Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 389 Bewertungen
Bewertung vom 17.04.2018
Beinert, Claudia;Beinert, Nadja

Revolution im Herzen


ausgezeichnet

Historisches Erleben aus einem ganz speziellen Blickwinkel

Helena „Lenchen“ Demuth wächst in ärmlichen Verhältnissen in St. Wendel, im Saarland auf. Als ihr Vater „Pabbi“ stirbt verlässt das neuneinhalbjährige Lehnchen Mutter und Geschwister, um sich Arbeit als Dienstmagd in der großen Stadt Trier zu suchen. Dort begegnet Lenchen per Zufall der jungen Baronesse Jenny von Westphalen und rettet dieselbe vor einer Hundeattacke. Die nette junge Adelige nimmt das Mädchen mit nach Hause und gibt ihr eine Anstellung als Dienstmädchen im elterlichen Haushalt. Lenchen kann sich trotz Anfangsschwierigkeiten im vornehmen Haushalt etablieren und entwickelt sich dabei zur Vertrauten von Jenny, die ihr auch Lesen und Schreiben beibringt. Im Hause der Westphalens geht auch ein gewisser Karl Marx aus und ein, der Freund von Jennys Bruder Edward. Lenchen ist der düstere Karl ein Dorn im Auge, doch Baronesse Jenny verliebt sich in den vier Jahre jüngeren Marx, teilt sie doch seine Weltsicht und heiratet ihn, als er frisch von der Universität kommt. Als die junge Familie Marx wegen der preußischen Obrigkeit nach Paris umziehen muss, schickt die Baronin zu Jennys Unterstützung, das Lenchen hinterher. Nach Paris folgt Lenchen auch nach Brüssel und in das ferne London.

In ihrem Roman „Revolution im Herzen“ erzählen die Autorinnen und Schwestern Claudia und Nadja Beinert die Lebensgeschichte einer „prominenten“ Dienstmagd, einer Wegbegleiterin der Familie Marx. Die junge Frau entwickelt sich vom unsicheren Mädchen zu einer starken Persönlichkeit, die nicht nur den Haushalt der Marx in Schuss hält. Sie sorgt wie eine Mutter für die Kinder, ist Jenny eine Freundin und eine Stütze in der Not. Doch das Blatt wendet sich, aus Lenchen wird Helena, die alle überraschen wird!

Der großartig flüssige Schreibstil der Schwestern sorgt für eine gelungenen Lesefluss und ich habe das Buch kaum aus der Hand legen können so hat es mich fasziniert. Das harte Leben eines Dienstmädchen lief wie ein Film vor Augen ab. Das Leben und die Schicksalsschläge ließen mich mitfühlen und mitleiden. Das größte Glück von Helena war das Schach spielen, es begleitet und begegnet uns im gesamten Buch. Sie spielte es in Gedanken, es erinnerte sie an ihren Pabbi zu Hause in St.Wedel und half ihr oft dabei, aus dem harten Alltag zu entfliehen.

Die Lebensgeschichte von Helena ist historisch zwar nicht ganz authentisch geschildert, dafür aber mit größten Gefühl und Einfühlungsvermögen. Besonders gut gefielen mir Lenchens „Liebesbriefe“ und ihr Gedichtband mit der „to do“Liste, einfach ergreifend und genial formuliert.
Wundervoller Roman über den großen Denker Karl Marx und Freund Friedrich Engels, betrachtet aus der Dienstmädchen-Perspektive, eine super Idee wie ich finde:)
Das Buch hat mich großartig unterhalten und einen aufschlussreichen Blick auf diese Zeit des Umbruchs und der industriellen Revolution geworfen. Grandios!

