Benutzer
Benutzername: 
Sandra8811
Wohnort: 
Bayern
Über mich: 
Lesesüchtiger Einhorn-Fan...

Bewertungen

Insgesamt 387 Bewertungen
Bewertung vom 08.06.2018
Haller, Elias

Tod und tiefer Fall / Erik Donner Bd.1


ausgezeichnet

Warum habe ich mich für dieses Buch entschieden?
Mich hat das Cover optisch sehr angesprochen. Der Klappentext hat mich dann vollends überzeugt. Ich habe mich daraufhin für eine Leserunde beworben und durfte das Buch mitlesen.

Cover:
Das blutdurchtränkte, bald reißende Seil auf dem Cover hat meine Aufmerksamkeit geweckt. Für mich klar erkennbar als Thriller. An der Anzahl der Fliegen auf dem Cover ist übrigens erkennbar, welcher Fall es ist. Dieser Band hat eine Fliege.

Inhalt:
Nicht nur dass seine Tochter umgebracht wurde und seine ist Frau verschwunden ist, auch ist er körperlich entstellt und seelisch am Ende… Erik Donner, ehemals bester Ermittler der Mordkommission, ist am Ende. Als er eine Nachricht seines toten Partners erhält, beginnt ein Katz und Maus Spiel um Leben und Tod.

Handlung und Thematik:
Ich hatte anfangs etwas Schwierigkeiten, in die Geschichte rein zu finden. Dies legte sich aber nach den ersten Kapiteln. Die Handlung wurde immer mitreißender und entwickelte sich vom Drama zu einem brutalen und mitreißenden Thriller. Das Ende war super überraschend, das zeichnet für mich übrigens einen guten Thriller aus! Das Buch zeigt ganz gut, dass es ein schmaler Grat zwischen Recht und Unrecht ist.

Charaktere:
Der ruppige Erstkontaktstellenmitarbeiter Erik Donner musste sich meine Anerkennung hart erkämpfen ;-) Es dauerte aber nicht lange, da konnte ich gut nachvollziehen, warum er so ist wie er ist. Ich fand ihn mit der Zeit immer sympathischer.
Der Mörder ist skrupellos. Er bringt auf kaltblütige Art und Weise die Menschen um und ist überzeugt, alles aus den richtigen Gründen zu tun…

Schreibstil:
Das Buch ist einfach, aber (vor allem zum Schluss hin) sehr spannend geschrieben. Die Kapitel sind kurz und verleiten dazu, dass man immer weiterliest. Die Perspektivenwechsel und Zeitsprünge sind gut nachvollziehbar. Bei den Zeitsprüngen gibt es immer eine ungefähre Angabe, wie weit der Sprung geht. Die Perspektivenwechsel besitzen zwar keine Angabe, wer gerade handelt, es ist aber trotzdem schnell zu erkennen um wen es sich handelt. Der Thriller enthält auch einige Stellen, die mich zum Schmunzeln brachten.

Persönliche Gesamtbewertung:
Nach den ersten paar Seiten war ich eher skeptisch, aber dieser Thriller hat sich zu einem Spitzen-Thriller entwickelt! Man merkt, wie viel Mühe sich der Autor gemacht hat, das Buch ist realistisch, humorvoll, mitreißend und stellenweise ein bisschen schockierend. Ich bin absolut begeistert und werde den nächsten Teil gleich meiner Wunschliste hinzufügen. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der gerne was Spannendes liest!

