Benutzer
Benutzername: 
Leseigel
Wohnort: 
Villingen

Bewertungen

Insgesamt 1089 Bewertungen
Bewertung vom 15.04.2023
Benedikt, Caren

Im Glanz der Macht / Club Paradies Bd.1


ausgezeichnet

Machterhalt um jeden Preis
Berlin 1976 Zeit der Studentenunruhen, Anfänge der RAF und des Immobilienbooms

Hanns Borchardt ist der Immobilienkönig von Berlin, Liebling der Reichen und Mächtigen, die sich in seinem Glanz sonnen. Das ist der öffentliche Borchardt. Hinter der Fassade zeigt sich ein anderes Bild. Sein Imperium steht auf tönernen Füßen. Seine Familie entgleitet ihm und die Nachtclubbesitzerin Leah könnte der Dominostein sein, der alles zum Einsturz bringt.

Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen. Zuerst lerne ich den Patriarchen Borchardt kennen und von Anfang an empfinde ich eine tiefe Abneigung . Er ist machtverliebt, manipulativ und behandelt seine Frau Maria wie eine nützliche Schachfigur. Diese Abneigung steigert sich im Verlaufe der Ereignisse regelrecht zu Hass gemischt mit Wut. Die Autorin zeichnet ein realistisches Bild eines skrupellosen Machtmenschen und Egomanen.

Mein Mitgefühl galt eindeutig seiner Frau Maria, die in seinem Schatten steht, ihn immer noch liebt und von ihm rücksichtslos für seine Zwecke missbraucht wird. Ich habe mir sehr gewünscht, sie würde sich gegen ihn wehren.

Sein Sohn Holger lehnt den Vater völlig ab und radikalisiert sich im Zuge der Studentenunruhen immer mehr. Konnte ich anfangs seine Haltung nachvollziehen, wurde er mir aber immer fremder und auch unsympathisch.

Seine Schwester Hanna ist auch in Opposition zum Vater, steht aber der Mutter zur Seite, was ich ehrenwert fand. Auch sie sucht ihren eigenen Weg, aber für mich war bis zum Ende des 1. Bandes der Dilogie nicht klar, welche Richtung sie nehmen wird.

Die Clubbesitzerin Leah ist eine Art Katalysator, die unbewusst eine Kettenreaktion auslöst. Wirklich erwärmen konnte ich mich nicht für sie.

Besonders gelungen fand ich die Erzählweise. Die Autorin widmet die einzelnen Kapitel abwechselnd den handelnden Personen und gibt mir dadurch unterschiedliche Blickwinkel auf das Geschehen. Ich hatte zunehmend das Gefühl, in einem Zug zu sitzen, der ungebremst in den Abgrund rast. Die Handlung hatte mich vollkommen gefesselt und atemlos habe ich dem Ende entgegen gefiebert, das einen momentanen Schlusspunkt setzt und gleichzeitig auf eine baldige Fortsetzung hoffen lässt.

Bewertung vom 10.04.2023
Vanek, Tereza

Die Magdalenenschwestern. Das gestohlene Leben (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Die Schuld, eine Frau zu sein

Leah geht als Au-pair nach Dublin. Sie wird von ihren Eltern bedrängt, ihr Medizinstudium weiterzuführen, was sie nicht will. Sie braucht dringend eine Auszeit.

In Dublin lernt sie Shaun, den Bruder ihrer Gastmutter, kennen, der sich rührend um seine Großmutter Rose kümmert. Diese neigt zu übermäßigem Alkoholkonsum, Gewaltausbrüchen, spricht von einer Cathy, die niemand kennt und scheint von schweren Schuldgefühlen erdrückt zu werden. Leah überzeugt Shaun, dass es hilfreich wäre zu wissen, was Rose so zusetzt. Gemeinsam erfahren sie die bittere Wahrheit über Cathy und Rose und die unrühmliche Rolle der katholischen Kirche.

Ich hatte bereits über die Magdalenenheime gelesen und welch schreckliche Zustände dort herrschten. Ich war gespannt, wie die Autorin dies in einem Unterhaltungsroman verpacken würde.

Das Buch hat mich völlig überzeugt. Die Autorin findet in meinen Augen die richtige Balance zwischen Unterhaltung, Spannungselementen und dem Leid, der Mädchen und jungen Frauen, die in den Klöstern wie Zwangsarbeiter behandelt wurden.

