Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 468 Bewertungen
Bewertung vom 28.03.2021
Schiller, B.C.

Dunkeltot, wie deine Seele


gut

In der Nähe des mysteriösen Ortes Blumenthal taucht in einem Waldgebiet eine verhungerte Frau am Straßenrand auf und stirbt. Bereits ein Jahr zuvor wird in einem alten DDR-Bunker ebenfalls eine verhungerte Frau gefunden. Der Verdacht fällt auf die beiden Geschwister Zoey und Adam, die im Elite-College studieren. Um sie zu überführen wird Targa Hendricks, die beste Undercover-Ermittlerin des BKAs eingesetzt. Sie vermutet, dass den beiden etwas Schreckliches in ihrer Kindheit passiert sein muss und versucht dahinter zukommen. Doch als sie es erfährt ist es schon zu spät...

Bei "Dunkeltot, wie deine Seele" handelt es sich um den 3. Teil der Reihe mit der Undercover-Ermittlerin Targa Hendricks. Auch wenn man die beiden Vorgänger nicht kennt, kann man das Buch ohne Vorkenntnisse lesen.

Ich bin etwas schwer in die Handlung reingekommen. Die vielen Perspektivwechsel waren mir am Anfang zu viel. Ich konnte schwer folgen und wusste an mancher Stelle nicht mehr worum es eigentlich geht. Doch im weiteren Verlauf waren die Perspektivwechsel zwischen den einzelnen Protagonisten super. Sie haben für Abwechslung und den Spannungsaufbau gesorgt.

Schade fand ich es, dass man von Anfang an weiß, wer dahinter steckt. Nie fällt der Verdacht auf jemand anderes. Dadurch fehlte fehlte mir hier auch leider die Ermittlungsarbeit und die Spannung ging etwas verloren. Die Handlung plätscherte mehr so vor sich hin. Erst zum Finale wurde es richtig spannend. Ich finde es schöner wenn man mitermitteln kann, aber hier wollte ich trotzdem weiterlesen, weil ich wissen wollte, wie die beiden überführt werden.

Der Schreibstil war zwar ganz gut, aber gefiel mir nicht so. Er wirkte manchmal etwas abgehackt. Durch die vielen kurzen Sätze wirkte es teilweise auch sehr gehetzt.

Die Charaktere blieben bis auf Targa recht blass. Dadurch konnte ich mich nicht so wirklich in die Protagonisten einfühlen.

Mein Fazit:
Ein Thriller mit einem sehr außergewöhnlichen Hintergrund, den ich so noch nicht gelesen habe, aber leider mit einigen Schwachstellen. Da ist auf jeden Fall noch Potenzial nach oben.

Bewertung vom 21.03.2021
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden


sehr gut

True-Crime-Podcasterin Elle Castillo wagt sich an den spektakulären Fall des Coutdown-Killers. Er entführte immer drei junge Frauen. Alle in einem Abstand von drei Tagen und jede war immer ein Jahr jünger als die andere. Jede war innerhalb von sieben Tagen tot, bis sein zehntes Opfer ihm entkam. Die Serie riss ab und der Countdown-Killer wurde nie gefasst. Elle möchte Gerechtigkeit für die Opfer und so beleuchtet sie diesen Fall des Countdown-Killers in ihrem Podcast. Nur kurze Zeit später verschwindet wieder eine junge Frau. Ein Trittbrettfahrer oder ist der Killer von damals wieder zurück?

"Der Countdown-Killer" soll der erste Teil der neuen Reihe um Podcasterin Elle Castillo sein. Allerdings hatte ich manchmal das Gefühl es wäre schon Teil X dieser Serie. Bei ihrer Zusammenarbeit mit Commanderin Aayan hat man recht stark das Gefühl. Immer wieder wird auf vergangene Fälle Bezug genommen und wie Elle sich da verhalten hat.

Den Beginn der Handlung fand ich recht zäh und die Podcastabschnitte, in denen die Vorgehensweise von dem Countdown-Killer erläutert wurde, fand ich etwas störend, weil ich darauf gewartet habe das endlich etwas Spannendes passiert.

