Benutzer
Benutzername: 
Lisega

Bewertungen

Insgesamt 1386 Bewertungen
Bewertung vom 11.05.2015
Peters, Ellis

Monk's Hood / Cadfael Chronicles Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Im dritten Fall mit Bruder Cadfael gerät die Benediktinerabtei von Shrewsbury vor Weihnachten 1138 in Aufruhr: Ausgerechnet in der eigentlich besinnlichen Zeit wird der Abt Heribert nach London gerufen – vermutlich um abgesetzt zu werden – und Gervase Bonel, ein Gast des Klosters, welcher der Abtei eine große Schenkung stiften wollte, wird ermordet. Der Mord macht besonders Cadfael betroffen, wurde doch eine aus „Monk’s Hood“ von ihm hergestellte Arznei verwendet, um Bonel zu vergiften. Schnell gerät der Stiefsohn des Toten in Verdacht, doch Cadfael verfolgt mit seinem Gärtnergehilfen Bruder Mark eigene Spuren – die Mutter des Jungen kennt er von früher gut …

„Monk’s Hood“ ist ein spannender und auch vergnüglicher Fall aus der Cadfael-Reihe. Dass der Hauptverdächtige nicht wirklich der Mörder ist, wird den Lesern zwar schnell klar, aber sein Versteck- und Verwechslungsspiel mit den Männern des Sheriffs hat Ellis Peters mit viel Witz inszeniert. Wer der wahre Täter ist, stellt sich auch für die Leser erst sehr spät heraus. Durch die Frage nach dem neuen Abt rückt in diesem Krimi auch die Klostergemeinschaft in den Mittelpunkt – der befürchtete Aufstieg von Prior Robert versetzt die Mitbrüder in Sorge. Und nicht zuletzt kommt der geografischen Lage des Klosters im Grenzgebiet in diesem Band besondere Bedeutung zu; denn die kulturellen und rechtlichen Unterschiede zwischen England und Wales sind für die Lösung des Falls äußerst wichtig.

Bewertung vom 08.05.2015

Exodus - Götter und Könige


sehr gut

Ridley Scott hat bereits mit „Gladiator“ und „Königreich der Himmel“ bewiesen, dass er monumentale Historienfilme drehen kann. Auch die Bibelverfilmung „Exodus - Götter und Könige“ überzeugt mit perfekt choreografierten Schlachten, toller Ausstattung und überwältigenden Bildern. Handwerklich ist der Film klasse gemacht, v.a. die Darstellung der biblischen Plagen ist sehr gelungen. Ein Schwachpunkt ist allerdings die Figurenzeichnung, die doch etwas oberflächlich und eindimensional geraten ist. Trotzdem geben Christian Bale als Moses und Joel Edgerton als sein Gegenpart Pharao Ramses ihr Bestes, während die Schar der illustren Nebendarsteller (u.a. John Turturro, Ben Kingsley, Sigourney Weaver) etwas untergeht. Gestört hat mich die Darstellung Gottes als unsympathischer Rotzlöffel, aber darüber lässt sich natürlich streiten. Fazit: Bestes Unterhaltungskino mit schönen Schauwerten und sehr guten Darstellern, aber kein Meisterwerk.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2015
Peters, Ellis

One Corpse Too Many / Cadfael Chronicles Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der zweite Fall für Bruder Cadfael steht ganz im Schatten des Thronstreits zwischen König Stephen und Kaiserin Maude (Lesern historischer Romane aus Ken Folletts „Die Säulen der Erde“ bekannt). Als im Sommer 1138 das treu zu Maude stehende Shrewsbury von Stephens Truppen erobert wird, hat das auch Auswirkungen auf das Kloster. Zunächst nur in Form der Bestattung von 94 erhängten Garnisonskämpfern. Doch der aufmerksame Cadfael findet „One Corpse Too Many“ – ein Mordopfer sollte wohl klammheimlich in der Masse der Hingerichteten versteckt werden. Cadfael macht es sich zur Aufgabe, den feigen Mörder zu stellen. Dabei hat er mit einem neuen Gehilfen im Klostergarten eigentlich schon genug Sorgen …

Ein sehr spannender Mittelalter-Krimi, bei dem mit der Figur des Bruders Cadfael wieder mal gezeigt wird, dass mit genauen Beobachtungen und einer gehörigen Portion Menschenkenntnis knifflige Fälle ganz ohne CSI-Kram gelöst werden können. Der historische Rahmen des Krimis ist authentisch wiedergegeben; trotz des ernsthaften Kriegsthemas blitzt auch immer wieder der typische Cadfael- Humor auf. Besonders spannend ist auch Cadfaels Katz-und-Maus-Spiel mit dem undurchsichtigen Ritter Hugh Beringar, der in einem Gästehaus des Klosters weilt und einen Spezialauftrag von König Stephen hat. Wobei nicht ganz klar ist, wer Katz und wer Maus ist …

Zum eBook: Das Englisch ist einfach zu verstehen, nur teilweise etwas altertümlich, aber mit der Wörterbuch-Funktion von tolino lassen sich ruckzuck unbekannte Vokabeln nachschlagen. Ein Glossar mit Erklärungen zu mittelalterlichen Begriffen und „A Guide to Welsh Pronunciation“ ergänzen das eBook ebenso wie eine relativ lange Leseprobe des dritten Romans „Monk’s Hood“ – diese Werbemaßnahme funktioniert bei mir bestens, denn natürlich wurde ich sofort angefixt und habe auch diesen Krimi auf den eReader geladen.

