Benutzer
Benutzername: 
Streiflicht

Bewertungen

Insgesamt 959 Bewertungen
Bewertung vom 16.06.2023
Rehm, Thorsten Oliver

Der Bornholm-Code


sehr gut

Hat mich packend unterhalten

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil die Kurzbeschreibung so unglaublich spannend klang. Ich bin ein totaler Geschichtsfan, vor allem wenn sie so aufbereitet ist und nicht trocken und staubig nur mit Zahlen und Fakten daher kommt. Daher war das Buch also genau mein Ding und Beuteschema. Und ich muss sagen, ich bin begeistert!

Wahrscheinlich wäre es noch einfacher gewesen, das Buch selbst zu lesen, statt es zu hören, da die Zusammenhänge schon sehr komplex sind. Und auch, weil ich eher ein visueller Typ bin. Trotzdem hat mir das Hörbuch sehr gut gefallen und die Geschichte hat mich überzeugt.

Ja, sie hat Längen und meiner Meinung nach auch Wiederholungen, die man hätte streichen oder kürzen können, aber insgesamt ist das Buch wirklich spannend und interessant. Abgesehen von der eigentlichen Story, die hier erzählt wird, fand ich auch die Zusammenhänge wirklich spannend. Eine absolut spannende These, die sicherlich auch ihre Berechtigung hat, denn natürlich haben auch Sagen und Mythen ihre Hintergründe und vielleicht sogar manchmal (oder immer) einen wahren Kern. Davon hatte ich bisher noch nichts gehört und habe daher mit Interesse und Spannung gelauscht.

Auch die Geschichte um Frank Stebe und seine Kollegen fand ich wirklich gut. Sehr packend. In der Beschreibung des Buches steht „Ein moderner Indiana Jones auf den Spuren des Nibelungenschatzes“ und das passt perfekt!

Bewertung vom 03.06.2023
Grote, Alexandra von

Die unbekannte Dritte: Ein Provence-Krimi - Band 1 (MP3-Download)


sehr gut

Manchmal etwas altmodisch, aber trotzdem spannend

Als ich dieses Hörbuch gesehen habe, war ich total gespannt darauf. Urlaubsatmosphäre und dann noch in Krimiform, genau mein Ding! Die Kurzbeschreibung und das Cover hatten mir ebenfalls gut gefallen und so startete ich frohgemut mit dem spannenden Hörvergnügen.

Schnell war ich etwas irritiert, weil das Buch an manchen Stellen so altmodisch wirkte. Irgendwie aus der Zeit gefallen. Bis ich nachgeschaut habe und festgestellt habe, dass zwar das Hörbuch 2023 erschienen ist, aber das Taschenbuch dazu schon 1998. Das erklärte dann alles. Ab da hat es mich auch nicht mehr so gestört, weil ich es besser einordnen konnte.

Die Kriminalgeschichte um die Berliner Kommissarin Florence Labelle hat mir gut gefallen. Sie wird nach Frankreich gerufen, um bei einem Mordfall an einer Deutschen mit zuermitteln. Florence war mir schnell sympathisch und ich habe gerne mit ihr überlegt, wer die Frau warum ermordet hat. Es geht um Liebe, Hass und Eifersucht - immer gut beschrieben, nie kitschig und immer ziemlich gut nachvollziehbar. Bereits in der Mitte des Buches zeichnete sich eine Lösung ab, aber diese war es dann natürlich doch nicht. Auf die tatsächliche Auflösung wäre ich nicht gekommen, aber es war alles logisch und schlüssig. Ich mag es, wenn am Ende keine Fragen offen bleiben und würde mich über eine Fortsetzung sehr freuen. Das nächste Hörbuch soll wohl schon in ein paar Wochen erscheinen.

