Benutzer
Benutzername: 
Amelia_Sunsign

Bewertungen

Insgesamt 438 Bewertungen
Bewertung vom 30.08.2021
Herbert, Adrienne

Power Hour


ausgezeichnet

Veränderungen kommen von Innen! Ein Coaching Buch und nicht nur ein Buch für Frauen!

Der Anfang des Buches beginnt mit der Erfahrung einer künstlichen Befruchtung und einer darauffolgenden Fehlgeburt. Ein Kinderwunsch, der so nicht in Erfüllung gehen konnte. Und wie macht man dann weiter? Denn es muss weiter gehen, wenn man leben will. Die Autorin beschreibt die schmerzliche Erfahrung des Eingriffs, der Fehlgeburt und dem nicht erfüllten Wunsch nach einem zweiten Kind.

Sie beschreibt, wie sie ihr Leben danach in die richtige Bahn gelenkt hat. Daher kommt auch der Begriff der Power Hour, dem Gedanken eine Stunden am Tag früher aufzustehen und diese für wichtige Dinge und Herzensangelegenheiten zu nutzen. Es ist ein Coaching Buch für Frauen (aber auch Männer), vielleicht besonders für diejenigen zwischen dem 30. - 40. Lebensjahr ( das Alter der Autorin), die durch Schicksalsschläge ihr Leben nochmal neu definieren und umkrempeln. Die Autorin hat sich hier Fitness, Marathonrennen zum Ziel gesetzt. Ein äußert hochmotiviertes Ziel, das ihr half eine neue Perspektive zu finden und den Schmerz zu verarbeiten.

Sie möchte ein Beispiel sein, wie es gelingen kann, seine Ziele trotz vieler Hürden zu erreichen, und diese im Hier und Jetzt umzusetzen, egal wie klein oder groß dieses Ziel auch sein mag. Die Power Hour ist die tägliche Auseinandersetzung mit sich Selbst und dem Ziel, jeden Tag einen kleinen Schritt zu machen. Veränderung findet nämlich von Innen statt, dadurch dass der Blickwinkel geändert wird und man wieder neuen Mut hat, Dinge anzupacken, die man vielleicht auch schon lange machen wollte. Sie schreibt darüber, wieviel Macht positive Gedanken und Einstellungen zum Leben haben können. Sie schreibt darüber das Scheitern als Chance zu sehen, aus Fehlern zu lernen anstatt sie zu wiederholen. Sie macht klar, dass die Gedanken und der Fokus auf etwas Neues uns über widrige Lebensumstände hinweghelfen können. Was für eine wichtige Botschaft!!! Das Buch kann eine Motivation sein, wieder aufzustehen, und es zu probieren, Beispiel dabei die 10.000 Stunden Regeln von Gladwell, die besagt, dass wir erst einmal einige Zeit mit einer Sache verbringen müssen, bis wir zum Profi werden.



Mir gefällt besonders gut die Anregung der Autorin, dass man sich im Alltag mehr bewegen sollte, sie sagt man sollte eine regelmäßige Routine einbauen. Auch meint sie, dass wir z.B. weniger Auto fahren sollten, das wäre auch auf Kosten der Umwelt besser. Sich im freien zu bewegen ist gut für die Gesundheit, man kann sich auch draußen mit Menschen treffen und Dinge zusammen unternehmen an der frischen Luft ;). Man sollte sich nicht an dem idealen Bild festhängen, also z.B. dass man so perfekt aussehen muss, also Sport/Bewegegung muss nicht nach Leistung orientiert sein, die Autorin schreibt, man sollte sich in erster Linie wohlfühlen und Freude dabei empfinden.

Sie meint es geht in erster Linie darum, den Geist und den Körper in Einklang zu bringen, was gut für die Resilienz ist. Man kann auch erst in kleinen Schritten anfangen, also sich langsam zu bewegen, zu strecken oder auch mal hin und herwippen...

