Benutzer
Benutzername: 
fuddelknuddel

Bewertungen

Insgesamt 405 Bewertungen
Bewertung vom 19.09.2018
Sturm, Anca

Der Welten-Express Bd.1


ausgezeichnet

„Zu einer Zeit, als die Märchen zu Metall wurden und Fabriken sich übers Land erhoben, lebte ein kleiner, aber außergewöhnlicher Junge in sehr, sehr armen Verhältnissen. Zu seinem Glück besaß er drei Dinge: Tapferkeit, Tatendrang und Talent.“

Flinn lebt mit ihrer Mutter und ihren drei Brüdern weit abgeschieden in einem einsam stehenden Haus im Norden Deutschlands, muss sich Tag für Tag durch die Quälereien ihrer Mitschüler kämpfen, weil sie anders ist, und will eigentlich nur eins: Ihren vierten Bruder wiederhaben. Jonte verschwand eines Nachts nahezu spurlos und bis auf eine seltsame Postkarte, die er Flinn geschickt hat, gibt es keine Anhaltspunkte, wo er sich aufhalten könnte. Doch auf dieser Postkarte ist ein Zug zu sehen, und so wartet Flinn jeden Abend am Bahnhof von Weidenborstel, der eigentlich schon jahrelang stillliegt, und hofft auf Jontes Rückkehr oder wenigstens ein Zeichen von ihm.
Und eines Abends fährt wider aller Wahrscheinlichkeiten ein Zug ein, der Zug von Jontes Postkarte. Flinn fackelt nicht lang und geht an Bord des Express', der, wie sie bald herausfindet, ein magisches, fahrendes Internat für besondere Kinder darstellt. Doch wird sie die Geheimnisse dieses Zuges entschlüsseln und auch Jonte finden können?

Das Cover ist gut gelungen, finde ich. Man sieht eine kleine Gruppe Personen, die ich für Flinn, ihre drei Freunde im Zug und die strenge Madame Florett, Zugbegleiterin und Lehrerin, halte, im Hintergrund den fahrenden Zug und drei geisterhafte Tiere, die noch eine wichtige Rolle spielen werden. Es sind sozusagen alle wichtigen Elemente der Geschichte vereint und so etwas gefällt mir immer sehr gut, vor allem da man die wahre Bedeutung meist erst nach dem Lesen so richtig versteht.

Erzählt wird aus der Sicht auf Flinn, und dass sie mit ihren 13-Jahren noch relativ jung ist, macht sich auch bei der Erzählung bemerkbar. Oft möchte man ihr einen kleinen gedanklichen Schubs geben, damit sie mal laut wird und sich durchsetzt.
Die Schreibweise ist sehr bildlich, alle Details sind ausführlich beschrieben und man kann sich die Umgebung und Geschehnisse immer perfekt vorstellen. Das hat beim Lesen unglaublich geholfen und dafür gesorgt, dass man das Buch sehr schnell und flüssig durch bekommt.

Flinn ist schüchtern und spricht in vielen Fällen nicht das aus, was sie sagt. Ihre Unsicherheit hat sowohl mit ihrem Namen als auch mit ihrem Aussehen zu tun und führt dazu, dass das stille Mädchen von direkteren Charakteren einfach untergebuttert wird, doch im Laufe der Geschichte wird sie immer selbstsicherer, was wirklich schön zu erleben war. Mit der Hilfe von Fedor, dem Kohlejungen, und den beiden Schülern Kasim und Pegs geht sie auf die Suche nach Hinweisen zu Jontes Verschwinden und blüht langsam immer mehr auf. Flinn ist ein starkes Mädchen, das es zuhause weiß Gott nicht leicht hatte, umso mehr freue ich mich, dass sie so treue Gefährten für ihren Weg gefunden hat, wie ihre drei Freunde.

Der Welten-Express ist von einem Magier erschaffen worden. Sein Ziel war es damals, die besonderen und begabtesten Kinder dieser Welt angemessen zu fördern, da ihr Potenzial in der „normalen“ Welt übersehen werden könnte. Dieser Express kann nur von denen gesehen werden, die ebenfalls magisches Potenzial besitzen und ist so vor den Normalsterblichen geschützt, damit die Schüler in Sicherheit lernen können. Diese Idee finde ich großartig, ich hatte stets das Gefühl, in einer Mischung aus Hogwarts- und Polarexpress zu leben. Die Kinder, die sich hier befinden, kommen aus aller Welt und können sich durch Magie trotzdem problemlos miteinander verständigen.