Bewertung vom 07.05.2015
Peters, Ellis

A Morbid Taste For Bones / Cadfael Chronicles Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Erster Auftritt für Bruder Cadfael: In „A Morbid Taste for Bones“ ließ die britische Krimi-Autorin Ellis Peters den Benediktinermönch mit dem messerscharfen Verstand zum ersten Mal in einem Mordfall ermitteln. Denn als das Kloster von Shrewsbury mit dem Segen der kirchlichen und weltlichen Obrigkeit die sterblichen Überreste der walisischen Heiligen Winifred aus dem Dorf Gwytherin in die eigene Abtei überführen will, stößt die kleine Delegation aus England auf unerwarteten Widerstand. Der Wortführer der Gegner wird aber bald ermordet aufgefunden – und Bruder Cadfael, der eigentlich nur als Dolmetscher der Klosterdelegation fungieren sollte, versucht fieberhaft, den Mörder zu finden und einen unschuldigen Verdächtigen zu retten.

Ellis Peters hat mit Bruder Cadfael eine äußerst sympathische und interessante Ermittlerfigur geschaffen: Als ehemaliger Kreuzfahrer, der bei der Eroberung Jerusalems dabei war, ist er ein pragmatischer und trotz seines tiefen Glaubens sehr „weltlich“ eingestellter Mönch. So misstraut er z.B. den Visionen von Mitbrüdern, die zu der Überführung der Relique führen – nicht aus generellem Unglauben, sondern weil er den Ehrgeiz des Priors Robert nur zu gut kennt. Nicht nur Cadfael und Robert, auch die anderen Mitbrüder und die Bewohner des walisischen Dorfes werden sehr genau beschrieben. Es dauert durch die detailreichen Schilderungen etwas, bis der Krimi in Fahrt kommt, aber das Rätselraten um den wahren Mörder fand ich äußerst spannend, auch wenn ich schon bald mit meinen Vermutungen richtig lag. Wie Cadfael den Fall zur Zufriedenheit aller löst, ist unbedingt lesenswert, zumal die historische Kulisse dieser Zeit sehr authentisch wiedergegeben wird.

Bewertung vom 23.04.2015
Pratchett, Terry

I Shall Wear Midnight (eBook, ePUB)


sehr gut

"Poison is always welcome somewhere“: Tiffany Aching, die talentierte, aber auch überarbeitete Junghexe des Kreidelandes, hat mit ihren spektakulären Erfolgen ein uraltes Wesen wiedererweckt. The Cunning Man, der Geist eines ehemaligen omnianischen Inquisitors, vergiftet die Stimmung in der Bevölkerung und Hexen werden wieder mal Opfer einer Hetzkampagne. Statt eines Dankeschöns für ihre Dienste müssen sie um ihr Leben fürchten. Tiffany hat natürlich die Nac Mac Feegles an ihrer Seite, aber mit dem Cunning Man muss sie schon selber fertig werden …

"I Shall Wear Midnight“ ist das mittlerweile vierte Scheibenwelt-Märchen mit Tiffany Aching, und auch wenn ich es nicht ganz so toll fand wie den direkten Vorgänger "Wintersmith“, blitzt Terry Pratchetts Können hier wieder viel deutlicher auf als im jüngsten, etwas schwächeren Discworld-Roman "Unseen Academicals“. Die Hexenromane haben einfach immer viel Tiefgang; hier geht es um Toleranz und Mut, und das ohne erhobenen Zeigefinger, sondern mit viel Sprachwitz und lustigen Szenen, die die eigentlich düstere Grundhandlung auflockern. Besonders schön für Scheibenwelt-Fans sind zahlreiche Gastauftritte bekannter Figuren: Natürlich dürfen Granny Weatherwax und Nanny Ogg bei einer Hexengeschichte nicht fehlen, aber auch Eskarina Smith taucht wieder auf, und bei einem Abstecher nach Ankh Morpork trifft Tiffany u.a. auf die Stadtwache und die Mac Feegles auf Wee Mad Arthur. Pterry hat mit diesem Roman wieder mal bewiesen, was in ihm steckt – angeblich arbeitete er vor seinem Tod noch an einem 5. Tiffany-Band, vielleicht wird ja noch etwas veröffentlicht.

