Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2020
Robb, J. D.

Liebesnacht mit einem Mörder / Eve Dallas Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wieder extrem spannend aber emotional sehr heftig!

Achtung: Band 7 einer Reihe!

Achtung: Triggerwarnung: Vergewaltigung und Kindesmissbrauch!


2058: Eve Dallas hat gerade ihre Verletzungen einigermaßen auskuriert, schon steckt sie wieder mitten in einer Mordermittlung. Eine junge Frau wurde erst sehr brutal vergewaltigt und dann ermordet. Der Täter verkleidete sich als Weihnachtsmann. Makaber, steht das Fest doch vor der Tür. Die Hinweise deuten darauf hin, dass es nicht bei dem einen Opfer bleiben wird.
Dann muss Eve auch noch Weihnachtsgeschenke kaufen! Gibt es etwas Nervigeres? Höchstens noch eine Party und die steht ihr ja auch noch bevor...


Der Fall ist wirklich schlimm. Das Opfer und die weiteren müssen sehr leiden. Durch Eves eigene Vergangenheit nimmt sie das extrem mit. Ihre Erinnerungen drängen an die Oberfläche. Roarke versucht sein Möglichstes um Eve beizustehen. Gleichzeitig bringt es ihn fast um, zusehen zu müssen, wie sie sich abwechselnd fast zu Tode arbeitet und unter ihren Erinnerungen leidet. Eve identifiziert sich mit den Opfern und der Fall nagt an ihr, mehr als normalerweise.

Die Ermittlungen und die Schilderungen der Qualen der Opfer machen einen wirklich fertig. Ebenso wie Eves Erinnerungen. Man kann einfach nicht verstehen, wie jemand ihr so etwas antun konnte, noch dazu ihr eigener Vater.
Ich liebe die Interaktionen zwischen Eve und Roarke. Sie sind so süß zusammen und wie sie einander Halt geben. Roarke kümmert sich wirklich rührend um sie, obwohl er am liebsten in den Krieg ziehen und alle zerstören möchte, die ihr jemals Leid zugefügt haben.
Summerset kommt natürlich auch wieder zu Wort. Er ist einfach mein heimlicher Liebling.

Ich fand es so typisch Eve, wie sie bei den Ermittlungen immer wieder über Geschenke stolpert. Eve wird definitiv nicht extra shoppen gehen! Sie hasst shoppen! Und diesen ganzen Wirbel rund um Weihnachten kann sie überhaupt nicht verstehen. Trotzdem wird sie irgendwie da hineingezogen. Und Roarke, dieser Verräter, ist total im Weihnachtsfieber!

Die Ermittlungen sind wieder sehr interessant und spannend, aber auch emotional heftig. Die Auflösung hätte ich so nicht erwartet. Ich fand sie überraschend und sie machte Sinn. Kurz vor Schluss wird es nochmal extrem spannend – man stirbt tausend Tode!


Fazit: Das Buch ist emotional heftig, aber die Mischung zwischen Spannung und Zärtlichkeit ist wirklich super. Der belastende Fall kann leichter ertragen werden, durch die Handlung mit Roarke. Er bildet das Gegengewicht zu diesen schrecklichen Szenen. Ich glaube keine Leserin kann verhindern, sich mit jedem Band ein kleines bisschen mehr in Roarke zu verlieben. Eve hat wieder sehr viel mit ihren Gefühlen zu kämpfen. Sie tut einem unglaublich leid, aber man freut sich für sie, dass sie Roarke in ihrem Leben hat. Er würde alles für sie tun. Auch die Handlung rund um ihre Assistentin Delia Peabody und den elektronischen Ermittler Ian McNab gefiel mir sehr. Die beiden sorgen für einige Lacher. Vor allem Delia lernt man endlich etwas besser kennen.

Mir hat das Buch wieder richtig, richtig gut gefallen! Ich liebe die Reihe! Ich habe das Buch dieses Mal als Hörbuch gehört. Ich finde die Sprecherin passt perfekt. Ich freue mich schon jetzt auf den nächsten Band.

Bewertung vom 28.03.2020
Wehrle, Martin

Die Schlange


ausgezeichnet

In meinen Augen noch besser als Band 1 - wieder sehr spannend!

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Es ist noch nicht allzu lange her, dass Susanne Mikula einen gigantischen Skandal in ihrer Heimatstadt aufgedeckt hat. Doch wer jetzt denkt, sie lebe seitdem im Luxus, liegt komplett falsch. Die Sache hat ihr kein Geld, sondern eine PTBS eingebracht und sie ist arbeitslos. In Hamburg hat sie ein Vorstellungsgespräch bei einer Zeitung, aber wenig später wird ihr ein anderer Job angeboten: sie soll hinter die Kulissen einer großen Hamburger Immobilienfirma blicken und verdeckt ermitteln. Der Firmenchef bietet ihr dafür 7.500 Euro im Monat. Obwohl ihr Bauchgefühl ihr davon abrät, zwingt sie die Last ihrer Schulden und die Angst, um ihre Tante dazu zuzusagen. Und plötzlich steckt Susanne wieder mitten in einem Sumpf aus Korruption und Mord. Hat sie dieses Mal zu viel riskiert?