Mein Fazit:
Ich habe mich beim Lesen zu jeder Zeit unfassbar wohl gefühlt und mit Flinn und ihren Freunden mitgefiebert, und wenn mir jetzt jemand ein Ticket für den Welten-Express anbieten würde, wäre ich definitiv beim nächsten Abenteuer dabei, schade dass es bis zum zweiten Teil noch bis nächstes Jahr dauert.
Definitive Leseempfehlung!

Bewertung vom 17.09.2018
Hunting, Helena

STAY / Mills Brothers Bd.1


sehr gut

„Keine Ahnung, wie ich es überleben soll, fünf Wochen lang mit ihm am Telefon zu flirten. Aber wenn ich es nicht schaffe, wird es wenigstens ein schöner Tod.“

So hat sich Ruby ihr Leben sicher nicht vorgestellt. Erst muss sie ihre Wohnung räumen und dann verpatzt sie auch noch ein wichtiges Vorsprechen für eine Theaterrolle, weil sie sich am Vorabend auf der Verlobungsparty ihrer besten Freundin bei einem Fremden angesteckt hat, der sie erst küsste und ihr dann ins Gesicht gehustet hat. Wider Erwarten kann ihre Freundin ihr aber einen Job als Tiersitterin verschaffen, ausgerechnet bei demjenigen, der seine Bazillen mit Ruby geteilt hat, dem reichen Hotelerben Bancroft Mills. Nur gut, dass die beiden sich nicht sehen, während Ruby auf seine Tiere aufpasst.. oder auch nicht so gut.

Das Cover ist eher schlicht gehalten, in den Buchstaben des Titels sieht man New York, wo die Geschichte spielt, sowie die Gesichter eines Paares. Im Gegensatz zu vielen anderen New Adult Büchern ist an diesem Cover allerdings nichts aufreizendes, sondern es macht eher einen romantischen Eindruck.

Abwechselnd wird aus der Ich-Perspektive von Ruby und Bancroft erzählt. Man wird direkt in alle Gedanken und Gefühle mit einbezogen, das war in vielen Fällen sehr aufregend und vor allem auch lustig mitzuerleben, da Rubys Leben aus einer Menge kleiner Katastrophen besteht.
Der umgangssprachliche, teilweise auch vulgäre Ton der Charaktere und der entsprechend lockere Schreibstil sorgen dafür, dass sich das Buch sehr schnell und flüssig lesen lässt, man fühlt sich einfach gut unterhalten. An einem Nachmittag hatte ich das Buch schon beendet und hätte am liebsten gleich den nächsten Teil der Reihe gelesen.

Ruby ist eine sehr direkte und schlagfertige Person. Sie nimmt selten ein Blatt vor den Mund und erzählt mit unglaublich viel trockenem Humor ihre Story. Ihre derzeitige Lebenssituation könnte eigentlich kaum schlechter aussehen, denn ihr Vater hat die Zahlung ihrer Miete eingestellt, woraufhin sie ihre Wohnung verliert, sie hat keinen Job, da ihre Theaterproduktion aufs Eis gelegt wurde und dann vermasselt sie ein Vorsprechen, das all ihre finanziellen Sorgen hätte bereinigen können, nur weil Bancroft sie angesteckt hat. Allerdings ist Ruby eine Macherin und nimmt ihr Schicksal in die Hand, statt den Kopf in den Sand zu stecken, und reißt sich den Hintern auf, um wieder Job und Wohnung zu finden. Das hat mich sehr beeindruckt, viele andere hätten vermutlich aufgegeben und wären wieder ins Elternhaus zurückgekehrt.
Zu Bancroft habe ich nicht wirklich eine Beziehung aufbauen können, er war mir die meiste Zeit einfach zu sehr damit beschäftigt, sich Ruby in seinem Bett vorzustellen und sich über ihre freuzügige Kleiderwahl während ihrer Videotelefonate beim Tiersitting zu freuen. Das einzige, was an ihm ungewöhnlich ist, sind seine Haustiere, die er über alles liebt, und die Tatsache, dass er trotz seines Geldes auf dem Boden geblieben ist.
Man kann also sagen, dass zumindest Ruby mir sehr gefallen hat, und Bancroft eher eine angenehme Begleiterscheinung war, auch wenn die beiden wirklich gut miteinander harmonieren.

Dass Ruby bei Bane lebt und in seiner Abwesenheit auf seine Tiere Acht gibt, ist in der Tat ein ungewöhnlicher Start für eine Beziehung, vorallem wenn man bedenkt, dass die beiden sich bis dahin nur zweimal getroffen haben. Leider habe ich die meiste Zeit das Gefühl gehabt, dass ihre Verbindung mehr körperlicher Natur ist, und den Zeitpunkt, an dem aus Lust Liebe wird, habe ich irgendwie verpasst. Es hätte mehr auf die Gefühle eingegangen werden können, statt auf die Anziehung, dann wäre ich rundum zufrieden gewesen. Aber gerade wegen des ungewöhnlichen Starts des Buches sehe ich darüber mal hinweg.

