Benutzer
Benutzername: 
Rebecca1120
Wohnort: 
Oranienburg
Über mich: 
bin eine absolute Leseratte; besonders gerne lese ich Krimis, Thriller und historische Romane

Bewertungen

Insgesamt 967 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2023
Buck, Vera

Wolfskinder


ausgezeichnet

Jakobsleiter, ein Ort in den Bergen, den nicht einmal Google kennt. Um so mehr ist es ein Ort, der seine Geheimnisse hat, Geheimnisse so düster und grausam, dass die Fantasie des Lesers fast nicht ausreicht, um alles zu erfassen. Abgeschottet, 750 Höhenmeter über der nächstgelegenen Ortschaft und über keine Straße erreichbar, führen die Bewohner dort ein karges Leben ohne Strom, moderne Medien und leben als letzte überlebende Gruppe der Alttäufer völlig unter sich. Der Autorin gelingt es mit den Beschreibungen dieses tristen Lebens der Bewohner eine gruselige, düstere Atmosphäre zu erschaffen die die Fantasie beim Lesen beflügelt. Dabei zeigt sie die Gedankenwelt, das Leben immer aus der Perspektive einer anderen Person. So gibt es Smilla, deren beste Freundin dort in der Gegend am Faunfelsen verschwunden ist. Smilla, die sich bis heute für Julis Verschwinden verantwortlich fühlt und mit der sie sich gedanklich noch immer austauscht. Sie kann ihr Verschwinden nicht akzeptieren, gibt sich die Schuld. Insgesamt sind in der Gegend 31 Frauen verschwunden, das hat Smilla recherchiert und bisher gibt keine Spur von ihnen.
Die einzigen Bewohner von Jakobsleiter, die Kontakt zum Dorf haben, sind Jesse und Rebekka, die dort in die Schule gehen. Schon früh hat man den beiden eingetrichtert, dass das Böse unten aus dem Dorf kommt. Ihre Erfahrungen mit den Mitschülern und ihre Ausgrenzung durch die Dorfbewohner zeigen ihnen, dass es stimmt. Doch dann verschwindet Rebekka während der Schulpause und Jesse wendet sich verzweifelt an die Polizei. Der Sohn des Bürgermeisters ist Kommissar in der ihm unbekannten Stadt und verspricht Jesse sie zu suchen.
Für mich die interessanteste Figur ist die neunjährige Edith, die im Einklang mit der Natur lebt. Die nicht in die Schule gehen darf, weil ihr Vater das verbietet und die konsequent nicht spricht. Dabei ist sie intelligent, hat sich selbst das Lesen beigebracht und kommt aber wegen ihrer fehlenden Kontakte zu anderen Menschen oft zu falschen, in meinen Augen drollig beschriebenen, oft falschen Schlussfolgerungen. Auch wenn ich anfangs einige Mühe hatte den roten Faden der Geschichte zu erkennen, weil zu viele unterschiedliche Personen ihre Probleme schildern, bringt gerade das Spannung in den Thriller. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne und eine uneingeschränkte Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.03.2023
Etzold, Veit