Bewertung vom 12.04.2018
Hannah, Kristin

Die andere Schwester


sehr gut

Großartiges, mitreißendes Porträt und Leben zweier Schwestern

Die beiden Schwestern Claire und Meghann könnten unterschiedlicher gar nicht sein! Claire, die patente Lustige, alleinerziehende Mutter, bodenständig mit tausend Freundinnen gesegnet und in einer Kleinstadt lebend. Im Gegenzug ihre ältere Schwester Meghann, eine erfolgreiche Scheidungsanwältin mit Loft in Seattle und Porsche, geschieden und einsam. Beide haben schon seit Ewigkeiten keinen Kontakt. Doch als bei Meghann eine Art Burn-Out zuschlägt und bei Claire die Liebe kommen sich die Zwei wieder näher……



Dieses Buch „Bei der Liebe meiner Schwester“ ist mein zweiter Roman von der Autorin Kristin Hannah. Nachdem ich von „Die Nachtigall“ vollends begeistert war, habe ich mich auf diesen Roman sehr gefreut und wurde auch nicht enttäuscht! Zwar kann man die beiden Bücher so gar nicht miteinander vergleichen, denn bis auf das Grundthema Schwestern haben die beiden Roman so gar keinen Bezug zueinander.

Dieser Roman spielt nur in der Gegenwart und bezieht sich besonders auf die Gefühlswelt der zwei Schwestern, die früh getrennt jede ihren eigenen Weg gegangen sind. Verbindend ist nur ihre frühkindliche Vergangenheit und ihr Leiden unter der sorglosen ich-bezogenen Mutter, einer mittelmässigen egoistischen Schauspielerin und deren wechselnden Männerbekanntschaften.
Mit der ihr eigenen Identität erweckt die Autorin ihre starken Persönlichkeiten zum Leben und erweckt damit ein absolut großartiges Kopfkino.
Den Schreibstil fand ich wieder genial mitreißend und schnell zu lesen, am Ende musste ich mir gar manche Träne verdrücken so emotional ging es zur Sache!

Ein tolles gefühlvolles Buch, mit großartigen Charakteren das mich wirklich gut unterhalten hat! Es reicht nicht ganz an „Die Nachtigall“ heran und deshalb bekommt es von mit 4 Sterne

Bewertung vom 02.04.2018
Pfundmeier, Monika

Löwenblut (eBook, ePUB)


sehr gut

Anspruchsvoller Ausflug ins 13.Jahrhundert mit viel historischem Hintergrundwissen

Der junge Konradin von Hohenstaufen kämpft in Italien um sein rechtmäßiges Thronerbe, Sein Gegenspieler ist der intrigante und ehrgeizige Charles d’Anjou, der sich mit dem Papst verbündet und alles daransetzt den Knaben zu vernichten! Ludwig der Strenge von Bayern versucht zwar seinem Neffen Konradin zu unterstützen, doch seine Bemühungen sind dabei zaghaft und unentschlossen.

In dieser schwierigen politischen Lage führen der Ritter Georg von Hardenberg und seine Verlobte Cäcilia einen Wettlauf gegen den Untergang und ringen gleichzeitig um ihre Liebe zueinander…..



Die Autorin Monika Pfundmeier erzählt in ihrem historischen Roman „Löwenblut“, die unglückliche Geschichte um den letzten Staufer, Konradin von Hohenstaufen. Dieses Buch ist die Fortsetzung ihrer Sage der „Blutföhre“ und man begegnet im neuen Roman alten Bekannten daraus, wie der stolzen Cäcilia, der gebeutelten Familie Hardenberg, dem zaudernden Wittelsbacher Ludwig dem Strengen und seinem Berater Rudolf von Habsburg.

Große politische Intrigen stehen hier aber im Mittelpunkt der Handlung, Papst Clemens IV. stellt sich auf die Seite des grausamen Franzosen und der berühmte Gelehrte Thomas von Aquin spielt eine tragende Rolle.

Mit ihrem ungewöhnlichen, etwas altertümlich anmutenden Schreibstil, entführt uns die Autorin wieder in diese blutrünstige, impulsive und rachsüchtige Epoche. Jede ihrer Personen spricht zu uns und man fühlt und leidet mit jedem Einzelnen. Besonders hervorgehoben sind die damalige Unbarmherzigkeit, die Intrige und der Machtausbau der Kirche, als treibende Mittel, gegen die es kein Entkommen zu geben scheint.