Bewertung vom 23.04.2015
Pratchett, Terry

Snuff (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Solo für Sam Vimes: Im Scheibenweltroman „Snuff“ schickt Autor Terry Pratchett den Kommandanten der Stadtwache von Ankh Morpork in Urlaub. Eigentlich soll er mit Frau und Sohn auf dem familieneigenen Landsitz zwei ruhige Wochen verbringen, doch Vimes stößt natürlich überall auf ein Verbrechen, und so stehen statt erholsamen Spaziergängen bald Ermittlungen unter der Erde, eine wilde Flussfahrt nach Quirm, die Jagd nach einem irren Mörder und nicht weniger als die Rettung einer ganzen Rasse auf dem Programm.

Die spannenden Romane mit der Stadtwache dienen Pratchett bei allem Humor schon immer als Vehikel für gesellschaftskritische Themen. So geht es in „Snuff“ um Sklaverei und die willkürliche Herrschaft des Landadels. Und Sam Vimes ist natürlich wieder die moralische Instanz, obwohl er sich bewusst ist, dass er mit seinen Methoden auch oft am Rande der Legalität agiert. Interessanterweise tritt die aus „Thud!“ bekannte Darkness wieder bei ihm auf, die ihn antreibt, das Verbrechen an den Kobolden aufzuklären. Dass mit den Kobolden schon wieder eine neue Rasse der Scheibenwelt auf den Plan tritt, hat mich nicht gestört, etwas schade fand ich aber, dass der Rest der Stadtwache nur sehr kurze Auftritte hat. Immerhin ist Young Sam nun schon sechs Jahre alt und seit dem letzten City Watch-Roman also schon einige Zeit vergangen, aber die Charaktere der Stadtwache entwickelt Pratchett leider nicht wirklich weiter. Trotzdem ist „Snuff“ ein gelungener Discworld-Roman, mit dem Pterry sein erzählerisches Können und seinen einzigartigen Humor wieder unter Beweis stellt.

Bewertung vom 23.04.2015
Pratchett, Terry

Night Watch (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der 6. Discworld-Band mit der Stadtwache von Ankh Morpork gehört für mich zu den besten der Reihe: Commander Sam Vimes wird bei einer Verfolgungsjagd in die Vergangenheit versetzt (bei Blitzeinschlägen auf dem magisch aufgeladenen Gelände der Unseen University ist alles möglich), muss im alten Ankh Morpork weiterhin den irren Mörder Carcer jagen, gerät mitten in einen Aufstand und will eigentlich nur noch zurück - immerhin kann er in seiner Zukunft jeden Moment Vater werden ...
Eigentlich bin ich kein Zeitreise-Fan, aber die Idee erlaubt es Terry Pratchett hier, Sam Vimes auf zahlreiche 30 Jahre jüngere Versionen bekannter Gestalten Ankh Morporks treffen zu lassen - z.B. Lord Vetinari als Schüler der Assassinen-Gilde, Reg Shoe vor seinem Dasein als Zombie, Nobby Nobbs als Straßenjunge, Cut-Me-Own-Throat-Dibbler am Anfang seiner "Karriere" als Straßenverkäufer, und nicht zuletzt sich selbst als jungem Wächter. Das ist einfach sehr amüsant, und sowohl die Jagd auf Carcer als auch der Verlauf der Revolution in der Treacle Mine Road sorgen für (teils düstere) Spannung. Für Fans von Vimes und Konsorten ist das Buch ein Muss, als Einstieg in die Scheibenwelt ist es allerdings weniger geeignet, da man schon Einiges über die Stadtwache und Ankh Morpork wissen sollte - sonst geht der halbe Spaß verloren.

Bewertung vom 23.04.2015
Pratchett, Terry

Soul Music (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Soul Music“ ist der dritte Scheibenweltband mit Tod als Hauptfigur – wobei Hauptfigur nicht ganz stimmt, denn die größte Rolle nimmt in diesem vergnüglichen Fantasy-Abenteuer die Musik ein. Denn als der Barde Imp y Celyn, der Zwerg Glod und der Troll Lias in Ankh-Morpork eine seltsame Gitarre kaufen und „The Band With Rocks In“ gründen, ergreift schon ab ihrem ersten Auftritt alle Zuhörer eine fiebrige Erregung. Die ganze Scheibenwelt wird verrückt nach der „Music with Rocks in“, selbst die Zauberer der Unseen University fangen an, sich seltsam zu kleiden und zu tanzen. Währenddessen packt Tod die Sinnkrise und er verschwindet, um zu vergessen. Der Rattentod sucht mit dem Raben Quoth und Tods Pferd Binky daraufhin Susan Sto-Helit, die Enkelin des Schnitters, damit sie vertretungsweise das Familiengeschäft übernimmt...
„Soul Music“ ist definitiv einer der lustigsten Scheibenwelt-Romane: Das Buch steckt voller Anspielungen auf legendäre Rock- und Popbands und karikiert seltsames Fan-Verhalten, kultische Verehrung und clevere Vermarktung in der Musikbranche. Schöner Gegenpol zu der klamaukigen Musik-Geschichte ist Tods vergeblicher Versuch, mittels Alkohol oder dem Dienst in der Fremdenlegion zu vergessen. Und mit seiner Enkelin Susan Sto-Helit tritt ein sehr interessanter, neuer Scheibenwelt-Charakter auf.