Aber im weiteren Verlauf fand ich diese Podcastabschnitte eine willkommene Abwechslung. Während dieser Abschnitte konnte man sich noch mal Gedanken über das gerade in der Gegenwart Passierte Gedanken machen.

Ich finde diesen Podcast sehr zeitgemäß. Man kann die Abschnitte auch hören. Das wurde vom Verlag toll umgesetzt.

Der Erzählstil ist recht innovativ. Es lässt sich super lesen und es ist abwechslungsreich. Die Story bekommt durch die True-Crime-Podcasterin Elle eine eigene Dynamik. Ich ffand es eine tolle Idee eine Podcasterin in die Rolle einer Ermittlerin schlüpfen zu lassen.

Allerdings fand ich es die ganze Zeit etwas vorhersehbar. Ich hatte schon sehr früh eine Ahnung wer dahinter steckt und so waren die Wendungen nicht mehr wirklich überraschend.

Elle hat ein traumatisches Erlebnis in ihrer Kindheit erfahren, welches das war erfährt der Leser ziemlich zum Ende. Dadurch bekommt der Charakter Ecken und Kanten und man versteht auch zum Ende ihrer Hintergründe. Allgemein finde ich, dass die Autorin eine Vielfalt mit den Charakteren, die unterschiedlicher nicht sein können, ins Buch bringt.

Mein Fazit:
Wenn das Zähe am Anfang und die Vorhersehbarkeit nicht gewesen wäre, wäre es ein Top-Buch gewesen. Aber es war trotzdem recht spannend und interessant. Es gibt auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung von mir.

Bewertung vom 14.03.2021
Hancock, Anne Mette

Leichenblume / Heloise Kaldan Bd.1


sehr gut

Die Kopenhagener Investigativ-Journalistin Heloise Kalden erhält von der gesuchten psychopathischen Mörderin Anna Kiel einen mysteriösen Brief. In diesem Brief stehen Dinge über Heloise, die sonst eigentlich niemand wissen kann. Heloise beginnt auf eigene Faust zu ermitteln und stellt sich gewisse Fragen. Warum schreibt Anna Kiel ihr diesen Brief, woher hat sie die Informationen über sie? Auch Kommissar Erik Schäfer bekommt zur gleichen Zeit einen Hinweis zu der gesuchten Mörderin. Der Weg führt ihn zu Heloise Kaldan. Schwebt sie etwa in Gefahr?

"Leichenblume" ist der Auftakt in eine neue Thriller-Reihe mit einem ungewöhnlichen Ermittlerpaar, der Kommissar Erik Schäfer und die Investigativ-Journalistin Heloise Kalden.

Der Schreibstil ist angenehm und lässt sich flüssig lesen. Die verschiedenen Protagonisten und die verschiedenen Perpektiven, zwischen denen gewechselt wird sorgen für Abwechslung und Spannungsaufbau. Der Wechsel zwischen der Perspektive von Heloise und Erik Schäfer haben mir sehr gut gefallen. Jeder hat auf seine Art und Weise an dem Fall ermittelt und so wurden die Dinge unterschiedlich beleuchtet.

Beide Hauptprotagonisten waren mir sympatisch. Heloise hat ihre Ecken und Kanten. Sie recht unnahbar und hat eine Mauer um sich gezogen. Der Grund dafür liegt in ihrer Vergangenheit, den man zum Ende des Buches erfährt. Erik Schäfer dagegen ist noch recht blass geblieben. Hier hatte er nur die Rolle des ermittelnden Kommissars aber man hat noch wenig von seiner Persönlichkeit erfahren. Ich hoffe, dass er im Fortgang der Reihe noch tiefgründiger wird.

Allerdings war mir die Handlung für einen Thriller etwas lahm. Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich hier Nervenkitzel und ein rasantes Tempo grade zum Ende erwartet, was leider ausgeblieben ist.

Auch das Ende konnte mich nicht ganz zufriedenstellen. Es war einerseits recht vorhersehbar, aber auch ziemlich offen und nicht wirklich zu Ende gebracht. Mal sehen wie es in Teil 2, der im Sommer 2021 erscheinen soll weitergeht.