Susanne ist noch immer keine Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt. Doch durch die Ereignisse aus dem ersten Band, kennt man sie jetzt schon besser. Sie tut einem leid, man hätte sich ein besseres Leben für sie gewünscht. Man kann verstehen, warum sie auf das Angebot eingeht, auch wenn man, mit Susanne zusammen, ein ungutes Gefühl hat. Doch es ist auch verständlich, dass sie ihrer Tante helfen will, immerhin könnte sie das nächste Opfer sein. Es gab ja scheinbar bereits einen Mord.

Das Buch ist wieder anders aufgebaut. Die Kapitel sind aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben, überwiegend Susannes, aber auch die eines Auftragsmörders, der in die Sache verwickelt ist und Jane, einer Reporterin, die zwischen die Fronten gerät. Durch diese verschiedenen Sichtweisen bekommt man alle Aspekte der Geschichte zu lesen und erhält ein Gesamtbild. Man muss nicht mehr ganz so viel Rätseln, wie in Band 1, aber immer noch genug, um dranzubleiben.

Ist Zeiten von steigenden Mieten und Wohnraummangel liest man immer wieder von skrupellosen Immobilienfirmen, die Mieter aus den Wohnungen vergraulen wollen, um sie dann teurer neu zu vermieten. Ich denke jeder von uns hat da schon einige Geschichten gehört. Martin Wehrle treibt es mit diesem Buch wieder auf die Spitze, indem eine Immobilienfirma scheinbar über Leichen zu gehen bereit ist. Und wieder zwingt er einen dadurch zum Nachdenken: halten wir es für möglich, dass Firmen so weit gehen würden? Wohin wird das noch führen mit der aktuellen Lage auf dem Wohnungsmarkt? Wird es uns eines Tages auch treffen?

Wehrles Buch ist top aktuell, zum Beispiel lässt er darin erklären, warum die Mietpreisbremse nicht funktioniert bzw. wie sie ausgehebelt werden kann. Je mehr man liest, desto mehr beginnt man selbst nachts Schritte zu hören und freut sich, wenn man in einer Wohnung wohnt, die (noch) keiner großen Firma gehört. Es werden viele perfide Methoden genannt, um Mieter aus ihren Wohnungen zu entfernen und man fragt sich, ob diese Taktiken wirklich angewandt werden und wenn ja, warum niemand etwas dagegen zu unternehmen scheint.


Fazit: Mir hat das Buch wieder sehr gut gefallen. Es ist anders aufgebaut als „Die Ratte“, aber nicht weniger spannend, im Gegenteil, ich glaube ich fand es noch spannender. Auf jeden Fall schafft es Susanne wieder sich in allerhöchste Gefahr zu bringen.
Das tolle an diesem Buch sind die verschiedenen Perspektiven, dadurch wird die Handlung aus verschiedenen Blickwinkeln präsentiert und man kann schön miträtseln. Vor allem die Perspektive des Auftragskillers fand ich richtig interessant.
Obwohl das Buch zwischendrin seine Längen hat und Susanne sich manchmal etwas doof anstellt, ist das Buch sehr spannend. Kurz vor Schluss sogar extrem spannend. Ich habe mitgefiebert und fand die Auflösung richtig, richtig gut. Ich mag es sehr überrascht zu werden und das letzte Kapitel hat nochmal eine richtig dicke Überraschung zu bieten.

Mir hat das Buch besser gefallen, als Band 1 der Reihe. Es bekommt von mir 5 Sterne.

Bewertung vom 27.03.2020
Wehrle, Martin

Die Ratte


sehr gut

Eine Protagonistin aus der man nicht schlau wird, aber ein wirklich spannender Krimi, voller menschlicher Abgründe!

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Susanne Mikula will nur eins: Chefredakteurin werden! Dafür ist sie bereit so ziemlich alles zu tun, sogar ihre beste Freundin zu feuern. Doch obwohl sie so viele Opfer bringt, die ihr sogar die Verachtung ihres Teenager-Sohnes einbringen, bringt ihr Chef sie mit einer hinterhältigen Intrige zu Fall. Sie verliert ihren Job und alles andere und kennt nur noch ein Ziel: Rache! Sie setzt fortan ihre Fähigkeiten als Journalistin ein, um ihren Ex-Chef zu Fall zu bringen. Niemals hätte sie gedacht, dass sie dabei auf ein Komplott unheimlichen Ausmaßes stoßen würde, inklusive eines potentiellen Mordes. Doch damit bringt sie sich auch in große Gefahr.


Der Aufbau des Buches ist anfangs nicht ganz einfach. Abwechselnd gibt es kursivgedruckte Seiten, die nur aus Dialogen bestehen. Vollkommen aus dem Zusammenhang der restlichen Handlung gerissen wird man da mit Szenen konfrontiert und diese Szenen sind immer brisant. Obwohl das anfangs verwirrend ist, fand ich das richtig toll. Ich mag es, wenn ein Buch andere Wege geht.
Dann gibt es noch kurze Szenen, in denen es um hohe Gebühren in der Stadt geht, in der das Buch spielt. Dazu kommen noch Tagebucheinträge und Artikel bzw. Schlagzeilen. Dadurch ist man ganz nah an der Handlung und spürt schon bald den Puls steigen, aus Wut, aus Hilflosigkeit und aus Furcht.