Bewertung vom 03.06.2023
Rotenhan, Hans von

Allsberg 1871 - Der Glanz der alten Zeit


ausgezeichnet

Starke Geschichte, tolle Frauen

Auf diese Geschichte war ich sehr gespannt, weil ich in der Nähe von Franken aufgewachsen bin und solche historischen Romane mich immer neugierig machen – gerade wenn ich die Region kenne, finde ich es noch toller. Dieser Serienauftakt macht Lust auf mehr, denn hier geht es nicht nur um starke Frauen, sondern auch um ein Gestüt, interessante Lebenslinien, Geschichte und Historie und vieles mehr.

Ich mochte die Erzählweise sehr, auch die Passagen mit Dialekt fand ich sehr authentisch und sie bringen der Geschichte so viel Lokalkolorit. Gut gefallen hat mir, wie die damaligen Verhältnisse und Traditionen dargestellt werden. Es ist auch aus heutiger Sicht gut nachvollziehbar und meiner Meinung nach daher gut erzählt und geschildert. Dass das Buch gut recherchiert ist, merkt man immer wieder, zum Beispiel, wenn es um das Leben auf dem Land damals geht. Die Figuren werden sehr authentisch dargestellt und so wirkt das Geschehen auch lebendig und man kann der Handlung gut folgen. Als Leser fühlt man sich gut mitgenommen und mittendrin in der Geschichte.

Das starke Auftreten der Frauen hat mir gut gefallen und ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Teil. Wie geht es wohl weiter mit dem Gut und der Familie Allsberg?

Bewertung vom 03.06.2023
Summer, Drea

AUSweglos (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Was ist schlimmer als die Angst?

Da ich bereits alle drei Vorgängerbücher aus der Reihe Team Gran Canaria kenne, war ich natürlich neugierig, wie es weitergeht mit Sven und Jenny und ob sie es auch dieses Mal wieder schaffen, den Verbrecher zu entlarven. Wie üblich natürlich schneller und schlauer als die Polizei, das macht immer wieder Spaß.

Der Fall ist wie gewohnt etwas härter und der Leser sollte nicht zimperlich sein. Sänger Basti Röhre hat nichts zu lachen, denn jemand trachtet ihm und seinen Lieben nach dem Leben. Und dann stirbt das erste Opfer … gut, dass Sven und Jenny wieder zur Stelle sind und helfen können.



Drea Summer unterhält wie auch bisher schon sehr rasant und schlagkräftig, ein bisschen brutal und grausam, aber vor allem immer spannend und packend. Gut gefallen hat mir auch der Gegensatz zwischen idyllischer Urlaubskulisse und dem Geschehen im Thriller. Schön sind auch die Wendungen, die die Autorin eingebaut hat, um den Leser gekonnt auf falsche Fährten zu locken und dann wieder zu verblüffen. Die Auflösung hat mir gut gefallen. Sie war nicht voraus zu ahnen, aber schlüssig und logisch serviert. Also auf geht`s, wenn Du wissen willst, was noch viel, viel schlimmer ist als die Angst selbst!

Bewertung vom 23.05.2023
Heineke, Andreas

Auslese à la Provence


sehr gut

Lecker und spannend

Da ich bisher weder den Autor, noch seine Bücher kannte, war ich natürlich sehr gespannt auf diesen Roman. Ich mag Frankreich sehr und war dort auch schon mehrfach zum Urlaub, umso schöner ist es, mit einem Buch gedanklich zu reisen. Die Kombination von Reise bzw. Urlaubsort und Krimi mag ich sehr. So ist es spannend und entspannend zugleich. Und hier ist es mit den vielen kulinarischen Hinweisen umso ansprechender.

Auch wenn ich die Vorgängerbücher aus dieser Reihe nicht kenne, war ich doch schnell drin im Geschehen. Auch als Quereinsteiger kommt man bestens an in der Geschichte, in der der Wein eine wichtige Rolle spielt. Das fand ich sehr spannend und interessant, ich mag es, wenn ich auch in Romanen noch etwas lernen kann. Auch die vielen Szenen, in denen es ums Essen oder den Wein bzw. den Genuss allgemein geht, mochte ich sehr. Man merkt, dass der Autor die Gegend sehr gut kennt und er schafft es, die provenzalische Lebensfreude und das Flair authentisch zu beschreiben. Er schreibt nah am Geschehen und auch facettenreich, verliert sich aber nicht in Details.