Bewertung vom 04.06.2018
Trope, Nicole

Das Finkenmädchen


ausgezeichnet

Wie kam ich zu dem Buch?
Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde vorab lesen.
Cover:
Das Cover ist sehr verspielt und die Finken passen gut zum Titel. Es wirkt sehr friedvoll und nett.
Inhalt:
Nachdem sie sie 25 Jahre nicht mehr gesehen hat, sieht Birdy Rose endlich wieder. Es verging kein Tag, an welchem sie nicht an sie und ihren Mann gedacht hat und eine große Wut im Bauch entwickelt hat. Rose hat da weggesehen, wo Birdy dringend Hilfe benötigt hätte. Rose hat vor, sie für ihre Fehler büßen zu lassen.
Handlung und Thematik
Die Handlung ist super interessant und mitreißend. Ich kann hier leider nicht das Hauptthema verraten, da ansonsten das Überraschungsmoment (der für mich der großartigste aber auch schockierendste Teil des Buches war) weg ist. Man kommt im Laufe des Buches darauf, um was es geht und wie erschreckend friedvoll im Gegensatz dazu das Cover ist. Das Thema wird beängstigend realistisch beschrieben und man empfindet neben Abscheu auch Wut. Das Buch hing mir noch ein paar Tage nach, ich fand es aber trotzdem super!
Charaktere:
Birdy ist von klein auf langsamer als andere. Ihre Gedanken wirken etwas kindlich kombiniert mit Aggression, was mich zunächst störte. Sie kämpft nicht mit ihrem Übergewicht, sondern akzeptiert es bzw. sieht es als Schutzschild. Das finde ich super, sie wirkt dadurch sehr stark und selbstbewusst. Als ich dann den Hintergrund ihrer Wut auf Rose rausfand, hatte ich mehr Verständnis für sie.
Rose war mir gleich zu Beginn sympathisch. Sie ist eine Frau, die mit beiden Beinen im Leben stand, das heile Familienleben hatte bis auf den Tag, an dem ein Unglück geschah. Sie wirkt eigentlich die ganze Zeit sehr nett, liebevoll und mütterlich.
Schreibstil:
Der Autorin ist es gelungen, dieses prekäre Thema von zwei Opferrollen aus darzustellen. Das Buch lässt sich einfach und schnell lesen. Die bildlichen Beschreibungen sind schockierend realistisch! Man kann sowohl mit Rose als auch mit Birdy mitfühlen. Die Rückblicke in die Vergangenheit sind super mit eingebaut und man versteht mehr und mehr warum es zu Birdy’s Hass gekommen ist. Die Perspektivenwechsel von Birdy zu Rose haben mich anfangs verwirrt, aber wenn man mal den Rhythmus heraußen hat, weiß man wann wer kommt.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ein echt bewegendes Buch, das mich echt positiv überrascht aber auch schockiert hat! Ich bin im Nachhinein immer noch sehr begeistert von diesem Buch und kann es jedem empfehlen (der nicht allzu zart besaitet ist). Das Buch regte sehr zum Nachdenken an! Es war etwas Besonderes mal sowas zu lesen! Ich hatte anfangs ja etwas eher Schnulziges bzw. mehr Drama im Sinn von „Freundschaft kaputt wegen einer Kleinigkeit“ erwartet, bin aber dankbar, dass es nicht so gekommen ist.

Bewertung vom 02.06.2018
Adeyemi, Tomi

Goldener Zorn / Children of Blood and Bone Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Das Cover fällt durch das düstere schwarz-weiß ziemlich auf. Das afrikanische Gesicht wirkt geheimnisvoll und leicht bedrohlich. Das rote Kopftuch und der Stein im Diadem sind richtige Eyecacher. Das Weiße im Hintergrund könnte ein Busch sein, aber auch weiße Flammen kämen in Betracht. Ich finde es sehr auffällig und würde es im Laden sicher in die Hand nehmen und mir den Klappentext durchlesen.

Inhalt:
In der Welt gab es unzählige Arten von Magie. Maji-Clans wie Seelenfänger, Flammentänzer oder Wellenbrecher beherrschten die Elemente oder Leben und Tod. Bis zur Blutnacht die alle Magie verbannte. Zélie verlor in dieser Nacht ihre Mutter. Seitdem lebt sie wie eine Ausgestoßene und wird von den Soldaten des Königs herumgeschubst. Bald wird ihr bewusst, dass sie die einzige ist, die die Magie wieder zurückholen kann. Kann sie es schaffen?

Handlung und Thematik
Dieses Buch stellt gut dar, dass es Menschengruppen gibt, die zu Unrecht kleingehalten und unterdrückt werden. Ihnen wird Schuld in die Schuhe geschoben für Sachen die sie gar nicht begangen haben. Die Botschaft des Buches ist sehr mitreißend: Jeder kann etwas gegen das Böse tun. Dies wird gut in die Handlung des Buches mit eingebunden. Die Maji (Menschen mit dunkler Hautfarbe, weißen Haaren und magischen Kräften) werden bewusst unterdrückt, versklavt und ermordet. Die Ungerechtigkeiten sind super gut dargestellt. Die Situationen und der Grundablauf sind leider sehr vorhersehbar. Ich war wenig überrascht, fand die Story aber ganz nett. An manchen Stellen fehlten mir noch ein paar Details z.B. der Aufbruch aus der Wüste. Die von Tomi Adeyemi geschaffene Welt ist atemberaubend. Leider befand sich bei meiner Vorableseversion des eBooks keine Karte, diese musste ich mir ergoogeln ;-). Das Ende lässt viele Fragen offen, was ich gut finde, da ich dann Lust habe das nachfolgende Buch zu lesen.

