. Der Crescent City in Angst und Schrecken versetzt. Hunt ist auch ein sehr großer Sympathieträger. Sein Probleme haben irgendwie sehr viel Ähnlichkeit mit denen von Bryce. Beide wissen lange Zeit nicht, was sie voneinander halten sollen. Beide können kein selbstbestimmtes Leben führen. Das Partygirl und der Auftragskiller legen beide ein Tempo vor, wenn es darum geht die Wahrheit zu finden, das mir manchmal schier den Atem raubte. Ihre Dialoge haben mir oftmals ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Ich habe auch Tränen vergossen. Das ist mir vorher noch bei keinem Fantasy Roman passiert. Dieses Buch enthält neben atemberaubender Action sehr viele emotionale Passagen.

Fazit

Ein dicker Wälzer mit über 900 Seiten gehört zu den Büchern, die ich eher meide. Crescent City liest sich aber wie gute 400 Seiten. Trotz etwas ruhigeren Passagen weiß die Geschichte durchgehend gut zu unterhalten. Dass Setting reflektiert die fantastische Stadt Crescent City. Die Protagonisten kommen authentisch rüber. Die komplexe Handlung lässt wirklich nichts vermissen. Viel Action und Emotionen machen aus diesem Fantasy Abenteuer ein absolutes Erlebnis. Das Ende hat einen Cliffhanger. Aber der ist nicht ganz so fies, wie man es von anderen Büchern kennt. Ich warte auf den Folgeband. Ich hoffe die Autorin lässt uns nicht zu lange warten!

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Sarah J. Maas, für dieses tolle Leseerlebnis.