Benutzer
Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 02.07.2022
Peters, Katja

Heilsames Räuchern


ausgezeichnet

tolles Buch

Katja Peters stellt in diesem Buch 35 heimische Pflanzen vor, die man zum Räuchern, aber auch für andere Heilanwendungen wie Tee oder Badezusatz nutzen kann. Lebendig erzählt die Autorin, wogegen die einzelnen Kräuter, Harze und Hölzer früher eingesetzt wurden und übersetzt dieses in den heutigen Alltag; da wird beispielsweise aus einer Räucherung gegen Hexen und Vampire eine gegen Zeitvampire, aus einer gegen Verfluchungen eine gegen üble Nachrede. Mir gefält dieser Bezug zur Gegenwart sehr gut und mich begeistert, dass die vorgestellten Pflanzen samt Harz und Holz fast alle in meinem Garten oder meinem Umfeld wachsen und ich sie nutzen kann. Heimisches zu nutzen spricht mich sehr an; es handelt sich schließlich um eine lange Tradition und dieser Räucherstoffe sind jahrhundertelang genutzt und erprobt worden – da bedarf es gar keines Importes. Hilfreich finde ich auch die Angaben zu Standort, Erntzeit, bestmöglicher Trocknung und auch, mit welchem Räucherwerk sie sich besonders gut kombinieren lassen. Die jeweiligen Portraits werden zudem von einem ganzseitigem Pflanzenfoto ergänzt; der Schreibstil fällt sehr angenehm auf, wurde einfach gehalten, enthält aber jede Menge interessanter Informationen. Ich würde dieses Buch auch jenen empfehlen, die gerade mit dem Räuchern anfangen und all jenen, die heimische Pflanzen dafür nutzen möchten.

Bewertung vom 30.06.2022
Graßmann, Farina

Wunderwelt heimische Amphibien


ausgezeichnet

informativ, mit tollen Fotos

Farina Graßmann beschreibt Lebensbedingungen der heimischen Amphibien und auch, wie man ihre Lebensräume schützen und neue schaffen kann. Portraitiert werden die 20 einheimischen Arten an Kröten, Unken, Salamandern, , Fröschen und Molchen.

Viele schöne Fotos ergänzen den Text, der sich gut und flüssig liest und viele Informationen enthält. Für mich waren einige Eigentümlichkeiten, beispielsweise die Brutsorge der Gegurtshelferkröte und auch vorgestellte Amphbien wie die Knoblauchkröte oder der Moorfrosch bislang unbekannt. Betrachtungen, wie sich die Landwirtschaft verändert und welchen Einfluss dieses auf das Amphibienvorkommen hat sowie die vielen Tipps, wie man seinen Garten samt Pool, amphibiengerecht sichert, ergänzen die Ausführungen perfekt.

Bewertung vom 28.06.2022
Mechlinski, Ralf;Tornatzky, Thomas

Butchers Bible


ausgezeichnet

bietet eine gute Übersicht und zahlreiche Informationen

Thomas Tornatzky und Ralf Mechlinski haben ganz Deutschland bereist, auf der Suche nach den besten Metzgern und stellen in ihrer Butchers Bible ihre Wahl der 160 Traditions- und Familienmetzgereibetriebe vor, die teilweise schon über hundert Jahre im Familienbesitz oder auch von einer neuen Generation übernommen wurden. Sie alle verarbeiten oder veredeln Premiumfleisch, zeichnen sich durch Fleisch besonderer Rassen sowie Produkten aus, wie beispielsweise Dry Aged oder Special Cuts. Jede Metzgerei wird auf einer Doppelseite vorgtellt; es gibt ein wenig persönliche Geschichte, die Spezialitäten des Hauses sowie Produkte werden hergestellt und auch die Anzahl an Filialen und Mitarbeiter. Neben der Adresse erhält man auch eine Übersicht der „Facts & Figures“, beispielsweise, ob ein Fleischautomat vorhanden, Catering angeboten, eigene Schlachtung und Hofladen vorhanden sind. Zudem finden sich Fotos von Laden und Belegschaft.

