Benutzer
Benutzername: 
jam

Bewertungen

Insgesamt 474 Bewertungen
Bewertung vom 09.07.2019
Schreiber, Chantal

Perfekt für dich


ausgezeichnet

„Retro“, wiederholte Oma Bine nachdenklich. „Das ist eigentlich auch nur ein cooles Wort für alt. Ich glaube, ich bin ab jetzt auch retro.“
Seite 98

Der perfekte Sommer liegt vor Kim. Fussballcamp! Und sie hat sich extra in Mathe hängen lassen, damit der perfekte Danny ihr Nachhilfe gibt – und ganz nebenbei erkennt, dass sie perfekt für ihn ist.
Und wenn noch Zeit bleibt, sucht sie mit Oma Bine eine neue perfekte Freundin für ihren Bruder. Gut, dass die Eltern auf Reisen sind und Oma Bine sehr locker.
Doch bevor ihre Eltern lossausen, setzen sie ihr noch Mila vor die Nase. Die fade Mila im grauen Schlabberpulli soll ihr Nachhilfe geben – und Danny rückt in weite Ferne!
Aber Kim ist kreativ und setzt alles daran, ihre Pläne durchzusetzen!

Kim ist eine fussballbegeisterte Dreizehnjährige, die absolut glaubwürdig und liebenswert daherkommt. Zu ihrer Familie zählen noch der süße Hund Polly und ihr Bruder Toby, sowie ihre liebenswert-schrullige Oma Bine im Jogginganzug.
Mit zur Geschichte gehört auch Lego, ein Junge, den sie im Fussballcamp kennenlernt und der einen unschlagbaren Humor hat. Die Gespräche mit ihm haben mich laut zum Lachen gebracht!
Als Kim versucht, Danny auf sich aufmerksam zu machen und Mila loszuwerden, lässt sie keine Dummheit aus. Beim Lesen schlugen zwei Herzen in meiner Brust. Als Mutter einer Tochter in Kims Alter ist mir klar, das Mädchen sich NIEMALS so heftig in einen älteren Jungen verlieben und dabei so fragwürdige Dinge unternehmen wie Kim!
Als Erwachsene, die sich nicht nur an ihre Jugendjahre erinnert sondern das auch noch ehrlich zugibt, weiß ich, das ALLES davon absolut glaubwürdig und im Bereich des Möglichen ist ;)
Auch wenn ich manchmal nur den Kopf schütteln und „ach Kimmo“ seufzen konnte, hat mich das Buch von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten. Ich habe mit Kim mitgefiebert, über ihre Verkuppelungsversuche gelacht und anfangs sogar ein wenig für Danny geschwärmt. Ja, der große Bad Boy zieht immer ;) Doch als seine Symphatiewerte sinken, triitt jemand in Erscheinung, der auf seine Weise noch perfekter ist!
Was mir besonders gut gefallen hat: Kim reitet sich wirklich tief in S…Schwierigkeiten, doch so verfahren die Situation auch wirkt, mit Hilfe ihrer verständnisvollen Eltern und kreativer Eigendynamik kann sie ihre Probleme selber lösen- Toll!
Ein unterhaltsamer Jugendroman über die erste Liebe – perfekt für mich!

Bewertung vom 25.06.2019
Auer, Christine

Miriam im Sternschnuppenjahr


ausgezeichnet

„Liebe Miri,

ich bin sicher, dass Oma Amelie gut für dich sorgen wird. (…)

Tausend Bussi, Mama“

Seite 31



Als ihre Mutter ein tolles Forschungsangebot in Amerika erhält, beschließt sie, mit ihrem Vater für ein Jahr dort zu leben. Doch Miri möchte lieber hier bleiben und so darf sie im letzten Schuljahr bei ihrer Oma Amelie wohnen. Denn auch auf sie wartet eine Wahnsinns-Gelegenheit, ihre Kenntnisse unter Beweis zu stellen. Doch sie traut sich nicht, dass ihrer Eltern oder ihrer Oma zu erzählen…



Miriam ist ein 17jähriges Mädchen, das man wohl eher als nerdig bezeichnen würde. Sie liebt Astronomie, beobachtet stundenlang die Sterne oder verbringt Zeit mit ihren Freundinnen. Ihre Cousine Tessa nutzt jede Chance, ihr das auch unter die Nase zu reiben und sie bloßzustellen.