Susanne war auf den ersten Blick keine sympathische Protagonistin. Sie sendet pausenlos widersprüchliche Signale.
Der Roman steckt voller Sozialkritik, zum Beispiel: eine Frau muss, um einen Chefposten zu bekommen rüberkommen wie ein Mann, sie darf nicht „sentimental“ oder „emotional“ sein. Sie muss sich auf eine bestimmte Art und Weise anziehen, damit sie ernstgenommen wird, ohne gleichzeitig als Freiwild oder „Schlampe“ angesehen zu werden, stattdessen ist die dann die „Eiskönigin“ oder ähnliches. Doch die Sozialkritik geht noch viel weiter. Ich möchte nicht spoilern, deswegen kann ich hier nicht ins Detail gehen.

Martin Wehrle reiht sie Ereignisse so aneinander, dass man immer gut folgen kann, obwohl er einem die Kursiven-Dialogszenen hinknallt, ohne Erklärung, ohne Zusammenhang. Man muss selbst mitdenken und kombinieren. Manchmal wird schnell klar, worum es dabei geht, manchmal dauert es sehr lange und manchmal hilft nur viel nachdenken und kombinieren.

Das Buch ist schonungslos. Es reißt einen aus der Komfortzone des eigenen Lebens und zwingt einen, darüber nachzudenken, ob der Autor recht haben könnte. Kann es sein, dass es solche Machenschaften auch in der Realität gibt? Dass wir einfach bislang nur Glück hatten, nicht in sie hineingezogen zu werden?


Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es ist manchmal wirklich heftig und man muss echt aufpassen, um sich nicht von der Stimmung mitreißen zu lassen. Es ist ein sehr komplexes Buch aber nicht überfrachtet. Mir hat auch die Auflösung sehr gut gefallen. Das Buch ist stimmig und ich mag es sehr, dass das Buch keine Angst hat andere Wege zu gehen.
Zwischendrin ist es emotional echt belastend. Die zentrale Frage ist: wem glaubt man? Und diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Glaubt man Artikeln oder Posts im Internet? Glaubt man der Lokalpresse? Oder überregionalen Zeitungen? Glaubt man Freunden? Hinterfragen wir überhaupt was wir hören und lesen, oder schlucken wir brav alles, was uns vorgesetzt wird?

Ein ganz anderer Krimi mit teilweise wirklich heftigen emotionalen Magenschwingern und einer Protagonistin, bei der man einfach nicht weiß, ob man sie nun mag oder nicht. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass es sich manchmal ein bisschen zieht, aber in meinen Augen, konnte das Buch die Spannung halten. Von mir bekommt es 4,5 Sterne.

Bewertung vom 27.03.2020
Parks, Amy Noelle

Can you help me find you?


ausgezeichnet

Das wahrscheinlich süßeste Buch, dass ich jemals gelesen habe - einfach wunderschön!

Caleb und Evie sind seit ihrer Kindheit Freunde. Nur ihretwegen geht er auf die Newton Academy für Mathematik und Naturwissenschaften. Sie hat ihn darum gebeten und er kann ihr einfach nichts abschlagen. So sehr er es anderen gegenüber auch leugnen mag: er ist absolut und total verliebt in Evie. Sie hat allerdings keinen Kopf für romantische Dinge. Ihr Leben besteht nur aus Mathematik. Doch so langsam glaubt sie, sie ist vielleicht doch bereit sich auf einen Jungen einzulassen, Bewerber gibt es genügend, auch wenn ihr das nicht klar ist. Sie möchte es mit Leo versuchen, einem Bekannten von Caleb. Der hat panische Angst sie an jemand anderen zu verlieren, aber das Schicksal spielt ihm in die Hände und er beschließt sie in einem Online-Forum, in dem nur Pseudonyme genutzt werden sollen, anzuschreiben, um Evie so näherzukommen. Das klappt auch, sorgt aber für ein ganz großes Chaos... Für wen wird sich Evie entscheiden?


Das Buch ist so unglaublich süß! Schon das allererste Kapitel aus Calebs Sicht hat mich total gepackt. Ich bin dahingeschmolzen! Ich möchte am liebsten in dieses Buch springen und die Charaktere – alle bis auf den einen oder anderen fiesen Lehrer – in die Arme nehmen. Ich glaube das hier ist das süßeste Buch, dass ich jemals gelesen habe!

Ich fühle mich Evie sehr nah. Ich finde Evie nicht nur total sympathisch, sondern ich liebe ihre Ehrlichkeit. Sie ist zu gradlinig, um falsch zu sein.