Gut gefallen hat mir auch die persönliche Verstrickung des Dorfgendarms in den Fall. Seine Familie ist in Mitleidenschaft gezogen, es wird nicht nur gefährlich, sondern im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig.

Auch der Kriminalfall ist spannend und bietet interessante Wendungen. Der letzte Clou hat mir hier noch gefehlt, aber insgesamt hat mir die Lektüre sehr viel Spaß gemacht. Die Auflösung hatte ich so nicht vorhergesehen, aber sie war schlüssig und hatte einen roten Faden, am Ende waren alle Fragen geklärt.

Ich lese gerne weiter, wenn Pascal wieder ermittelt, und wenn mir das zu lange dauert bis dahin, kann ich ja noch die drei Vorgänger lesen.

Bewertung vom 23.05.2023
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Hat mich total gepackt!

Vor einigen Jahren habe ich mit einer damaligen Arbeitskollegin ein Interview gemacht über ihre Herkunft als Siebenbürger Sächsin, ihre Flucht aus Rumänien während des Ceausescu-Regimes und ihre Heimat, die sie nie vergessen konnte. Seitdem finde ich die Geschichte Siebenbürgens total spannend, habe mich damals auch eingelesen. Eine Freundin war vor einiger Zeit mit ihrem Mann dort in Urlaub. Er hat Deutsch studiert und fand das so spannend. Die Bilder, die ich gesehen habe, haben mich völlig fasziniert und ich hatte vor, selbst nach Sibiu zu reisen und auch Siebenbürgen zu erkunden. Aber irgendwie geriet das in Vergessenheit und als ich jetzt von dem Buch erfuhr, musste ich es natürlich unbedingt lesen.
Meiner Meinung nach merkt man total, dass die Autorin schon lange schreibt und es kann, eine Geschichte rund zu machen. Sie hat auf wunderbare Weise die Geschichte Siebenbürgens mit den Mythen und Sagen rund um Schloss Bran, Dracula, auferstehende Tote und vieles mehr, verwoben und mit dem Kriminalfall, in den Paul so unerwartet hineingezogen wird. Gerade seine persönliche Betroffenheit und die Verbundenheit zu seiner Tante, die er plötzlich verlassen musste und dennoch nie vergessen hat, fand ich absolut glaubwürdig und berührend dargestellt.
Ich fand es sehr, sehr spannend mehr über die Menschen dort und ihre Probleme, ihren Alltag und ihre Sorgen, aber auch ihre Freuden, Feste und Gebräuche zu erfahren. Auch das Essen und die besonderen Rezepte, die immer wieder erwähnt werden, haben das Buch so lebendig und authentisch gemacht. Cool wäre es gewesen, wenn noch zwei oder drei Rezepte mit drin gewesen wären. Das ist aber auch mein einziger Kritikpunkt und ich hoffe sehr, dass Paul Schwartzmüller nach Siebenbürgen zurückkehrt, wie er es Maia versprochen hat. Zu gerne würde ich auch einen zweiten Band und viele weitere lesen!

Bewertung vom 11.05.2023
Moser, Rebekka

UNTEN


ausgezeichnet

Was für ein Debüt!

Auf dieses Buch war ich sehr gespannt, weil ich die Kurzbeschreibung so ansprechend fand und ich lese auch immer gerne Erstwerke von bisher (noch) nicht bekannten Autoren. Ich mag es sehr, wenn die Idylle einer Landschaft im Gegensatz zum Geschehen steht. Hier ist das besonders gut gelungen. Umso mehr freue ich mich, dass Autorin Rebekka Moser Kommissar Heinzle auch weiterhin ermitteln lassen will.