Ein genialer Ausflug ins Mittelalter des 13. Jahrhunderts, mit enorm viel historischer Realität, in die Autorin ihre fiktiven Figuren geschickt eingefügt hat.

Das Buch war sehr unterhaltsam und trotz seines Anspruchs hat es mir richtig gut gefallen! Die perfekte Lektüre für geschichtsinteressierte Leser, mit viel Stoff zum Nachdenken und der Anregung noch ein wenig über die Protagonisten nachzuforschen.

Bewertung vom 30.03.2018
Hock, Andreas

Generation Kohl


ausgezeichnet

Analoge Zeiten
Der Autor Andreas Hock lässt in seinem Buch „Generation Kohl“ die Ära Kohl Revue passieren aus seiner ganz persönlichen Sichtweise. Hock ist Jahrgang 1974 und besuchte gerade die Grundschule als Helmut Kohl 1982 Kanzler wurde. Er versucht anhand persönlicher Erlebnissen und Eindrücke aus seiner Jugend, die Politik Kohls in den 80er und 90er Jahren nachzuvollziehen, was ihn auf eine sehr amüsante und spannende Art und Weise gelungen ist.

Das Buch liest sich eigentlich gar nicht wie ein Sachbuch sondern ist eine Zeitreise zurück in eine analoge Welt und es wurde mir auf eindringliche Weise klar wie schnell sich die Welt allein in den vergangenen 15 Jahren gewandelt hat!

Als Kohl Kanzler wurde, war ich schon ein 15jähriger Teenager, schrieb Aufsätze über das Waldsterben, erinnere mich an einen langhaarigen Freund einer Kusine, mit seinem alten Kastenwagen und seinen „Atomkraft nein danke“ Aufkleber oder auch an die autofreien Sonntage!

Nun, ich bewundere jedenfalls die außerordentlich gute Erinnerung und die fleißige Recherche von Autor Hock sehr und habe seinen Ausflug in die „guten alten Zeiten“;) sehr genossen.

Dank des flüssigen Schreibstils und der interessanten Vergleiche mit unseren heutigen Probleme und unserer schnelllebigen und oft anstrengenden digitalen Zeit, hat sich das Buch fast von selbst gelesen und auch für manchen Lacher meinerseits gesorgt.

Ein klasse Buch, nicht nur für Nostalgiker unter uns, sondern auch für junge Menschen die wissen wollen wie ihre Eltern vor ca. 40 Jahren auch ohne Internet klarkamen;) und das es in Deutschland einmal eine Mauer gab, die Kohl sei dank nicht mehr existiert.

Absolute Leseempfehlung, ich fühlte mich wirklich sehr gut unterhalten:)

Bewertung vom 30.03.2018
Colombani, Laëtitia

Der Zopf


ausgezeichnet

Drei Frauen verflochten durch Haare....
„Ich widme meine Arbeit all den Frauen, die durch ihre Haare miteinander verknüpft sind wie zu einem großen Seelengeflecht.“
Drei Starke Frauen spielen im Roman die Hauptrollen:
Giulia,
die zwanzigjährige Sizillianerin, Perückenmacherin der 4ten Generation steht vor großen Entscheidungen! Schon seit ihrer Kindheit begleitet sie ihren Vater in die Fabrik, die „Cascatura“ aufwendige und komplizierte Handwerk zu erlernen, das größtes Geschick erfordert.
Smita,
die Inderin, eine Dalit, gehörig zu der Kaste der Unberührbaren. Doch trotz ihrer geringen gesellschaftlichen Stellung ist sie eine stolze und unbeugsame Frau. Für ihre Tochter Lalita plant sie ein anderes Schicksal, alles ist besser als die Arbeit einer „Schmutzsammlerin“!
Sarah,
Kanadierin und erfolgreiche Anwältin schafft den Spagat zwischen Arbeit und alleinerziehender Mutter. Sie setzt alles daran Karriere zu machen, nur keine Schwäche zeigen! Dafür arbeitet sie hart, selbst ihre Kinder verleugnet sie und Urlaub kennt sie nur von Hörensagen….doch ist der Erfolg dieses Opfer wert!?