Caleb ist so süß! Er liebt Evie über alles. Er würde absolut alles für sie tun und seine oberste Priorität ist ihr Glück. Er weiß, dass er ihr seine Gefühle nicht einfach so offenbaren kann, weil ihr das Angst machen würde. Sie braucht ihn, er ist ihr Anker und das kann er ihr nicht wegnehmen. Aber er kann auch nicht einfach nur danebenstehen und sie Leo überlassen. Er möchte, dass sie glücklich ist, aber er glaubt auch, dass sie mit ihm glücklicher wäre als mit Leo.


In diesem Buch dreht sich sehr viel um Mathematik, Physik und Informatik. Man kann zwar nicht immer folgen, da es um Methoden geht, die man an einer „normalen“ Schule einfach nicht lernt, aber mich hat das überhaupt nicht gestört. Das wichtigste wurde immer auch so erklärt, dass man es verstand. Ich finde es toll, wie jeder Charakter auch was die Wissenschaft angeht, sein eigenes Ding macht und „anders“ ist. Evie zum Beispiel mit den Adinkras, kleine Zeichnungen, mit denen sie ein komplexes Problem und Formeln in einem kleinen Bild zusammenfasst. Ihr Verstand funktioniert einfach anders – gut anders. Ich bewundere die Charaktere für ihre jeweilige Leidenschaft.

Wer mich echt genervt hat war ein bestimmter Lehrer – sobald ihr das Buch anfangt, wisst ihr sehr bald welcher – und Evies Mutter. Ich hasse diese Frau! Wer hilft mir, sie in ein Schwarzes Loch zu werfen?

Es gibt in diesem Buch auch eine Verwicklung, was mir daran besonders gut gefiel war, dass es etwas war, was Teenager wirklich machen würden aber ohne extrem viel Drama. Ja, es sorgt für etwas Drama aber wird nicht zu Tode geritten und ewig ausgeschlachtet. Dadurch wirkt das auf mich realistisch und es passt zu den Charakteren, die allgemein sehr reif wirken, wenn auch manchmal unbedarft in romantischer Hinsicht, einfach, weil sie anders ticken.


Fazit: Ich liebe dieses Buch! Ich bin so froh, es gelesen zu haben! Es ist das wahrscheinlich süßeste Buch, dass ich jemals gelesen habe. Das Drama hält sich in Grenzen, stattdessen ist witzig, süß und „anders“. Die Charaktere fallen aus dem Rahmen und das Buch tut es ihnen gleich. Für mich ist einfach alles stimmig. Ich konnte mich sehr gut mit den Charakteren identifizieren und habe jede Seite genossen, auch wenn ich wegen Evies Mutter und so manchem Lehrer schon gern handgreiflich geworden wäre.

Bewertung vom 22.03.2020
Lappert, Simone

Wurfschatten


gut

Nicht ganz einfach zu lesen, aber sehr realistisch in meinen Augen

Adas Leben ist geprägt von Zwängen. Sie weiß, dass sie eigentlich anders sein müsste, aber sie schafft es einfach nicht. Eigentlich ist sie Schauspielerin, aber auch da machen es ihr die Zwänge schwer. Nun hat sie schon seit drei Monaten die Miete nicht mehr bezahlt und ihr Vermieter droht ihr mit „Konsequenzen“. Ada will ihre Wohnung nicht verlieren. Sie braucht sie und ihre geliebten Fische auch.
Ihr Vermieter findet eine Lösung: kurzerhand quartiert er Juri, seinen Enkel bei ihr ein. Ada kann damit überhaupt nicht umgehen. Er stört! Aber irgendwie nicht immer, vielleicht.


Das Buch ist nicht leicht zu lesen. Die Zwänge und damit verbundenen Erlebnisse von Ada werden sehr detailliert geschildert, ohne mit Fachausdrücken um sich zu werfen. Man erlebt alles mit Ada, so, wie sie es eben empfindet. Man merkt, wie einschränkend das ist und wie erschreckend. Ada kann einem nur leid tun. Ihr einzige Freude sind ihre Fische. Schon immer war sie fasziniert von diesen Tieren.

Als sie eines Tages nach Hause kommt ist plötzlich Juri da. In ihrer Wohnung! Und all ihre Sachen wurden in ein einziges Zimmer geräumt. Ada steht kurz davor durchzudrehen. Sie kann nicht gut mit Menschen und mit einem Eindringling schon gar nicht! Ada versucht ihr Möglichstes um Juri los zu werden. Aber egal was sie auch tut, er geht einfach nicht! Und was noch viel schlimmer ist, irgendwann fängt sie fast an, sich an ihn zu gewöhnen!

Das Buch ist komplett aus Adas Sicht, aber nicht aus der Ich-Perspektive geschrieben. Dadurch erlebt man zwar alles aus Adas Sicht, bleibt aber ein Beobachter. Ich habe selbst so meine Probleme mit Menschen und ich könnte definitiv nicht mit einem Mitbewohner umgehen, aber ich habe wenigstens nicht so schlimme Ängste und Zwänge wie Ada. Sie tut mir ehrlich leid. Immer wieder versucht sie ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und jedes Mal lassen sie ihre Ängste nicht.