Die Zentrale / Laura Jacobs Bd.2


ausgezeichnet

Drei Monate darf Laura Jacobs in einem Spezialteam in der Zentrale der BWG in Frankfurt mitarbeiten. Sie freut sich darauf, kommt es doch einer Beförderung gleich und wird ihrer Bankkarriere dienlich sein. Allerdings ahnt sie nicht, wie sehr sie durch diesen Job in Lebensgefahr gerät ….
Für mich war dieser Thriller wieder sehr spannend und damit kurzweilig. Mir gefällt es, wie Veit Etzold sein Bankerwissen, seine Coach-Erfahrungen und auch das Fachwissen seiner Frau Saskia, Rechtsmedizinerin, einfließen lässt. Betonen möchte ich, dass dieses Buch nicht nur für Banker lesenswert ist, denn der Autor holt den Leser gerade bei den vielen Fachbegriffen im Banking und im Wertpapier- und Optionsgeschäft ab. Seine Erklärungen sich für jedermann verständlich. Und vielleicht hilft das Buch auch dabei seine Bank besser zu verstehen.
Laura ist auch in diesem zweiten Teil wieder die Frau mit dem visuellen Zahlengedächtnis und besticht durch ihre Kombinationsgabe. So Ich mag diese junge Frau. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie mit Timo den richtigen Partner hat. Verständnis für ihre Arbeit bringt er kaum auf. Seine Aktionen sind für sie mitunter existenzgefährdend und lebensbedrohlich. Die ganze Story mit dem Bilanzbetrug, die risikoreichen Spekulationen ist gerade jetzt im Hinblick auf die Schweizer Großbank brandaktuell.
Dieser Thriller hat 5 Lese-Sterne verdient und bekommt von mir eine 100%ige Leseempfehlung.

Bewertung vom 19.03.2023
Raabe, Marc

Der Morgen / Art Mayer-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Mit einem Verkehrschaos im Kreisverkehr an der Siegessäule fängt alles an. Hier steht ein fahrerloser Kleinlaster mit einer ganz besonderen Fracht. Auf der Ladefläche liegt eine halbnackte Frau. Nicht nur, dass sie tot ist, nein auf ihrem Bauch steht die Adresse Schlehdornweg 5, 14050. Es handelt sich dabei um die Anschrift des amtierenden Bundeskanzlers, Henrik Westphal.
Obwohl absolute Nachrichtensperre verhangen wird, tauchen bald Bilder und Videos im Netz auf…
Der Druck auf die Polizei ist enorm, zusätzlich noch befeuert, da im einigen Tagen auch der G20-Gipfel in Berlin stattfinden soll.
Der Kanzler selbst hat den Wunsch geäußert, dass Arthur Mayer, von allen nur Art genannt, in diesem Fall ermitteln soll. Was keiner weiß, die beiden kennen sich aus ihrer Jugend und es verbindet sie ein Geheimnis…
Dieser Art Mayer ist schon sehr speziell. Auch wenn seine Aufklärungsquote sehr hoch ist, so ist er absolut kein Teamplayer. Umso schwerer hat es die Kommissar-Anwärterin Nele Tschaikowski. Doch sie lässt sich von seinen Abweisungen nicht entmutigen und schon bald muss Art erkennen, dass diese junge Frau einmal eine sehr gute Ermittlerin wird. Mir haben die beiden sehr gut gefallen. Gleiches gilt auch für die Aktualität der im Thriller eingeflossenen Themen. Wobei ich hervorheben möchte, dass es dem Autor hervorragend gelingt die mitunter nichtssagenden Kommentare der Politiker ins Buch einfließen zu lassen. Wie im echten Leben!
Im Buch gibt es immer wieder Rückblenden. Kamen mir anfangs diese Rückschauen zu den Jugendlichen, die es dem Pflegekind so schwer machten in der neuen Umgebung Freunde zu finden etwas isoliert vor, so änderte sich das und wich der Spannung. Schließlich konnte ich anfangs nicht zuordnen, wer wer in der Gegenwart ist. Hier war meine Neugier geweckt und ich habe das weitere Buch verschlungen. Von mir gibt’s darum auch 4,5 Lese-Sterne und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Band.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.03.2023
Rausch, Jochen