Mein Fazit:
Auf jeden Fall ein gelungener Auftakt, der sehr lesenswert ist. Er hat aber auch noch viel Potenzial nach oben. Ich hoffe Teil 2 wird genauso überzeugend und noch besser. Bin gespannt wie es mit Heloise und Erik Schäfer weitergeht.

Bewertung vom 07.03.2021
Kliesch, Vincent

Todesrauschen / Jula Ansorge Bd.3


ausgezeichnet

Die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge glaubt immer noch nicht an den Tod ihres spurlos verschwundenen Bruder Moritz. Der berühmte forensische Phonetiker Matthias Hegel hat scheinbar Beweise, dass Moritz untergetaucht ist. Nach seiner Verhandlung will sich Jula ein letztes Mal mit ihm treffen, denn Hegel ist skrupellos und Jula traut ihm nicht über den Weg. Bei dem Treffen kommt es zur Katastrophe: die beiden werden brutal entführt. Scheinbar will noch jemand Moritz aufspüren. Unter Folter sollen sie das letzte Rätsel lösen. Werden sie ihren Entführern das letze Rätsel lösen und Moritz ausliefern?

"Todesrauschen" ist der 3. Teil der Auris-Reihe mit Jula Ansorge und Matthias Hegel. Genau wie die Vorgängerbände habe ich auch diesen Teil verschlungen. Das Buch sollte man mit Vorkenntnissen lesen, da man sonst gespoilert wird, wenn man die Vorgängerbände noch lesen möchte bzw. fühlt man sich etwas verloren was die private Geschichte um die beiden Hauptprotagonisten angeht.

Als ich das Buch in die Hand genommen habe und angefangen habe zu lesen, konnte ich auch nicht wieder damit aufhören. Der packende Schreibstil und die kurzen Kapitel fesseln einen quasi an das Buch.

Verschiedene Handlungsstränge und unterschiedliche Handlungsorte und Protagonisten machen die Story abwechslungsreich. Die zahlreichen Cliffhänger an den Kapitelenden und unerwarteten Wendungen bauen die Spannung immer weiter auf.

Neben der eigentlichen Handlung wurde auch Hintergrundwissen zum Thema forensischer Phonetik eingebaut. Auch in den Vorgängerbänden hat man ja schon einiges zu dem Thema erfahren und ich finde es immer noch interessant noch etwas Neues dazu zu erfahren.

Die Charaktere sind mir alle auf ihre eigene Art und Weise sympatisch. Sie sind nicht aalglatt, sonder haben jeder seine Ecken und Kanten. Man hat das Gefühl, dass sie aus dem echten Leben gegriiffen worden sind.
Die Sprache von Julas jüngerem Bruder Elyas ist sogar der Jugendsprache von heute angemessen. Das kommt auf jeden Fall sehr natürlich rüber.

Zugegeben einiges war vielleicht etwas überzogen was die Handlungen der Protagonisten angeht, aber ich finde gerade das macht diesen Kliesch / Fitzek-Thriller so aus.

Mein Fazit:
Ich hab das Buch wieder verschlungen und kann es kaum erwarten bis der vierte Band erscheint. Aber bis dahin muss ich warten bis Mai 2022...
Lest auf jeden Fall die Auris-Reihe, sie ist einfach nur mega klasse.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.03.2021
Lloyd, Sam

Der Mädchenwald


sehr gut

Die 13-jährige Elissa ist mit ihrer Mum auf dem Weg zum Jugendschachturnier. Auf dem Parkplatz wird sie betäubt und entführt. Sie wacht angekettet in einem dunklen Kellerverlies wieder auf. Der 12-jährige Junge Elijah schleicht sich immer wieder zu ihr. Von ihm erfährt sie, dass sie nicht das erste entführte Mädchen ist. Mit ihrer Logik versucht sie mit Elijahs Hilfe aus den Fängen der Entführer zu kommen. Aber Elijah wohnt mit seine Eltern in einer abgeschiedenen Hütte im Wald und kennt keine Handys und kein Internet. Trotzdem versucht er ihr zu helfen.

Die Handlung wird aus drei Erzählperspektiven erzählt. In der Ich-Erzählperspektive von Elijah und aus Sicht von Elissa und der ermittelnden Polizeibeamtin DI MacCullagh aus der dritten Person. Das hat auf jeden Fall Abwechslung und noch mehr Spannung reingebracht.

