Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 498 Bewertungen
Bewertung vom 02.11.2022
Föhr, Andreas

Herzschuss / Kreuthner und Wallner Bd.10


gut

Alte Kamellen

Dies ist bereits der 10. Fall für Kriminalhauptkommissar Wallner und Polizeihauptmeister Kreuthner. Obwohl ich nicht alle Vorgänger gelesen habe, sind mir die Protagonisten größtenteils gut bekannt.

Auch wenn mir bekannt war, dass in Miesbach die Polizei mal fünfe gerade sein lässt, so habe ich mich dieses Mal doch schwer mit den gesetzwidrigen Handlungen insbesondere von Kreuthner getan. Er entwickelt schon ziemlich viel kriminelle Energie.

Mit der neuen Chefin von Wallner ging es mir ähnlich wie ihm auch. Zu Beginn fand ich sie ziemlich unsympathisch und übereifrig, aber im weiteren Verlauf konnte sie insbesondere mit ihrer Ironie und ihrem Humor punkten.

Überzogene Darstellungen gehören zu Andreas Föhrs Schreibstil genauso dazu wie der spezielle Humor. Mit seinen Landschaftsbeschreibungen und den teilweise im bayrischen Dialekt erfolgten Dialogen schafft er es, seinen Regionalkrimis das entsprechende Flair des Handlungsortes mitzugeben.

Bewertung vom 02.11.2022
Michel, Juliane

Fräulein Wünsche und die Wunder ihrer Zeit


ausgezeichnet

Zeitreise in und durch die 1950er Jahre

Karin Wünsche ist mit ihren Eltern aus Leipzig geflohen. Nun möchte ihr Vater in Frankfurt wieder eine Buchhandlung eröffnen. Karin liebt Bücher und die Geschichten darin. In dem afroamerikanischen GI Billy trifft sie einen Seelenverwandten. Nachdem dieser zurück in die Staaten musste, stellt Karin fest, dass sie schwanger ist.

Die Geschichte gibt anhand der von Karin und ihrer Familie den Zeitgeist der 50er Jahre sehr gut wieder. Es ist die Zeit für einen Neubeginn. Die Menschen gieren nach den Entbehrungen nach Leben und Unterhaltung. Aber das Gedankengut der Nazis ist noch längst nicht überall ausgemerzt. Und Karin hat es als ledige Mutter eines farbigen Kindes nicht leicht. Sie sieht sich Anfeindungen und Vorurteilen ausgesetzt. Aber sie ist eine starke Persönlichkeit und kämpft gegen alle Widrigkeiten für sich und ihre Tochter.

Karin gehört zur Generation meiner Mutter und das Frauenbild der damaligen Zeit unterscheidet sich erheblich von dem heutigen. Ich bin sehr froh, dass sich die Zeiten für Frauen seit damals gewandelt haben und ich heute ein selbstbestimmtes Leben führen darf.

In einem angenehmen Schreibstil führt uns Juliane Michel durch die 1950er Jahre. Sie bringt uns nicht nur die Geschichte der Familie Wünsche näher, sondern gibt dem Leser auch einen sehr informativen Einblick in die damalige Zeit. Auch ernste Töne haben dabei ihren Platz gefunden, wie z. B. die Auswirkungen der Rassentrennung in Amerika.

Bewertung vom 28.10.2022
Kucher, Lutz

Auf fliegender Mission 5 - Die Wapatumi


ausgezeichnet

Und weiter geht die Reise

Dies ist bereits Band 5 der Reihe mit den Geschwistern Stella, Matteo und Hanna, die mit dem fliegenden Teppich Kasimir, einem Kakadu und einer Katze auf der Reise sind. Da das jeweilige Abenteuer in sich abgeschlossen ist, muss man die Vorgänger nicht unbedingt gelesen haben. Die wichtigsten Informationen sind in dem vorgestellten Kapitel „Was bislang geschah“ zusammengefasst.

Die Reise geht dieses Mal in den Regenwald zu dem Volk der Wapatumi. Die Kinder möchten von ihnen gerne einige Ableger einer bestimmten Pflanze mitnehmen, aber bevor es so weit ist, lernen sie die Lebensweise dieses Volkes näher kennen. Die Mitglieder leben in der Natur mit der Natur, ohne sie auszubeuten, jeder von ihnen trägt je nach seinem Können zum Lebensunterhalt des Volkes bei. Auch die ungewöhnliche, aber sehr sympathische Reisegesellschaft ist mit den unterschiedlichsten Eigenschaften ausgestattet, so dass sich die Mitglieder sehr gut ergänzen.