Im toten Winkel


weniger gut

Die Kurzbeschreibung offeriert psychologische Spannung. Doch bei mir kam davon nichts an. Stilistisch ist dieses Buch in meinen Augen einfach voll daneben. Ohne rechten Zusammenhang werden Gedanken beschrieben, bei denen man keinen roten Faden erkennen kann. Mal geht es um Martas Schicksal in München, dem Verlust ihrer Tochter, ihrer Partnerschaft und dann wieder die recht beschauliche Gegenwart im kleinen Grenzort Schwarzbach. Für mich am Schlimmsten ist dabei aber das Fehlen der Anführungsstriche bei der wörtlichen Rede. Beim Lesen kam mir die Handlung dadurch oberflächlich an.
Die Hauptfigur, Marta Milutinovic, hat auf mich auch nicht, so wie der Autor es am Anfang angedeutet hat, als brillante Ermittlerin rüber. Dafür ist sie mir mit dem Ziehen der Waffe ein wenig zu oft und zu schnell dabei. Es spricht gegen Professionalität, wenn beim Parkplatzstreit oder beim lauten Knall gleich die Waffe gezogen wird.
Für mich war das eindeutig das falsche Buch, obwohl ich Krimis gerne lese. Mehr als 2 Lese-Sterne kann ich nicht geben.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2023
Strobel, Arno

Die Spur der Mädchen / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.1


ausgezeichnet

Ich habe gerade erst „Mörderfinder – Mit den Augen des Opfers“ gelesen und da mir das Buch so gut gefallen hat, habe ich nun den ersten Band verschlungen. Die falsche Reihenfolge war dabei kein Problem. Im ersten Band hat Max Bischoff gerade seine aktive Arbeit bei der Kripo Düsseldorf hinter sich gelassen und unterrichtet an der Uni angehende Polizisten zum Thema Fallanalyse und Verhalten in schwierigen Situationen. Wieder bei der Polizei anzufangen sieht sein Zukunftsplan nicht vor. Doch dann wendet sich der Vater der seit sechs Jahren verschwundenen Leni Benz sich an ihn. Max soll sie für ihn suchen. Robert Benz behauptet, dass seine Tochter wieder da wäre. Rucksack und Strickjacke, die Lena bei ihrem Verschwinden bei sich gehabt habe, wären jetzt wieder im Haus aufgetaucht. Nach reiflichem Überlegen nimmt Max den Auftrag an, was sicher damit zusammenhängt, dass es aktuell bereits wieder zwei Mädchen gibt, die vermisst werden.
Für mich war dieser erste Fall mit Max Bischoff Lesevergnügen pur. Arno Strobel schafft es einfach den Leser in seinen Bann zu ziehen. Die Charaktere sind so realistisch beschrieben, dass ich im Lauf der Geschichte gerne eine emotionale Bindung mit ihnen eingegangen bin. Dabei müssen die Figuren nicht unbedingt immer sympathisch sein. So mochte ich den ersten Hauptkommissar Bernd Menkhoff von der Kripo in Köln, trotz seiner schroffen Art. Ich denke, Bischoff ging es ebenso.
Sehr gut gefallen haben mir die kursiv eingefügten Kapitel. Waren die es doch schlussendlich, die bei mir für kribbelnde Spannung wie auch für Verwirrung gesorgt haben. Hier sind wage Beschreibungen eines Beobachters/Beobachterin zu lesen und es bleibt offen, ob das eigene Beobachtungen von Robert Benz, dem Vater, sind oder Leni nun doch nach 6 Jahren wieder zurückgekommen ist. Um was zu tun? Sich zu rächen? Dieses Verwirrspiel geht bis zum Schluss und auch dann ist nichts so, wie man es vermutet hat. Einfach Klasse, so dass 5 Lese-Sterne da absolut verdient sind.