Allerdings sind es auch genau diese Ängste und Zwänge, die das Buch schwer zu lesen machen. Man hüpft kreuz und quer durch Adas Gedanken und die sind oft genug seltsam und verworren. Genau das macht das Buch aber auch so authentisch. Ich habe selten ein Buch gelesen, dass so detailliert und realistisch das Leben eines Menschen mit Ängsten und Zwängen darstellt.

Aber es ist kein Buch, dass man mal eben so runterlesen kann. Der Stil ist anstrengend aber in meinen Augen auch das, was das Buch besonders und gut macht. Es wird nicht mein Lieblingsbuch, aber ich kann Simone Lappert nur dafür bewundern, wie sie es geschafft hat dem Leser diesen Einblick in die Welt eines Menschen zu gewähren, dessen Leben nicht von seinen Wünschen oder Taten bestimmt wird, sondern von dem, was ihm seine Psyche zugesteht. Ich persönlich habe jetzt das Gefühl diese ganze Thematik besser zu verstehen.


Fazit: Das Buch ist alles andere als leicht zu lesen. Der Schreibstil sorgt dafür, dass man wirklich dranbleiben muss. Man erlebt die Gedanken und Gefühlswelt einer jungen Frau, deren Leben von Ängsten und Zwängen dominiert wird. Oft sind die Gedanken und Gefühle konfus und verwirrend. Sie springen hin und her. Aber gerade dadurch wirkt das Buch unglaublich realistisch. Ada sieht und erlebt die Welt ganz anders. Jeder Tag, so viele Dinge, sind für sie eine Herausforderung. Man macht sich das einfach nicht oft genug bewusst, wie gut man es eigentlich hat, wenn man sich nicht mit Ängsten und Zwängen herumplagen muss, die so ausgeprägt sind, wie bei Ada.

Ich musste wirklich aufpassen, um nicht abzudriften, aber das dranbleiben hat sich gelohnt. Mir hat das Buch gut gefallen, aber es ist echt nicht leicht zu lesen. Zudem hätte ich mir ein weniger offenes Ende gewünscht.
Es hat mir aber etwas besser gefallen als „Der Sprung“. Ich bin gespannt, welches schwierige Thema sich Simone Lappert als nächstes vornimmt!

Von mir gibt es wohlmeinende 3,5 Sterne.

Bewertung vom 21.03.2020
Bailey, Tessa

Verboten sinnlich / Duty & Desire Bd.2


ausgezeichnet

Mindestens so gut, wie Band 1, wenn nicht sogar noch besser!

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Jack wuchs in einem Bordell auf. Seine Mutter arbeitete dort als Prostituierte und er sobald er alt genug war als Entertainer. Diese Zeit hat ihn geprägt. Er hält sich selbst für wertlos. Das einzige, was er Frauen zu bieten hat ist Sex. Doch was niemand weiß ist, dass es ihm danach richtig schlecht geht. Er fühlt sich leer und benutzt. Er hat nie gelernt, dass er einen Wert hat.

Katie ist Olympiasiegerin. Sie hat alles diesem Traum geopfert, der nicht einmal der ihre war. Nach dem Tod ihres Bruders war das alles, was ihren Vater noch aufrecht hielt. Jetzt will sie ihr Leben leben und all das nachholen, was sie durch das viele Training versäumt hat. Dabei begegnet sie Jack und es funkt gewaltig. Nur dumm, dass er einer der Rekruten ist, die sie in den nächsten zwei Wochen im Schießen unterrichten soll.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nach Band 1 nicht wirklich wusste, was ich von Jack halten soll. Er trinkt zu oft und zu viel, ist unmotiviert und scheint einfach keinen Bock darauf zu haben Polizist zu werden. In diesem Band erfahren wir, was dahintersteckt. Eigentlich wollte Jack nie Polizist werden, doch Danika, seine beste Freundin seit Kindheitstagen hat ihn ausgetrickst. Jetzt ist er Rekrut, aber nicht davon überzeugt es wert zu sein. Er wartet eigentlich nur darauf rausgeworfen zu werden. Noch nie hat ihm jemand gesagt, er sei etwas wert oder hätte eine Begabung für etwas anderes als Sex.

Die Begegnung mit Katie ändert alles für ihn. Sie ist sein Mädchen! Er hatte nie eins und wollte auch nie eins, aber auf keinen Fall wird er zulassen, dass sich irgendjemand anders an Katie heranmacht. Sie hat eine Liste mit Erlebnissen für ihre Zeit in New York und wenn sie ihm schon nicht gestattet sie besinnungslos zu küssen, dann begleitet er sie eben nur auf ihren Abenteuern. Er weiß, wie gefährlich die Stadt sein kann und auf gar keinen Fall wird er sie allein gehen lassen!

Jack kann so süß sein! Er versteckt es gut, er lässt niemanden den echten Jack sehen, aber durch seine Gedanken sind wir Leser im Vorteil und können ihn kennenlernen. Es ist echt süß, wie er sofort von Katie fasziniert ist. Er möchte sie so gern in seinem Leben, auch wenn er selbst noch nicht ahnt, wie das funktionieren soll. Eine Beziehung will er selbstverständlich nicht! Aber er möchte Katie haben und behalten. Das wirft ihn ziemlich aus der Bahn. Bei ihr fühlt er sich anders. Er fühlt sich weniger kaputt. Er hört für sie sogar mit dem Trinken auf! Wenn das nicht ein Zeichen ist!