Bis Miri Max kennenlernt, der für sein Leben gerne fotografiert, obwohl sein Weg im elterlichen Betrieb vorgezeichnet scheint.

Als Miri mehr über die bewegte und bewegende Geschichte ihrer Oma erfährt, die als junge Frau nach Woodstock aufgebrochen ist, beginnt sie zu reifen und zu wachsen. Wenn ihre Oma damals schon die Kraft hatte, aus ihren Zwängen und den Wunschvorstellungen der anderen auszubrechen, könnte ihr das dann nicht auch gelingen?

Und Miri steht vor den Fragen, die einem das Leben immer wieder stellt – die eigenen Träume verwirklichen oder alles für die Liebe – oder vielleicht sogar jemanden finden, mit dem man seine Sternschnuppenwünsche verwirklichen kann?

Ein spannender Showdown führt Amelie, Miri und Tessa nach Mexiko, wo sich nicht nur Amelies Vergangenheit klärt. Auch die beiden Mädchen kommen sich selbst und einander wieder näher...



Was mir richtig gut gefallen hat, war, dass Christine Auer auch vor ernsten Themen nicht zurückschreckt. Miris Eltern haben eine schwere Zeit hinter sich, in der ihre Mutter ihren Vater zu wenig unterstützt hat – glaubt sie. Doch Miri muss erkennen, dass jede Geschichte mehr als eine Seite hat und vieles nicht so ist, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Besonders Amelie und ihre Geschichte hat mich fasziniert und in ihren Bann gezogen, ein Freigeist, der ein Stück weit gebremst wurde und doch nie aufhörte, sie selbst zu sein…

Fazit: Eine tolle Geschichte übers Älterwerden, wachsen und Übersichhinauswachsen mit Protagonisten, die einem ans Herz wachsen!

Bewertung vom 15.06.2019
Schlie, Tania

Die Kirschen der Madame Richard


ausgezeichnet

„Der Garten ist das, was vom Paradies übrig geblieben ist.“
Seite 11

Die Hamburgerin Miriam hat die Chance ergriffen und eine kleine Erbschaft investiert – in ein altes Haus mit einem verwilderten Kirschenhain in einem kleinen, französischen Dörfchen. Obwohl sie wenig Erfahrung hat, beschließt sie, das Haus zu renovieren und vom Ertrag der Kirschbäume zu leben. Und da ist auch noch ihr Nachbar Philippe, der es ihr angetan hat.

„Die Kirschen der Madame Richard“ führt uns nach Montbolo, ein Dorf nahe der französisch-spanischen Grenze. Mit 185 Einwohnern ein kleines Örtchen, in dem sie die Nachricht von der deutschen Aussteigerin schnell herumspricht.
Es hat mir gut gefallen, dass Miriams Weg nicht als locker und leicht beschrieben wird. Von manchen Dorfbewohnern weht ihr ein kalter Wind entgegen, auch mit den klimatischen Besonderheiten und den Tücken eines alten Hauses muss sie erst zu Rande kommen. Und hier agiert sie oft mit einer Naivität, die mir beim Lesen doch etwas zu schaffen machte.