Am Ende des ausgesprochen schön gestalteten Buches finden sich für mich neben der allgemeinen Warenkunde ganz besonders interessante Kapitel: Es werden Rinder-, Schweine und Hühnerrassen vorgestellt, jeweils die populärsten und begehrtesten. Ein Kurzsteckbrief informiert über die weltweite Verbreitung, Besonderheiten wie den typischen Eigengeschmack, Fettanteil mit genauem Hinweis auf Omega-3-Fettsäuren und Besonderheiten in der Haltung, jeweils mit einem ganzseitigen Foto der jeweiligen Rasse.

Leidenschaftlichen Fleischessern wird dieses Buch wohl wirklich eine Bibel sein; ich persönlich esse selten Fleisch und lege dann großen Wert auf artgerechte Haltung. Bei den vorgestellten Metzgereien wird häufig aus eigener Weidehaltung, von Nachbarhöfen oder aus der Nähe geschlachtet und verarbeitet, aber auch importiert, wie aus aus Japan oder Frankreich. Für mich konnte ich mehrere Metzgereien in gut erreichbarer Nähe entdecken, die mir vorher gar nicht bekannt waren und nun meine Neugier geweckt haben. Da die vorgestellten Metzgereien über ganz Deutschland verteilt sind, wird wohl jeder in seinem Umfeld fündig werden; das Buch ist eine große Hilfe für einen qualitätsbewußten und regionalen Einkauf.

Bewertung vom 25.06.2022
French, Jess

Unsere Wälder


ausgezeichnet

absolut empfehlenswert

Jess French erläutert in diesem farbig, bild- und abwechslungsreich gestaltetem Buch, genau wie es der Untertitel verspricht „Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können“. Die Illustrationen stammen von Alexander Mostov.

Angefangen über verschiedene Waldtypen der Erde über die Ursachen der Entwaldung samt Folgen werden hier auch Themen wie Überbevölkerung, Rodung für Ackerbau und Viehzucht und verborgene Boden-/Schätze besprochen. Im dritten Kapitel werden die Folgen der Entwaldung durchleuchtet, beispielsweise Klimawandel, bedrohte Völker, bedrohte Tiere. Kapitel 4 zeichnet Lösungsansätze gegen Entwaldung auf und in Kapitel 5 wird beschrieben, was der Leser gagen die Entwaldung samt Folgen tun kann.

Das Buch wird für Leser ab 9 Jahren empfohlen; dem stimme ich zu, denn die beschriebenen Vorgänge und Lösungsansätze fallen schon sehr umfangreich, vielschichtig und anspruchsvoll aus. Mit Jüngeren könnte man, sofern sie besonders pfiffig sind, das Buch vielleicht durchschauen und besprechen. Gerade auch um die eigene Verantwortung der Kinder, beispielsweise bei der Müllvermeidung oder dem Einkauf geht es, bei dem man auf die Inhaltsstoffe achten und dies den Eltern weitergeben soll. Bei den Lösungsstragegien wird auf Gespräche mit den Eltern und Erziehungsmaßnahmen ihnen gegenüber, genauso wie an zu schreibende Briefe an Politiker oder die Berufswahl der Leser gesetzt und detailliert besprochen. Ich muss gestehen, besonders die vorgestellten Berufe zur Orientierung bezüglich der Berufswahl finde ich in einem Buch für Leser ab 9 Jahren schon etwas happig, aber der Vollständigkeit halber noch in Ordnung.

Jede Doppelseite bietet viele Informationen und wahrscheinlich auch Gesprächsbedarf. Dieses Buch gefällt mir ausgesprochen gut und ich würde es nicht nur in der Familie, sondern auch in der Schule, beispielsweise in der Freiarbeit auf dem Büchertisch einsetzen.