Also man kann die Bewegung, die einem gut tut, in seine tägliche Power Hour miteinbauen. Manchmal fühlt man sich dann auch gut oder euphorisch, weil man was gemacht hat oder erreicht hat.

Sie schreibt z.B., dass man 30 min Yoga machen kann und dabei seinen Körper spüren lernen kann. Auch spricht sie über Atemübungen, unser Gehirn bekommt dadurch auch mehr Sauerstoff und ist für den Tag mehr leistungsfähig.

Auch Krafttraining kann man in die Power Hour einbauen, besonders für Frauen kann dies ermutigend sein - wir lernen am eigenen Leib, dass wir stark sind.

Auch kann Rennen oder Joggen gut für die Seele sein, also man macht dabei auch seine Gedanken frei.

Es gibt auch Tanzen als weiteres Ausdrucksmittel, weil man sich dort auf eine besondere Art (mit oder ohne Musik) ausdrücken kann.

Bewertung vom 25.08.2021
Williamson, Marianne

Du bist stärker als dein Schmerz


ausgezeichnet

Das Buch ''Du bist stäker als dein Schmerz'' von Marianne Williamson beleuchtet das Thema Seelenschmerz als etwas, dass natürlicherweise zu unserem Leben dazu gehört. Sie hilft uns den Schmerz, z.B. durch einen Verlust eines Menschen, besser zu verstehen und ihn für etwas Positives oder für eine Veränderung in unserem Leben zu nutzen. Sie beschreibt, wie man das Leiden in persönliches Wachstum verwandeln kann. Themen wie Depression, anhand von Beispielen, werden hier angesprochen, eine Erkrankung, die wahrscheinlich die Volkskrankheit Nummer 1 ist, wenn es um die Psyche des Menschen geht. Sie beschreibt in den Kaptieln einfühlsam und professionell, dass wir uns mit unseren Gefühlen auseinadersetzen sollen, damit Heilung oder Veränderung in unserem Leben oder etwas Besseres eintreten kann. Der Leser wird auch hier anhand von Beispielen aus der Praxis der Psychotherapie an die Hand genommen. Es sind immer wieder Sätze wie ''Statt unseren Schmerz zu betäuben oder ihn zu verdrängen, können wir seiner Botschaft lauschen und ihn als Ruf wahrnehmen, etwas in unserem Leben zu verändern, um glücklicher und weiser zu leben.'', die dem Leser Hoffnung machen und ihn motivieren weiter zu machen, bzw. weiter zu lesen.
Themen wie Vergebung werden angesprochen, in dem die Autorin dem Leser vorschlägt, sich selbst erst einmal zu vergeben, was ein sehr tranformationaler Prozess sein kann. Auch werden Beziehungen angesprochen, mit dem Titel ''Beziehungshimmel/ Beziehungshölle'', werden hier die Muster beschrieben, die man bewusst oder unbewusst in Beziehungen eingeht, bzw. lebt. Durch eine Veränderung des Blickwinkels können Beziehungen verbessert, aber manchmal auch diejenigen die schädlich sind, beendet werden. Allgemein gibt das Buch eine Stück für Stück Anweisung, sich mit seinem eigenen Leben bewusst auseinanderzusetzten, aufzuräumen und Muster und Verhaltensweisen zu überdenken. Immer mit dem Credo: Du bist gut, du bist genug, du kannst es schaffen. Auch werden hier Vergleiche aus dem Buddhismus gezogen, welcher durch seine Lehren und seine Praxis zu mehr Seelenfrieden und Glück führen kann. Marianne Williamson spricht von der Macht, die in uns steckt, diese können wir wiederentdecken und zu etwas Positivem nutzen: wenn wir uns selbst verändern, können wir die Welt verändern. Natürlich brauchen wir die Überzeugungskraft.
Generell lese ich gerne Bücher, die zur Selbstreflektion anregen. In den letzten Jahren sind Bücher und Ratgeber zum Thema Selbstliebe/ Glück/ Achtsamkeit sehr beliebt geworden. Daher empfehle ich diese Buch, da es lesenswert ist.