Über den Inhalt möchte ich nicht viel schreiben, um nichts zu verraten, aber es hat mich sehr berührt. Für mich wirkte das Geschehen oft sehr real und nah, als Leserin hatte ich das Gefühl, mittendrin zu sein. Gerade das macht das Buch auch so ansprechend, weil es so authentisch ist. Besonders gut gefallen hat mir vor allem auch die Schreibweise, die Art, wie Rebekka Moser erzählt. Der Kommissar ist sympathisch und humorvoll, man ermittelt gerne mit ihm mit, auch wenn es tief nach „Unten“ geht. Ich mochte auch sehr, dass er ein ganz normaler Mensch ist und mitten im Leben steht. Er hat seine privaten Probleme, aber diese beherrschen nicht das komplette Geschehen.

„Unten“ ist auf jeden Fall ein Regional-Thriller der positivsten Art, denn er hat viel Bodenseeflair und Lokalkolorit, ist aber gleichzeitig spannend und packend. Ein wunderbares Debüt, das sehr vielversprechend für die Zukunft ist und so hoffe ich auch viel mehr von dieser Autorin und ihrem Kommissar!

Bewertung vom 11.05.2023
Lund, Jesper

Schwedenlicht


ausgezeichnet

Sehr schwedisch, idyllisch und düster zugleich

Da ich damals bereits den ersten Band „Schwedensommer“ mit dem Malmöer Ermittlerpaar Niklas Zetterberg und Emma Steen voller Begeisterung gelesen habe, war ich natürlich umso neugieriger, wie es weitergeht mit den beiden und dem nächsten Fall. Dieses Mal in der Kunstszene und in einem idyllischen Fischerdorf. Dabei steht die Idylle, die auch immer wieder sehr authentisch und unglaublich ansprechend beschrieben wird, im krassen Gegensatz zu den schlimmen Taten, die hier verübt werden.

Meiner Meinung nach schafft der Autor, der ja Deutscher ist, es bestens, die Atmosphäre Schwedens einzufangen, wie sie so typisch für die nordischen Autoren und ihre Romane ist. Das mag ich sehr, mörderisch gut!

Tatsächlich gefällt mir dieses zweite Buch aus der Schwedenreihe noch besser, weil es mir thematisch eher lag, sehr persönlich war und auch inhaltlich für mich besser zu greifen war.

Richtig gut fand ich den persönlichen Bezug von Niklas zum Ort der Ermittlungen. Das war ein spannender „Nebenstrang“, weil man erst nach und nach erfährt, warum die Beziehung zu seinen Eltern so schwierig ist.

Gleichzeitig war auch der aktuelle Fall richtig spannend und immer wieder voller interessanter Wendungen und neuer Erkenntnisse, die alles in neuem Licht darstellten. Bis zum Schluss packend und ich konnte auch wirklich bis zum Ende rätseln. Die Auflösung fand ich gut und rund, alle Fragen sind geklärt. Nun bin ich gespannt, wie es mit dem Ermittlerduo weitergeht!

Bewertung vom 11.05.2023
Peters, Nicole

Irisches Blut


ausgezeichnet

Packend und berührend

Von dieser Autorin hatte ich schon einiges gehört, unter anderem über die Mörderischen Schwestern, bisher aber noch keins ihrer Bücher gelesen. Daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch, dessen Kurzbeschreibung mich ebenfalls sehr neugierig gemacht hat. Das Thema Pferderennsport finde ich sehr kontrovers und hier ist es sehr gut bearbeitet.

Etwas skeptisch war ich, weil Irisches Blut bereits der dritte Band aus der Reihe um Helen Freitag ist und ich die beiden Vorgänger nicht kenne. Ich steige nicht so gerne quer in Serien ein, aber hier war ich einfach zu neugierig auf das Buch. Und ich kam von Anfang an gut rein, hatte keine Probleme, der Geschichte zu folgen oder etwas zu verstehen. Das hat mir sehr gefallen!