Durch den sehr flüssigen und wortgewandten Schreibstil, war ich gleich zu Beginn an das Buch gefesselt. Die Seiten flogen nur so dahin, auch weil man wissen wollte, was als nächstes mit Elissa passiert.

Mit Elissa habe ich richtig mitgefiebert, wie sie immer wieder versucht hat mit Hilfe von Elijah aus dem Kellerverlies zu fliehen. Für eine 13-Jährige waren ihre Gedankengänge sehr clever.

Bis zur überraschenden und unerwarteten Wendung fand ich die Mitte der Handlung etwas eintönig, weil irgendwie nichts Neues passiert ist.

Das Ende hat mir überhaupt nicht gefallen. Mit einmal war es vorbei, aber man hat nie die Beweggründe erfahren und was mit den Protagonisten im Nachgang passiert. Das hätte mich noch sehr interessiert.

Totzdem war es ein recht guter Debütthriller. Es lohnt sich auf jeden Fall zu lesen, denn die Idee ist schon recht originell.

Bewertung vom 06.03.2021
Indridason, Arnaldur

Das Mädchen an der Brücke / Kommissar Konrad Bd.2


sehr gut

Eigentlich hat Konráð mit seiner beruflichen Vergangenheit abgeschlossen. Doch als sich die Großeltern, die Bekannten seiner bereits verstorbenen Ehefrau, an ihn wenden, weil ihre Enkelin spurlos verschwunden ist, macht er sich auf die Suche. Die Großeltern wissen, dass ihre Enkelin Drogen geschmuggelt hat. Kann Konráð sie finden?
Parallel widmet sich Konráð seiner eigenen Familiengeschichte und stößt dabei auf ein kleines Mädchen, dass vor Jahrzehnten im Stadtsee Tjörnin ertrunken ist. Der Fall wurde nie aufgeklärt und nun will er die Wahrheit unbedingt ans Licht bringen. War es ein Unfall? Und dann steht da noch die mögliche Verbindung zu der verschwundenen Frau im Raum.

"Das Mädchen an der Brücke" ist der zweite Teil der Kommissar Konráð - Reihe. Es lässt sich auch ohne Vorkenntnisse aus dem ersten Teil lesen.

Es gibt zwei parallele Fälle. Der eine ist der aktuelle Fall um die verschwundene Frau, die mit Drogen gehandelt hat und der andere ist der Cold Case Fall um das ertrunkene Mädchen, den Konráð während seiner Recherchen aufdeckt.

Manchmal war es ein wenig durcheinander. Dann fing ein Kapitel an, aber man wusste nicht, ist es jetzt Gegenwart oder Vergangenheit oder ist es jetzt der aktuelle Fall oder der Cold Case. Das hat mich manchmal etwas aus meinem Lesefluss gebracht, sodass ich mich ab und zu wieder neu reinfinden musste.

Die Seancen die Konráð's Freundin abhält und ihre Fähigkeiten sind mir ein bisschen übernatürlich. Kommt vielleicht daher, dass ich nicht so daran glaube. Ist halt nicht meins.

Bis auf die isländischen Worte und Namen ist der Schreibstil sehr angenehm und lässt sich gut lesen.

Mein Fazit:
Ein ruhiger und unaufregender Cold Case, der durch die Ermittlungen trotzdem spannend und interessant ist. Perfekt für zwischendurch für alle die mal ein ruhigeres Buch lesen möchten.

Bewertung vom 21.02.2021
Croft, Kathryn

Die letzte Lüge


sehr gut

Fünf Jahre sind nun nach Zachs Tod vergangen. Mia Hamilton hat es nach dem Suizid endlich geschafft wieder in ihr Leben zurückzufinden. An ihrer Seite ihre kleine Tochter und ihr neuer Lebensgefährte. Sie konnte endlich die Vergangenheit ruhen lassen, bis die psychisch labile und mysteriöse Alison in ihr Leben tritt. Alison wirft neue Fragen um den Tod von Zach in jener schicksalhaften Nacht auf und bei einem ist sie sich sicher: es war kein Selbstmord. Mia fängt an Nachforschungen anzustellen, wem kann sie trauen und was ist Lüge und was ist Wahrheit? Schwebt sie vielleicht selbst in Gefahr?