Charaktere:
Die Protagonistin Zélie musste in ihrem Leben schon viel erleben. Ihre Mutter wurde vor ihren Augen umgebracht und die Soldaten behandeln sie wie Abschaum. Sie lebt mit ihrer Familie in ärmlichen Verhältnissen und tritt nun ihr Abenteuer an. Sie wirkt immer wieder schwach und unsicher, was mich zwar nicht stört, ich wurde aber trotzdem irgendwie nicht warm mit ihr. Ihr Bruder Tzain ist eigentlich ihr ständiger Begleiter, erhält aber nur eine Nebenrolle. Er war mir sehr sympathisch, ich hätte mir gehofft mehr von ihm zu hören… Prinzessin Amari wirkt anfangs auch schwach und verunsichert, entwickelt sich aber zu einer wahren Heldin. Sie war mein absoluter Liebling in diesem Buch! Ihr Bruder Inan ist leider ein sehr wankelmütiger Charakter, auch mit ihm wurde ich nicht warm. Der König als eindeutiger Antagonist in diesem Buch ist super beschrieben, so stelle ich mir einen Bösewicht vor!

Schreibstil:
Theoretisch ist das Buch sehr einfach geschrieben. Es wurde ergänzt durch viele Begriffe der afrikanischen Sprache, was dem Buch einen leicht afrikanisch-angehauchten Flair gibt. Diese Begriffe führten aber vor allem am Anfang zu Verwirrungen, hier wäre ein Glossar sehr hilfreich gewesen… Die Handlung wird aus drei Perspektiven berichtet, die der Maji Zélie, die von Prinzessin Amari und die ihres Bruders Inan. Diese Perspektivenwechsel fand ich super. Am Anfang des Kapitels befand sich immer der Name der Person deren Perspektive gerade gezeigt wird.

Persönliche Gesamtbewertung:
Das Buch war nett zu lesen, aber sehr vorhersehbar. Trotzdem freue ich mich auf den zweiten Teil, da mir die Botschaft und das Grundkonzept des Buches gefallen haben.

Bewertung vom 31.05.2018
Fitzek, Sebastian

Noah


ausgezeichnet

Wie kam ich zu dem Hörbuch?
Als Sebastian Fitzek-Fan musste ich Noah unbedingt lesen. Ich habe mich dann aber für das Hörbuch entschieden, da ich noch nie eines hatte.

Cover:
Das Cover des Hörbuchs ist identisch mit dem des Buches. Das Weiß und Rot auf dem schwarzen Hintergrund ist sehr düster gehalten. Die Hand mit dem Namen Noah passt wunderbar zum Thema. Für mich ist das Buch/Hörbuch dadurch klar als Thriller erkennbar.

Inhalt:
Noah wacht mitten in Berlin mit einer Schusswunde an der Schulter auf. Er weiß weder woher er die Wunde hat, noch wie er heißt oder wie er dort gelandet ist – er hat sein Gedächtnis verloren. Aufgrund einer Tätowierung an der Hand nennt er sich selbst Noah. Der einzige Gefährte den er hat ist der Obdachlose Oscar. Zusammen mit ihm geht er auf die Suche nach seinen Erinnerungen.
Währenddessen bricht eine Pandemie – die Manila-Grippe – aus. Hat Noah etwas damit zu tun?

Handlung und Thematik:
Es gibt mehrere Handlungsstränge, die anfangs etwas verwirrend sind. Wenn einem dann die Personen bekannt sind, geht es leichter den Geschehnissen zu folgen.
ACHTUNG SPOILERWARNUNG! *Spoiler an* Allein die Idee, es bricht eine Krankheit aus, die die ganze Menschheit dezimieren kann bzw. soll ist erschreckend. Noch erschreckender ist die Tatsache, dass es Menschen gibt, die das dann auch noch toll finden. Ja die Welt überbevölkert immer mehr, aber das ist denke ich der Lauf der Natur. Irgendwann ist auch der Mensch dazu verdammt unterzugehen. Ich finde da müssen andere Menschen nicht auch noch nachhelfen und Gott spielen. *Spoiler aus*