Drei völlig differenzierte Frauen auf unterschiedlichen Kontinenten begegnen uns in dem Roman „Der Zopf“ von Laetitia Colombiani. Die Geschichte der Frauen folgen unabhängig aufeinander und entwickelt sich parallel im Laufe des Buches. Die Autorin schafft es mit ihrer Sprache und mit ihren lebhaften Figuren den Leser zu fesseln! Poetisch, sinnlich und leidenschaftlich würde ich ihre Zeilen beschreiben.
Ein Roman, so voller Leben, Melancholie, aber auch Heiterkeit. Die Gefühle der Protagonistinnen haben so viel Emotion, sind voller Zerrissenheit und Zweifel, man leidet mit in diesem Buch.
Die Welt ist oft ein Feind der Frauen, gerade am Schauplatz Indien, wird deutlich wie wenig eine Frau wert ist, überhaupt ein Menschenleben….schockierende Bilder entstehen dabei in meinem Kopf!
Doch auch der Westen hat seine Tücken, das zeigt sich am Beispiel Sarahs, ihre Welt ist ebenfalls grausam natürlich auf völlig andere Art und Weise, ein Haifischbecken des Erfolges, nur der Starke gewinnt!

Dieses Buch zog mich völlig in seinen Bann, ich konnte es kaum aus der Hand legen, würde auch 6 gerne Sterne verteilen, wenn es möglich wäre. Unbedingt lesen, einfach großartig!

Bewertung vom 30.03.2018
Hannah, Kristin

Die Nachtigall


ausgezeichnet

Unbeschreiblich packender Pageturner

Das Buch erzählt die Lebensgeschichte zweier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können. Die meiste Zeit ihrer Kindheit verbringen Lianne und Isabelle elternlos, denn als die Mutter stirbt, parkt der verzweifelte und alkoholkranke Vater sie bei einer Bekannten und verschwindet. Die Ältere entflieht der Situation, verliebt sich jung, wird schwanger, heiratet und lebt mit ihrem Mann Antoine glücklich auf dem Land. Während ihre ungeliebte kleine rebellische Schwester von einem Internat ins nächste verbannt wird. Als der zweite Weltkrieg ausbricht wird Antoine eingezogen und lässt Frau und Tochter alleine auf dem Land zurück. Isabelle, gerade mal wieder aus dem Internat geflogen, will eigentlich nach Paris zum Vater, doch der schickt die Rebellin zu ihrer Schwester aufs Land als die Nazis Paris annektieren. Beide Schwestern versuchen sich der Herausforderung zu stellen diesen Krieg zu überleben…….



„Die Nachtigall“ ein Meisterstück, das der Autorin Kristin Hannah da geglückt ist!

Ein unglaublich bewegender, gefühlvoller, faszinierender, tragischer, spannender und packender Roman, den man wirklich kaum aus der Hand legen kann, hat man einmal mit dem Lesen begonnen. So macht Lesen wirklich unglaublich viel Freude:) Der Schreibstil ist wunderbar flüssig, bildhaft und sehr angenehm.

Die Leiden und die Schrecken des Krieges werden anhand der Schicksale der beiden Schwestern aufs Anschaulichste geschildert, ihr Überlebenskampf und auch ihre Einstellung zum Leben selbst. Das Buch zeigt eindrucksvoll, was der Krieg aus Menschen machen kann, im Guten wie in Bösen, jeder Tag mit neue Willkür und Herausforderungen. Dabei wird deutlich, welchen Mut und auch Kampfgeist es bedeutete in dieser grauenvollen Zeit Frau und besonders auch Mutter zu sein oder aber auch überhaupt ein guter Mensch zu bleiben! Nach der Lektüre kann man wirklich, diese schreckliche Zeit nachfühlen und wünscht sich aus tiefsten Herzen, das solches Grauen und solch eine Zeit nie wieder kommt, ein gelungen Beitrag wieder des Vergessens.