Mein Fazit:
Witzige Grundidee, etwas mehr Gefühle statt Lust hätten aber nicht geschadet. Dennoch lesenswert und ich freue mich schon auf den Teil über Rubys beste Freundin Amie.

Bewertung vom 14.09.2018
Kathrina, Lia

Die Leerenbegabte / Essenz der Magie Bd.1


ausgezeichnet

"Die Lebensessenz in mir wollte kämpfen, sich beweisen. Wir waren zum Kämpfen geboren, weshalb unser Blut immer bereit war sich in einen Wettbewerb zu stürzen."

Magie ist für Ria was alltägliches, denn ihre ganze Familie besteht aus sogenannten Begabten. Sie können im Gegensatz zu Unbegabten die Elemente beherrschen, jeder Begabte hat die Macht über ein spezielles Element, und welches das ist, wird durch die Eltern vererbt. Ria lebt in einer Patchworkfamilie und ist als Tochter einer Feuerbegabten und eines Leerenbegabten "nur" ein Mischling, verfügt allerdings über die seltene Gabe der Leerenbegabung, die sie aufgrund ihrer gemischten Gene bisher nur schwer zu kontrollieren wusste.
Wie jeder Begabte kommt sie aber mit 18 an eine Akademie, um dort dem Umgang mit ihrer Magie zu lernen, auf sie und ihre Freunde warten allerdings neben den schulischen Herausforderungen auch noch das typische Gefühlschaos und einige dunkle Geheimnisse.

Das Cover ist auf den ersten Blick nicht wirklich auffällig anders als die meisten Fantasy-Geschichten mit weiblichen Protagonisten, denn man sieht wie so oft das Gesicht eines Mädchens, sowie Teile eines großen Gebäudes, vermutlich die Akademie. Aufmerksam gemacht hat mich der Titel, denn ich wollte gern wissen, was es mit der „Leerenbegabte[n]“ auf sich hat.

Man wird von Ria aus der Ich-Perspektive durch die Geschichte geführt, sodass man jederzeit ihre Gedanken und Gefühle verfolgen konnte, was ich mit Freude getan habe. Lustig und in der typisch lockeren, umgangssprachlichen Schnauze einer 18-Jährigen ist das Buch geschrieben, man konnte dem Geschehen spielend leicht folgen und es war sehr angenehm zu lesen. Dieses war wieder eines der Bücher, was einen sofort gefangen nimmt, und ehe man sich versieht, hat man es (leider) auch schon beendet.

Ria, die Protagonistin, ist einer der typischen weiblichen Charaktere, die man in Büchern aus diesem Genre findet. Schlagfertig, manchmal etwas aufmüpfig und lässt sich selten was gefallen. Über diese Art von Mädchen lese ich wesentlich lieber als die Mauerblümchen, da es mit ihnen meist von Beginn an spannend und auch oft witzig ist, entsprechend gut gefällt mir das Bild, das ich mir von Ria gemacht habe.
Neben ihr gibt es auch eine, wie ich finde, relativ große Clique von Freunden und Mitschülern, die immer mal wieder mehr oder weniger große Rollen spielt, und um das Chaos perfekt zu machen, auch noch zwei potenzielle Beziehungs-Kandidaten. Unter Rias Freunden gefallen mir Sam, ein Feuer- und Flirtbegabter, der sich gern Wortgefechte mit Ria liefert, und Layla, ein Mädchen aus dem zweiten Jahr an der Akademie, das immer etwas mit dem Kopf in den Wolken zu hängen scheint, am besten. Aber im Allgemeinen kann ich sagen, dass mir der große Freundeskreis extrem große Freude beim Lesen bereitet hat, da es mit so vielen verschiedenen Charakteren nicht langweilig wurde, und man sich nie sicher sein konnte, wer nun die nächste Überraschung für die Geschichte parat hat.

Die Idee der Essenz-Magie finde ich sehr interessant. Jedes Lebewesen hat seine eigenen Essenzen inne und nur die Personen mit einer Leerenbegabung können diese erspüren oder sogar entziehen, und somit für die Menschen nutzbar machen. Das ist ein Thema, was mir noch nie begegnet ist, und es war unglaublich spannend, Ria und ihre Freunden bei dem Umgang mit ihren Gaben beobachten zu dürfen. Gepaart mit einer kleinen, chaotischen Liebesgeschichte war das Buch für mich rundum perfekt, ich habe beim Lesen stets mitgefiebert und freue mich schon wie Bolle auf die Fortsetzung, vorallem nach dem fiesen Cliffhanger am Ende!