Die Handlung ist in der Ich-Erzählperspektive geschrieben. Es gibt zwei Handlungsstränge. Der eine ist aus Sicht von Mia geschrieben und der andere aus Sicht von Josie, der damaligen Mitstudentin von Alison.

Der Schreibstil ließ sich flüssig lesen, dennoch fand ich ihn nicht unbedingt fesselnd. Da hat mir das gewisse Etwas gefehlt.

Die Idee der Handlung war jetzt nicht unbedingt was Neues. In der Richtung habe ich schon einiges gelesen gehabt, was auch weitaus besser war.

Es war ein ewiges Hin und Her, teils mit Wiederholungen bis es zum Schluss noch eine unerwartete Wendung gab. Dennoch war es sehr geheimnisvoll und interessant, da man als Leser nicht wirklich herausfiltern konnte was Lüge ist und was Wahrheit. Außerdem hat man immer mit sich gehadert, ob man den Charakteren trauen kann oder nicht.

Mein Fazit:
Es war gut, ließ sich gut lesen, aber dennoch war es jetzt nichts Besonderes. Daher gibt es von mir 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 20.02.2021
Frennstedt, Tina

Das gezeichnete Opfer / Cold Case Bd.2


sehr gut

Der COLD CASE um den vor 15 Jahren ermordeten Pianisten Max Lund wird neu aufgerollt als an einem nebligen Morgen in Südschweden die wohl provokanteste Künstlerin Schwedens tot an einem Leuchtturm aufgefunden wird. An ihrer Leiche wurde genau wie damals bei Max eine besondere Sorte Lehm gefunden. Tess Hjalmarsson muss unter Hochdruck ermitteln. Sie muss die Verbindungen finden und einen weiteren Mord verhindern... Außerdem hat sie zusätzlichen Druck von oben. Ihr wurde ein Zeitlimit gesetzt, denn die Cold Case - Abteilung soll aufgelöst werden.

Bei dem "Cold Case - Das gezeichnete Opfer" handelt es sich um den zweiten Band mit der Ermittlerin Tess Hjalmarsson. Er lässt sich aber auch ohne Vorkenntnisse lesen.

Den Beginn des Buches fand ich sehr schleppend. Hier war fast nur privates Rumgeplänkel um Tess bis endlich mal der eigentliche Fall nach ungefähr 100 / 120 Seiten anfing. An dieser Stelle und auch an einigen anderen Stellen war mir das zu viel Privates. Es hat vom eigentlichen Fall abgelenkt und die Ermittlungsarbeit kam etwas zu kurz.

Wie bereits auch in dem Vorgängerband war die Autorin bei den Namen der Protagonisten nicht wirklich einfallsreich. Bei den Nachnamen Lund, Lundberg und Lindberg kommt man schnell mal ins Rudern um nicht durcheinanderzukommen. Man konzentriert sich dann mehr darauf nicht drucheinander zukommen als auf den Fall.

Ansonsten aber lies es sich sehr gut lesen. Der Schreibstil war flüssig und angenehm. Die unterschiedlichen Perspektivwechsel haben für Abwechslung und Spannung gesorgt. Auch die Sache mit der seltenen Lehmsorte war mal was Anderes.

Mein Fazit:
Ein ruhiger Schwedenkrimi ohne Action, der 3,5 von 5 Sternen verdient hat.

Bewertung vom 14.02.2021
Schneider, Anna

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Ein herrenloser Rucksack steht am Wanderweg in Lenggries. Die Suche nach einer vermissten Person beginnt. Schon kurze Zeit später wird eine Frauenleiche aufgehängt an einer Felswand am Brauneck gefunden. Die Leiche wurde zerstückelt. Der Unterkörper fehlt. Kurz darauf werden im Achensee in Tirol Beine gefunden. Sind diese von derselben Frau? Kommissarin Alexa Jahns und ihr Team stellen sich die Frage, wer Leichenteile über zwei Länder verteilen sollte. Für die junge engaierte Oberkommissarin Alexa ist es ihr erster großer Fall nach ihrem Dienstantritt in ihrer neuen Dienststelle in Weilheim. Die Jagd nach dem Täter beginnt und gleichzeitig muss sie sich in ihrem neuen Team durchsetzen.