Dieser Roman hat mir einfach sensationell gut gefallen und bekommt von mir 5 Sternchen plus, also absolute Leseempfehlung!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2018
Lubbadeh, Jens

Neanderthal


sehr gut

Alle fit und munter!?
Blick in die Zukunft in drei Abschnitten.
Die Welt in ca. 30 Jahren ist eine Andere, besonders in Deutschland. Alles soll perfekt, kontrolliert und gesund sein! Alles Abnorme, Ungesunde und Unschöne wird verteufelt und ausgemerzt. Ein Ministerium für Glück und Gesundheit regelt und überwacht das alles. Das Leben der Menschen könnte so toll und perfekt sein, wenn jeder sich an die Regeln halten würde! Doch gibt es immer noch unmotivierte und unverbesserliche Normalos, die keine Bonus-Gesundheitspunkte sammeln und einfach Aufzug fahren! Dazu gehört auch Kommissar Nix und der wir zu einem interessanten Fall gerufen, ein Selbstmord oder auch Ehrenmord gibt Rätsel auf und führt zu einem Massengrab mit rätselhaften Knochen direkt in das bekannte Neanderthal….

„Neanderthal, die Jagd ist eröffnet“, ist ein spannender Sci-Fi-Roman, in dem Autor Jens Lubbadeh eine recht dystopische Zukunftsversion unserer Welt erschafft, die auch erschreckend realistisch anmutet!
Es dreht sich alles um den perfekten Menschen. Dank Genmanipulation ist inzwischen anscheinend alles möglich, doch gibt es anscheinend auch Nebenwirkungen der ganzen Genoptimierung. „Gute Gene, schlechte Gene“, gerade mal wieder ist Deutschland auf dem Vormarsch;) mit optimierten Gesundheitswahn kontrolliert und gängelt die deutsche Regierung ihre Bevölkerung. Die Nebenwirkungen des Genwahnsinns bewirken, immer mehr Menschen gerade Kinder und Jugendliche leiden an Depressionen.
Auf die Jagd nach Antworten begeben sich, ein recht normaler Kommissar, ein paar Wissenschaftler und deren Nachkommen, denn die Handlung bewegt sich über mehrere Zeitebenen. Es gibt sogar noch eine vorzeitliche Handlungsebene aus Sicht einiger Neandertaler die sich auch recht gut in die Story einfügt.
Die Figuren sind allesamt sehr gut beschrieben und auch spannend dargestellt, Gute sowie Böse!
Auch wenn insgesamt ein wenig viel wissenschaftlicher Kram abgehandelt wird, störte mich das eigentlich nicht so enorm, da die Handlung immer interessant bleibt. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen und die Story bleibt bis zuletzt spannend. Man merkt, der Autor kennt sich in der Materie aus und es ist für einen Laien wirklich schwer zu sagen, welche Techniken heutzutage wirklich schon möglich sind, daher ist die Vorstellung an sich schon gruselig;)

Die Erschaffung einer fiktionalen Utopie hat mich schon immer begeistern können und auch diese "Idee von Morgen", konnte mich durchweg fesseln und hat mich dazu auch noch enorm gut unterhalten! Das Thema „Gentechnik“ und „Gesundheit“ regt zum Nachdenken an, über das immer wieder aktuelle Thema: „Wie weit darf der Mensch gehen!? Welche Risiken bewirken Manipulation der Natur und Eingriffe in die persönlichen Belange der Menschen!?
Auch das Cover finde ich sehr gut gelungen, der fast schon leuchtende Schädel sieht cool aus und passt super zum Inhalt!

Bewertung vom 07.03.2018
Weiler, Jan

Kühn hat Ärger / Martin Kühn Bd.2


ausgezeichnet

Das Leben ist kein Ponyhof....
Dreh und Angelpunkt des Buches ist Kriminalhauptkommissar Martin Kühn. Nach einer schweren Lebenskrise ist Kühn wieder im Einsatz und ein grauenvoller Mord an einem jugendlichen Migranten machen ihm und der Münchner Mordkommission zu schaffen! Waren hier etwa Rechtsradikale am Werk, scheint der erste Eindruck zu sein!?
Doch die Spur führt die Mordermittler auch ins Nobelviertel Grünwald. Kühn und sein Kollege kommen mit einer völlig anderen Welt in Kontakt. Aber nicht nur beruflich ist die Situation des Herrn Kommissars Kühn verzwickt, auch privat häufen sich schon bald die Probleme…..