Mein Fazit:
Viele sympathische Charaktere, die sich perfekt ergänzen, ein ungewöhnlicher Schauplatz, der in mir den Wunsch erweckt hat, ebenfalls Schüler an dieser Akademie zu sein, und eine großartige, neue Form der Magie haben sich zu einem erstaunlichen Buch vereint.
Definitiv lesenswert, eine klare Empfehlung von mir!

Bewertung vom 11.09.2018
Reid, Penny

Whatever you need / Winston Brothers Bd.3


ausgezeichnet

‚Weißt du, Cletus, eines Tages wirst du selbst erleben, wie es ist, wenn man den Teil von sich selbst findet, der einem immer gefehlt hat. Dann wirst du wissen, dass sie die Richtige für sich ist, die Einzige. […] Sie wird sein Anfang, deine Mitte und dein Ende sein.‘

Jeder im Ort kennt sie als „Bananenkuchenkönigin“, doch das hat Jennifer Sylvester sich nicht selbst ausgesucht. Ihre Eltern benutzen sie als Gesicht der Familienbäckerei und veranstalten einen Wirbel um sie als Marke, obwohl ihrer Tochter die Aufmerksamkeit mehr als unangenehm ist. Dazu kommt, dass es so für Jennifer quasi unmöglich ist, sich unter den Argusaugen ihrer Familie zu verlieben und gerät durch für sie günstige Zufälle in die Lage, sich die Hilfe von Cletus Winston erbitten zu können, der ihr Tipps geben und einen geeigneten Kandidaten für Jennifer auftreiben soll. Cletus brüstet sich stets damit, die Leute durchschauen zu können und sich nie zu irren, folglich verwundert es ihn, dass die junge Frau es immer wieder schafft, ihn zu überraschen, womit der Mechaniker nicht umzugehen weiß. Was also tun..?

„Whatever you need“ ist der dritte Teil der Reihe um die Brüder der Familie Winston. Leider habe ich die beiden Vorgängerteile nicht gelesen, doch das hat mein Verständnis der Abläufe und zwischenmenschlichen Verhältnisse in Green Valley nicht negativ beeinträchtigt, sodass man auch ruhig als Neu-Leser noch in die Reihe einsteigen könnte. Im Nachhinein ärgere ich mich sehr über das Versäumnis der ersten beiden Teile, da diese Geschichte mir wirklich ausgesprochen gut gefallen hat.

Erzählt wird die Geschichte wechselnd aus der Ich-Perspektive von Jennifer und Cletus, wie es mir am liebsten ist. Ich liebes es, an allen Gedanken teilhaben zu können und vor allem die Gedankengänge von Cletus haben mich regelmäßig laut auflachen lassen.
Der Schreibstil ist locker und leicht, wie es sich für einen Liebesroman gehört, nicht kompliziert aber auch nicht zu seicht oder kitschig. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich das Buch verschlungen, da ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen.

Jennifer wird von vielen im Ort auf ihren Titel als Bananenkuchenkönigin reduziert. Als das Mannequin ihrer Mutter trägt sie immer den gleichen Püppchenlook zur Schau und muss sich täglich von ihrem Vater sagen lassen, dass sie Glück habe, hübsch zu sein, da aus ihrem Mund selten was Gescheites herauskäme. Doch anstatt sich mit 22 Jahren endlich mal gegen die Bevormundung, Beleidigungen und spitzen Kommentare zu wehren, die ihr nicht nur zu Hause, sondern auch von anderen Dorfbewohnern entgegengeworfen werden, beißt sie die Zähne zusammen, versucht, in jedem gemeinen Kommentar etwas gutes zu sehen, nur weil sie ihre Eltern nicht enttäuschen will. Dieses Durchhaltevermögen ist einerseits bewundernswert, andererseits hatte ich aber auch sehr häufig das Bedürfnis, sie zu packen und zu schütteln, wenn sie mal wieder den unsinnigen Anweisungen ihrer Eltern folge geleistet hat. Zum Glück macht sie im Laufe des Buches dank Cletus eine beeindruckende Entwicklung durch, für die man sie nur bewundern kann. Aus dem Käfig, in dem ihre Familie sie jahrelang gehalten hat, auszubrechen, erfordert einiges an Mut und der erste Schritt ist immer der schwerste.

Die Anfänge von Cletus und Jennifers Beziehung sind mehr als ungewöhnlich. Zu Beginn gilt es für Cletus, Jennifer auf die Sprünge zu helfen, was das Thema Beziehungen angeht, was er nicht ganz freiwillig tut. Für Jennifer ist er die perfekte Möglichkeit, an einen Partner zu gelangen und der Gedanke, dass sie irgendwann zusammenfinden könnten, erscheint ihnen schlichtweg abwegig.