Bewertung vom 24.06.2022
Hollmann, Nikola;Slavik, Andrea

Märchenhaft wandern


ausgezeichnet

schöne, gut ausgearbeitete Touren mit interessanten Zwischenzielen

Nikola Hollmann und Andrea Slavik beschreiben in diesem Buch zwölf Wanderungen durch das Ruhrgebiet; jede Wanderung dauern im Schnitt 2,5 Stunden mit einer Länge von ca. 9,5km – mal ein bisschen mehr, mal etwas weniger. Jede dieser Touren weist mehrere Sehenswürdigkeiten auf, wie ein Kloster, eine Quelle, eine Burgruine, eine alte Kirche…. und wurde sehr genau ausgearbeitet. Nach einem einstimmenden Text, Informationen zu Zeit, Entfernung und Höhenunterschied erhält man eine sehr gute und brauchbare Wegbeschreibung samt verschiedener vorgestellter Ziele am Wegrand, Tipps zur Gastronomie entlang des Weges sowie einer doppelseitigen, hilfreichen Karte, in der der komplette Wanderweg eingezeichnet wurde, samt Sehenswürdigkeiten/Zwischenzielen, Haltestellen, Parkplatz und Gastronomie. Zudem werden zu jeder Route Sagen, Legenden und auch schon einmal eine selbstgewirkte Geschichte zu einer Sehenswürdigkeit erzählt.

Schon das Durchblättern dieses schön illustrierten Buches bereitet Freude; wir haben sofort mehrere Touren entdeckt, die wir wanderwerden. Die erste Tour haben wir bereits unternommen, in meiner Heimatstadt und haben Ecken und Winkel entdeckt, die wir sonst nie zu Gesicht bekommen haben. Die Besprechung der Touren samt Zwischenzielen fanden wir gelungen und hilfreich. Dieses Buch würde ich jenen empfehlen, die das Ruhrgebiet erwandern und gehimnisvolle, alte Orte kennenlenen möchten.

Bewertung vom 24.06.2022
Suster, Linda

Schönes aus gefundenem Holz


gut

gut und anschaulich erklärt

Linda Suster beschreibt in diesem Buch 22 eher einfache Projekte, die in Foto des fertigen Dekostückes sowie textlicher Anleitung samt Fotostrecke insgesamt sehr anschaulich präsentiert und leicht nachzuarbeiten sind, u.a. werden kleine Treibholzstücke zur Girlande aufgefädelt, Ästchen um einen Blumentopf drappiert, aus unterschiedlich langen Ästen ein Hängetannenbaum zusammengebunden oder aus einer Palette Flaschenregale gebaut. Der Untertitel „Die besten Projekte mit Treibholz, Ästen & Co.“ trifft es genau; allerdings hatte ich weitaus mehr neue und aufregendere Ideen und Projekte erwartet und meist eher die gängigen Projekte gefunden, die durchaus auch ihren Reiz haben. Wer sich also also selber diese Stücke und selbstverständlich auch noch andere, wie Kerzenleuchter oder Blumenkübel selber basteln bzw. bauen möchte, denn ganz unterschiedliche Schwierigkeitsgrade sind hier vertreten, dem wird es Dank der detaillierten Anleitungen ein Leichtes sein.

Bewertung vom 22.06.2022
Frädrich, Stefan

Warum Ziele Quatsch sind - und wie wir sie trotzdem erreichen


ausgezeichnet

Stefan Frädrich, unter anderem als Autor, Moderator und Coach tätig, erläutert in diesem Buch ausführlich, wieviel einfacher der eigene Weg sein kann um seine Ziele zu erreichen, statt mit einer To-Do-Liste, festgefahrenen Routinen oder in der Komfortzone auszuharren, soll man sich genau aus dieser herauswagen, seine Unzufriedenheit als Kraft nutzen und für sich die Schnittmenge von Wollen, Können und Sollen finden. Diese drei Begriffe verbindet er mit drei Kompassnadeln, die, wenn sie im Einklang stehen, alles spielerisch betrachten lassen, so dass der Weg das Ziel ist und das Ziel als Konsequenz erreicht wird.

Die einzelnen Kapitel beleuchten unterschiedliche Aspekte, fundiert aufbereitet, garniert mit jeder Menge flapsiger Sprüche und Humor. Das Buch liest sich so leicht und locker, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Viele beschriebene Bilder oder Merksätze machen die Erkenntnisse für mich besonders alltagstauglich umsetzbar; man erinnert sich einfach „zwangsläufig“ und spielerisch.