Der Einstieg ins Buch ist mir sehr leich gefallen. Mit dem Prolog fing es schon sehr spannend an. Es war quasi ein Aufhänger, der mich an das Buch gefesselt hat, weil ich gespannt auf den Rest und auf die Zusammenhänge war.

Da es der erste Fall für Alexa Jahn und Bernard ist, gab es eine sehr gute Einführung ist Buch sowie zu den Charakteren. Die Charaktere wurden super ausgearbeitet. Durch die Beschreibungen sind sie sehr lebendig. Man hat also das Gefühl, als wenn man mit von der Partie ist.
Ein kleines Manko an dieser Stelle fand ich, dass manche Beschreibungen zu ausführlich waren, sodass nach dem starken Beginn mal kurz vor der Hälfte die Spannung verloren gegangen ist.

Der Schreibstil ist flüssig und auch fesselnd. Die unterschiedlichen Perspektiven zwischen den einzelnen Protagonisten und sogar die tätereigene Perspektive haben für Abwechslung und auch Spannung gesorgt.

Mein Fazit:
Ein spannender Auftakt in eine neue Reihe mit lebendigen Charakteren und grenzübergreifenden Fällen. Eine klare Leseempfehlung und 4,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 06.02.2021
Wortberg, Christoph

Kein Entkommen / Katja Sand Trilogie Bd.1


sehr gut

Kindheitstraumata

In einem See wird eine Leiche gefunden, scheinbar ertrunken. Kurze Zeit später wird die nächste Leiche gefunden, erstickt in einem Kühlschrank im Wald. In beiden Fällen ist ein schwer traumatisierter Mann ums Leben gekommen. Die Obduktion ergibt Suizid, doch die Münchener Mordermittlerin Katja Sand bezweifelt dies. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Rudi Dorfmüller begibt sie sich auf Spurensuche. Sie stoßen auf einen Skandal der Bundesmarine und je mehr sie graben, desto mehr wächst der Druck von oben. Schon bald wird ihnen der Fall entzogen, doch Katja gibt nicht auf...

"Trauma - Kein Entkommen" ist der Auftakt einer neuen Trilogie.

Der Schreibstil ist fesselnd und die Handlungen und Orte sehr gut und detailreich beschrieben. Man hat quasi das Gefühl, dass man mit vor Ort ist.

Es gibt immer wieder Perspektivwechsel zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit. In der Vergangenheit begleitet man ein namenloses Kind. Es erfährt mit drei Jahren schwerste häusliche Gewalt. Als Leser versucht man immer herauszufinden, wer dieses Kind in der Gegenwart heute ist. Man wird lange im Dunkeln gelassen, bis endlich die Lösung kommt.

Das Buch ist ein guter Misch aus Ermittlungarbeit und einem Psychothriller. Es läd zum Miträtseln ein, gibt aber auch gleichzeitig die tiefen Abgründe der menschlichen Psyche auf.

Die Hauptprotagonisten sind gut ausgearbeitet. Ihre Emotionen und sie als Person werden greifbar dargestellt. Bei Katja Sand begleitet man sie auch sehr stark in ihrem Privatleben. Sie ist geheimnisvoll. Irgendetwas ist auch in ihrer Kindheit vorgefallen, aber da wird der Leser bislang noch im Dunkeln gelassen.

Teilweise war es mir aber auch etwas zu viel von dem Privatleben. Das hat dann ein bisschen die Spannung weggenommen.
Ansonsten war das Buch mit Cliffhängern an Kapitelenden von Anfang an spannend und unterhaltsam zu lesen. Zum Ende wurde die Spannung mit einem krassen Showdown nochmals gesteigert. Da habe ich richtig mitgefiebert.

Mein Fazit:
Ein toller Auftakt in eine neue Trilogie mit einem Misch aus Psychothriller und Ermittlungsarbeit. Ich bin schon ganz gespannt auf die nächsten Teile.