Dies liegt an der Erzählweise. Zum einen begleite ich die junge Leah aus dem Jahr 2019, die auf der Suche nach ihrem Platz im Leben ist. Es mutet geradezu detektivisch an, wie sie auf Spurensuche nach Rose Vergangenheit geht. Das liest sich fesselnd. Ich habe Leah für ihre Hartnäckigkeit und ihr Feingefühl bewundert. Interessant war auch zu beobachten, wie Leah den schüchternen Shaun aus seiner Isolation befreit und sich die beiden annähern.

Ganz anders die Stimmung in den Teilen, in denen Cathys und Rose Geschichte erzählt wird, die in den 60ziger und 70ziger Jahren spielt. Rigide Moralvorstellungen und eine Übermacht der konservativen katholischen Kirche lassen jungen Mädchen und Frauen kaum die Luft zum Atmen. Wer sich dagegen auflehnt oder nur den Anschein erweckt, landet in der Hölle der Magdalenenheime. Die Zustände müssen schrecklich gewesen sein. Es hat mich fassungslos und wütend gemacht.

Besonders berührend fand ich die Einblicke in Rose Gefühlswelt. Ihr Verhalten in der Gegenwart wird dadurch verständlich.

Das Ende des Romans ist für mich voller Hoffnung auf einen Neubeginn, nachdem die Vergangenheit einen Schlussstrich bekam.

Bewertung vom 09.04.2023
Elbern, Christoph

Tödlicher Schlaf


ausgezeichnet

Ein Bakteriologe auf Mörderfang - ungewöhnlich und sehr spannend
Hamburg 1907 Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher wurde durch sein Vorbild Robert Koch dazu angeregt, seinen jetzigen Berufsweg einzuschlagen. Umso brisanter und erschreckender sind die Andeutungen, die sein alter Schulfreund Ludolf, der schwer krank aus Ostafrika zurückgekommen ist, macht. Als Ludolf unerwartet stirbt, erhalten die Anschuldigungen mehr Gewicht und Melcher nimmt nun an, dass Ludolf ermordet wurde, um einen Skandal zu vermeiden. Schließlich gerät er selbst unter Mordverdacht und die Beweise sprechen eindeutig gegen ihn.

Der Autor lässt den Bakteriologen Melcher , die Geschichte selbst erzählen. Das fand ich spannend, weil ich so an seinen Gedanken und Gefühlen regen Anteil nehmen konnte. Gleichzeitig erhalte ich interessante Informationen aus der Welt der Wissenschaft. Die damalige Forschung war ernsthaft bemüht, Krankheiten zu besiegen. Nur die Mittel, die zum Erfolg führen sollten, waren aus heutiger Sicht manchmal mehr als fragwürdig, spiegeln aber das Wertesystem jener Zeit wider. Für mich waren die Schilderungen der Zustände in den deutschen Kolonien daher weniger überraschend als viel mehr grauenerregend. Weitere historische Details ergaben ein lebendiges und mir zum Teil unbekanntes Bild des Kaiserreichs.

Melcher selbst war mir sehr sympathisch. Sein Willen, dem toten Freund Gerechtigkeit erfahren zu lassen, hat mir gut gefallen.

Eine interessante Nebenfigur war seine Cousine Agatha, die aus London angereist, plötzlich vor der Tür steht. Sie ist unkonventionell, nimmt kein Blatt vor den Mund und engagiert sich für die damals noch junge Frauenrechtsbewegung.

Die Erzählweise des Krimis ist eher bedächtig. Der Autor nimmt sich Zeit, historische Umstände darzulegen. Das tut der Sogwirkung der Handlung aber keinen Abbruch. Im Gegenteil ich konnte mich ganz in die Zeit versenken.

Bewertung vom 04.04.2023
Friewald, Gerlinde

Roth - Schattenmann (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Fesselnd
Privatdetektiv Roth wird von Richter Sommerfels , zudem eine wirtschaftliche Größe in Berlin, beauftragt nach dem Verbleib seiner Nichte Anna, die vor 7 Jahren in Syrien verschwunden ist, zu suchen. Anlass dafür nach so langer Zeit ist, Annas Freundin Chiara, die mit ihr verschwand, ist wieder da.

Schon bald hat Roth den Eindruck, dass Chiaras Geschichte so nicht stimmen kann. Er nimmt Kontakt zu seinem Freund, Kriminalkommissar Felix , auf. Der ist in einer schweren Krise, denn seine Freundin wurde ermordet und er gibt sich eine Mitschuld.

Das Komplott, das im Verlauf der Ermittlungen aufgedeckt wird, lässt einen den Glauben an die Mitmenschlichkeit verlieren.