Helen war mir von Anfang an sympathisch, auch wenn ich mich ein wenig über ihren Umgang mit ihrem Freund gewundert habe. Aber das ist auch das Einzige, was mir nicht so gefallen hat. Ansonsten war die Geschichte total spannend und in sich rund mit einem Ende, das ich so nicht erwartet habe, das aber stimmig und passend war. Toll fand ich die Rückblenden in die damalige Zeit, als Helen mit ihrem Freund Dane in Irland lebte, bis er starb. Abwechselnd mit dem aktuellen Geschehen wird erzählt, was damals und heute passierte und erst am Schluss ergibt sich ein vollständiges Bild. Dabei erzählt die Autorin authentisch, nah am Geschehen und immer sehr mitreißend.

Sehr berührt hat mich das Thema Pferderennsport, das ich ziemlich grausam finde. Als Tierliebhaberin hatte ich da schon die eine oder andere Träne im Auge. Gleichzeitig ist auch gut beschrieben, wieviel Geld man damit verdienen kann – es werden also verschiedenen Seiten, Ansichten und Aspekte beleuchtet. Das mag ich immer sehr, wenn man sich dadurch auch ein eigenes Bild machen kann.

Gerne lese ich weiter, wenn es einen vierten Band geben wird, und bis dahin kann ich mir mit den beiden ersten Büchern um Helen die Zeit vertreiben.

Bewertung vom 28.04.2023
Wagner, Heidrun

Would You Trust Me?


ausgezeichnet

Wem kann ich trauen?

Da ich bereits den ersten Teil der Little Secrets-Reihe, "Would you miss me?" gelesen und sehr gemocht habe, war ich natürlich neugierig auf den nächsten Band. Damals war da im Buch schon eine kurze Inhaltsangabe für "Would you trust me?" und hat mich sehr interessiert. Inhaltlich haben die beiden Bücher nichts miteinander zu tun, nur dass es eben um Jugendliche und mehr oder weniger kleine Geheimnisse geht. Voller Begeisterung lese ich Krimis und Thriller und immer wieder auch gerne Jugendbücher, die in diesen Bereich gehen.

Auch dieses Buch hat mich wieder ziemlich berührt und mitgenommen in die komplizierte Welt der Jugendlichen, die oft so anders ist als die von uns Erwachsenen und doch auch so gleicht. Alia ist ein wütender Teenager, der einfach nicht mehr spricht, wenn sie keine Lust hat. Sie denkt dann natürlich ganz viel und erfahren wir als Leser zum Glück auch. Daher ist es für uns leichter zu verstehen, wie sie tickt und was sie fühlt, als für ihre Umgebung, die es nicht immer leicht mit ihr hat und umgekehrt natürlich auch.

Sie ist ganz neu an der Schule und bekommt direkt Drohzettel mit fiesen Nachrichten. Gleichzeitig lernt sie ein paar Jugendliche kennen, die nett zu sein scheinen und sich für sie auch interessieren. Und dann ist da auch noch der wütenden Stiefbruder, in dessen Zimmer sie gezogen ist. Schreibt er die gemeinen Zettel und warum zersticht er ihren Fahrradreifen? Viele, viele Frage und Probleme, der die junge Alia kaum Herrin werden kann - zumal sie sich auch mit ihren Eltern verkracht hat. Wem kann sie wirklich trauen? Wer schreibt die gemeinen Zettel und vor allem warum?

Bis zum Schluss ist das Buch richtig spannend, nicht nur für Jugendliche. Ich fand es wirklich packend und der rote Faden zog sich bis zum Ende durch. Ich mag es, wenn keine Fragen offen bleiben und alles geklärt ist, so wie hier. Auch das ziemlich versöhnliche Ende des Buchs hat mir gut gefallen!