Bewertung vom 07.03.2023
Kölpin, Regine

Die Töchter der Kornmühle


ausgezeichnet

Die Groote-Mühle ist Lebensmittelpunkt der Familie Gerdes. Hier lebt Hilka Gerdes seit 94 Jahren, hier hat sie ihre beiden Töchter zur Welt gebracht und hier kann sie alle Geräusche in dem alten Gebälk zuordnen. Mit ihrer ältesten Tochter Rena, nun auch bereits 75 Jahre alt, und der Enkeltochter versucht sie die Mühle wenigstens am Wochenende für interessierte Besucher laufen zu lassen. Aber Hilka spürt, dass ihre Kräfte schwinden und sie nicht mehr viel Zeit hat, ihr Lebensgeheimnis und das Geheimnis des Mühlenhofs ihren Mädels zu erzählen. Dazu muss aber ihre jüngste Tochter Viktoria, die bereits vor Jahrzehnten nach Hamburg gezogen ist und die es auch sonst immer in die Fremde gezogen hat, erst einmal wieder nach Neumohlen in ihr Elternhaus kommen. Als Hilka einen Herzinfarkt erleidet, finden alle Gerdes-Mädchen in der alten Mühle wieder zueinander und Hilka beginnt noch im Krankenhaus ihren Mädchen ihre Lebensgeschichte in aller Ausführlichkeit zu schildern. So erlebt der Leser immer wieder den Wechsel zwischen den Erinnerungen von Hilka und den Schwierigkeiten der Schwestern heute wieder zueinander zu finden. Waren sie früher unzertrennlich und Vicki hat ihre große Schwester immer in Schutz genommen, so sind sie doch nun bereits seit Jahren nicht mehr so vertraut. Irgendetwas steht zwischen ihnen. Die Beschreibungen zu den Gedanken der beiden Schwestern finde ich im Buch absolut gelungen. Jede rätselt für sich, ob und wie dieses verschwiegene Familiengeheimnis auf ihre Beziehung zueinander Auswirkungen hatte und noch immer hat. Empfinden die Aura der Mühle, die Rena ein Leben lang nicht verlassen konnte und die Vicki in die Fremde, weg von allem, getrieben hat, beide doch so unterschiedlich. Gleichzeitig versuchen sie das Verhalten der Eltern ihnen gegenüber mit dem nun neuen Wissen, neu zu werten. Auch das hier und jetzt fordert die beiden Schwestern heraus. Steht doch eine große Reparatur an der Mühle an, die Rena und ihre Tochter Charlotte gar nicht alleine stemmen können. Charlottes Freund Lutz scheint bei der Lösung dieses Problems auch keine Hilfe zu sein. Irgendein Geheimnis trägt auch er mit sich herum. Es bleibt somit die ganze Zeit spannend.
Ich finde diesen Familienroman rund um gelungen, so dass 5 Lese-Sterne absolut verdient sind.

Bewertung vom 05.03.2023
Hartung, Alexander

Am Faden des Spielers


gut

Ex-Polizist Nik Pohl ist die letzte Hoffnung des Kleinkriminellen Kevin Cuizek, der bei einem versuchten Einbruch in eine Bar auf zwei erschossene Polizisten trifft. Natürlich ist er der Hauptverdächtige. Selbst angeschossen flieht er, um Pohl seine Unschuld zu beteuern. Nik glaubt ihm und versucht mit seinem Hackerfreund Jon und dem Pathologen Balthasar den tatsächlichen Ablauf aufzudecken. Und genau da habe ich die Vorstellung dieses Trios vermisst. Neue Leser haben es schwer die Beziehung der drei zu erfassen. Es wird nur die Brillanz von Nik betont und die fast uneingeschränkten Möglichkeiten von Jon sich in fremde Datenbanken einzuhacken.
Wie die drei dann zusammenarbeiten und sich ergänzen ist dann sehr erfolgreich, sie sind eben ein eingespieltes Team. Dieser Fall führt sie allerdings immer wieder in Sackgassen. Ermittlungsansätze gehen ins Leere und darum muss Nik immer wieder bei Null ansetzen, um neue Ungereimtheiten zu finden und dann in eine neue Richtung zu ermitteln. Die ganze Ermittlung der Drei kam mir vor wie ein JoJo – immer wieder haben sie den Faden aufgerollt und neue Ansätze gesucht. So richtig kam da bei mir keine Spannung auf. Schade, da habe ich schon spannendere Krimis vom Autor gelesen. Darum kann ich leider auch nur 3 Lese-Sterne geben.