Die Erzählweise hat die Geschichte von Anfang an auf einem hohen Spannungsniveau gehalten. Die Autorin schildert die Vorgänge abwechselnd aus der Sicht der betroffenen Personen. Zuerst ist nicht klar, ob und wie die einzelnen Handlungsstränge zusammen gehören.

Sehr gelungen fand ich, dass eine der Perspektiven zum Organisator der Verbrechen gehört. Diese Abschnitte waren für mich kaum auszuhalten, weil mich die Kaltblütigkeit und Mitleidlosigkeit mit der der Tod zufällig in die Ereignisse geratener Personen angeordnet wurde, erschüttert, erschreckt und zugegebenermaßen auch fasziniert hat.

Mein Held in der Geschichte ist ohne Frage Roth. Ich habe seine Intelligenz, Zielstrebigkeit und Sinn für Gerechtigkeit bewundert.

Sein Gegenspieler ist die Negativpause davon und auf seine Weise bestechend.

Das Verbrechen, dem die geschilderten Ereignisse geschuldet sind, ist abgrundtief böse und menschenverachtend, leider auch in manchen Belangen all zu realistisch.

Der Krimi war packend geschrieben und hat mich in Atem gehalten.

Bewertung vom 03.04.2023
Martin, Noah

Florentia - Im Glanz der Medici


ausgezeichnet

Machtkampf zweier Familien
Florenz 1469 Die Medici haben das Sagen in Florenz, wenn auch offiziell die Entscheidungen in der Verantwortung der Signoria liegen .

Das ist den Passi, die zweitmächtigste Familie in der Stadt ein Dorn im Auge. Sie sind der festen Überzeugung, dass nur ihnen die Herrschaft über Florenz zusteht. Sie nutzen jede Gelegenheit, um die Medici zu stürzen. Intrigen, geheime Absprachen mit dem Papst sind nur ein Teil der Mittel, um das Ziel zu erreichen.

Als das Oberhaupt der Medici, Piero, stirbt und sein Erbe Lorenzo, gerade 20 Jahre alt ist glauben die Passi , kurz vor dem Ziel zu sein. Doch auch Lorenzo ist gewillt, die Macht der Familie zu erhalten. Unterstützung erfährt er von seinem jüngeren Bruder Guglielmo, der immer im Schatten seines Bruders steht.

Zu Beginn meiner Lektüre hatte ich ein wenig Probleme mit der Vielzahl an Personen, die meine Aufmerksamkeit auf sich lenkten. Das hat sich nach wenigen Kapitel gelöst und ich konnte in die Welt der Machtkämpfe, Allianzen und auch Liebe eintauchen. Florenz muss zu jener Zeit eine Pracht entfaltet haben, die ich mir heute kaum vorstellen kann.

Was auch schnell klar war, meine Sympathien waren eindeutig auf der Seite der Medici. Dagegen habe ich die Passi mit ihrem hinterhältigen Verhalten einfach nur verabscheut. Besonders Francesco, der Guglielmo aus verletztem Stolz bis aufs Blut hasst, war mir ein Gräuel. Natürlich sind die Medici nicht nur selbstlose Menschenfreunde, sondern auch auf ihren Machterhalt bedacht . Ich hatte aber den Eindruck, dass ihnen auch um das Wohl der Stadt geht.

Was mir sehr gut gefallen hat, ich durfte Botticelli, Leonardo da Vinci und die Malerin Fioretta, die stellvertretend für all die begabten Frauen jener Zeit steht, die keine Anerkennung erfahren durften, näher kennenlernen.

Neben der packenden Handlung, die zuweilen einem Krimi ähnelt, gibt mir die Autorin interessante Einblicke in die historischen Ereignisse im damaligen Florenz. Ihre Erzählweise ist lebendig und so anschaulich, dass ich den Eindruck hatte, ich würde alles miterleben.

Wirklich eine Geschichtsstunde der besonders unterhaltsamen Art !

Bewertung vom 26.03.2023
Holmgren, Hanna

Sommernächte im Bistro Romantico (Verliebt in Italien)


ausgezeichnet

Ein Roman zum Träumen und Wohlfühlen
Mariella, gerade von ihrem sizilianischen Ehemann geschieden, erbt unverhofft das Haus ihrer Nonna Maria, obwohl sie wegen eines Familienstreites seit Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Da Mariella nicht wirklich einen Plan für ihr weiteres Leben hat, beschließt sie eher aus Verlegenheit, den Laden ihrer Nonna mit selbst hergestellten Delikatessen weiter zu führen.