Charaktere:
Noah ist von Anfang an gleich sympathisch. Er tat mir total leid, als er nicht wusste, wie er dort gelandet ist, dass er nicht wusste wie er hieß usw. Zwischendrin hatte ich schon befürchtet, er könne ein „Böser“ sein, aber das wäre egal gewesen, da er mein Herz schon erobert hat. Oscar ist ein ziemlich verrückter Kerl der gerne auch mal Quersummen bildet die absolut keinen Sinn ergeben ;-) Es hätte keinen besseren geben können, bei welchem Noah hätte landen können.
Sapphire und seine Ansichten sind absolut grenzwertig. Er war mir schon zu Beginn unsympathisch.

Sprecher:
Ich war begeistert von den verschiedenen Stimmlagen des Sprechers. Er hatte sowohl eine Stimme für Noah als auch für Oscar. Auch die anderen Personen und die Handlung wurden differenziert gesprochen. Man erkannte sofort welcher Charakter gerade spricht. Die Stimme war absolut fesselnd und angenehm!

Persönliche Gesamtbewertung:
Das war mein erstes Hörbuch und ich war begeistert. Ich hatte immer Angst, dass ich mich nicht in die Situationen und Personen hineinversetzen kann, aber das war nicht der Fall! Man konnte gut folgen und die Story war packend erzählt. Das Thema an sich ist absolut gut gewählt und gut ausgeschöpft worden. Wiedermal ein super Fitzek -> das gibt eine absolute Empfehlung von mir!

Bewertung vom 28.05.2018
Shen, L. J.

Vicious Love / Sinners of Saint Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wie kam ich zu dem Buch?
Ich habe das Buch schon öfter liegen sehen und musst es nun endlich auch lesen.
Cover:
Das Cover wirkt schlicht, aber trotzdem geheimnisvoll. Das Schwarz und Pink passt super zum Inhalt! Es ist auffällig und macht neugierig.
Inhalt:
Emilia und ihre Schwester Rosie kämpfen sich in New York durchs Leben. Als Millie ihren Zweitjob verlor, dachte sie es kann nicht schlimmer werden… doch dann kam Baron „Vicious“ Spencer, der größte Albtraum aus ihrer Vergangenheit. Er hat einen Plan, bei welchem sie ihn unterstützen soll. Will er sie nur ausnutzen und zerstören oder braucht/will er sie wirklich?
Handlung und Thematik
Ein aufwühlender Roman, der menschliche Abgründe und Familiendramen zeigt. Die Autorin hat es geschafft, die Situationen authentisch darzustellen und den Leser auf eine prickelnde, gefühlvolle aber manchmal auch verstörende Reise mitzunehmen. Der in jungen Jahren so wichtige Ruf kann nicht nur Segen, sondern auch Fluch sein. Menschen die scheinen alles zu haben und perfekt zu sein, fühlen sich in ihrem Inneren vielleicht gar nicht so. Man kann sich gut hineinversetzen, warum manche Menschen gefühllos wirken. Man erkennt, wie sehr einen die Vergangenheit prägen kann und dass es nie zu spät ist, Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern! Und man erkannte auch, dass man mit Geld allein nicht alles haben kann. Ich fürchtete anfangs eine große Ähnlichkeit mit 50 Shades Of Grey (den Film fand ich schrecklich), aber dieses Buch ist einfach große Klasse!
Charaktere:
Millie ist eine total liebenswürdige Person. Sie ist sehr auf ihre Familie bedacht und stellt das Leben ihrer Schwester vor ihre eigenen Bedürfnisse. Das macht sie sehr sympathisch! Anfangs wirkte sie sehr unsicher, sie gewann aber zunehmend an Stärke bzw. zeigte diese später mehr.
Der anfangs kalt und gefühllos wirkende Vicious der HotHoles war mir anfangs derart unsympathisch. Erst mit der Zeit konnte ich verstehen, wie er denkt und warum er so denkt.
Schreibstil:
Da das Buch einfach geschrieben ist, war der Einstieg total einfach. Anfangs riss es mich nicht soo sehr mit, aber nach ein paar Seiten mehr war ich gefesselt. Das Buch wird in zwei Perspektiven erzählt, der von Emilia und der von Vicious. Es gab einige prickelnde Szenen, die absolut mitreißend waren. Nicht nur Liebe, Lust und Leidenschaft wurden mit diesem Buch abgedeckt, auch Wut, Zorn und absoluter Hass verbunden mit Rache. Super Kombination!
Persönliche Gesamtbewertung:
Klasse Buch, das nach mehr schreit! Die Story war super ausgearbeitet, man kam ins Grübeln und fieberte mit. Ich kann das Buch jedem empfehlen, der nicht auf die klassischen „alles läuft rund“ Schnulzen steht ;-) Ich freue mich sehr auf den zweiten Teil und bin gespannt, ob dieser auch so mitreißend ist, da man ja einen Teil der Story auch schon in diesem Buch mitgekriegt hat.