Mein Fazit:
Ich habe mich in Green Valley pudelwohl gefühlt. Der Schauplatz, die Charaktere, alles hat in meinen Augen gepasst.

Bewertung vom 11.09.2018
Malpas, Jodi Ellen

Bis wir eins sind


ausgezeichnet

„ ‚Sollte ich dich jemals wiedersehen, Annie, kann ich nicht versprechen, das zu tun, was das Beste wäre, und weggehen.‘ “

Annie, eine junge, aufstrebende Architektin, liebt ihren Beruf. Sie ist auf dem besten Weg, so erfolgreich zu werden, wie sie es sich immer erträumt hat, und das alles dank harter Arbeit. Für Männer ist neben dem Job keine Zeit, doch an einem Abend, als ihre Freunde sie zum gemeinsamen Ausgehen überreden können, lernt sie Jack kennen, der unerwartete Gefühle in ihr auslöst wie noch kein Mann zuvor es je geschafft hat.
Nach einer gemeinsamen Nacht sucht Annie schnell das Weite, doch wie es das Schicksal will, trifft sie Jack schon bald wieder, jedoch unter Umständen, die ihre vorige Begegnung in ein völlig anderes Licht rücken. Trotz der Gefühle, die erneut sowohl in ihr als auch in Jack hochkommen, müssen sie sich voneinander fern halten, doch kann etwas, was sich so richtig anfühlt, wirklich falsch sein?

Zu Beginn muss ich gleich sagen, dass dieses Buch mich wirklich erstaunt und nachdenklich gemacht hat. Es beginnt mit einer Anmerkung der Autorin, dass es in diesem Buch um ein Tabuthema ginge, und man wird gebeten, offen zu sein.
Ein Zitat aus dem Vorwort lautet: „Es geht darum, sich zur falschen Zeit in die falsche Person zu verlieben. Weil es passiert. An jedem einzelnen Tag.“ Diese Worte der Autorin beschreiben perfekt, worum es in diesem Roman geht, nämlich darum, dass man oft keinen Einfluss darauf hat, wer sein Herz dazu bringt, höher zu schlagen. Dass es durchaus passieren kann, dass dieser Jemand aus verschiedenen Gründen nicht erreichbar ist für das eigene Herz.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch keinen Schimmer, was das Problem in der Beziehung zwischen Annie und Jack darstellen könnte, und entsprechen erstaunt war ich dann, als es ans Licht kam. Es sei von meiner Seite aus gesagt, dass es zwar in vielen Geschichten am Rande zu solchen Fauxpas kommt, ich jedoch noch nie ein Buch las, in dem es aus Hauptmotiv einer Story verwendet wurde, was ich als sehr mutig und ebenso fortschrittlich empfinde.

„Bis wir eins sind“ wird aus der Ich-Perspektive von Annie erzählt, einer jungen Frau, die mit Ende 20 bereits auf eine beeindruckenden Karriere als Architektin zurückblicken kann. Lediglich für Männer interessiert sie sich nicht, bisher war einfach noch keiner dabei, der sie wirklich überzeugt hat. Ihre Willenskraft und ihr Durchsetzungsvermögen haben mich wirklich beeindruckt, denn um derart diszipliniert zu sein, erfordert es einen starken Charakter. Allerdings ist sie das Klischee eines Workaholics, eben das werfen auch ihre drei besten Freunde Micky, Lizzy und Nat ihr vor und zerren sie in eine Bar, um endlich mal einen Abend locker zu werden und wieder Spaß zu haben. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es mich ja prinzipiell immer freut, wenn nach einem solchen Buch auch noch die Geschichten der besten Freunde in neuen Büchern aufgerollt werden, doch in diesem Fall würde ich es mir wirklich von Herzen wünschen, mehr über Annies kleine Gang zu erfahren, die mir, genau wie unsere weibliche Hauptperson wirklich unheimlich sympathisch und beim lesen sofort ans Herz gewachsen ist.
Durch die Erzählweise kann man Annies Gedanken und Gefühle sehr gut nachvollziehen und ich habe von der ersten Seite mit ihr mitgefiebert und -gelitten. Ich habe regelrecht an meinem Reader gehangen und mochte keine Pause machen, ehe ich das Buch beendet hatte, was sich durch den lockeren Ton, in dem die Charaktere miteinander sprechen und den angenehmen, nicht komplizierten oder verschachtelten Schreibstil der Autorin auch an einem Nachmittag flüssig ermöglichen ließ.