Per Zufall lernt sie den Koch Celio kennen und von Anfang an sprühen die Funken zwischen den beiden. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern, entscheidet sich Mariella dazu, zusätzlich ein Bistro zu eröffnen. Durch unerwartete Probleme ist sie ein paarmal fast so weit, alles hinzu schmeißen. Eines ihrer Probleme ist Celio, der ihr mehr bedeutet, als sie zugeben will.

Erneut entführt mich die Autorin in die Toskana. Mariella steht an einem Scheideweg in ihrem Leben. Das Erbe ihrer Nonna bietet ihr , wie es scheint, vorübergehend einen Ausweg. Die Autorin beschreibt das ererbte Haus so anschaulich, dass auch ich Lust bekam, es mir anzusehen und das Gefühl hatte, man könnte da heimisch werden.

Obwohl Mariella keine Vorkenntnisse hat, stürzt sie sich mit Elan in das Abenteuer Selbstständigkeit. Ich bezweifle, dass ich den Mut dazu gefunden hätte.

Der gutaussehende Celio war mir erst auf den 2. Blick sympathisch. Er erschien mir zu dominant und übergriffig. Die Wortgefechte zwischen ihm und Mariella waren für mich das Salz in der Suppe und ich musste oft schmunzeln. Zu meiner großen Freude traf ich auf alte Bekannte aus dem Roman "Hotel Toscana Mare " - muss man zum Verständnis nicht unbedingt gelesen haben - wie den griesgrämigen Gianpolo, was für mich den Wohlfühlfaktor noch erhöht hat.

Die Geschichte ist kurzweilig, voller italienischem Flair, sympathischen Figuren und lädt zum Träumen ein.

Bewertung vom 25.03.2023
Nolan, Sally

Die Töchter von Gestüt Brightlead - Schicksalszeiten (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine junge Frau sucht ihren Weg
Die 17jährige Lady Amelie erzählt mir ihre Geschichte. Ihr Vater, ein Earl, betreibt eine Pferdezucht. Amelie liebt Pferde und verbringt viel Zeit in den Ställen, was ihre Mutter als nicht standesgemäß missbilligt. Wie 1914 üblich ist Amelie in erster Linie Heiratsware. Ihre Wünsche und Träume zählen nicht. So ist es völlig normal, dass sie, als das Gestüt in finanzielle Schieflage gerät, an den reichen Richard verschachert wird. Amelie ist verzweifelt, denn sie liebt nicht nur die Pferde, sondern auch den Stallburschen Ted, ihren Vertrauten und Freund aus Kindertagen. Eine Heirat mit ihm ist eine undenkbare Mesalliance. Dann bricht der 1. Weltkrieg aus und Richard, Ted und Amelies Bruder Robert kämpfen in Frankreich.

Mir war Amelie sehr sympathisch. Ich konnte ihre Träume und Wünsche gut nachvollziehen, denn es sind die Hoffnungen, die jedes junge Mädchen in dieser oder ähnlicher Form hat. Um so mehr war ich entsetzt, wie die damalige Stellung von Frauen war, die keine Chance auf ein selbst bestimmtes Leben hatten. Ich kann mir nicht vorstellen, einen Mann zu heiraten, den ich nicht kenne und der mich wie eine Ware kauft.

Dabei fand ich Richard bei näherer Betrachtung wirklich anziehend. Er bemüht sich aufrichtig um Amelies Zuneigung, jedoch ohne Erfolg. Amelies Herz gehört Ted., den ich selbst eher als farblos empfunden habe. In dieser verfahrenen Situation bricht der 1. Weltkrieg aus. Und es mag zynisch klingen , für Amelie und für viele andere Frauen war es insoweit ein Glücksfall, als alte Gesellschaftsnormen zwangsläufig ihre Gültigkeit verloren. So kann Amelie ihren Pferdeverstand beweisen und die Achtung ihres Vaters erringen, schlichtweg weil der Erbe Robert nicht da ist.

Ich fand es bewundernswert , wie Amelie sich von alten Geboten befreit und immer mehr Selbstbewusstsein entwickelt und dadurch ein selbst bestimmtes Leben führen kann.

Die Geschichte liest sich kurzweilig und spannend und gibt dabei interessante Einblicke in die Welt des Adels.