Bewertung vom 26.05.2018
Paolini, Christopher

Die Weisheit des Feuers / Eragon Bd.3


sehr gut

Wie kam ich zu dem Buch?
Da ich die ersten beiden Teile (Das Vermächtnis der Drachenreiter und der Auftrag des Ältesten) bereits gelesen habe, war dieser Teil einfach ein Muss!

Cover:
Wie auch bereits bei den ersten beiden Bänden ist auch der dritte Teil mit einem Drachen am Cover ausgestattet. Wie auch bei den anderen Teilen ist das Cover farblich perfekt aufeinander abgestimmt. Dadurch, dass das Buch noch ein goldenes Band als Lesezeichen besitzt (ist bei meiner Hardcover-Ausgabe zumindest so) wirkt das Buch total edel. (Achtung Spoiler: Glaedr ist absolut gut getroffen!).

Inhalt (Achtung, hier spoilere ich die ersten beiden Teile!):
Nachdem Eragon und sein Drache Saphira endlich ein Wiedersehen mit Roran hatten, möchte Eragon sich an seinen Schwur halten und Roran unterstützen, Katrina aus den Fängen der Ra‘zac zu befreien. Währenddessen warten die Varden nur darauf, dass die Schlacht um Alagaësia weiter geht und sie sich gegen Galbatorix durchsetzen können.

Handlung:
Dieser Teil ist der bisher Kriegslastigste. Eragon und seine Verbündeten müssen viele Prüfungen bestehen. Sie stehen vor immer neuen Herausforderungen. Dies stellt nicht nur die Bindung zwischen Eragon und Saphira auf die Probe, sondern auch das gesamte Bündnis der Varden. Die Unterschiedlichkeit der Stämme, die durch die Varden verbündet sind, erweist sich mehr und mehr als schwierig. Nasuada muss ihre gesamte Stärke und Macht sammeln um ihr Gefolge zusammenzuhalten.

Charaktere:
Eragon und Saphira gewinnen zunehmend an Stärke. Die beiden waren mir ja in Teil eins und zwei schon so ans Herz gewachsen. Man merkt vor allem am Ende des Buches, wie stark Eragon seit seinem Aufbruch geworden ist. Auch sein Cousin Roran gewinnt an Stärke. Ihm stehen sehr viel Steine im Weg, die mich richtig mit ihm mitfiebern ließen. Im ersten Teil konnte ich Roran nicht allzu sehr leiden. Im zweiten ging es allmählich aber jetzt bin ich ein Fan von ihm.

Schreibstil:
Das Gebiet ist genau wie in den ersten beiden Teilen sehr eindrucksvoll beschrieben. Auch die erfundene (alte) Sprache ist nach viel vor sehr beeindruckend! Auch hier befindet sich am Schluss wieder ein Glossar das hilft, die alte Sprache zu verstehen. Wie bereits in der Auftrag des Ältesten erzählt der Autor wieder aus mehreren Perspektiven. Man erlebt sowohl die Abenteuer von Eragon und Saphira als auch die von seinem Cousin Roran. Man kann sich super gut in das Buch hineinversetzen. Es gibt auch im dritten Teil der Saga noch Überraschungen. Leider war mir dieser Teil im Mittelteil etwas zu langatmig bzw. es ist mir zu wenig passiert. Das hielt aber nicht so lange an.

Persönliche Gesamtbewertung:
Auch wenn es bisher der schwächste Teil der Saga war, so ist es ein gelungenes Werk von Christopher Paolini! Dieser Teil ist kriegslastiger als die ersten beiden Teile. Auch hier gab es wieder überraschende Wendungen und ich bin gespannt auf den letzten Teil!