In einem kindgerechten Schreibstil erzählt Lutz Kucher diese spannende Abenteuergeschichte. Und auch in diesem Buch ist es ihm sehr gut gelungen wichtige Werte wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Tierliebe und Naturschutz dem Leser nahe zu bringen. Er räumt auch mit bestimmten Vorurteilen, z. B. gegenüber Haien, auf und stellt ihnen lieber die eigenen Erfahrungen gegenüber.

Aufgelockert und unterstützt wird das geschriebene Wort immer wieder von den vielen Zeichnungen von Lidija Plestenjak.

Ein lehrreiches und dabei nie langweiliges Abenteuerbuch für Kinder ab ca. 6 Jahre.

Bewertung vom 27.10.2022
Shepherd, Catherine

Düsteres Wasser: Thriller


ausgezeichnet

Wieder atemberaubend spannend

Bei den Thrillern von Catherine Shepherd ist immer Spannung garantiert, da muss man sich echt keine Sorgen machen. Und so ist es auch bei dem siebten Fall mit der Rechtsmedizinerin Julia Schwarz.

Ich freue mich jedes Mal, wenn ich auf die mir inzwischen gut bekannten Protagonisten treffe. Julia und ihre Kollegin Lenja beschränken ihre Arbeit nicht nur auf die Obduktion der Opfer, sondern beteiligen sich auch aktiv bei der Suche nach dem Täter. Dabei ist es natürlich hilfreich, dass der Kriminalkommissar Florian Kessler mit Julia liiert ist.

Und ich muss zugeben, dass Julia und Co. bei der Suche meist erfolgreicher sind als ich, sich aber auch ein ums andere Mal in Gefahr begeben. Aufgrund der Kapitel aus Tätersicht hat man zwar früh die Idee, dass sowohl Motiv als auch Täter mit Vorkommnissen in der Vergangenheit zusammenhängen. Nur wer sich in der Gegenwart dahinter verbirgt, klärt sich erst zum Ende hin.

Catherine Shepherd baut wie gewohnt bereits im Prolog Spannung auf und lässt ihre Leser mit vielen Fragen zurück. Auch im weiteren Verlauf wird der Spannungsbogen hochgehalten. Das führt dazu, dass man das Buch kaum aus der Hand legen mag.

„Düsteres Wasser“ ist wieder ein Thriller, der nichts für Menschen mit schwachen Nerven ist. Aber ein MUSS für jeden Thriller-Fan.

Bewertung vom 26.10.2022
Mahne, Nicole;Opheys, Caroline

Nelly & Düse - Frühstück mit QUAK


ausgezeichnet

Witzige Abenteuergeschichte

Nellys ältere Schwester bekommt Besuch von einer französischen Austauschschülerin. Damit diese sich wohlfühlt, dekoriert Nelly fleißig die Wohnung mit Fahnen in den Nationalfarben Frankreichs. Auch der Nachbarjunge Max trägt seinen Teil zum Wohlbefinden bei, denn er weiß, dass Franzosen Frösche essen. So machen sich die beiden Kinder nebst Terrier Düse und Wachtel Perlfee auf die Suche nach einem Frosch für das Butterbrot des Gastes.

Die Darstellung der beiden sympathischen und ideenreichen Kinder ist Nicole Mahne wunderbar gelungen. Ich konnte mir die zwei bei ihren Aktionen sehr gut vorstellen. Es hat richtig Spaß gemacht, ihren Dialogen, in denen sie sich gegenseitig hochschaukeln zu folgen. Sowohl Nelly als auch Max sind sehr tierlieb und so fällt ihnen ein Stein vom Herzen, dass zu Elisas kulinarischen Vorlieben nicht unbedingt Frösche zählen.

Der freche und witzige Schreibstil der Autorin sorgt für Lesevergnügen. Ergänzt wird dieser durch die vielen farbigen und aussagekräftigen Illustrationen von Caroline Opheys.

Eine witzige Abenteuergeschichte für Kinder ab 6/7 Jahren. Sowohl Schriftgröße als auch Zeilenabstände und Kapitellänge sind auf noch nicht so geübte Leser abgestimmt.