Bewertung vom 24.08.2021
Wolff, Tracy

Crave / Die Katmere Academy Chroniken Bd.1


ausgezeichnet

Das Buch verspricht viel Nervenkitzel, schon wenn man das Cover sieht/ bzw. in der Hand hält, wir einem schon mulmig zu mute. In dem Internat von ihrem Onkel in Alaska, wohin dem Grace ''flüchtet'', geht es nicht mit rechten Dinge zu. Mysterisch und gespenstisch zu gleich ist das Gefühl, wenn man der Protagonistin folgt. Ihre Eltern sind ums Leben gekommen, stimmt es, was Grace da wahr nimmt oder ist es nur ein Hirngespinst... das Letztere bestimmer nicht, als sie Jaxon trifft, zu dem sie sich auf unerklärliche Weise hingezogen fühlt. Ist es mehr als was sie denkt? Irgendjemand hat es außerdem auf Grace abgesehen, ist der Bad Boy Jaxon, oder kann er sie retten vor der großen Gefahr? Das Cover verspricht viel Spannung, es sind düstere Gefühle, aber auch Leidenschaft ist mit dabei - die Blume, für die schöne Grace, aber ein Bluttropfen, der von der Blume abfällt...

Bewertung vom 22.08.2021
Brown, Louise

Was bleibt, wenn wir sterben


ausgezeichnet

Empatisch geschrieben. Über die Bedeutung des Lebens...' ein schwieriges Thema, der Umgang mit dem Tod.
'Was bleibt, wenn wir sterben'' ist ein mutiges Buch und ist inspirierend! Die Autorin Louise Brown schildert ihre Auseinandersetzung/ Begegnung vom Tod anhand von ihren alltäglichen Begegnungen mit Menschen, den Verstorbenen und deren Hinterbliebenen. Hier wird ein wichtiges Thema angesprochen, dass wir oft vergessen oder gar veschweigen... unser eigener Tod oder der eines Mitmenschen. Jedoch ist das Buch in keinster Weise traurig, es macht Hoffnung und spricht würdevoll über die Menschen, von denen nur noch die Erinnerung bleibt.
Das Buch, es ist zwar ein Sachbuch und hat knapp 160 Seiten und ist damit eines der Kürzeren, aber es ist genau so richtig. Denn das Buch liest sich, mit all den Erfahrungen und Erinnerung an die geliebten Menschen, wie ein verlängerte Trauerrede. Das Buch geht ins Herz und trifft genau den Punkt, denn was wichtig ist, ist das Hier und Jetzt. Die Autorin spricht nicht mit einem kühlen Ton, sondern verwendet liebevolle Worte und man merkt ihre Erfahrung und Hingebung zu ihrem Beruf. Das Buch bietet eine Auseinandersetzung mit dem Tod, egal welchen Alters. Man fühlt sich von Louise Brown an die Hand genommen und weiß, dass man nicht alleine dasteht.
Das Cover ist zuerst unauffällig, schaut man aber ein zweites Mal, versteht man den tieferen Sinn. Es wirkt nahezu friedlich und die Vögel stehen für die Seele, die nach dem Tod wieder in die Welt, ins Nirvana, in den Himmel oder in unsere Erinnerungen zurückgeht.

Auch schreibt sie, dass es bei dem Thema Tod wichtig ist, authentisch gegenüber den Angehörigen zu sein. ''Niemand sollte sich seiner Trauer schämen''. Man darf also seine Gefühle zeigen.

Ich empfehle das Buch. Ich muss hier eine Lanze für die Autorin brechen, ein solches Thema als Buchlektüre zu wählen: wir sind endlich und dieser Gedanke ist schmerzhaft einerseits, andererseits hilft er uns vielleicht dabei, den Blick auf das Wesentliche zu richten - eine Auseinandersetzung, mit dem einen wichtigen Thema, dass wir oft vergessen...