Katie fällt aus allen Wolken und ist fest entschlossen Jack aus ihrem Leben zu streichen, als sie entdeckt, dass er ein Rekrut ist. Sie wollte in New York ihre Unschuld an einen Nerd verlieren und nicht Tagträume über einen großen, verdammt gutaussehenden Wolf haben! Aber sie spürt, dass da mehr ist, als er nach außen hin zeigt und so schafft sie es einfach nicht, ihn zum Teufel zu schicken.

Als man erfährt, warum Jack immer wieder exzessiv trinkt, bricht einem wirklich das Herz. Ich rate dringend zu Taschentüchern! Man möchte in das Buch springen, ein paar Morde begehen und Jack in den Arm nehmen.

Fazit: Mir hat das Buch wieder wirklich richtig gut gefallen. Jack war so süß und gleichzeitig so zerbrochen. Er hat mich zu weinen gebracht. Er hat schreckliches erleben müssen und hält sich selbst für wertlos. Es ist wirklich herzzerreißend! Und dann ist er wieder so süß, dass „frau“ einfach dahinschmelzen muss!

Katie versucht ihren eigenen Weg zu finden, nicht einfach immer nur weiterhin das zu tun, was ihre Familie, vor allem aber ihr Vater von ihr erwartet.

Beide waren mir total sympathisch. Es war schön ihre Geschichte zu lesen und die Weichenstellung für den nächsten Band mitzuerleben. Ich bin echt gespannt wie es da weitergeht!

Absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 17.03.2020
Lastella, Leonie

Das Licht von tausend Sternen


gut

Bis zum letzten Viertel wirklich schön, aber dann doch zu viele Klischees

Ashton und Harper lernen sich zufällig in der Uni Bibliothek kennen. Ashton, der sonst spielend leicht bei jeder landen kann, fällt aus allen Wolken, als Harper ihn abweist. Nicht nur deswegen ist er fest davon überzeugt, dass sie etwas ganz Besonderes ist und lässt nicht locker.
Harper ist anders, als andere College Studenten. In jeder freien Minute ist sie Zuhause und betreut ihren autistischen Bruder Ben. Sie hat keine Zeit für Dates oder gar einen Freund. Aber ihr Herz will davon nichts wissen, es fühlt sich zu Ashton hingezogen, obwohl so vieles dagegenspricht.


Ashton baggert Harper nicht an, weil er einfach mit irgendeinem Mädchen rummachen will. Sie interessiert ihn, ja, und sie ist anders als andere Mädchen, aber er spürt, dass da noch mehr ist. Sie berührt ihn. Und als sie ihm dann noch ihren Namen nennt, Harper, bringt sie ihn endgültig aus dem Gleichgewicht. Harper, der Vorname von Harper Lee, der Lieblingsautorin seiner verstorbenen Schwester. Klar gibt es jede Menge Mädchen mit diesem Namen, aber vielleicht ist es doch ein Zeichen.
Beide sind unglaublich sympathisch. Sie wirken bis kurz vor Schluss nicht überzeichnet, sondern „real“.

Ich hatte anfangs einen Verdacht, was da noch kommen könnte, aber ich lag falsch. Zum Glück für mich und zum Pech für das Buch, leider. Bis zum letzten Viertel hat es mir wirklich richtig gut gefallen. Ich fand das Buch so sensibel und einfühlsam und auch die Protagonisten wirkten auf mich so. Aber leider kam dann die erste Wendung. Ja, Harper hat sich da falsch verhalten, aber Ashton führt sich auf, als hätte sie aus purer Mordlust seinen Welpen erschossen oder so! Es ist ein heikles Thema, aber ab da wirkt er egoistisch auf mich und als würde er krampfhaft alles falsch interpretieren zu Harpers Ungunsten und um sich selbst als Opfer zu sehen. Ich kann auch verstehen, wo das bei ihm herkommt, seine Eltern haben ihm da wirklich ordentlich eins mitgegeben durch ihre Art mit ihm umzugehen.


Die Wendung hat mir das Buch verdorben. Davor war es total Anti-Klischee – obwohl ich es bescheuert fand, dass Harper immer so geheimnisvoll getan hat, statt einfach von ihrem Bruder zu erzählen, aber gut, das ist halt einfach so – aber durch die Wendung ist es für mich in die typische College-Romanzen-Ecke abgedriftet. Es war total klar, wie es weitergehen würde und das Buch verlor in meinen Augen seinen Zauber und wurde zu vorhersehbar.