Bewertung vom 25.10.2022
Ohle, Bent

Die Kommissarin und der Metzger - Schrot und Korn


sehr gut

Humorvoller Landkrimi aus dem Münsterland

Dies ist bereits der zweite Band mit der Kommissarin Tanja Terholte, aber da der Fall in sich abgeschlossen ist, kann er auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Die sympathische Ermittlerin, die nebenberuflichen mit ihrem Bruder eine Rinderzucht betreibt, hat es in ihrem Städtchen Horstmar mit einigen skurrilen Personen und seltsamen Vorkommnissen zu tun. Mit ihrer herzerfrischenden und freundlichen Art weiß sie aber nicht nur ihren Vorgesetzten, sondern auch die übrigen Mitmenschen zu nehmen. Witzig fand ich, dass ihr Bruder Rudi, seines Zeichens Metzger, bei den Ermittlungen dem nicht sehr versierten Rechtsmediziner zur Seite steht.

Bent Ohle hat einen besonderen Schreibstil, der mit Wortwitz und Situationskomik für beste Unterhaltung sorgt. Getreu dem Motto Übertreibung macht anschaulich, werden Situationen hin und wieder überzogen dargestellt. Durch unerwartete Wendungen wird Spannung aufgebaut bzw. gehalten.

Insgesamt ein sehr unterhaltsamer und humorvoller Krimi mit viel Lokalkolorit, der mir amüsante Lesestunden beschert hat.

Bewertung vom 20.10.2022
Schreiber, Chantal

Zwei und der Pingu-Gei / Doppelgaloppel Bd.3


ausgezeichnet

Jeder Tag ein neues Abenteuer

Fanndis und Jon warten voller Ungeduld auf ihren nächsten Besuch bei ihren Großeltern in Island, denn dann lernen sie endlich die beiden Islandponys Skoppa und Kappi kennen. Ihr Opa Valdi hat ihnen schon viele Geschichten über die beiden unternehmungslustigen Fohlen erzählt. Und auch bei ihrem neuen Videoanruf verlangen sie nach einer neuen Geschichte.

Jon ist ein eher zurückhaltender und vorsichtiger Junge, ganz im Gegensatz zu seiner Schwester, die kaum stillsitzen kann und eher abenteuerlustig ist. Und diese Aufteilung der Charaktereigenschaften finden wir auch bei Skoppa und Kappi wieder. Und dass diese Mischung gar nicht so schlecht ist, sieht man bei dem neuesten Abenteuer der beiden Pferdchen.

Ich habe mich sehr gefreut, dass ausgerechnet ein Papageitaucher (von den Kindern Pingu-Gei getauft) als neuer Freund hinzukommt, denn ich mag die putzigen Vögel sehr gerne.

Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der beiden Fohlen, die sich wundern was die Menschen alles „verlieren“. Da weder die Ponys noch die Papageitaucher Müll kennen, beschließen sie gemeinsam, alle verlorenen Sachen einzusammeln und den Menschen zurückzubringen. Auch wenn das Thema Umweltverschmutzung hier amüsant dargestellt wird, denke ich, dass die Problematik bei den jungen Lesern ankommt.

Ich durfte ja schon in den Vorgängerbänden die bezaubernden Illustrationen von Iris Hardt bewundern. Hier habe ich mich beim Aufklappen des Buches aber schockverliebt! Der Anblick der vielen Papageitaucher auf den Felsen am Meer ging auf direktem Weg vom Auge ins Herz.

Auch Band drei der Reihe aus der Feder von Chantal Schreiber ist eine süße Abenteuergeschichte, in die gekonnt eine ernste Thematik verpackt wurde. Ein Lesevergnügen nicht nur für die Jüngsten oder für Pferdeverrückte.

Bewertung vom 19.10.2022
Blum, Antonia

Tage des Lichts / Kinderklinik Weißensee Bd.3


sehr gut

Das Zeitgeschehen gut eingefangen

Im dritten Teil dieser Reihe haben sich die Protagonisten weiterentwickelt. Und sowohl Marlene als auch Emma scheinen am Ziel ihrer Träume zu sein. Emma wurde gerade zur Oberschwester ernannt und Marlene ist inzwischen eine angesehene Ärztin an der Kinderklinik. Zudem forscht sie mit ihrem ehemaligen Professor an dem Wirkstoff Penicillin. Leider währen die glücklichen Tage bei beiden Frauen nur kurz. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld brauen sich dunkle Wolken zusammen.