Bewertung vom 22.08.2021
Bonn, Daniela

Robert und der Zaubertraumflug


ausgezeichnet

Vielen lieben Dank an die Autorin Daniela Bonn, dass ich dieses schöne Buch in den Händen halten und lesen darf.


''Ich möchte mit dieser Geschichte dein Herz berühren, deine Träume erwecken und dich an Wunder glauben lassen''


Das Buch erzählt die Geschichte vom kleinen Engerlin Robert, der auf seiner Reise einigen Weggefährten begegnet. Z.B. Rennrenn der Regenwurm, Schlühschlüh die Schnecke oder Kalle der Kellerassel. Eine außergewöhnliche Geschichte über das Leben der einheimischen Insekten, dieses Wissen wird Kindern anhand von liebevollen Illustrationen mit einer wichtigen Botschaft vermittelt. Daniela Bonn zeigt hiermit Groß und Klein, dass es gut ist, an seine größten und buntesten Träume zu glauben. Sie schreibt ''Denn schillernde Wunder können geschehen''.


Das Buch und die Aussagen darin berühren mich sehr. Auch ist auf jeder Seite etwas Neues zu entdecken, die Kinder können somit spielerisch verstehen, wie der Engerlin sich von einer Raupe zu einem Rosenkäfer entwickelt.


Ich selbst habe als Kind Engerlinge im Boden gefunden und ausgegraben. Hätte ich schon damals die Geschichte von Daniela Bonn gehabt, hätte ich gerlernt, dass sie sich dort zu einem Käfer entwickeln und zudem, dass sie unter Naturschutz stehen.


Der Versand war so schnell und als ich die Sendung öffnete, lag ein Päckchen Planzensamen und eine Karte von der Autorin mit dabei.


Vielen lieben Dank - die Geschichte und die Engerlinge, sowie die Autorin habe ich jetzt schon ins Herz geschlossen.

Bewertung vom 19.08.2021
Elbs, Rebecca

Die Sache mit dem dritten L / Leo und Lucy Bd.1


ausgezeichnet

Schöne Geschichte für Kinder, die gerne die gerne Abenteuer lieben. es geht um das skaten, was ein beliebter sport ist. der junge auf dem cover möchte an einem wettbewerb mitmachen, außerdem erfahren wir auch, dass er in die schule geht... es ist spannend

Bewertung vom 19.08.2021
Merchant, Judith

SCHWEIG! (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

ich finde den inhalt spannend, es spielt an weihnachten, zumindest der beginn. es herrscht viel spannung. das cover finde ich ansprechend, ich würde zumindest, wäre ich in einer buchhandlung, einen blick hinein werfen. es ist aussagekräftig

Bewertung vom 18.08.2021
Kuhn, Ellen

Erfüllendes Mutterglück oder kinderlose Freiheit?


ausgezeichnet

Dieser Ratgeber ist nicht nur eine oberflächliche Zusammenfassung zum Thema Kinder/losigkeit und Kinderwunsch, er geht viel tiefer in die Materie und ist passend, mit einem gewissen Zeitgeist - mal nüchtern, aber auch empathisch geschrieben.

Hier werden verschiedenste Themen teils von medzinischer, sowie geisteswissenschaftlicher Sicht beschrieben. Das Buch beleuchtet auch soziale, wie politische, aber auch philosophische Fragen ( Umwelt, Erziehung, Sinn des Lebens). Ellen Kuhn gibt uns gekonnt einen vielschichtigen Einblick durch ihre Erfahrung und ihr Fachwissen, auch durch die Befragung von Eltern/Kinderlosen im hinteren Kapitel bekommt das Buch nochmals eine persönliche und interessante Note .

Inhalt: In den Kapiteln (am Anfang) werden anhand von Beispielen die verschiedenen Rollenbilder von Frauen, Müttern, aber auch Männern näher beschrieben. Auch wird hier mehr Bezug zur Psychologie genommen, die Autorin schreibt, dass wir viele Dinge von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen. Hier werden z.B. Glaubenssätze angesprochen.