Fazit: Das Buch beginnt für mich richtig, richtig gut. Die ersten ¾ sind auch top, aber im letzten Viertel ziehen doch noch die Klischees ein und es driftet in die vorhersehbare College-Romanzen-Schiene ab, die es zuvor so wacker umschifft hatte.
Ja, Harper hat Fehler gemacht, die beide zu Schwierigkeiten geführt haben, aber was mich da echt genervt hat war, dass Ashton sich selbst als Opfer inszeniert hat. Er reagiert total über, aber zieht sich die ganze Zeit daran hoch, dass Harper doch, durch ihren jeweiligen Fehler „angefangen“ habe. Total kindisch.
Ich fand es auch bescheuert von Harper geheimnisvoll zu tun, statt einfach die Wahrheit zu sagen, warum sie so oft Zuhause sein muss. Es wird dafür auch kein Grund geliefert. Man muss es als Leser einfach hinnehmen.
Die Wendung hat mich aus dem Buch geworfen und ich habe nur mit Mühe wieder hineingefunden. Für mich fiel das letzte Viertel massiv gegenüber dem Rest ab.

Ich hatte eine andere Vorstellung von diesem Buch. Ich dachte, es würde sich in eine komplett andere Richtung entwickeln. Ich fand es bis zum letzten Viertel wirklich schön, aber danach war es für mich nicht mehr das gleiche. Es ist mir zu sehr in die Klischee-Schiene abgerutscht und Ashton hat bei mir ordentlich verloren. Schade!

Bewertung vom 16.03.2020
Renzi, Lisetta

Das Haus der verlorenen Träume


schlecht

Mich haben die Protagonisten beinahe in den Wahnsinn getrieben!

1927: eine junge Bäuerin ist schwanger vom Sohn des Grafen. Selbstverständlich steht es außer Frage, dass sie heiraten! Die junge Frau ist schließlich kaum gut genug, um den Rocksaum der Gräfin küssen zu dürfen, nachdem diese ihr mitgeteilt hat, dass die alte Ordnung bestehen bleiben wird. Doch sie hat Glück, der Vater ihres Kindes hat dafür gesorgt, dass sie ein wunderschönes Haus erhält, ein bisschen Land und einen standesgemäßen Ehemann. All das wird ihr Kind erben. Sie hofft auf ein Mädchen, Ada.

2017: Für Isabel läuft gerade alles schief. Ihr Freund hat sie für eine Kollegin verlassen, die nicht so eine Spaßbremse ist, wie Isabel, seiner Meinung nach. Und sie sei auch nicht so neurotisch und langweilig. Das hat sie schwer getroffen. Zudem ist gerade ihre Tante Ada gestorben. Also reist sie wegen des Testaments nach Italien und um sich, wie ihre beste Freundin ihr rät „rar“ zu machen, damit ihr Ex Jack wieder angekrochen kommt.
Dann scheint sich alles zum Besseren zu wenden, als Isabel erfährt, dass sie das Haus ihrer Tante erbt, allerdings nur zu Hälfte, die andere Hälfte erbt Neri, der Sohn des Grafen und Isabels erste große Liebe. Eben. Es geht einfach alles schief im Moment...


Der Prolog mit dem Rückblick in die Vergangenheit hat mich schon direkt wütend gemacht. Ich weiß, dass die Hierarchien damals noch extremer waren – meine Oma hatte mir da schon so einiges erzählt und das war nur auf dem Dorf – aber das ist echt extrem. Gut, immerhin hat sie das Haus bekommen und schien einigermaßen glücklich.

Isabel hat mich auch wütend gemacht. Ich kann sie ganz ehrlich nicht verstehen. Ihr Freund knutscht mit einer anderen und statt sich zu entschuldigen wirft er ihr vor langweilig zu sein, eine Spaßbremse und neurotisch. Sie hat Flugangst und das macht sie langweilig. Idiot! Und den will sie zurück? Einen Kerl, der so wenig von ihr hält und sie so mies behandelt? Das kann ich echt nicht verstehen.

Allerdings muss ich sagen, dass ich meine Probleme mit Isabel hatte. Immer wieder war sie mir sympathisch, vor allem dann, wenn man nach und nach erfuhr, was damals zwischen ihr und Neri vorgefallen ist. Ich bin echt sprachlos über sein Verhalten. Das war mein zweites Problem. Durch diese Szenen habe ich ihn gehasst. Ich mochte die Isabel aus der Vergangenheit lieber, als die in der Gegenwart und durch die Vergangenheit, habe ich Neri verachtet.

Mir sind beide so extrem auf die Nerven gefallen! Sie keifen sich an einer Tour an, benehmen sich schlimmer als kleine Kinder! Isabel zickt immer wieder rum, obwohl sie meiner Meinung nach das Recht hat stinkwütend auf Neri zu sein und er benimmt sich wie ein kleines Kind, will sie rausekeln, damit das Anwesen verkauft werden kann, einfach unmöglich. Mir gingen echt beiden total auf die Nerven. Dieses ständige Gekeife und kindische Benehmen! Statt sich einmal für sein Verhalten zu entschuldigen! Aber sie ist ja damals weggegangen, geht’s noch?! Nachdem er sie so behandelt hat wundert er sich auch noch?

Die Erklärung, die man dann für sein Benehmen bekam, war für mich mehr als dürftig. Ja, es ist schlimm was da vorgefallen ist, aber noch lange kein Grund für sein Verhalten. Das war mehr als schäbig.