Obwohl ich Band 1 „Kühn hat zu tun“, der Kühn Reihe von Jan Weiler nicht kenne, habe ich recht schnell in den neuen Kriminalroman „Kühn hat Ärger“ hineingefunden! Schon die Leseprobe konnte mich begeistern und erinnerte mich entfernt an alte Derrick Serien, die ja zumeist in der Münchner Nobelgegend spielten. Diese noblen Orte gibt es heute auch noch, doch findet man dort generell nicht sehr viel Kriminalität;) Dieser Fall ist aber doch sehr plausibel und gut vorstellbar.
Jan Weilers großartiger Schreibstil liest sich hervorragend und die gute Beschreibung von Kühns Seelenleben und seiner Lebenseinstellung lassen einen sympathischen Hauptakteur vor dem geistigen Auge entstehen. Alle Aspekte seiner privaten und beruflichen Welt sind mit dem täglichen Geschehen hier in der Stadt vereinbar und wirklich authentisch geschildert, auch wenn vielleicht manche Situationen ein wenig übertrieben wird und Orte dazu erfunden werden.
Kein reiner Krimi, auch gelungene Gegenwartslektüre, die so manche Klischees, Gutmenschentum, Querulanten, die Kluft von Arm und Reich und die Schwierigkeiten des Miteinanders in den Focus stellt! Gesellschaftskritische Momente werden oft mit einem Augenzwinkern angegangen, das gefällt mir sehr…man muss das Buch nicht so ernst nehmen!
Bemerkenswert und auch besonders interessant finde ich, wie die Menschen im Buch (besonders natürlich Kühn) mit manchen Situationen umgehen. Überraschende Momente, die ab und an für ein „Aha“, „Ok“ oder „Na gut“ und natürlich zum Überlegen anregen, wie man selbst wohl in solch einer Situation reagieren würde…..

Der Kriminalroman liest sich turboschnell und hat mir wirklich sehr gut gefallen! Allein schon das er hier in meiner Stadt spielt ist natürlich mega;) Rundum gelungener Kriminalroman mit einer Prise Humor, einem menschlich normalen Kommissar, einem spannenden Fall und interessanten Wendungen. Natürlich möchte ich auch noch das wunderschöne Cover erwähnen, dessen Farbe und Motiv sehr ansprechend gestaltet ist!

Bewertung vom 28.02.2018
Pearson, John

Alles Geld der Welt


ausgezeichnet

Die Familienbiographie der Gettys beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit George Franklin Getty und seiner Frau Sarah, die im Ölboom von Oklahoma 1903 schon den Grundstock zum Familienvermögen geschaffen haben. Ihr Sohn, der berühmte "Geizhals" Jean Paul Getty, wurde von George recht kurz gehalten und konnte dessen Anforderungen, was seinen Lebenswandel betraf nicht gerecht werden. Dieses Missverstehen sollte Zeit seines Lebens Pauls Antrieb sein Geld anzuhäufen. Sein Händchen für Geld, stand leider im krassen Gegensatz zu seinem Verständnis von mitmenschlicher Beziehung. Das sollten all seine Ehefrauen, seine Kinder und Enkel zu spüren bekommen……

Der Autor John Pearson beschreibt in seiner Biographie „Alles Geld der Welt“ das tragische Schicksal einer kompletten Familiendynastie, man könnte dem Buch aber auch den Titel „Fluch des Geldes“ geben! Sehr eindrucksvoll und ausführlich schildert der Autor den Aufstieg der Familie Getty als Firma und Individuen und auch die Auswirkungen von einer unglaublich Menge Geld und dessen Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder. Eine sehr übersichtlicher Familienstammbaum zu Beginn des Buches ist wirklich sehr hilfreich bei der Lektüre:) „Wer das Geld hat besitzt die Macht“, diese Allmacht nutzt der „Alte“ Patriarch Getty schamlos aus, wirklich gruselig!