Bewertung vom 24.05.2018
Lyra, Cecilia

Schwestern für einen Sommer (eBook, ePUB)


sehr gut

Wie kam ich zu diesem Buch?
Ich habe mir das Buch bei Thalia gekauft um damit bei einer Leserunde mitzumachen.
Cover:
Ich finde das Cover sehr auffällig, mir ist aber der türkise Himmel zu türkis und zu einnehmend... Der Strand und die weite Ferne finde ich toll, das lädt gleich zum Träumen ein. Das Cover passt zum Inhalt, da ich denke, dass es sich hier um den Strand der Hamptons handelt.
Inhalt:
Julie und Cassie sind Halbschwestern mit dem gleichen Vater. Die Kindheit der beiden war aber trotzdem komplett verschieden. Das einzige das sie vereinte war ihre Großmutter Bertie. Durch eine Tragödie vor fast 15 Jahren wurden die beiden Entzweit. Der letzte Wille ihrer Großmutter war es, die beiden wieder zu Vereinen. Durch ihr Testament erwirkt sie, die beiden für einen Sommer in ihrem Haus in den Hamptons zu halten, damit sich die beiden wiederfinden. Können sie die Tragödie von damals hinter sich lassen und wieder zu besten Freundinnen und Vertrauten werden?
Handlung und Thematik:
Ich finde die Idee von der familienorientierten Großmutter, die ihre Enkelinnen wieder vereinen will einfach großartig. Auch die Tragödie die damals stattfand ist einfach grausam und herzzerreißend. Die Thematik des Mannes, der es sogar in zwei Familien nicht schafft, ein guter Vater zu sein, ist sehr prickelnd. Auch Mütter, die tabletten- und drogenabhängig sind, spielen hier eine Rolle. Aber das prickelnste sind die Mütter, die versuchen über ihre Kinder einen Kampf auszutragen. Menschliche Abgründe, die einen nur sauer machen, aber es ist leider eine Tatsache, dass solche Familien existieren. Das Ende war perfekt für dieses Buch.
Charaktere:
Alle Charaktere wurden liebevoll und detailreich beschrieben, ich hatte bei jedem ein anderes Gefühl und andere Gedanken.
Ich fühlte mich gleich von Anfang an sehr mit Julie verbunden. Sie ist kreativ, gutmütig und lebt einfach ihr Leben. Oft verdrängt sie leider die schlechten Seiten ihres Lebens bzw. stellt ihre Bedürfnisse zurück. Sie wirkt am Anfang sehr zurückgezogen. Julies Ehemann Patrick ist ein totaler Arsch (Entschuldigung, aber man kann es nicht anders ausdrücken).
Ihre Schwester Cassie ist das glatte Gegenteil. Sie trägt viel Wut in sich, ist logisch ausgerichtet und analysiert zuerst alle Situationen wie eine Psychologin (die sie ja auch ist). Sie kämpft um das, was ihr zusteht. Leider wirkte sie auf mich am Anfang sehr unsympathisch durch ihre Art, wie sie mit ihrer Schwester (die ihr eigentlich nichts getan hat) umgeht. Auch ihre Beziehung zu Daniel ist (am Anfang) etwas grenzwertig.
Großmutter Nana war ein absoluter Familienmensch. Man merkt auch nach ihrem Tod noch die Verbundenheit und den Familienzusammenhalt den sie geschaffen hat.
Schreibstil:
Die Handlung wird in zwei Perspektiven erzählt, der Perspektive von Cassie, die eher geradlinig ist und die verträumte Julie, die zwischendurch immer Randnotizen und Märchenabsätze enthält. Ich finde die Geschichte von der Autorin super gut umgesetzt, ich hatte mehrere Gefühlsausbrüche durch die handelnden Personen, darunter: Freude, Zorn aber auch Trauer. Auch wenn zwischenzeitlich handlungstechnisch nicht viel passierte, war ich trotzdem total mitgerissen. Das Buch an sich ist einfach geschrieben und gut zu lesen. Leider enthält es einige Grammatikfehler und auch stellenweise Namensverwechslungen, die den Lesefluss stören.
Persönliche Gesamtbewertung:
Ich war die ganze Zeit völlig mitgerissen von dem Buch. Ich habe mich sehr mit Julie verbunden gefühlt und ich war durch die Handlung total mitgerissen. Durch die vielen Fehler wurde der Lesefluss etwas gestört. Sollten diese beseitigt werden, wäre das Buch perfekt! Ich kann das Buch jeden total empfehlen, der über die Fehler hinwegsehen kann.

