Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 471 Bewertungen
Bewertung vom 06.10.2020
Emmes, Marcus

Totengräbertal: Englischer Tanz


sehr gut

„Totengräbertal – Englischer Tanz“ von Marcus Emmes habe ich als Taschenbuch mit 490 Seiten gelesen, diese sind in 28 Kapitel eingeteilt.

Totengräber Eddi und seine schöne Floristin Gisela bekommen Besuch von deren Eltern. Die Bauers sind sehr interessiert an Kultur und Landschaft und wollen die schöne fränkische Kleinstadt Ochsenfurt und Umgebung erkunden. Doch gleich beim Kirchenbesuch findet Helga Bauer den toten Vertretungspfarrer. Dann fällt ein Engländer beim Besuch des Rathauses die Treppe herunter und ein weiterer Todesfall überschattet den Besuch. Auch spielt der Dönerdealer Mesut wieder mit. Alle zusammen sind ein unschlagbares Team, was den Ereignissen zielstrebig auf die Spur geht. Diese führt weit in das Mittelalter zurück und zu König Richard Löwenherz. Dazu gibt es zwischendurch Kapitel, wie dieser in Gefangenschaft gerät, Lösegeld gezahlt wird und er versucht, ein unermesslich wertvolles Relikt zu verstecken. Sein Weg führt ihn auch nach Franken.
Was die Polizei inzwischen ermittelt, erfährt man nicht wirklich, das ist aber auch nicht so wichtig. Interessant sind die Nachforschungen des Teams. Dabei stellen sie sich gar nicht so dumm an. Mesut ist eher der unterhaltsame Typ mit seinem türkisch-deutschen Kauderwelsch und seinen verrückten Ideen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Die Geschichte ist auf jeden Fall sehr interessant und gut recherchiert.
Allerdings fand ich den Schreibstil etwas anstrengend, ohne dass ich genauer sagen könnte, warum. Ich konnte jedenfalls nicht sehr zügig lesen. Zwischendurch gab es auch immer mal wieder kurze ‚Durststrecken‘ und es war dann etwas langatmig mit vielen Wiederholungen der Handlungen oder Unterhaltungen.
Die Charaktere und auch die Örtlichkeiten waren sehr gut und bildhaft beschrieben.
Das Lesen lohnt sich auch vor dem geschichtlichen Hintergrund auf jeden Fall.

Bewertung vom 06.10.2020
Heichele, Wolf

Der da Vinci Killer (eBook, ePUB)


sehr gut

„Der da Vinci Killer“ von Wolf Heichele habe ich als ebook mit 89 Seiten gelesen. Commissario Montebello ermittelt hier in seinem 3. Fall.

In der Madonna di Campo Kirche wird ein toter Priester gefunden, der an einer Glocke aufgehängt wurde. Für Montebello beginnen die Ermittlungen, die weit in die Vergangenheit zurückreichen.

Es ist ein knapper, knackiger, aufs Wesentliche bezogener Schreibstil ohne überflüssigen Schnickschnack. Man lernt die Personen und die Gegend nicht tiefgründiger kennen, alles konzentriert sich auf den Mord und die Auflösung.
Warum allerdings von einem Terrorakt ausgegangen und ganz Venedig abgeriegelt wurde, habe ich nicht verstanden. Das fand ich etwas übertrieben.
Auch fand ich die Reaktion des Polizeipräsidenten di Gassi nicht besonders kompetent. Er kann ja um den Priester trauern, sollte aber doch in seiner Funktion etwas autoritärer auftreten.
Ansonsten hat mir die Handlung sehr gut gefallen. Es zeigt doch, wie beeinflussbar Menschen und wie hörig Mönche sind.
Auf diesen doch wenigen Seiten wird eine ausgeklügelte und unterhaltsame Geschichte erzählt, die man schnell lesen kann. Montebelllo und seine Frau sind mir sehr sympathisch.