Tania Schlie lässt uns eintauchen in die französische Art, ich rieche fast die Croissants, ich spüre die Schwielen an den Händen vom tagelangen Unkrautzupfen. Denn Miriam schuftet von früh bis spät, um ihre Bäume rechtzeitig zur Kirschernte auf Vordermann zu bringen. Diese Beschreibungen der Umgebung, der Arbeit, des alten Hauses ließen mein Herz höher schlagen.
Leider hinken die Dialoge und menschlichen Begegnungen hinten nach, vieles bleibt ungesagt und zu wenig ausgeführt. Es gibt wunderbare Ansätze wie ein altes Buch, das ein Geheimnis birgt, die für mich zu wenig ausgeschöpft wurden.
Die Geschichte zwischen Philippe und Miriam zieht sich hin, für eine 50jährige wirkt sie oft sehr unreif, spricht wichtige Dinge nicht an und läuft vor sich selbst davon.
Auch bei den „Höhepunkte“ der Geschichte, dem Kirschfest und der Kirschernte wurde das Potential leider nicht ausgeschöpft, hier laufen so viele Fäden zusammen, die nicht ganz verbunden wurden.
Trotz der Kritikpunkte hat mich das Buch ein Stück weit verzaubert und mir Lust auf französischen Käse und Kirschen gemacht, für einen gemütlichen Tag im Garten ein guter Lesebegleiter!

Ein netter Aussteigerroman, dem ein wenig „Etwas“ fehlt.

Bewertung vom 05.06.2019
Konecny, Jaromir

Krumme Gurken


ausgezeichnet

„Warum lief ich also nicht in mein Zimmer, um mein Windowsbook zu starten? Weil es mir draußen plötzlich gut gefallen hat. Krass, oder?“

Der 16jährige Hausmeistersohn Benn vertreibt sich seine Zeit am liebsten mit Zocken und seinem Freund Rowdie, mit dem er über Mädels redet – nur redet, denn im Real Life sind die zwei gänzlich unerfahren.
Als sein Vater seinen Job als Hausmeister verliert, ziehen sie von Dresden in ein reines Mädcheninternat nach Bayern. Aus seiner gewohnten Umgebung und seinem Internetanschluss gerissen, kann Benn sich nicht mehr hinter seinem Facebook-Ego verstecken – und lernt nach und nach, auch im echten Leben mit dem weiblichen Geschlecht zu reden.
Und bald schon scheinen vier ganz unterschiedliche Mädchen an ihm Gefallen zu finden – Hippie Katja, Emma, die Herbe, Mia, das Pummelchen und die göttliche Anna!

Seine Erlebnisse berichtet uns Ben selbst in Form eines Internet-Tagebuches. Dabei übertreibt er manchmal maßlos, gibt das dann aber gleich wieder zu. Oder er verfällt in „Zockersprache“, sucht neue Umgebungen nach Waffen ab und wundert sich, dass es so eine schöne Landschaft außerhalb eines Spieles tatsächlich gibt.
Jaromir Konecny nimmt beim Schreiben kein Blatt vor den Mund – oder eine Hand vor die krumme Gurke! Unglaublich offen und irrsinnig unterhaltsam erzählt er von den Problemen Jugendlicher bei den ersten sexuellen Erfahrungen mit sich selbst und dem anderen Geschlecht. Sehr direkt und ehrlich!

Hätte ich solche Bücher schon im Teenageralter gelesen, hätte ich die Jungs wohl mit ganz anderen Augen gesehen! Sei es das Gerangel im Freibad, merkwürdiges Verhalten beim Nahtanz,… ich hätte einiges besser verstanden!

„Mir hat mal einer von unseren Klasse erzählt, dass der Mann beim Tanzen einen … haben MUSS“, sagte Rowdy. „Sonst fühlt sich die Frau beleidigt.“

Ein unglaublich unterhaltsamer und direkter Jugendroman, der im Nachhinein einiges erklärt – und mich hoffentlich ein Stück weit auf das vorbereitet, was meine Tochter wohl bald mit nach Hause bringen wird ;)

Bewertung vom 03.06.2019
Buchenberger, Alex

Hannas Leichen


sehr gut

„Leckt mich doch alle am Arsch!“, fluchte Karl senior.
„Geht nicht. Steckt ein Pfeil drin“, erwiderte Rosa.
Seite 280

Kurz nachdem Florian Bauer seinen Geschäftspartner mit seiner Frau Anne im Bett erwischt hat, werden beide tot in einem Swimming Pool aufgefunden, die Umstände mehr als mysteriös.
Hauptkommissarin Hanna Schmiedinger startet mit den Ermittlungen.