Bewertung vom 20.05.2018
Sternberg, Emma

Azurblau für zwei


ausgezeichnet

Wie kam ich zu dem Buch?
Ich musste das Buch einfach lesen, da ich bereits den Vorgänger Fünf am Meer von Emma Sternberg kannte.

Cover:
Auch dieses Cover ist wie das des Vorgängerbuches (Fünf am Meer) sehr verspielt und verträumt. Die Farben sind sehr auffällig und die Zitronen passen zum Inhalt des Buches.

Inhalt:
Isa steht seit einem Jahr am Tiefpunkt ihres Lebens. Sie hat keinen Mann weil sie keine Kinder bekommen kann, keinen Job weil ihre Chefin geheiratet hat und weggegangen ist, keinen Buchladen weil er ihrer Chefin gehörte und ihre Freundinnen sind mit ihren Kindern beschäftigt. Als dann noch ihr Ex mit seiner Neuen, die mit Zwillingen schwanger ist, vorbeikommt, ist das Fass übergelaufen. Durch Zufall stoß sie auf eine Anzeige in einer Zeitung „Ein Sommer auf Capri. Persönliche Assistentin für Recherche- und Schreibarbeiten gesucht.“ auf die sie sich bewarb. Das Schicksal schlug zu und sie bekam den Job ihres Lebens!

Handlung und Thematik:
Wie auch im letzten Buch (Fünf am Meer) befindet sich die Protagonistin an einem Tiefpunkt in ihrem Leben. Durch Zufall ergibt es sich, dass sie den Ort wechseln kann um dort ihr Glück zu finden. Die ganze Story ist ziemlich kitschig, aber ich finde es einfach wundervoll! Isa erlebt Einiges mit Mitzi, Massimo, Luca und vielen anderen netten Menschen auf der Insel Capri. Das Buch stellt sehr schön dar, dass es nie zu spät ist, dass man sein Leben ändern kann. Auch zeigt sich sehr schön, dass man alles machen kann, wenn man es nur will, so kann z.B. auch ein Legastheniker ein Schriftsteller werden. Die Gastfreundschaft in Italien und der Familienzusammenhalt werden hier auch schön beschrieben. Das lädt zum Träumen ein!

Charaktere:
Isa wirkt anfangs sehr unsicher und unentschlossen. Sie entwickelt sich aber mit der Zeit mehr und mehr Eigeninitiative und Selbstsicherheit. In ihrem Handeln erkennt man gut ihre schwere Kindheit. Sie war mir gleich zu Beginn sehr sympathisch.
Mitzi Hauptmann entwickelt sich von der strengen und ehrfürchtungswürdigen (gibt es das Wort überhaupt?) Schriftstellerin und Prominenten zu einer liebevollen und guten Freundin. Auch bei ihr merkt man Unsicherheit, ob sie das Erlebte überhaupt schon verarbeiten kann.
Massimo ist die gute Seele des Anwesens. Er ist ein super lustiger Charakter und für mich der typische Italiener.
Luca *schwärm* -> über ihn möchte ich jetzt nicht zu viel erzählen, dass darf jeder selbst rausfinden!

Schreibstil:
Auch dieser Roman von Emma Sternberg ist luftig locker leicht geschrieben. Das Buch eignet sich wunderbar als Urlaubslektüre. Vor allem die bildhaften Beschreibungen der Autorin haben es mir angetan. Die Insel Capri, das Anwesen von Mitzi und auch alles andere wird so detailliert beschrieben, dass man sich fühlt als wäre man dabei. Zwischendurch befinden sich immer wieder italienische Floskeln oder Wörter die das Ganze noch authentischer wirken lassen. Die Autorin versteht es wirklich, den Leser mitzureißen!

Persönliche Gesamtbewertung:
Ich spürte die ganze Zeit die Romantik in der Luft, als ich den Roman las. Zuerst verliebte ich mich in Capri, dann in die Bewohner. Es hat super viel Spaß gemacht das Buch zu lesen und ich war wiedermal begeistert vom Schreibstil der Autorin. Ich wurde mitgerissen und reingezogen. So muss ein Buch sein! Ich kann das Buch jedem empfehlen, der sich gerne mal nach Capri entführen lassen will. Es eignet sich gut als Urlaubslektüre, da es super leicht zu lesen ist. Die Seiten verfliegen geradezu. Ich hoffe, dass Emma Sternberg bereits an ihrem nächsten Werk arbeitet ;-)