Der mittlere Teil ist wieder mehr Hands-On: also wir erfahren mehr über die verschiedenen Stadien der Schwangerschaft von Woche zu Woche. Auch lernen wir mehr über die körperlichen Veränderungen und was das mit sich trägt. Ein weiterer Teil ist dem Thema Beziehung gewidmet: Das 'Funktionieren', kann eine Gefahr für Beziehungen werden. Leider wird mit einem Kind eben keine Gebrauchsanweisung mitgeschickt.

Die Autorin gibt uns auch eine Gebrauchsanweisung für Beziehungen an die Hand, der man aber nicht zwingend nur als Mutter mit Kind folgen muss:

1.Solide Basis sollte vorhanden sein, das Kind sollte bestenfalls keine Beziehung retten

2. Stresstoleranz, das sollte man in einer gelingenden Beziehung bereits schon miteinander erlernt haben, konstruktive Kritik ist wichtig

3. Einigkeit bei Entscheidungen

4. man sollte realistisch sein mit der möglichen Elternrolle, traue ich mir/ wir uns das zu?

5. Rollenverteilung, und die Frage: ein traditionelle Rolle mit einem Teil der gut verdient oder gleichwertig, egalitär?

6. in die gemeinsame Richtung gehen, um das Aufkeimen späterer Konflikte zu vermeiden

7. Hilfe annehmen/ suchen, wenn nötig

Ich finde das klingt alles nachvollziehbar. Und damit ist es nicht vorbei, denn es werden noch weitere Themen angesprochen:

In den letzten Abschnitten finde ich wichtig, dass das Thema Trisomie21 angesprochen wird, denn gerade ab einem gewissen Alter ist eine Schwangerschaft mit diesem Risiko verbunden. Auch lernen wir mehr über das Einfrieren von Eizellen und über die künstliche Befruchtung als eine Methode. Ist das Kinderkriegen auch eine Sache des Klimas und Umweltschutzes? Darüber sollten wir uns auch Gedanken machen.

Ein Kapitel ist sogar philosophisch angelehnt, es beleuchtet den Gedanken des ''Loslassens'' obgleich wir jemals ein Kind/Familie haben werden oder nicht. Sehr schön beschrieben ist hier, sich auf den Fluss des Lebens einzulassen, dass das Leben uns dann neue und kreative Wege bieten kann...das Glück findet uns!

Der letzte Abschnitt zusammenfassend, beginnt mit einem Fragenkatalog, der von den Frauen unterschiedlichsten Alters auf persönliche Weise beantwortet wird. Mir gefällt dabei die Offenheit. Mit den Fragen kann man sich auch selbst auseinandersetzen. Die Frauen schildern ihre Werte und auf was es ihnen ankommt und was ihnen wichtig ist. Die meisten wählen ihre eigene Freiheit als wichtigstes Gut.

Fazit: das Buch ist ein Wegbegleiter für die wichtigen Fragen rund um die Schwangerschaft/ oder auch Hilfe für eine Eintscheidung gegen die Schwangerschaft. Ellen Kuhn beschreibt anhand von persönlichen Beispielen aus ihrem Leben ( sie hat auch schon ein Buch zuvor geschrieben, dass ein Thema ihres Lebens persönlich beleuchtet), wie sie an die Sache rangeht. Besonders gut (vermischt mit wissenschaftlichen Themen) gefällt mir der optimistische und einfühlsame Schreibstil.

Bewertung vom 17.08.2021
Carlin, Paula

Sternflüstern


ausgezeichnet

Interessant! Das Cover erzählt eigentlich so viel von der Geschichte - und im ersten Augenblick erkennt man es nicht - denn es geht um eine Künstlerin und das blaue Mosaik spricht von den Teilen ihres Lebens, von der Fragmentierung, die sich durchlebt, als sie einen geliebten Menschen verliert.
Ganz persönliche Geschichte und die Kreativität kommt dabei nicht zu kurz.