Aber auch auf die gesamte Bevölkerung kommen harte Zeiten zu. Nach dem überstandenen Ersten Weltkrieg und der Hyperinflation, steuert das Land ungebremst in die Weltwirtschaftskrise. Den Beginn des aufkeimenden Nationalsozialismus unter Hitler hat Antonia Blum sehr realistisch am Beispiel von Emmas Sohn in die Geschichte integriert.

Auch im dritten Band ist der Autorin eine unterhaltsame, aber auch informative Mischung aus Fiktion und sozialem wie politischem Zeitgeschehen gelungen.

Bewertung vom 17.10.2022
Heinrichs, Kathrin

Am Ende zu viel


ausgezeichnet

Irgendwann läuft das Fass über

Dies ist bereits Band drei der Reihe mit dem ehemaligen Schreiner Anton und seiner polnischen Pflegekraft Zofia. Die Fälle sind in sich abgeschlossen und können separat voneinander gelesen werden.

Ich mag diese Reihe mit dem so ungewöhnlichen wie auch unterschiedlichen Ermittlerduo. Der gesundheitlich sehr angeschlagene Rentner weiß nicht mehr, warum er noch auf der Welt ist. Aber der Mord an einem Banker weckt seine Lebensgeister. Als Einheimischer und ehemaliger Handwerker im Dorf weiß er wo und wie er an Informationen kommen kann. Immer mit dabei ist Zofia, die ihn tatkräftig unterstützt und ebenfalls zur Vervollständigung des Puzzles beiträgt. So sind sie meist den ermittelnden Beamten eine Nasenspitze voraus. Zu ihnen gehört ausgerechnet auch Antons Sohn und diesen treiben die Nachforschungen seines Vaters oft zur Weißglut.

Die Charaktere sind so realistisch wie gerade aus dem Leben gegriffen gezeichnet. Ich konnte mir die Rentner an der Bushaltestelle bildlich vorstellen und bei den Gesprächen an der Frittenbude fühlte ich mich wie mittendrin. Und sympathisch sind mir die meisten Protagonisten hier auch.

Der Schreibstil von Kathrin Heinrichs ist einfach, flüssig zu lesen und mit einem Schuss Humor versehen. Ohne großes Blutvergießen hat sie spannende Unterhaltung zum Miträtseln geschaffen. Es hat lange gedauert bis ich den wahren Täter erkannt habe. Der Hintergrund für diese Tat ist ein sehr trauriger und was selten vorkommt, ich habe Mitleid mit dem Täter gehabt.

Ich hoffe, dass es trotz Antons angeschlagener Gesundheit und seinem Herzproblem noch einige Fälle mit ihm und Zofia geben wird.

Bewertung vom 15.10.2022
Turan, Fabiola

Das Rätsel der Roten Seherin / Daliahs Garten Bd.2


ausgezeichnet

Gefahr für das Reich der Tausend Farben

Ich kannte den Vorgängerband nicht, hatte aber keine Verständnisprobleme. Aber nachdem ich diesen zweiten Band der Reihe gelesen habe, muss ich mir einfach auch den Vorgänger zulegen.

Daliah ist ein sehr sympathisches Mädchen, das magische Fähigkeiten hat. Ihr großer Traum ist es, genau wie ihre Mentorin Wächterin zu werden. Zusammen reisen sie in das Land der Tausend Farben zur Aufnahmeprüfung, aber dann gerät alles aus den Fugen. Daliah steht nun vor einem großen und spannenden Abenteuer, welches ihr alles abverlangt.

Zum Glück steht ihr ihr nicht weniger sympathischer Freund Rahim treu zur Seite. Und die zwei bekommen noch unerwartete Hilfe.

Fabiola Turan hat einen wunderbaren bildgewaltigen Schreibstil. Sie ließ vor meinen Augen das Reich der Tausend Farben in seiner ganzen Pracht und Magie entstehen. Ab einem gewissen Zeitpunkt wurde die Spannung so groß, dass ich das Buch kaum zur Seite legen konnte. Auf der letzten Seite angekommen, habe ich mich verwirrt umgeschaut und mich gewundert, dass ich in meinem Wohnzimmer sitze.

Besonders gut gefallen hat, mir dass trotz aller Abenteuerlichkeit so wichtige Werte wie Freundschaft, Vertrauen und Verzeihen zur Sprache kommen. So etwas ist mir sehr wichtig.

Mir hat diese fantasievolle Geschichte sehr gut gefallen. Sie hat gehalten, was mir das prachtvolle Cover versprochen hat. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.