Bewertung vom 03.03.2023
Weischenberg, Sibylle

Das Geheimnis der Erbin


sehr gut

Karen arbeitet als V.I.P.-Betreuerin im noblen Hotel The Golden Mountain in St. Moritz und nie hätte sie geahnt, dass sie hier eine so gravierende, wie traurige Entdeckung machen wird. Karen bemerkt, dass das Hotel nicht, wie es die Fahrstuhletagen vermuten lassen, 8 Stockwerke besitzt, nein es sind neun. Angetrieben von ihrer Neugier findet sie den Zugang und was sie in dieser Etage vorfindet, übertrifft ihre Vorstellungen um einiges. Eine alte Dame, etwas schräg was ihr Erscheinungsbild spiegelt, lebt hier seit Jahrzehnten völlig abgeschottet von der Außenwelt in ihrer eigenen Welt. Isobel vertraut sich, ganz gegen ihre sonstige Art, Karen an und erzählt ihr von ihrer Kindheit, von ihrer heißgeliebten Schwester Claire und bittet Karen deren Tochter zu finden. Was Karen dann zum Leben von Isobel und deren Schwester herausfindet, ist unglaublich. Damit aber auch für den Leser sehr unterhaltsam. Ich habe Isobel gedanklich für mich immer die Schattenfrau genannt und denke, dass das sehr treffend ist. Sie hat, obwohl sie in einer sehr reichen amerikanischen Familie aufgewachsen ist, immer im Schatten ihrer großen Schwester Claire gestanden. Initiator dieses Schattendaseins war Meredith, ihre Mutter. Eine Frau, die zu ihrem immensen Reichtum nun auch unbedingt noch einen Adelstitel in der Familie haben wollte. Sie erreicht dieses Ziel durch Claires Heirat mit einem englischen Duke, aber zu welchem Preis!
Treffend schreibt die Autorin, dass Isobel sich in ihrer Vergangenheit eingemauert hat. Stimmt, in der 9. Etage über dem Hotel. Sie, die ein Milliardenvermögen geerbt hat, lebt in völliger Isolation. Durch die Herrschsucht und dem Druck durch ihre Mutter ist sie zu einem Schatten geworden. Erst zum Schatten der Familie Forster und dann ihrer Erinnerungen an ihre Kindheit. Nie war es ihr vergönnt ein eigenes selbstbestimmtes Leben zu führen. Stets ins Abseits gedrängt, ist sie ein ewiges Kind geblieben. Mir hat sie unwahrscheinlich leidgetan. Ich fand das Buch, wenn auch an einigen Stellen vorhersehbar, sehr unterhaltsam und gebe daher 4 Lese-Sterne.

Bewertung vom 01.03.2023
Caspian, Hanna

Hinter dem falschen Glanz / Schloss Liebenberg Bd.2


ausgezeichnet

Ich habe diesen 2. Band gleich nach dem ersten gelesen und das war gut so. Die Teile bauen direkt aufeinander auf. Hier im 2. Teil erlebt man wieder die Rechtlosigkeit der Dienstboten. Die müssen zwar ihre Arbeit gründlich erledigen, dürfen dabei aber die Herrschaften nicht in ihrem Tagesablauf und Vergnügungen stören. Sie müssen unsichtbar sein. Ich finde es st der Autorin wieder wunderbar gelungen mich der Fortsetzung zu Schloss Liebenberg kurzweilig zu unterhalten. In diesem Buch hat mir besonders Hedda gefallen. Sie ist die Einzige im Schloss die es ehrlich mit Adelheid meint. Mit ihr kann sie offen über ihre Sorgen um die Familie, der Hunger, Kälte und Krankheiten zu schaffen machen, reden. Heddas findige Tricks, die sie Adelheid verrät, wie sie an zusätzliche Nahrungsmittel kommt fand ich sehr clever. Um so schlimmer fand ich Lydia, die ständig für Anfeindungen und Ränke gegen alle und jeden in der Dienerschaft hervorbringt und nur auf ihr eigenes Wohl bei geringem Arbeitseinsatz aus ist. Die Atmosphäre, die dort im Schloss unter den Dienstboten herrschte, die Hierarchien bei ihnen, dass hat Hanna Caspian eindrucksvoll in die Geschichte einfließen lassen.
Erstaunt war ich, mit welchen Ränkespielen der Fürst von Eulenburg sowie seine Freunde der Liebenberger Tafelrunde versuchen sich der gerichtlichen Verantwortung zu entziehen. Eulenburg kam mir dabei als absolut schwache Figur ohne Charakter vor. Ein Mann des Vergnügens, der Verschwendung, der mit Sicherheit viel schauspielerisches Talent einsetzt, um der Verantwortung zu entziehen. Wenn man bedenkt, dass auf so einen Mann der Kaiser gehört hat – armes Deutschland. Für mich war das Buch viel zu schnell zu Ende und ich freue mich schon auf den 3. Teil. Von mir gibt’s 5 Lese-Sterne, sowie eine uneingeschränkte Lese-Empfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.02.2023
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3