Bewertung vom 18.03.2023
Simon, Teresa

Zwischen den Zeilen / Die Repoterin Bd.1


ausgezeichnet

Willkommen bei der Münchner Zeitung "Der Tag" !

München 1962 Marie ist Anfang zwanzig und studiert Pharmazie. Das ist der Wunsch ihres Vaters, der diesen Traum selbst nicht verwirklichen konnte.. Doch Maries Herz schlägt für die Welt der Nachrichten. Ihr Lebenstraum ist der Journalismus. Darüber kommt es zum Bruch mit den Eltern. Trotzdem erkämpft sich Malou, wie sie sich inzwischen nennt, Schritt für Schritt ihren Platz im Zeitungsverlag "Der Tag" und stellt fest, dass ihre Begabung in der Gesellschaftsberichterstattung liegt. Während es beruflich aufwärts geht, muss sie privat herbe Enttäuschungen verkraften.

Mein Urteil lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen. Ich bin restlos begeistert und warte sehnsüchtig auf den 2. Band !

Für mein Fazit gibt es mehrere Gründe. Da ist zum einen die Hauptperson Marie/Malou, die sympathisch und realistisch geschildert wird. Zwar möchte sie die geliebten Eltern nicht enttäuschen, sie will dennoch nicht auf ein eigenes erfülltes Leben verzichten. Diesen Zwiespalt kennt vermutlich fast jeder von uns. Hier wird er sehr einfühlsam geschildert.

Was mir an Malou besonders gut gefallen hat, sie lässt sich nicht verbiegen, ist empathisch und sucht den Erfolg, aber nicht um jeden Preis. Beeindruckend fand ich, wie sie ihrem Freund und Kollegen Freddy zur Seite steht. Ich glaube nicht, dass ich so mutig gewesen wäre. Malou zur Seite gestellt sind ihre Freundin aus Kindertagen Roxy, die nach einer schlimmen Erfahrung ihr Glück findet und zahlreiche Zeitungskollegen. Zwei finde ich besonders erwähnenswert. Ihr Mentor und väterliche Freund , der Gesellschaftsreporter Barthoy, ist ein Gentleman alter Schule und man muss ihn wegen seiner charmanten Art einfach mögen. Sein absolutes Gegenteil ist der Gesellschaftsreporter Kühn - egoistisch, rücksichtslos und missgünstig. Für mich eine wahre Hassfigur.

Während es für Malou beruflich stetig voran geht, ist ihr Privatleben durch das Zerwürfnis mit ihren Eltern, einem Familiengeheimnis und einer eher problematischen Beziehung überschattet.

Eingebettet ist Malous bewegende Geschichte in den interessanten Alltag einer Zeitungsredaktion. Durch Malous Tätigkeit wird die schillernde Welt der Reichen und Schönen der frühen 60ziger Jahre für mich lebendig. Ich erfahre etwas über die Jugendjahre der Kessler-Zwillinge, treffe den charmanten Pierre Brice, den unvergessenen Winnetou-Darsteller, erlebe die zickige Soraya und viele andere mehr. Dieser Reigen aus mir bekannten und unbekannten Persönlichkeiten hat viele Erinnerungen bei mir geweckt und war dadurch für mich ein wesentlicher Wohlfühlfaktor.

Die Mischung aus Malous Leben und tatsächlichen Ereignissen erzählt die Autorin auf eine angenehme , dem Leser zugeneigte lebendige Weise, dass ich manchmal das Gefühl hatte, sie würde neben mir sitzen und ich höre ihr zu.

Für mich war der Roman ein unvergleichliches Lesevergnügen.