Mein Fazit:
Ich habe mit den Charakteren gelitten und gelacht, mir sind die Personen unglaublich schnell ans Herz gewachsen und von der ersten bis zur letzten Seite quasi an den Lippen oder eher den Fingern der Autorin gehangen, die in ihrem Roman ein Tabuthema aufgreift, was sonst an vielen Stellen unter den Tisch gekehrt wird.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2018
Greiner, Lena;Padtberg-Kruse, Carola

Ich muss mit auf Klassenfahrt - meine Tochter kann sonst nicht schlafen! / Helikopter-Eltern Bd.2


ausgezeichnet

„Dann müssen Sie sich eben ein anderes Medikament ausdenken.“

Dass Eltern bisweilen etwas überfürsorglich sein können, haben viele wohl bereits das ein oder andere Mal am eigenen Leib erfahren. Doch die allseits bekannten und nicht minder gefürchteten Helikopter-Eltern setzen, immer wenn man glaubt, es könne nicht schlimmer kommen, noch einen oben drauf. Berichte von Erziehern, Lehrern und anderen darunter Leidenden erzählen Dinge, die für diese Sorte Eltern selbstverständlich sind, unsereins jedoch die Kinnlade runterklappen lassen.

Helikopter-Eltern sind ein Thema, mit dem ich mich bisher noch nicht beschäftigt habe, und von dem ich dankenswerterweise auch nicht betroffen bin. Ich bin an dieses Buch mit der Erwartung an ein paar witzige und kuriose Anekdoten herangetreten, wurde aber schon nach den ersten paar Seiten belehrt, dass ich den Einsatz solcher Eltern für ihr Kind wohl deutlich unterschätzt habe.

Das Buch ist gegliedert in den chronologischen Ablauf einer Kindheit, begonnen im Mutterleib, über die Geburt und Kita, bis hin zur Schule und gar noch ins Studium oder die Ausbildung. Eines haben die Abschnitte jedoch gemeinsam: In allen werden die kleinen Schützlinge in Watte gewickelt bis nicht mal mehr die Ohren frei liegen. Besonders geschockt und gleichermaßen beeindruckt haben mich die Geschichten aus der Kita und über die „Notfälle“, mit denen Polizei und Notarzt täglich behelligt werden. Die Unverfrorenheit mancher Leute hat mich tatsächlich sprachlos gemacht, viele der Anekdoten hatten sogar den Aufbau von schlechten Witzen, von denen man gar nicht glauben mag, dass sie wirklich genau so wie beschrieben passiert sind.
Von der Erzieherin verlangen, die Klobrille für das Kind vorzuwärmen? Logisch! Das Kind in die Notaufnahme bringen, weil es komisch geguckt oder einen halben Eiswürfel verschluckt hat? Aber sicher! Klospülung benutzen? Nur bis 19 Uhr, sonst wird das Kind wach!
Das sind nur drei der haarsträubenden Geschichten, die dieses Buch zu bieten hatte. Einige waren so skurril, dass sie schon wieder lustig waren, andere jedoch haben mich einfach nur mit dem Kopf schütteln lassen.

Gerade beim ersten Kind kann ich verstehen, dass die Leute alles richtig machen und ihrem Kind nur das Beste ermöglichen wollen. Aber muss das so lächerliche Ausmaße annehmen? Ich selbst bin auch Einzelkind und obwohl ich in meiner Kindheit oft gesagt habe, meine Eltern wären überfürsorglich, haben sie sich nie derart für mich zum Affen gemacht. Ich habe oft nicht das bekommen, was ich wollte, und habe viele Dinge lernen müssen, indem ich auf die Nase gefallen bin, und Schäden kann ich bis heute keine erkennen.
Gerade das Kapitel am Ende, wo Betroffene ihr Leid schildern, zeigt, wie schädlich es sein kann, wenn man immer nur beschützt und umsorgt wird, auch wenn es mit guter Absicht geschieht. Ich wünsche allen Familien, die mit einer solchen Beziehung leben, dass eines Tages entweder die Eltern zur Besinnung kommen, oder die Kinder es schaffen, sich zu befreien, auch auf die Gefahr hin, damit Mama oder Papa emotional zu verletzen. Glaubt mir, für euch alle ist es das Beste.

Mein Respekt geht an all die Erzieher, Lehrer, Hebammen, Trainer und auch Ärzte und Polizisten, die sich Tag für Tag mit Helikopter-Eltern herumärgern müssen und dabei trotzdem zum Wohle der Kinder ein Lächeln parat haben und durchhalten.

Mein Fazit:
Meine Erwartung an dieses Buch wurde um ein Vielfaches übertroffen, ich habe oft gelacht und mindestens genau so oft ungläubig den Kopf geschüttelt.
Für den kleinen Bücherhunger zwischendurch ist dieses amüsante Buch genau das richtige!