Für mich war es das erste Buch Stefan Friedrichs, das ich gelesen habe, wenngleich mir Günter sehr wohl etwas sagt; seine im Buch erwähnten Fernsehauftritte sind auch völlig an mir vorbeigegangen. Nach dem Lesen dieses Buches werde ich aber seine Hinweise zu seinen Filmen und auch den im Buch enthaltenen Online-Kurs nutzen und noch einen Meter tiefer graben… Die vorgestellten Möglichkeiten waren mir zum guten Teil bekannt, aber es gab auch ganz neue Ansätze für mich. Ich denke für jeden, egal ob er sich mit dem Thema bereits auseinandergestzt hat oder nicht, wird dieses Buch hilfreich sein und sei es auch nur, eine seine verlorene Spur wiederzufinden bzw. nicht unter seinen Möglichkeiten zu bleiben, mit Neugier und Freude, nicht mit krampfhaftem Optimierungswahn.fundiert, spielerisch, unterhaltsam und motivierend erläutert

Bewertung vom 18.06.2022
Sänger, Jarle

Bucket List für Wanderer


sehr gut

spaßig geschrieben, bietet nette Unterhaltung und Tipps

Jarle Sänger stellt 222 Dinge zum Abhaken vor für Wanderer und Trecker oder jene, die es einfach mal ausprobieren möchten. Ein wenig überrascht mich, dass auf vielen Seiten, wie auch hier, ein Coverbild gezeigt wird, auf dem 250 Dinge angeboten werden. Das Buch wurde locker geschrieben, pro Seite finden sich ein oder zwei kurze Texte und im Durchschnitt auch ein, meist gezeichnetes, Bild. Die Tipps, möglichen Ziele, Erlebnisse und Erfahrungen fallen unterschiedlich interessant aus; manche finde ich selbstverständlich und andere waren für mich ganz neu und interessant. Manches wiederholt oder ähnelt sich auch; dennoch denke ich, dass gerade die, die mit Wanderungen beginnen möchten, viele gute Ideen in diesem Buch finden können und ich denke, besonders für diese wäre dieses Buch ein nettes Geschenk..

Bewertung vom 17.06.2022
Grahofer, Eunike

Rindenmedizin


ausgezeichnet

informativ und hilfreich

Eunike Grahofer, unter anderem als Kräuterpädagogin tätig, vermittelt in ihrem neuen Buch die Rinden Medizin, die schon seit Jahunderten praktiziert und an die nächste Generation weitergegeben wurde.

In diesem Buch finden sich Erzählungen über das Wirken von Knochenrichtern, Holzknechten und der Dorfhebamme samt Merksätzen, Weisheiten und Beschreibungen der Lebensumstände in jener Zeit, in der die traditionelle Volksheilkunde eingestzt wurde. Vorgestellt werden 33 Bäume und Sträucher, von denen Rinde des Stammes oder der Wurzeln Verwendung finden, sei es beispielsweise als Tee, Salbe, Badezusatz, Balsam, Umschlag oder Tonikum. Jeder Baum wird zunächst in einem ganzseitigen Portrait vorgestellt, das unter anderem auch die optimale Erntezeit sowie die zu verwendenden Rinden benennt. Dem schließen sich nach der Geschichte Informationen zur Verwendung in der traditionellen Volksheilkunde an, gefolgt von verschiedenen Rezepten, die allesamt gut erklärt und leicht nachzuarbeiten sind. Mir gefällt dieser Ansatz sehr gut, beispielsweise bei Kopfschmerzen keine Tabletten, sondern salicinhaltige Rinde zu nutzen; wie gut, dass es gleich zu Beginn des Buches eine grundlegende Einführung gibt, die auch beinhaltet, wie man mit Respekt und ohne den Bäumen zu schaden Rinde der Natur entnehmen kann.