Bewertung vom 28.09.2020
Panizza, Kaspar

Grantlkatz (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Grantlkatz“ von Kaspar Panizza, Gmeiner-Verlag, habe ich als ebook mit 150 Seiten gelesen. Es ist der 5. Teil mit Frau Merkel. Die Handlung spielt in einem Zeitraum von einer Woche, die Kapitel sind mit Freitag bis Samstag überschrieben. Im Vorfeld gibt es noch ein Personenverzeichnis.

Ich habe Frau Merkel und Herrchen Steinböck mit diesem Buch kennengelernt und muss sagen, dass die beiden ein gutes Team sind und herrlich imaginär miteinander kommunizieren. Auch am Tatort war Frau Merkel sehr hilfreich. Denn als der Tote Renato Mauer gefunden wurde, hat sie eine wichtige Spur entdeckt und auch später einen interessanten Fund gemacht.
Dann wird Steinböck zum Polizeipsychologen gerufen, der eine Frau mit durchgeschnittener Kehle im Arm hält und die Tatwaffe in der anderen Hand. Und was hat ein Datingportal mit dem Fall zu tun?
Zuerst sieht es nach zwei verschiedenen Fällen aus, die aufzuklären sind. Und Steinböck hat mit seinem kleinen Team alle Hände voll zu tun.
Es stellt sich heraus, dass die Frau des Toten Bauunternehmers die Jugendliebe von Emil Mayer junior ist, dem Quoten-Afro-Bayer im Team. Die dritte im Bunde ist Ilona Hasleitner, noch Kommissarsanwärterin, die aber sehr forsch auftritt und gute Ambitionen zum Aufstieg hat.
Im Zuge der Ermittlungen trifft Steinböck auch seinen alten Schulfreund Sokrates wieder, der sein zivilisiertes Leben nach einem tragischen Vorfall aufgab und seitdem unter der Isarbrücke lebt.

Die Charaktere sind sehr authentisch beschrieben. Gerade Sokrates philosophischen Anwandlungen regen doch zum Nachdenken an. Auch sonst werden so einige aktuelle gesellschaftspolitische Themen angesprochen, aber nicht so weit vertieft, dass es störend wäre.
Das Team um Steinböck ist sehr sympathisch und er selbst neigt zur Vollbringung guter Taten.
Sehr gut gefallen hat mir auch der Informant Obstler mit seiner Tätigkeit als Fremdenführer für Amerikaner.

Aber, wen wunderts, keiner kommt an Frau Merkel ran. Sie ist die Beste und ich bin froh, dass meine Katze nicht sprechen kann. Frau Merkel ist doch ganz schon frech, aber auch ganz schön schlau. Und mit dem zuerst noch namenlosen Dackel von Polizeipsychologen hat sie sich schnell angefreundet, was sie natürlich niemals zugeben würde.

Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, nicht nur wegen der Tiere. Es ist eine ausgeklügelte Geschichte, was anfangs gar nicht zu ahnen war. Es war spannend, nachdenklich und natürlich sehr amüsant. Auch das Cover ist total schön und passend.

Bewertung vom 17.09.2020
Potter, C. L.

Lügen einer Lady


ausgezeichnet

„Lügen einer Lady“ – Ein Fall für Maud & Lady Christabel – von C.L. Potter habe ich als ebook mit 198 Seiten gelesen, die in 27 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 2. Fall für Lady Christabel und ihre Zofe Maud.

Christabel wird von ihrer Tante Lavinia bzw. deren Freundin Althea um Hilfe gebeten. Diese hat sich aus Ehefrust mit einem jungen Lakaien auf Blackwell Castle eingelassen, der ihr eine Kette gestohlen hat und sie nun damit erpresst. Christabel soll die Kette zurückstehlen. Da sie gerade eine Schreibblockade hat, hofft sie auf einen neuen Fall. Allerdings bleibt die Arbeit an Zofe Maud hängen, da diese besser mit den Dienstboten kommunizieren kann. Und schon gibt es wieder einen Toten. Und für Lady Christabel und Maud wird es gefährlich. Denn so einfach, wie gedacht, lässt sich der Fall nicht lösen.

Auch dieser zweite Fall der beiden Frauen war wunderbar zu lesen. Die Pläne, die sie sich ausdenken, sind sicher nicht immer ausgereift und manchmal amüsant, trotzdem erreichen sie meist ihr Ziel. Ich habe mitgezittert, wenn es eng wurde und mich über Erfolge gefreut.
Die beiden sind ein unschlagbares Team und man vergisst manchmal, dass es Lady und Zofe sind.
Wobei Lady Christabel eine aufgeschlossene und impulsive junge Frau ist, die viel mehr möchte als nur heiraten und Kinder kriegen. Von den Verkupplungsversuchen ihrer Eltern hat sie die Nase voll, schreibt lieber Kriminalgeschichten für die Zeitung und geht auf Mörderjagd. Dabei kann sie natürlich in den gehobenen Kreisen ihre Nachforschungen angehen, während Maud das bei den Dienstboten tut.
Maud ist eher untypisch für eine Zofe. Sie ist keinesfalls unterwürfig, sondern ziemlich keck oder auch mal frech, was aber sehr erfrischend ist und von Christabel toleriert wird. Die beiden verstehen sich gut und durch ihre ‚Arbeit‘ teilen sie auch so manches Geheimnis. Christabel steht hinter ihrer Zofe und kümmert sich auch um sie, wenn es ihr schlecht geht. Das ist ziemlich untypische für die Zeit und macht die beiden erst recht sympathisch. Nicht zu vergessen ist die Katze, die die beiden Frauen vor einem schlimmen Schicksal gerettet haben.

Auch das Anwesen, auf dem die Handlung spielt, ist sehr bildhaft beschrieben. Man kann sich durch die Beschreibungen direkt im Schloss verlaufen. Zum Glück gibt es viele Zimmer und auch das eine oder andere Versteck.

Das Cover ist wieder wunderbar gestaltet und gefällt mir sehr.
Es war ein absoluter Lesegenuss und ich freue mich sehr auf weitere Fälle mit Lady Christabel und Zofe Maud.

Bewertung vom 11.09.2020
Schörle, Martin

»Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« (eBook, ePUB)


sehr gut

Die zwei Theaterstücke „Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten“ und „Einladung zum Klassentreffen“ von Martin Schörle habe ich als ebook mit insgesamt 96 Seiten gelesen.

1. Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten

Zu Beginn wird auf die im Stück aufgeführte Musik hingewiesen, die ich sehr schön finde. Dann erfolgt für den Leser eine kurze Beschreibung des Beamten Hans Fredenbek. Es wird auf das Bühnenbild, in dem Fall sein Büro, eingegangen. Das ist sehr lieblos und spartanisch eingerichtet.

Es folgt der Auftritt des Alleinunterhalters und sein teils humorvoller Monolog, der gespickt ist von Attributen und Vergleichen, die man niemals mit Büro in Verbindung bringen würde. Seine Art zu sprechen ist sehr authentisch dargestellt. Teils ironisch, teils sarkastisch oder auch humorvoll, bringt er sein Beamtenleben und seine gedanklichen Abschweifungen sprachgewaltig und sprachgewandt zum Ausdruck. Seine entsprechende Mimik oder Gestik u.a. Aktivitäten werden kursiv in Klammern dargestellt, damit man sich das als Leser noch besser vorstellen kann.

Als Leser ist es sicher nicht ganz so interessant, als wenn man dieses Stück persönlich erlebt. Hochachtung vor diesem Schauspieler, der sich den ganzen Text merken und ihn spielen muss.



2. Einladung zum Klassentreffen

Hier wird die Bühne in zwei Teilen dargestellt. Die eine Hälfe als Zugabteil, in dem „sie“ und andere Fahrgäste sitzen. In der anderen Hälfte steht „er“ vor „ihrer“ Wohnungstür.

Geschildert wird der telefonische Dialog zwischen den beiden Personen Marina und Carsten, der nach 20 Jahren ein Klassentreffen organisiert.

Das Gespräch war sehr interessant und amüsant. Es werden die alten Mitschüler durchgekaut. Was sie damals alles angestellt haben und wo so jetzt gelandet sind. Marina erzählt ihm sehr ausführlich über ihr Ex-Eheleben. Zwischendurch gibt es gespielte Rückblenden mit Marina und ihrem Ex-Mann im Asienurlaub oder Marina bei der Therapeutin.

Dieses Stück fand ich leichter zu lesen, da es Dialoge waren. Auch wenn es nicht sehr realistisch ist, dass ich nach 20 Jahren in einem Zug sitzend mein ganzes Eheleben und alle Tragödien telefonisch einem ehemaligen Mitschüler erzähle, hat mir diese Aufführung gut gefallen. Sie war unterhaltsam, teils lustig, teils tragisch und sehr emotional. Die Perspektivwechsel zum Therapeuten oder Asien-Urlaub lockerten das Ganze noch etwas auf.

Da ich noch kein Theaterstück gelesen und schon gar nicht rezensiert habe, war es für mich nicht einfach. Aber beide Stücke waren nicht so wahnsinnig lang, sodass es gar nicht so schlimm war, wie ich dachte.

Auf der Bühne kann ich mir beide Stücke sehr gut vorstellen. Gerade ein Monolog ist dort sicher sehr viel unterhaltsamer, als ihn nur zu lesen.

Bewertung vom 10.09.2020
Winger, Luc

Mord auf dem Court


ausgezeichnet

„Mord auf dem Court“ von Luc Winger habe ich als ebook mit 182 Seiten gelesen, die in 22 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 6. Saint-Tropez-Krimi, der auch wieder in den 70er Jahren spielt und ein neuer Fall für Commissaire Lucie Girard ist.

Schon 1950 im Kinderhort bahnte sich die enge Freundschaft zwischen den Zwillingspärchen Valentine und Juliette mit Jean und Yves an, alle kamen aus der gehobenen Pariser Gesellschaft. 20 Jahre später wollen alle Tennis-Profis werden. Die Mädchen haben sich zu arroganten, bösartigen, intriganten jungen Frauen entwickelt, die Jungs lassen sich leicht von ihnen einwickeln, was immer wieder zu Schwierigkeiten führt.
Eigentlich wollten sich Commissaire Lucie Girard und Commissaire Franc Sarasin nur das Schauturnier zwischen einigen weltbekannten Spielern und den Nachwuchstalenten anschauen, als sie wieder einmal über eine Leiche stolpern. Der nationale Profispieler Louis Lasalle wird erschlagen aufgefunden. Nun beginnen gleich vor Ort die Ermittlungen für die beiden. Und wieder tauchen sie in die Welt der Reichen und Schönen ein. Auch persönlich wird dieser Fall für Lucie und Franc eine Herausforderung.

Das Privatleben von Lucie ist wieder kurzzeitig ein Thema. Sie und ihr Partner Patric haben seit Kurzem eine kleine Tochter. Allerdings ist Lucie in ihrem Job so eingespannt, dass die meiste Arbeit an Patric und dem Au-pair hängen bleibt, was oft zu Spannungen führt.
Auch die anderen Charaktere sind wieder hervorragend beschrieben, man fühlt sich mitten in die Geschichte hineinversetzt. In eine Zeit, wo noch überall geraucht wurde, es keine Handys gab und sogar die Polizei am Tatort nach einem Telefon suchen musste. Ebenso kommen die Klassenunterschiede recht deutlich zum Ausdruck.

Dieses Buch ist wieder eine sehr gelungene Fortsetzung der Saint-Tropez-Reihe. Es ist eine gut ausgearbeitete, sehr kreative Story mit vielen fachlichen Informationen aus dem Tennissport, spannend und rasant geschrieben und lässt sich sehr zügig lesen.
Das Cover mit der Luftaufnahme eines Tennisplatzes vor der Küste ist wieder sehr gelungen und passend zum Inhalt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.09.2020
Nesbø, Jo

Ihr Königreich


ausgezeichnet

„ihr königreich“ von Jo Nesbø, Verlag Ullstein, habe ich als HC mit 592 Seiten gelesen, diese sind in 71 Kapitel und 7 Teilen eingeteilt. Erzählt wird in der Ich-Perspektive von Roy.

In den Bergen der norwegischen Kleinstadt Os leben die Brüder Roy und Carl. Schon in Kindertagen war Roy immer für seinen Bruder da und räumte Probleme aus dem Weg. Als sie Teenager waren, starben ihre Eltern und ihr Onkel kümmerte sich um sie. Dann ging Carl nach Amerika zum Studium und Roy arbeitete in der Werkstatt seines Onkels und übernahm diese später. Nach 15 Jahren kommt Carl mit seiner Frau Shannon und großen Plänen für ein Hotel auf dem Berg zurück nach Os. Er ist immer noch der alte Sunnyboy, aber selbstbewusster als früher. Und schon beginnen die Probleme wieder und Roy muss diese beseitigen, damit Nichts und Niemand in ‚ihr Königreich‘ eindringen und es kaputt machen kann.

Zu Beginn musste ich mich etwas einlesen, es ist ja kein Harry Hole. Die Perspektive wechselte immer wieder zwischen Gegenwart und Vergangenheit und es gab kamen eine Menge Fragen auf. Aber das klärte sich im Laufe des Buches auf. Der Teil 4 befasste sich dann mit der Vergangenheit der beiden Jungs und ihrer Familie, womit dann alle Unklarheiten beseitigt waren.

Die beiden Brüder sind sehr unterschiedlich. Roy war schon immer der ruhigere, etwas wortkarge Junge, der lieber an Autos bastelte als unter vielen Menschen zu sein. Er entwickelte sich zu einen recht schlauen Mann, der seine Handlungen gut durchdenkt und professionell handelt. Er lebte bis zur Rückkehr seines Bruders allein und etwas eigenbrödlerisch in seinem Elternhaus.
Carl war als Kind auch für seinen Bruder da, indem er seine Aufsätze korrigierte. Die beiden hielten fest zusammen und waren untrennbar. Als Erwachsener und mit seinen Erfahrungen aus Amerika war er der strahlende Mann, der die Leute mit seinen Argumenten von seinen Plänen überzeugen konnte. Aber wenn es schwierig wurde, musste Roy wieder ran. Carl empfand ich schon als sehr manipulativ, gab sich immer hilfebedürftig und hatte selber genug Dreck am Stecken. Trotzdem waren die Brüder immer untrennbar und füreinander da.
Im Dorf wurde schon immer über die Familie geredet, was sich auch nach dem Tod der Eltern nicht änderte. Die Verhältnisse unter den Bewohnern haben mir sehr gefallen und wurden gut dargestellt.

Es ist kein typischer Krimi, eher eine Familiengeschichte. Trotzdem fand ich sie spannend und letztlich sehr traurig.
Der Schreibstil war gut und ich kam doch zügig voran. Allerdings empfand ich die Beschreibung der Taten als sehr emotionslos und kalt. Aber wahrscheinlich war das so, weil der Täter genauso dachte und handelte.
Insgesamt ein empfehlenswertes Buch.

Bewertung vom 07.09.2020
Ptak, Susanne

Der Giftmord. Ostfriesenkrimi (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Der Giftmord“ von Susanne Ptak, Klarant Verlag, habe ich als ebook mit 136 Seiten gelesen, diese sind in 18 Kapitel eingeteilt. Danach gibt es noch Ostfriesland Buchempfehlungen und einen kostenlosen Kurz-Ostfriesenkrimi. Das Buch ist in der Ich-Form aus Insas Perspektive geschrieben.

In Leer entdecken Kinder die Leiche einer Frau. Karina Benninga wurde vergiftet.
Kommissarin Insa Warnders ermittelt hier in ihrem ersten Fall, nachdem sie zurück in ihre alte Heimat gekommen ist und mit ihren Kindern im Haus ihrer Großeltern wohnt. Gleich an ihrem Umzugstag wird sie mit alten Freunden und ihrer großen Jugendliebe konfrontiert. Das ist ausgerechnet der Ehemann der toten Karina. Mit ihrem neuen Chef Carsten Voss muss sie nun hauptsächlich in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis ermitteln, was nicht immer einfach für sie ist. Auch kommen alte Eifersüchteleien wieder hoch. Trotzdem meistert sie das sehr objektiv.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es war eine gute Mischung aus Arbeit und Familie. Gerade diese wurde sehr liebevoll beschrieben. Insa hat es mit ihren 12jährigen Zwillingsjungs und ihrer fast volljährigen Tochter Lea nicht immer einfach, hat aber jetzt große Hilfe in ihrer Mutter und Großmutter gefunden. Auch für Insa’s alte Freunde steht die Tür, gerade zur Küche, immer offen. Für die Kinder war der Umzug von einer Großstadt auf das Land nicht einfach. Aber schon nach ein paar Tagen haben sie sich gut eingelebt und Lea entdeckt eine Leidenschaft, die sehr überraschend für ihre Mutter ist. Die Zwillinge machen sogar eine Entdeckung, die in Insa’s Fall sehr weiterhilft.

Es ist eine sehr schöne, unterhaltsame, rasant geschriebene, leicht und schnell zu lesende Geschichte, die trotz der Toten nicht blutrünstig und trotzdem spannend ist. Ich hoffe, es gibt noch mehr Fälle mit Insa und ihrer Familie.
Auch das Cover finde ich ganz toll, passend zu einem Bauernhof.

Bewertung vom 02.09.2020
Finnek, Tom

Rauchland / Tenbrink und Bertram Bd.4 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Rauchland“ von Tom Finnek, habe ich als ebook mit 343 Seiten gelesen, die in 5 Teile, von Samstag – Freitag, eingeteilt sind. Es ist der 4. Münsterland-Krimi.

In einem abgebrannten Bauernkotten im Venn wird die Leiche des Bauern Friedhelm Harking gefunden. Zeugen sehen einen Mann weglaufen. Es stellt sich heraus, dass es Heinrich-Josef Schultewolter war, der vor einigen Jahren Tenbrink schwer verletzt hatte und seitdem zur Fahndung ausgeschrieben war. Nun beginnen die Ermittlungen für das KK11. Da Tenbrink seit Kurzem frühzeitig pensioniert ist, hat er mit dem Fall nichts zu tun. Allerdings will Schultewolter bei seiner Festnahme nur mit ihm sprechen. Somit steckt Tenbrink inoffiziell wieder voll im Geschehen. Weil er nicht mehr im Dienst ist, kommt er auch auf andere Art und Weise an Informationen, z.B. auf dem Friedhof.
Im Zuge der Ermittlungen ergeben sich interessante Familienverbindungen zwischen Harking und seinem Nachbarn Denhöfde, ebenso wie zwischen Harking und Schultewolter, die weit in die Vergangenheit reichen.

Nebenbei hängt Maik immer noch sein alter Fall um Ronny Kruse an, der noch nicht gefasst ist. Und auch sonst plagen ihn Sorgen um seine Frauengeschichten, die ihn sehr belasten. Am Ende muss er eine schwere Entscheidung treffen.
Er und Tenbrink leben im selben Haus und haben im Laufe der Zeit ihre Rituale entwickelt. Sie kommen mir manchmal wie ein altes Ehepaar vor. Aber sehr sympathisch.
Der neue Leiter des KK11 Alfred Bremer ist zwar nicht besonders beliebt, stört aber auch nicht weiter. Die Charaktere im Team sind sehr verschieden. Hölscher ist etwas behäbig und bequem, schläft schon mal ein und bringt seinen Pudel mit ins Büro, macht seinen Job trotzdem gut. Dann gibt es noch Stukenkemper, der immer einen lustigen Spruch auf den Lippen hat und ein wandelndes Lexikon für Filme und Musik ist. Reinhard Gehling ist der jüngste im Team und noch etwas schüchtern. Als einzige Frau ist Heide dabei, die ein Auge auf ihren Kollegen geworfen hat.

Die Handlung ist wie gewohnt sehr spannend, rasant, sehr atmosphärisch beschrieben und mit bildhaften Charakteren und Örtlichkeiten versehen, ebenso mit einer gesunden Portion Humor.
Die Leute in der Gegend glauben noch an die Mystik der Raunächte im Rauchland, was ich sehr interessant fand.
Sprachlich gibt es immer mal wieder Abschweifungen zum Münsterländer Dialekt und wegen der Grenznähe auch ein wenig Niederländisch, da auch Jan Bonnema von der niederländischen Polizei wieder dabei ist.

Es ist eine gelungene Fortsetzung der Reihe um Tenbrink und Bertram, die mir wieder sehr gut gefallen hat und auf weitere spannende Fälle der beiden hoffen lässt.

Das Cover ist auch wieder sehr schön und passend zum Inhalt des Buches.

2 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.08.2020
Reinbold, Michael

Tod im Heidekloster (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Tod im Heidekloster“ von Michael Reinbold habe ich als ebook mit 283 Seiten gelesen, die in 31 Kapitel eingeteilt sind.

1948 wird der Organist des Heideklosters Dr. Harry Schroda im Teich vor dem Damenstift Heiligenwerder tot aufgefunden. Schnell stellt sich heraus, dass er umgebracht wurde und bald darauf meldet sich ein Zeuge des Geschehens. Damit ist das Interesse von Captain Willoughby, eines Offiziers der britischen Besatzungsarmee, geweckt. Dieser versteht sich sehr gut mit der Äbtissin Frau von Oppershausen. Als dann auch noch eine 200 Jahre alte Bach-Kantate und ein Porträt von Bach auftauchen, scheint der Fall total verwirrend zu werden. Aber Willoughby lässt nicht locker, stöbert weiter und stößt dabei auf immer neue Geheimnisse und Verwicklungen. Dabei gerät er auch selbst in große Gefahr.

Die Geschichte spielt in den Nachkriegsjahren und es gibt immer wieder Rückblicke auf die Vor- und Kriegszeit, als alles begann. Und im Heidekloster laufen dann alle Fäden zusammen. Ich weiß nicht, was davon den Tatsachen entspricht. Auf jeden Fall macht es den Eindruck einer sehr guten und umfangreichen Recherche. Auch der Auszug aus der "Vierteljahr-Zeitschrift für alte Musik" ist sehr interessant.
Die Zeit damals war von Umbruch und Neuanfang gekennzeichnet. Es gab die Zonen mit den verschiedenen Besatzungsmächten. Die Situation zwischen den Einheimischen und den Flüchtlingen ist gut dargestellt, die sogar auch an die heutige Zeit erinnert.

In dem Buch passiert sehr viel, es ist sehr rasant erzählt und man muss aufpassen, dass man den Faden nicht verliert. Aber es ist auch sehr spannend und man kann nicht aufhören zu lesen. Der Schreibstil ist meist einfach gehalten, nur bei alten Zitaten oder Zeitungsausschnitten ist die Ausdrucksweise der damaligen Zeit angepasst und klingt etwas gestelzter.

Die Charaktere sind sehr gut beschrieben, sodass ich immer ein Bild vor Augen hatte. Besonders sympathisch waren mir Willoughby und die Äbtissin. Die beiden sind ein tolles Gespann und es war eine Freude, ihren Gedankengängen zu ‚lauschen‘. Und es gab auch genug zum Schmunzeln und zum Schmachten.
Die Gauner in der Geschichte waren auch sehr gut beschrieben, wie sie versuchten, mit ihren Betrügereien das große Geld zu machen und die Menschen um sich herum manipulierten.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen und es war ein großer Lesegenuss. Das Cover ist auch großartig, eine schöne Kulisse für die Handlung.