Bewertung vom 07.09.2018
Suvada, Emily

Die letzte Generation / Cat & Cole Bd.1


sehr gut

„Es ist wunderbar und schrecklich. Es ist das Meisterstück meines Vaters.“

In einer Zukunft, in der alle Krankheiten geheilt und alle Menschen körperliche Unversehrtheit und Perfektion durch technische Neuerungen erlangen können, geht man zunächst mal davon aus, dass es nie wieder zu Problemen kommen könnte. Doch es bricht eine gefährliche Seuche aus, mit der sich die Menschen in Rekordschnelle infizieren und die in allen Fällen den Tod bedeutet. Es gibt kein Heilmittel, zumindest noch nicht. Die einzige Hoffnung ist Catarina Agatta, die Tochter des weltweit besten Experten für Genveränderung. Mit Cole, einem jungen Mann, von dem man den Eindruck bekommen könnte, dass er mehr programmierte Maschine als Mensch sei, arbeitet sie fieberhaft an der Rettung der Menschheit, doch wird sie es rechtzeitig schaffen?

Das Cover macht zunächst einen fröhlichen, bunten Eindruck und erinnert etwas an die Holi-Festivals aus Indien, bis man dann im Nachhinein herausfindet, dass die rosa Wolken vermutlich keine Farbe, sondern ein explodierendes Opfer der Seuche darstellen, das dadurch gerade seine gefährlichen Viren verteilt. Im Original finde ich persönlich die Cover etwas besser gelungen, aber vielleicht interpretiere ich hier auch einfach zu viel rein.

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Cat erzählt, meiner liebsten Erzählweise, da man dadurch, wie ich finde, immer am besten beim Geschehen dabei sein und auch die Gedanken der Protagonistin verfolgen kann. Cat berichtet mit viel Biss und Härte, sie ist definitiv eine Kämpfernatur und wären die ganzen technischen Begriffe und komplizierten Vorgänge und Begriffe nicht, ließe sich das Buch mühelos von der Hand weg lesen.

In der Zukunft, in der diese Geschichte spielt, gäbe es auf die heutzutage meist scherzhaft gestellte Frage „Gibt es da auch eine App für?“ zumindest im Bezug auf den menschlichen Körper immer die Antwort: „Ja.“ Mithilfe ungewöhnlicher Technik, die in den Unterarm eines Menschen gepflanzt wird, lässt sich unser Organismus bis zur Perfektion anpassen. Man kann jedoch auch groteske Mutationen hervorrufen, sich selbst eben bis zu einem gewissen Grad so formen, wie man gern würde, was ich zwar etwas verstörend, jedoch, wenn man die Grundidee der Vorgehensweise erst mal verstanden hat, auch spannend finde. Auf die Technik und ihre Funktion wird oft eingegangen, für einige vielleicht zu oft, doch ich habe die zahlreichen Wiederholungen und Erläuterungen gebraucht, um mich in die Materie hininzudenken.
Catarina ist allein bei ihrem Vater, einem berühmten Wissenschaftler der Genbearbeitung sozusagen aufgewachsen und hat ihm schon als kleines Mädchen beim programmieren von Apps und Codes geholfen, die den Menschen das Leben erleichtern sollen, jedoch ist sie auch eine begnadete Hackerin. Diese Fähigkeit stellt sich noch als sehr nützlich heraus, als es für das toughe Mädchen darum geht, nahezu im Alleingang die Welt zu retten, nur Cole steht ihr zur Seite. Das Leben in der Wildnis, immer mit der Gefahr der Infektion im Nacken, hat sie abgehärtet und zu einer zähen Kämpferin werden lassen, was mich sehr beeindruckt hat. Ich mag die starken Protagonistinnen, die sich von niemandem was sagen lassen und ihr eigenes Ding durchziehen, und Cole gefällt mir ebenfalls sehr gut. Im Allgemeinen kann man sagen, dass ich mich bis auf wenige Ausnahmen in diesem Buch mit den Charakteren wirklich gut angefreundet habe.

Die Idee, dass man mithilfe diverser Apps zum Beispiel Krankheiten ausradieren oder auch ganz simpel nur seine Haarfarbe verändern kann, indem die entsprechenden Gene beeinflusst werden, finde ich ganz erstaunlich.
Ein wirklich spannendes und rasantes Jugendbuch mit sympathischen Charakteren und abwechslungsreichen Schauplätzen, wenn auch mit inhaltlicher Technologie, die für mich gelegentlich einen Hauch zu kompliziert war.