Bewertung vom 12.03.2023
Voss, Isabel

Das Gold der Küste


sehr gut

Liebe im Schatten der Marcellusflut
Fenna wächst alleine mit ihrem Vater, dem Redjeven von Rungholt, auf. Ihre Mutter ist bei einer Flut ertrunken, als Fenna noch klein war.
Fenna liebt Jorik und die beiden würden gern heiraten. Leider sind die beiden Väter bis aufs Blut verfeindet. Joriks Vater Ove neidet Fennas Vater das angesehene Amt und intrigiert gegen ihn, wo er nur kann. Auch politisch stehen sie auf unterschiedlichen Seiten. Rungholts Reichtum gründet sich auf den Salzhandel. Durch den Abbau der Salzwiesen liegt das Land unter dem Meeresspiegel und die Deiche sind nicht mehr hoch genug. Doch niemand nimmt die Gefahr ernst. So nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Fennas Vater stirbt unerwartet und die Karten müssen neu gemischt werden. Jeder sieht nun die Chance, die eigenen Interessen zu bedienen. Währenddessen versucht Fenna alles, um eine weitere Flut , wie die, die ihr die Mutter geraubt hat, zu verhindern. Dafür ist sie bereit, alles zu opfern. Auch ihre Liebe zu Jorik.
Der Autorin ist es gelungen, mich auf sehr angenehme und interessante Weise zu unter alten und mir Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse zu geben.
Fenna ist eine starke Persönlichkeit, die ihr Leben und auch ihr Glück ganz in den Dienst der Gemeinschaft stellt - genau wie ihr Vater.
Joriks Vater ist der Gegenentwurf - egoistisch, intrigant, ehrlos und feige. Für mich war er etwas sehr einseitig beschrieben.
Jorik ist das gelungene Bindeglied. Er hat sowohl gute als auch dunkle Seiten. Bis zum Schluss ist es ungewiss, welche die Oberhand behalten wird.
Besonders gut gefallen haben mir die historischen Informationen . So spielt die Religion eine große Rolle. Teile der Einwohner hängen noch an den alten Göttern, andere sind Christen. Ein wichtiger Aspekt sind die politischen Verhältnisse. Wer soll Schutzherr von Rungholt sein - der dänische König oder der Graf von Holstein ?
Die ganzen Ränkespiele sind ohne Bedeutung, als die Natur ihr Recht fordert. Nun geht es nur noch ums Überleben. Die Autorin schildert den Überlebenskampf in sehr bewegenden und dramatischen Bildern.
Nachdenklich stimmt mich, dass vermutlich der Eingriff in die Natur durch den Salzabbau mit verantwortlich für das verheerende Ausmaß der Katastrophe war.

Bewertung vom 12.03.2023
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Gelungener Krimi abseits üblicher Ermittlungen
Paul Schwartzmüller, Enthüllungsjournalist, erbt unerwartet den Bauernhof seiner Tante Zenzi in Siebenbürgen, die er schon lange für tot hält. Paul hat seine Kindheit in Siebenbürgen verbracht, bevor er mit seinem Vater in den Westen geflohen ist. Da er nicht vorhat , dieses Kapitel in seinem Leben erneut aufzuschlagen, will er den Bauernhof so schnell als möglich wieder los werden. Aus diesem Grund reist er in das Dorf seiner Kindheit und taucht ein in eine Welt voller längst vergessener Erinnerungen und Gefühle. Um so härter trifft ihn die Realität, als sein bester Freund Sorin aus Jugendtagen als Mörder verhaftet wird. Paul fühlt sich genötigt, dessen Unschuld zu beweisen und sieht sich einer Mauer des Schweigens gegenüber gepaart mit alltäglichem Aberglauben.

Der Krimi beginnt bedächtig. Ich lerne Paul in seiner aktuellen Lebenssituation kennen. Er steckt in einer Lebenskrise, versucht seinem Leben eine neue Wendung zu geben, als ihn die Mitteilung , dass er geerbt hat, überfällt. Ich konnte deshalb Pauls Widerwillen, nach Rumänien zu reisen, gut verstehen.

Mit jedem zurück gelegten Kilometer taucht Paul tiefer in seine Vergangenheit ein. Dazu trägt auch bei, dass die Zeit hier still gestanden zu haben scheint. Sogar sein Freund Sorin heißt ihn willkommen, als sei er nie weg gewesen. Störfaktor ist die undurchsichtige Maia, den den Hof der Tante bewohnt und ihm feindselig gegenüber tritt.

Als Sorin wegen des Mordes eines angesehenen Unternehmers verhaftet wird, glaubt sich Paul zur Hilfe verpflichtet . Er entdeckt ein Geflecht aus Lügen, krimineller Machenschaften, Aberglaube und Angst. Selbst Paul kann sich der Macht, die die Geschichten von Vampiren und Flüchen ausgeht, nicht entziehen.

Die Auflösung des Falles ist eine echte Überraschung für mich, aber absolut überzeugend und ich befürchte auch sehr realistisch.

Mich hat der Krimi völlig überzeugt durch seine Handlung, die die üblichen Pfade verlässt, die Vermischung von Vergangenheit, die immer noch nachwirkt mit den Mythen und dem alltäglichem Aberglauben sowie der bildhaften Sprache. Die Schilderungen der Landschaft und der landestypischen Speisen, die man zu schmecken meint, wecken in mir den Wunsch, diesen Teil der Erde einmal selbst zu besuchen.