Wie eigentlich laut Cover und Klappentext verkündet, erwartet man vom Buch zuerst einmal einen Roman über den tragischen Entführungsfall von Paul Getty III. Das ist aber nicht der Fall, die Entführung ist nur eine kurze Episode! Für den Entführungsfall muss man ins Kino gehen und sich den Film ansehen (kann ich sehr empfehlen!)

Das Buch ist aber die perfekte Ergänzung um die Wahrheit und die Hintergründe zum Film zu erfahren.
Außerdem fand ich es extrem spannend weitere Familienmitglieder und auch deren Schicksal kennen zu lernen und so die Familiengeschichte zu komplettieren!

Mein Fazit: Absolute Leseempfehlung, diese Biografie konnte mich wirklich begeistern, spannend, interessant und aufschlußreich. Man erfährt, „Geld allein macht nicht glücklich“, dazu reicht nicht einmal alles Geld der Welt!

Bewertung vom 23.02.2018
Fölck, Romy

Totenweg / Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn Bd.1


ausgezeichnet

Wenn dich die Vergangenheit einholt.....
Frida Paulsen steckt gerade mitten im Prüfungsstress der Hamburger Polizeiakademie, als sie von ihrer Mutter zurück auf den heimatlichen Apfelhof in der Elbmarsch zitiert wird. Ihr Vater Fridtjof wurde niedergeschlagen und liegt im Komma. Frida muss sich um alles kümmern, da ihre Mutter unfähig ist sich um Hof und Ernte zu kümmern. Dort angekommen, trifft Frida wieder auf Kommissar Bjarne Haverkorn, einen älteren Ermittler, der schon vor 18 Jahren in ihrem Heimatort Deichgraben einen grauenvollen Mordfall untersucht hat. Damals wurde Fridas beste Freundin Marit Ott, Opfer eines brutalen Kindermörders! Frida wird wieder mit der grauenvollen Vergangenheit konfrontiert, die sie jahrelang verdrängt hat, denn sie war es die Marit gefunden hat……

Der Kriminalroman „Totenweg“ von Autorin Romy Fölk, ist der Auftakt zu einer spannenden Krimiserie mit der jungen Polizistin Frida Pausen und dem erfahrenen Alt-Ermittler Bjarne Haverkorn. In diesem ihren 1.Fall lernen sich die beiden ungleichen Kollegen näher kennen und entdecken Gemeinsamkeiten, die sie am Ende zu einem guten Team zusammenschweißt. Mit Hilfe von Haverkorn, muss Frida ihre Vergangenheit aufarbeiten und Bjarne kann vielleicht endlich einen "Cold Case" ad akta legen, der ihn seit Beginn seiner Laufbahn bei der Kriminalpolizei verfolgt.
Dazu kommen noch einige private Schwierigkeiten der beiden Hauptcharaktere. Während Frida um Haus und Hof kämpfen muss, als sie feststellt das ihr Vater kurz vor der Pleite steht, kämpft Haverkorn dagegen um seine Ehe.
Die Autorin hat sich wirklich einen verzwickte und spannende Geschichte ausgedacht, die ab der ersten Seite fesselt. Die flüssige und anschauliche Erzählweise ist großartig im Fluss und ihre Protagonisten sind sehr menschlich und sympathisch. Auch mit Lokalkolorit wird nicht gespart und man erfährt viel über diese Gegend und ihren Menschenschlag. Schräg gedruckte Rückblenden sorgen für einen großartigen Spannungsaufbau. Die Geschichte ist gut konstruiert und sorgt mit einigen unerwarteten Wendungen für zusätzlichen Nervenkitzel.

Insgesamt ein wirklich solider und spannungsgeladener Krimi, der mir viel Lesevergnügen bereitet hat und Lust auf mehr Krimis mit den beiden Ermittlern weckt. Am Ende des Buches befindet sich schon ein Ausblick auf den Folgeband namens „Bluthaus“. Darauf freue ich mich schon sehr, denn die Leseprobe macht Appetit ;)