Fazit: Leider war das Buch absolut und überhaupt nicht meins. Mich haben beide Protagonisten unheimlich genervt. Isabel mit ihrem Gejammer und Gezicke und Neri, der einfach ein A... war. Die Erklärung für sein Verhalten war für mich zu dürftig. Das macht mich ehrlich gesagt sogar wütender, als ich es vorher war.
Entweder die beiden benehmen sich wie Kleinkinder und streiten auch auf dem Niveau, oder sie verhalten sich wie Teenies. Mich hat dieses Buch so aufgeregt, wie kaum ein anderes.

Bewertung vom 16.03.2020
Bailey, Tessa

Vorsätzlich verliebt / Duty & Desire Bd.1


ausgezeichnet

Ich bin total begeistert und einfach ein ganz großer Charlie-Fan!

Achtung: Band 1 einer Reihe!


Charlie weiß ganz genau was er will und was er nicht will. Er will unbedingt Polizist werden, immerhin stammt er aus einer Polizistenfamilie und kann sich einfach keinen anderen Job vorstellen. Was er auf gar keinen Fall will, ist eine Beziehung.
Ever stammt aus einer langen Ahnenreihe von unabhängigen Frauen. Sie machen ihr Glück nicht von einem Mann abhängig und leben nach klaren Regeln:
1. Bleib unabhängig = keine Beziehungen!
2. Die Affäre darf nur maximal einen Monat dauern
3. Wähle nur Männer aus, die nicht für Beziehungen zur Verfügung stehen
Charlie passt perfekt zu diesen Regeln, bis Ever plötzlich doch versuchen will, eine Beziehung zu führen. Aber natürlich nicht mit Charlie, denn er will ja keine. Oder etwa doch?


Charlie und Ever sind so süß! Ich liebe die beiden! Charlie will auf gar keinen Fall eine Beziehung, aber er will auch Ever nicht aufgeben. Er kann einfach nicht! Außerdem, wer weiß, ob ihr die Typen, die sie daten will, nicht das Herz brechen? Oder sogar Serienkiller sind? Da ist es doch seine Pflicht als angehender Polizist einzuschreiten und die Dates zu sabotieren, oder? Aber das tut er selbstverständlich nicht deswegen, weil er eine Beziehung mit Ever haben will, nein, er will das, was sie vorher hatten. Aber irgendwie will er auch mehr. Er will einfach Ever!

Ever hat sich immer an die Regeln ihrer Familie gehalten. Aber als ihre Mutter ihr aufgelöst beichtet, dass sie sich einsam fühlt und dass sie sich wünscht, Ever möge das nicht erleben und solle stattdessen eine feste Beziehung eingehen, kann sie nicht anders als ihr diesen Wunsch erfüllen, immerhin hat sie noch nie einen Wunsch an Ever gerichtet. Charlie ist dafür natürlich nicht geeignet. Er will nur Spaß, also muss sie ihn aussortieren. Aber irgendwie hat ihr Körper die Nachricht noch nicht gekriegt, denn er will eindeutig Charlie.

Charlie bringt mich immer wieder zum Lachen. Allein schon seine Gedanken reichen dafür aus. Von seinen Plänen will ich gar nicht erst anfangen. Er erinnert mich immer wieder ein einen Hundewelpen, der über die eigenen Pfoten stolpert. Wenn er der Meinung ist, etwas falsch gemacht zu haben ist er unglaublich süß. Und ja: er baut viel Mist, aber irgendwie kann ich seinem Charme einfach nicht wiederstehen.
Aber in ihm steckt viel mehr als nur diese süße Seite. Man erfährt das nach und nach im Buch, welch ein Druck auf ihm lastet und was er alles aus seiner Kindheit mit sich herumschleppt. Man möchte ihn da echt nur in den Arm nehmen und seinen Vater verprügeln.
Auch Ever trägt viel mit sich herum. In ihr hat sich das nach und nach immer mehr angestaut und als sie es schließlich in Worte fasst, möchte man auch sie einfach nur trösten.

Ja, die Wendung ist vorhersehbar, aber das hat mich überhaupt nicht gestört, weil sie trotzdem Sinn gemacht hat. Es war klar, was passieren würde, aber ich fand das Ergebnis des Ganzen dann so toll, dass es mich wirklich gar nicht gestört hat, im Gegenteil, ich fand sie sogar klasse.



Fazit: Manch einem werden Charlie und Ever vielleicht zu kindisch in manchen Bereichen sein. Mir ging es nicht so. In meinen Augen hat dieses Buch einfach alles. Ich habe sehr viel gelacht, wollte die Protagonisten in den Arm nehmen und habe ihnen die Daumen gedrückt. Ich fand Charlie und Ever total sympathisch und war wirklich ganz nah bei ihnen. Sie sind süß, sie sind witzig, sie sind stark und sie sind einfach sie selbst.

Ich freue mich, dass ich dieses Buch gelesen habe und werde mir sobald wie möglich Band 2 anschaffen. Ich hoffe, dass er mit Band 1 mithalten kann. Aber das letzte Kapitel hat ja schon die Weichen gestellt und das verspricht auf jeden Fall verdammt interessant zu werden!