Die vorgestellten Pflanzen finde ich ausreichend; zu jeder finden sich mehrere Rezepte, so dass eine große Auswahl besteht. Vorne im Buch erleichtert das Inhaltsverzeichnis samt aufgeführter Rezepte ein schnelles Auffinden des Gesuchten. Dafür sollte man aber schon einigermaßen sicher die Wirkweisen der enthaltenen Pflanzen kennen. Gut gefallen würde mir da eine ergänzende Übersicht, in der die Rezepte auch noch nach ihrer Wirkweise bzw. ihrem Einsatz eingeteilt wären; aber vielleicht würde das den Rahmen sprengen und tatsächlich bräuchte man es wohl eher nur zum Einstieg in das Thema. Insgesamt finde ich dieses schön illustrierte Buch ausgesprochen informativ und lehrreich, die Rezepte und Anwendungen gut erklärt und leicht nutzbar.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.06.2022
Hespeler, Bruno

Wildtiere im Fokus


sehr gut

interessante und umfangreiche Darstellungen und Lösungen

Bruno Hespeler, Jahrgang 1943, Berufsjäger, freier Journalist für Jagdzeitschriften und Buchautor stellt in diesem Buch Rückkehrer und Zuwanderer vor sowie seine Sicht auf Probleme und Lösungen.

Im ersten Teil des Buches werden die Rückkehrer Biber, Luchs, Wolf, Braunbär, Fischotter, europäischer Elch, Waldrapp, Bartgeeier, Gänsegeier und Habichtsgeier abgehandelt, im zweiten Teil einige der freiwilligen und unfreiwilligen Zuwanderer, wie Nutria, Bisam, Marderhund, Goldschakal, Waschbär, Mink, Nandu, Flamingos, Halsbandsittiche und andere.

Der erste Teil fällt wesentlich umfangreicher aus und wird ausführlicher behandelt. Zu jedem dieser Tiere erhält der Leser ein Kurzportrait, Information über Ausrottung und Vertreibung und Wiederkehr in verschiedenen Ländern, aber auch über entstandene Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Der Autor verfügt über reichlich Berufserfahrung als Jäger, was sich deutlich niederspiegelt, und schreibt routiniert. Seine Aussagen wirken gut recherchiert und doch verhält es sich so, wie er ganz kurz auf einer Seite erwähnt, dass andere, mit anderem beruflichen Hintergrund das alles ganz anders sehen und beschreiben würden. Wie gesagt, dies blitzt nur ganz kurz auf; eigentlich erwähnt der Autor nimmermüde, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass jeder, der anderer Meinung ist, zu dumm wäre, die großen Zusammenhänge zu erkennen und rechnet ab mit Medien, dem dummen Volk, dass Schauergeschichten erfunden und erzählt und so vielen Tierarten unrecht angetan habe. Aber auch Wissenschaftler, Bauern/-verbände, selbst die EU samt Verordnungen bekommen durchgehend ihr Fett weg, insgesamt für meinen Geschmack viel zu häufig, viel zu beleidigend und viel zu unsachlich. Klar kann es so einfach sein, dass man sagt, alle Übergriffe sind menschenverschuldet, auch die der Wölfe, die Schafe reißen, die von Menschen mit Profitgier gehalten werden auf Flächen, auf denen es früher auch keine Menschen gab und als Lösung Elektrozäune, zugebilligte, geplante Großreviere zusprechen und darauf verweisen, dass sich alles im Laufe der Zeit einpendeln wird; das Nahrungsangebot bestimmt schließlich den Umfang der Nachkommenschaft. Auch die Berichte zu auffälligen Wölfen oder Verminderung der Rudelstärke samt möglicher nichterwünschten Folgen fand ich sehr interessant, nicht nur auf den Wolf, sondern auf alle Rückkehrer bezogen.

Der zweite Teil wurde kürzer gefasst, da keine Betrachtungen zu Vertreibung oder Eindämmung enthalten sind. Die vorgestellten Tiere leben ja schon lange hier, sind durch bewußtes Aussetzen, Ausbruch aus Pelztierzucht, Emuhaltung oder Zoo „ausgebrochen“ und haben ihren Lebensraum gefunden.

Die Ausführungen waren allesamt interessant; besonders Einblicke in die Auswirkung jahrhundertalter Jagdgepflogenheiten auf Wildbestand samt bewußtem Besatz waren mir neu. Die hier vorgestellte Sicht basiert auf langerer Erfahrung in der Jagd und behält das große Ganze im Auge. Die Betrachtungen sind schon sehr umfangreich; für mich hätte das Buch ohne die vielen, meist plump und beleidigenden Seitenhieben aber noch dazu gewonnen.