„Hannas Leichen“ ist ein eher untypischer Regionalkrimi. Denn im Gegensatz zu den Leberkässemmeln essenden und Bier trinkenden Ermittlern, die man sonst in diesem Genre findet, ist sie eine taffe, außergewöhnliche Protagonistin. Mit ihrer Vorliebe für schwarze Kleidung und ihrem knallroten Lippenstift fällt sie angenehm aus der Reihe. Auch ihre mehr als schrullige Familie kommt nicht zu kurz und wir bekommen einen runden Einblick in ihr Leben und Teile ihrer Vergangenheit.
Der Fall selbst scheint verzwickter, als es auf den ersten Blick aussieht, viele Verdächtige und diverse Spuren sorgen für Verwirrung. Und Hanna ist nicht nur mit ihnen, sondern auch mit ihren Gefühlen und internen Komplikationen auf dem Kommissariat gefordert.
Ich habe Alex Buchenbergers Buch über weite Teile sehr genossen. Auf den letzten Seiten überschlagen sich dann die Ereignisse, da wurde für mich zu viel zu schnell gelöst. Für mich hätten ein paar Dinge ungeklärt bleiben können oder auch auf eine Fortsetzung hinweisen können.
Auch erfüllte Hanna hier dann leider doch noch einige Klischees und überschreitet maßlos ihre Kompetenzen. Schade, das war für mich ein kleiner Bruch in dem ansonsten runden Roman!
Dennoch habe ich das Buch über so viele Seiten mitgerätselt und mitgelacht, dafür 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 02.06.2019
Metz, Melinda

Eine Samtpfote zum Verlieben / Samtpfoten Bd.1


sehr gut

„Achtung! Dieser Kater wird ihr Herz stehlen.“

Jamie hat durch das Erbe ihrer Mutter die Gelegenheit, sich ein Jahr Auszeit zu nehmen. Sie beschließt, diese Zeit im Storybook Court in L.A. in einem kleinen schnuckeligen Häuschen zu verbringen und herauszufinden, was ihr wirklich Spaß macht. Mit dabei ist ihr getigerter Kater, der Ausbrecherkönig MacGyver.
Für ihn ist sonnenklar, dass es Jamie nicht an einer neuen Beschäftigung fehlt, sondern einfach an einem Partner zum Liebhaben. Denn er riecht die Einsamkeit der Menschen um sich. Und so beschließt er, sie auf seine eigene Art zusammenzuführen… Da liegen dann schon mal Sportsocken, Tagebücher und BHs vor der Haustür. Und bei so viel verschwundenen und wiederaufgetauchten Gegenständen kann es nicht lange dauern, bis auch ein Hobby-Detektiv nach der Ursache dieser „Diebstähle“ sucht.

„Eine Samtpfote zum Verlieben“ erzählt uns erst Mal ein wenig von Jamies Vergangenheit, ihrem großen Verlust und davon, dass sie an ihrer Arbeit keine Freude mehr hat. Sie nutzt die große Chance und zieht in eine Gegend, die absolut außergewöhnlich ist.
Melinda Metz beschreibt die märchenhaften Häuser des Storybook Court so eindringlich, dass ich mir auch online ein Bild davon gemacht habe. Für mich ist die Gegend der eigentlich Star der Geschichte, Hobbit-Höhlen, Dornröschen-Häuser, eines schrulliger als das andere. Dazu noch eine absolut eigenwillige Gemeinschaft an Bewohnern…
Im Gegensatz dazu wiederholen sich Jamies Gedanken für mich einfach zu oft, eine Weile plätschert die Geschichte so dahin.
MacGyver ist ein wirklich unglaublicher Kater, der auch schon mal Kamine hochklettert um aus dem Haus zu kommen und seine Mission zu erfüllen. Auch wenn ich ein absoluter Katzenliebhaber bin, das war mir manchmal ein wenig zu viel, so entzückend der kleine Dieb und so unterhaltsam der alternde Detektiv-Schauspieler, der Jagd auf ihn macht auch sind.

Belohnt wurde ich mit einem zwar erwarteten aber schönen Happy-End!

Fazit: Eine nette Liebesgeschichte mit einem außergewöhnlichen Kater, die manchmal ein wenig Pepp vertragen hätte.

Bewertung vom 23.05.2019
Wood, Dany R.

Nur Uschi kochte schärfer / Familie Jupp Backes ermittelt Bd.2


ausgezeichnet

„Voller Tatendrang setzte sich Käthe in ihrem Zimmer sofort an ihren Laptop. (…) Ihr Herzschmerz hatte sich förmlich in Luft aufgelöst, sie hatte einen neuen Lebenssinn: Jagd auf einen Mörder. Besser als Onlinedates war das allemal.“

Seite 228

Als im örtlichen Gasthof eine Leiche gefunden wird, ist Ermittler Jupp schnell zur Stelle. Herzinfarkt lautet die erste Diagnose. Doch etwas scheint nicht zu stimmen… Dass Jupps Schwiegermutter Käthe am Mordabend noch ein Date mit dem Toten hatte, macht die Sache nicht einfacher…

Dany R. Wood führt uns mit seinem Krimi mitten ins schöne Saarland, versorgt uns mit schönen Dialektausdrücken und einem einfach unglaublichen Humor. Jupp ist ein altbackener Ermittler, wirkt ebenso wie seine Frau manchmal ein wenig einfach gestrickt und etwas schwer von Begriff. Und er hat ein so „charmantes Wesen“, dass ich mehr als einmal laut loslachen musste. Zum Beispiel, als die 81jährige Käthe von ihrer neuen Liebe erzählte.

„Aber es hat eindeutig PENG gemacht bei mir“ „PENG?“, wiederholte Jupp. „Wäre nicht eher `PLEM-PLEM´ der geeignetere Ausdruck für deinen Zustand?“ – Seite 71

Das ausgerechnet diese neue Liebe tot aufgefunden wird und nebenher mehr als ein Eisen im Feuer hatte, stürzt die gute Käthe in fast manisch-depressive Zustände, die einfach nur saukomisch zu lesen waren. Und die Liste der Verdächtigen ist lang.
Jupp ermittelt in alle Richtungen und als die Fäden zu verstrickt werden, holt er sich seine Frau Inge und Käthe mit ins Boot. Da wird dann schon mal mit dem Notizblock in der Hand über den Friedhof spaziert um zu sehen, wer besonders verdächtig trauert…
Am Ende erwartet uns ein spannender Showdown mit einem stimmigen Täter, mit dem ich nicht gerechnet habe!

Ein saukomischer, spannender und unterhaltsamer Krimi mit urigen Protagonisten und einem packenden Showdown!

Bewertung vom 10.05.2019
Ernst, Susanna

So wie die Hoffnung lebt


ausgezeichnet

„So wie die Hoffnung lebt, so leben auch wir. (…)
Tür an Tür mit der Verzweiflung, immerzu.
Aber wir leben. Wir leben. Und das allein zählt.“
Teil 1

Kennt ihr diese Bücher, wo ihr gar nicht wisst, wie ihr es beschreiben sollt, ohne zu viel zu verraten? Das hier ist so ein Buch…
Nach einer Familientragödie kann Katie nicht mehr sprechen – körperlich gesund, ist in ihr eine Blockade, die es ihr unmöglich macht, sich anderen mitzuteilen. Als Jonah in das Kinderheim zieht, in dem sie lebt, finden die beiden sofort einen Draht zu einander – und Jonah eine Möglichkeit, Katie zum Sprechen zu bringen. Im Laufe der Zeit entwickeln die zwei Jugendlichen romantische Gefühle – bis das Schicksal wieder zuschlägt.

Diese Zeit im Heim ist – trotz oder gerade wegen – der tragischen Vergangenheit der Kinder einfach nur wunderbar. Mit sanften, schönen Worten erzählen uns Katie und Jonah aus ihrer Perspektive ihre Erlebnisse dieser Zeit, von ihren zwei wunderbaren Betreuern. Ein Leseabschnitt, der mich einfach verzaubert hat…

Umso harter prallte ich mit den Protagonisten in der harten Realität auf. Denn Jonahs Erwachsenenleben führt uns in eine Zeit der Suche und Verzweiflung, in eine Randgesellschaft voller Brutalität, Zwang und Gewalt. So wurde aus der anfangs zauberhaften Geschichte beinahe ein Psychothriller, der dennoch vor allem von Hoffnung und Liebe getragen wird. Spannend und dramatisch jagte mich Susanna Ernst durch die Seiten, ich konnte das Buch nicht mehr weglegen.
Und als ich es nach der letzten Zeile dann doch weglegen, die Tränen wegwischen und durchschnaufen konnte, kam ein lautes „WOW“ über meine Lippen!

Fazit: Eine zauberhafte Liebesgeschichte, die auf die harte Realität prallt und den Leser dennoch mit Hoffnung durch den Wahnsinn begleitet… Eine absolut lesenswerte Achterbahnfahrt!

Bewertung vom 18.04.2019
Schier, Petra

Strandkörbchen und Wellenfunkeln / Lichterhaven Bd.3


ausgezeichnet

Wiedersehen in Lichterhaven

„Alles, was ihr seid und tut, kommt von Herzen. (…) Der Kopf ist wichtig, um die Fakten im Auge zu behalten, aber wenn es um die wirklich wichtigen Dinge im Leben geht, muss das Herz den Ton angeben.“ – Seite 258

Als Lars einen schwerverletzt ausgesetzten Welpen findet, führt ihn sein Weg zu Tierärztin Luisa. Luisa, mit der ihn eine gemeinsame Vergangenheit verbindet, in der er sie schwer enttäuscht hat. Bei der Pflege der kleinen Hündin kommen sich die beiden gefährlich nahe… Zu nahe für Lars, der zu keiner Bindung bereit ist.

Dies war mein zweiter Ausflug nach Lichterhaven und es war sehr schön für mich, alte Bekannte wiederzusehen. Petra Schier schafft so liebenswürdige Protagonisten mit Ecken und Kanten, dass sie einen mit deren Erlebnissen einfach gefangen nimmt.
Luisa stammt aus einer großen Familie, bei der Nachmittagskaffeerunden mit gegenseitigen liebevollen Kabbeleien und absoluter Zusammenhalt an der Tagesordnung stehen. Und als diese glauben, Lars würde sie wieder verletzten, nehmen sie ihn auch schon mal ins Gebet. Sehr unterhaltsam und auch berührend!
Im krassen Gegensatz dazu steht Lars liebloser Vater, der seiner Mutter die letzte Kraft geraubt hat. Das hat ihn stark geprägt und er ist sich sicher, so wie sein Vater keine Liebe empfinden zu können…
Was Petra Schiers Hunderomane auszeichnet, sind die immer wieder kursiv eingeblendeten Gedanken der Vierbeiner. Da Jolie ja noch ein kleines Hundemädchen ist, waren ihre Gedanken dementsprechend niedlich! Es zog mich noch einmal besonders in die Geschichte, auch ihre ängstlichen Gefühle zu lesen, da sie schlecht behandelt wurde, bevor Lars sie fand.
„Strandkörbchen und Wellenfunkeln“ ist ein rundum gelungener Roman, der den Leser an die Nordsee führt, ihn im Strandkorb picknicken lässt, sein Herz für Tiere aufheulen lässt und voller romantischer aber auch pikanter Szenen fesselt!