Bewertung vom 04.09.2018
Albert, Melissa

Wo alles beginnt / Hazel Wood Bd.1


sehr gut

„Damals war ich bereits alt genug gewesen, um mir darüber im Klaren zu sein, dass Althea mich nicht wirklich beobachtete. Doch an diesem Punkt begann ich mich zu fragen, ob jemand anderes es tat.“ (S.71)

Alice und ihre Mutter Ella sind, seit das Mädchen denken kann, auf der Flucht vor dem Unglück. Überall, wo sie sich niederlassen, geschehen nach einiger Zeit komische Dinge, die Ella mit Alices Großmutter Althea Proserpine, einer berühmten Märchenerzählerin, in Verbindung bringt. Nachdem es durch einen Brief von Altheas Tod erfährt, wähnt sich das Mutter-Tochter-Gespann zunächst in Sicherheit, bis Ella verschwindet und Alice auf sich allein gestellt ist. Alle Spuren führen nach Hazel Wood, dem Anwesen von Althea, doch genau von dort soll Alice sich ihrer Mutter zufolge fern halten..

Das Cover ist natürlich der Blickfang schlechthin. Das glitzernde Blau, in dem die Blätter gefärbt sind, die den Titelschriftzug umspielen, wirkt kühl und eisig und insgesamt entsteht der Eindruck, dass dich dahinter etwas mysteriöses, düsteres verbirgt. Der Klappentext lässt ebenfalls auf märchenhafte Geheimnisse schließen, sodass allein die äußere Aufmachung des Buches schon um Kauf angebettelt hat.

Erzählt wird das Buch aus der Ich-Perspektive von Alice. Man nimmt so aus erster Hand am Geschehen teil und wird zum Teil der Geschichte, wortwörtlich. Der Schreibstil ist bestimmt nicht jedermanns Sache, man muss sich für das Buch auf jeden Fall Zeit nehmen, sonst empfindet man es eventuell als holprig geschrieben, denn durch die zahlreichen Metaphern und Vergleiche wird das Lesen manchmal etwas müßig und es entsteht das Gefühl, man käme nicht voran.
Doch eben jede Intensität der Erzählung sorgt für den ganz besonderen Gänsehautfaktor, den man an den düsteren Passagen nicht unterschätzen sollte.

Alice ist nicht die typische weibliche Protagonistin. Sie hat eine ungewöhnliche Kindheit hinter sich, war mit Ella nur auf der Flucht von Ort zu Ort. Außerdem hat sie einen Charakter, der sie relativ schnell zornig werden lässt, sodass ihre Mutter sie früher regelmäßig beruhigen musste, wenn sie kurz vor einem Wutausbruch stand. Im späteren Verlauf erfährt man auch den Grund dafür. Insgesamt strahlt Alice einen Ernst aus, den man von 17-Jährigen Hauptpersonen aus Büchern sonst eher nicht erwarten würde, sie hat rein gar nichts von einer unbeschwerten, aufgeweckten Highschool-Schülerin oder einem zarten, empfindlichen Mädchen von nebenan.
Zu ihrer Mutter Ella hat sie eher ein freundschaftliches Verhältnis, die beiden sind sich jeweils der wichtigste Mensch der Welt und nicht selten macht es den Eindruck, dass Alice sich mehr um ihre Mutter kümmert als anders herum. Denn Ella ist ein windiger Charakter, sie tut alles mit besten Absichten für sich und Alice, handelt aber oft zu impulsiv und bedenkt die Folgen nicht immer.

Die Geschichte und ich hatten einen etwas holprigen Start. Nach der Leseprobe wollte ich unbedingt weiterlesen, verlor jedoch zunehmend den Faden und war nicht mehr wirklich in der Geschichte drin. Es dauerte etwas, bis die Ereignisse mich wieder packen konnten und lange blieb das dann auch so. Doch als die Erzählung weiter und weiter ins märchenhafte abdriftete, tat ich mich schwer, allem einen Sinn zuzuordnen. Das fing sich jedoch schnell wieder und ich konnte den Rest des Buches wieder genießen, denn ich muss sagen, es hat sich wirklich zu lesen gelohnt. Die Idee mit den Märchen eines anderen Landes, des Hinterlandes, die Althea in ihrem Buch zusammengetragen hat, finde ich sehr gut gelungen.

Mein Fazit:
Spannend-finsterer Fantasyroman mit vielen märchenhaften Elementen, der wahrscheinlich die Gemüter spaltet, mir jedoch nach einigen Anlaufschwierigkeiten sehr gut gefallen hat.
Obwohl als Jugendliteratur deklariert, ist es definitiv nichts, was man zwischen Tür und Angel lesen kann, daher nicht zu empfehlen, wenn man nur leichte Kost sucht, sondern nur für Leser, die Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen.