Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 854 Bewertungen
Bewertung vom 06.09.2023
Tsokos, Michael

Mit kalter Präzision / Die Sabine Yao-Reihe Bd.1


sehr gut

Für Fans der Rechtsmedizin mit vielen gerichtsmedizinischen Details – interessanter Fall!
Die sehr ausführlichen Beschreibungen von Szenen aus dem Sektionssaal mit detaillierten Beschreibungen von Tools und Todesursachen geben die realistische Darstellung der Ermittlungsarbeit wieder, mit interessanten und abschnittsweise sogar lehrreichen Passagen. Ein größerer Fokus auf den eigentlichen, verzwickten Fall allein hätte bei aller Detailverliebtheit in gerichtsmedizinische Aspekte auch überzeugt. Bisweilen ist der Satzbau etwas lang geraten. Der interessanten, sympathischen Protagonistin Yao mit exzellenten fachlichen Kenntnissen und privaten Ereignissen und Problemen steht ein intelligenter, emotionsloser Täter gegenüber, der früh als solcher fest steht. Doch genug Spannung erzeugt hier die Aufdeckung der besonderen Vorgehensweise des Täters und die Beweisführung. Die gut konstruierte und wendungsreiche Handlung wirkt gegen Ende mit den gefährlichen Alleingängen von Yoa jedoch eher unrealistisch.
Hier lernt man als Leser auch immer viel Neues dazu!

Bewertung vom 05.09.2023
Henn, Carsten Sebastian

Die Butterbrotbriefe


ausgezeichnet

Kreative, romantische Liebesgeschichte
Eine stellenweise sogar philosophische Geschichte mit ausführlichen Gedanken zu Schicksal, Fügung, Glück und Liebe, das präsentiert der Autor in sehr bildhafter Sprache: z.B. Zugvögel wie Kraniche, die kommen und gehen als Zeichen für ein selbstbestimmtes Leben oder die vom Vater in einer Holzkiste speziell für Kati gesammelte Butterbrotpapiere als Ausdruck seiner Liebe zu ihr. Durch die vielen von Katie verfassten Briefe wird ihr fremdbestimmtes, trauriges Leben verdeutlicht, obwohl sie stets wusste, was sie wollte und wer sie war. Mit Severin, der Instrumentenstimmer, seit mehreren Jahren als Landstreicher unterwegs, treten künstlerische Elemente in Form von z.B. Beethovens PASTORALE bzw. von einem Buch mit seinen Randnotizen in Katis Leben. Beiden gelingt schließlich die Vergangenheitsbewältigung und sie schauen hoffnungsvoll in eine neue Zukunft. Der Begriff ZOMBIEFEUER war mir bisher unbekannt. Die Wortwahl und der Schreibstil sind exquisit gewählt besonders in Katis Briefen. Insgesamt ein Lesegenuss!

Bewertung vom 04.09.2023
Bahrow, Liv Marie

Wellenkinder


sehr gut

Die Geschichte von Jan und seinen beiden Müttern
Das farblich sommerliche Cover soll wohl die Ostsee zeigen, was zum Buchinhalt passen würde. Um die Mütter Oda und Margit, die Im DDR-Regime um das Kind Jan kämpfen und sich auch unerbittlich darum kümmern, davon handeln diese doch tragischen Lebenswege, auch von Jan selbst. Aus der Perspektive dieser drei Hauptfiguren wird das Gesamtgeschehen über verschiedene Zeitebenen sehr detailliert aufgerollt. Vergangenheitsbewältigung mit lebensverändernden Ereignissen über viele Jahrzehnte deutsch-deutscher Geschichte hinweg, angefangen mit der geglückten Flucht von Margit, Ronald, Hans und Horst über die Ostsee vor den Russen nach Berlin 1945, gefolgt von Odas missglückter Flucht über das Meer weg aus der DDR im Jahre 1970, endend mit einem Anruf der Polizei in Sassnitz in der Gegenwart. Starke Frauen und eher sensible Männer sind hier bildlich und authentisch beschrieben, der Plot wird schließlich schlüssig, positiv beendet. Die Zusammenführung der drei Handlungsstränge hätte vielleicht etwas früher gestartet werden können, dafür weniger unerwartete, radikale Wendungen in der Endphase. Ansonsten überzeugt der Schreibstil rund um Elternliebe.

Bewertung vom 02.09.2023
Scherzant, Sina

Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne


sehr gut

Angelica und das »verdammte Patriarchat«
Emotionale Gegensätze prägen diesen tiefgehenden Roman: Schmerz, Angst, Trauerbewältigung und Verlust gegenüber Freundschaft, Geschwisterliebe und tiefprägende Verbundenheit.
In der Funktion als Lebenshandwerkerin, auch als dritter Elternteil besonders gegenüber der jüngeren Schwester Nadine, erfährt die Hauptfigur Kathi die Belastung des Sich-Kümmerns nach der Scheidung der Eltern. Der damit verbundene Verlust des bisherigen, vertrauten Zuhauses wird beschrieben, ebenso das Teenagerleben der Damenbande im neuen Schulhof-Setting, in passender, flotter Sprechweise. Die direkten Dialoge, teils mit tief gehender Sichtweise, aber auch spätere philosophische Gedanken nicht nur über das verdammte Patriarchat wirken authentisch. Im Zentrum steht jedoch Angelica und ihr Fenster, denn dort war es für Kathi oft so, als nähme man sich frei von Sorgen und Verpflichtungen und Schrecklichkeiten, die das Leben eben auch so mit sich brachte. Diese Vertraute und quasi Ersatz-Mutter verhalf Kathi zum Mut für eine neue Persönlichkeit mit gewissen Bewältigungsstrategien, dass sie sich selbst sah. Die bildhafte Sprache setzt viele gut gewählte, verständliche Metapher ein wie z.B.: Der Wolf, der die Sonne vertilgt oder die sonnengelben Vorhänge an Angelikas Fenster. Im zweiten von drei Teilen geht es vorwiegend um die schmerzliche Trauerbewältigung und das Selbstmitleid Kathis mit 14 Jahren, die wie die Mutter im tiefen Krater mit einem großen, belastenden Felsen steckt – vielleicht etwas zu langatmig gehalten. Insgesamt ein interessant beschriebener Lebens- auch Leidensweg mit Tiefgang.

Bewertung vom 01.09.2023
Faber, Hanna

Always love you / Ikonen ihrer Zeit Bd.11


gut

Whitney Houston, das brave Mädchen mit der Bombenstimme
In dieser biographischen Fiktion über diese erstaunliche Sängerin und Schauspielerin geht es hauptsächlich um glückliche Momente in der Karriere von Whitney Houston über den Zeitraum von 1974 bis 1974, dem Höhepunkt ihrer Karriere. Natürlich darf ihre gute, langjährige Beziehung zu Robyn als persönliche Assistentin und eng Vertraute nicht fehlen als stabilisierende Kraft. Vor allem der intensive Missbrauch verschiedener Rauschmittel nicht nur im Zusammenleben mit Bobby Brown fällt auf. Die Schilderung verschiedener Stationen während ihrer Karriere mit Anklängen von Rassismus enthält mehrere Zeitsprünge, die etwas stören. Etwas amerikanische Historie z.B. mit Nancy Reagan als Schirmherrin dieser Anti-Drogen-Kampagne ist eingebaut. Der Schreibstil ist sehr emotional gefärbt, auch in seiner Wortwahl. Die Beschreibungen von ihrer Familie bis zum Höhepunkt ihrer Gesangskarriere kommen authentisch rüber, ihre eigentliche Einsamkeit berührend eingeschlossen. Ihr bekanntester Hit als Buchtitel ist gut gewählt. Auch das Cover passt zum Buchinhalt. Ein schönes Buch für Fans dieser Soul-Diva!

Bewertung vom 30.08.2023
Heinisch, Andrea

Henriette lächelt


gut

Ein unbequemes Problem mit ehrlicher Analyse skizziert
Das Cover wirkt durch die großflächige Abbildung von Margeriten auf schwarzem Grund ansprechend. Ernste Themenbereiche im Leben der 50-jährigen Henriette werden aufgegriffen: Ihr zu hohes Körpergewicht von 190 Kilogramm und den damit verbundenen Beeinträchtigungen für Leib und Seele und ihr schwieriges Verhältnis zu ihrer übergriffigen, sie stark bevormundenden Mutter. Die unsympathische Mutter bildet charakterlich den Gegenpol zur todunglücklichen, gestressten Tochter, der man gerne Mut zusprechen wollte. Mit dem Tod der Mutter enden auch deren erniedrigenden Beleidigungen. In deren Wohnung ziehen neue Leute ein, die den Kontakt zu ihr suchen ebenso wie die junge Mutter ein Stockwerk tiefer mit ihrem Baby. Über den Arbeitskollegen Martin ergeben sich ebenfalls neue berufliche Perspektiven, so dass sich das persönliche und berufliche Umfeld stark verändern und einen Wandel in Henriette bewirken. Das anfangs dominante Problem mit der morbiden Adipositas tritt inhaltlich nach und nach in den Hintergrund. Der Schreibstil ist ungewohnt, passt aber zum bizarren Mutter-Tochter-Verhältnis, wehmütig verzerrt durch. viele Wunschträume beiderseits. Der Prozess von Henriettes Emanzipation ist nachvollziehbar.

Bewertung vom 30.08.2023
Kelly, Erin Entrada

Irgendwo wartet das Leben


sehr gut

Ein interessantes Jugendbuch
Dieses tief gehende, ruhige Jugendbuch mit amerikanischem Schulambiente schildert über einen Zeitraum von drei Wochen das Leben in einer Kleinstadt in Louisiana. Der schwierige Weg zum Finden der eigenen Identität von dreizehn jungen Schüler*innen wird in berührenden Szenen beschrieben. Die Zahl Dreizehn gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl, ist hier vielleicht bewusst gewählt. Themenbereiche wie Toleranz, Freundschaft, Mut und Akzeptanz vom Anderssein werden einfühlsam behandelt. Das ansprechende Cover passt zum Buchinhalt. Der verschiedene, facettenreiche Charakter aller jungen Akteure wird in angenehmem Schreibstil angeboten. Stets wirken die Dialoge, der Schul- und Familienalltag authentisch. Die Gruppendynamik innerhalb der Schulklasse ist interessant zu verfolgen. Viele Wünsche, Träume und Ängste von Jugendlichen sind gut eingefangen.

Bewertung vom 29.08.2023
Ehrenhauser, Martin

Der Liebende


ausgezeichnet

Ein ehrlicher Roman über Zweifel, Hoffnung, Liebe und Angst vor dem Tod
Das Cover wirkt sehr ansprechend, verrät jedoch wenig von der Gesamtthematik des Buches. Die zwei Hauptcharaktere - ein ehemaliger Seelsorger und eine Diplomatin in Rente – sind sehr gegensätzlich, werden in ihrer doch speziellen Eigenart detailliert skizziert und kommen sympathisch in ihrer liebevollen Annäherung in drei Phasen rüber. Die Szenerie in Brüssel und um Knokke weckt touristisches Interesse. Schwierige, ernste Themen wie das Zölibat katholischer Geistlicher, wie die in Belgien erlaubte Sterbehilfe und Trauerbewältigung dominieren die eigentliche Liebesgeschichte . Der ruhige, ausgewogene Schreibstil überzeugt durch seine einfühlsame Wortwahl bis zur liebevollen Fürsorge im letzten Teil des Romans. Insgesamt eine berührendes Liebesdrama die ältere Generation betreffend. Ein berührendes Leseerlebnis!

Bewertung vom 29.08.2023
Gravenbach, Philipp

Der achte Kreis / Ishikli Caner Bd.1


weniger gut

Der Vatikan im Zentrum eines ungeheuerlichen Plots.
Insgesamt gibt es zu viele gewalttätige Aktionen in Berlin, Rom, Türkei, gekoppelt mit zu vielen Geheimdiensten und Mafia-Organisationen nebst vielen weiteren Figuren.
Der fälschlich wegen Mordes an seiner schwangeren Schwester verhaftete Türke, zukünftiger Schwiegersohn des Türkischen Präsidenten, versteckt sehr brisante, gefährliche Informationen – äußerst interessant für diverse Geheimdienste – taucht jedoch im weiteren Verlauf nicht mehr auf.
Zu viele unglaubliche Verschwörungsszenarien im Zusammenhang mit dem Vatikan:
• Wenn Sie absolut keine Skrupel hätten und die größtmögliche mediale Aufmerksamkeit erzielen wollten,
• Wenn Sie unter maßloser narzisstischer Selbstüberschätzung leiden und sich selbst vor der ganzen Welt beweisen wollen, dass Sie der Größte sind,
• Wenn Sie hinter einer Verschwörung stecken, die Sie auf einen Schlag um mehrere Milliarden reicher machen würde, wenn Sie damit einen Krieg oder zumindest die schwerste außenpolitische Krise, die die Union jemals gesehen hat, provozieren wollen, wenn Sie alle gläubigen Christen hinter sich scharen und in den nächsten Kreuzzug gegen den Islam führen wollen,
• Wenn Sie all das wollen und als Kardinalstaatssekretär des Vatikans die alleinige Oberhoheit über die gesamte Sicherheit einer Veranstaltung mit über hundertfünfzigtausend anwesenden Menschen haben, die noch dazu das wichtigste Hochfest der gesamten Christenheit ist,
WO würden Sie zuschlagen?!« fragt Kopetzky den italienischen Kollegen vor der Ostermesse an der Engelsburg in Rom.
Diese erwähnten Technologien und auch der damit zum Teil verbundene Einsatz des Giftgases Sarin beschwört einen auch politisch international verbundenen Supergau herauf, der übertrieben, ja unglaubwürdig erscheint.
Die Geschichte, in die Sonderermittler der Mordkommission Peter Roth, Julia Freudensprung und Ishikli, Auftragsmörderin der türkischen Mafia, hineingezogen werden, ist zunächst recht undurchsichtig, später im Hin und Her ihrer gefährlichen Einsätze zu fragwürdig, wenn auch spannend präsentiert.

Bewertung vom 27.08.2023
Chapman, Linda

Sternenschweif, Magische Gute-Nacht Geschichten


ausgezeichnet

Mit vertrauten Tierkindern gemeinsam zur Ruhe kommen
Tiere des Waldes wie z. B. das Rehkitz, das Eichhörnchen oder die kleine Maus finden sich in diesem wunderschön farbig illustrierten Buch zusammen mit unseren Haustieren wie Kater Krümel, Lämmlein oder dem Fohlen. Ins magische Fantasiereich der Einhörner driften diese kurzen Einschlafgeschichten für Kinder ab 4 Jahren mit Menschenmädchen Laura und ihrem Einhorn Sternenschweif ab. 14 Geschichten über Ängste vor Dunkelheit, vor seltsamen Schatten oder bisher unerfüllte Wünsche der kleinen, schutzbedürftigen Tiere erwecken eine beruhigende, sichere Szenerie zum friedlichen Einschlummern. Das Cover ist sehr ansprechend und die Wortwahl nebst Inhalt ist kindgerecht und kreativ.