ausgezeichnet

Gerade Eslem Keskin bittet Max Bichoffs in einem 22 Jahre zurückliegenden Vermisstenfall im kleinen Moseldorf Klotten zu ermitteln. Dabei hat die Kriminalrätin als Max noch beim K11 in Düsseldorf war, kein gutes Haar an ihm gelassen und nun soll er inoffiziell in ihrem Auftrag ermitteln.
Eine Wand des Schweigens und der Ablehnung tritt Max bei seinen vorsichtigen Fragen vor Ort entgegen. Keiner in Klotten will an der alten Sache rühren. Aber dann wird Max, nachdem er den Abend mit Dr. Marvin Wenzel, einem von ihm geschätzten Psychologen und Gerichtssachverständiger, verbracht hat von der örtlichen Polizei aus dem Bett geholt. Jessica Meiniger, die Tochter von Keskins verstorbener Freundin Gabriele, ist tot in den Weinbergen aufgefunden worden. Mord! Verwirrung und gleichzeitig Spannung bringt Arno Strobel in diesen Thriller indem er gleich zu Anfang einen in der 3. Person Erzählenden von einem Keller mit einer darin versteckten Grube erzählen lässt, in der eine Leiche verrottet. Eine Leiche, die er zu Lebzeiten gehasst hat. Gleich denkt man, dass das der seit 22 Jahren vermisste Peter Kautenberger ist. Doch jetzt behaupten einige im Dorf Peter wäre wieder zurück. Seine ehemalige Freundin Melli behauptet sogar mit ihm gesprochen zu haben. Lebt er doch noch? Oder gibt sich jemand, der ihm ähnlichsieht, als Peter aus?
Der leitende Ermittler im Mordfall Jessica ist ein selbstherrlicher, ignoranter Ermittler der Kripo Koblenz. Eine Zusammenarbeit mit Max lehnt er rigoros ab, droht Max sogar gegen ihn vorzugehen, wenn er nicht mit seinen privaten Ermittlungen aufhört. Beeindrucken kann er Max damit nicht. Max erfährt sogar, dass dieser Kriminalhauptkommissar Zerbach damals bei den Ermittlungen zum Vermisstenfall Peter Kautenberger ebenfalls dabei war, dann aber abgezogen wurde. Steckt mehr hinter diesem Abzug? Versucht er durch seine Schroffheit etwas zu vertuschen? Ich fand das alles super spannend.
Auf eine Figur möchte ich noch eingehen: Dr. Marvin Wagner. Dieser brillante Kopf bringt nicht nur einen lockeren Ton im Umgang miteinander in den Thriller, mit seinem wissenschaftlichen Hintergrund gelingt es ihm Zeugen gezielt zu befragen und damit neue Lösungsansätze aufzuzeigen. Gefallen hat mir, dass er den Koblenzer Ermittler, den ich gedanklich als Kotzbrocken betitelt habe, als Zuckerschnute ironisch bezeichnet. Ich würde mir wünschen, dass dieser vom Äußeren gar nicht ins Schema eines seriösen Psychologen passende Herr Dr. künftig noch enger und öfter mit Max zusammenarbeitet. Von mir gibt’s eine 100%ige Lese-Empfehlung und 5 Lese-Sterne.