Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 471 Bewertungen
Bewertung vom 16.11.2020
Wagner, Michael

Still ruft der See - Kettling und Larisch, 3. Fall


sehr gut

„Still ruft der See“ von Michael Wagner habe ich als Taschenbuch mit 240 Seiten gelesen, die in 17 Kapitel eingeteilt sind.

Die Handlung spielt im Jahr 1975. Theo Kettling ist mit seinen 43 Jahren bereits Frührentner und versucht, eine sinnvolle Beschäftigung zu finden. Also fährt er als Roadie mit den Hill Cats und Sabine, der Sängerin, an den Chiemsee. Am nächsten Morgen wird eine tote Frau aus dem See gefischt. Sie litt wohl unter Depressionen und hat sich umgebracht. Wieder zu Hause in Lüdenscheid erzählen die beiden die Geschichte ihrer Bekannten Lieselotte Larisch, einer pensionierten Schulrektorin und Hobbydetektiven. Die ahnt sofort, dass da etwas nicht stimmt und stiftet Sabine und Theo zu Ermittlungen an. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf und Geheimnisse werden aufgedeckt, die eigentlich in einem gefluteten Ort versteckt bleiben sollten.
Die Geschichte hat mir gut gefallen. Das Flair der 70er Jahre konnte man sich bildhaft vorstellen. Überall wurde geraucht und man musste Akten noch per Hand durchsuchen, statt mit Computer. Auch mit dem Telefonieren war es nicht so einfach. Da fühlte man sich geradezu zurückversetzt in die Zeit.
Theo, Sabine und Lieselotte sind ein gutes Team, wobei Letztere die Chefin ist. Lieselotte ist sehr resolut in ihrem Auftreten, typisch Rektorin eben. Sie stiftet die anderen zu zweifelhaften Handlungen an. Und beide machen mit. Theo ist eher ein inaktiver Typ, der macht, was man ihm sagt, wenn auch manchmal widerwillig. Die ‚Traktoranschaffung‘ nahm etwas viel Platz ein und ich weiß nicht, ob es normal war, dass man mit dem Traktor als eigenes Beförderungsmittel durch die Gegend fuhr. Aber amüsant war es schon.
Es war nicht der super spannende Krimi, aber durchaus ein unterhaltsames und kurzweiliges Buch, was gut geschrieben ist und auch durch einigen Wortwitz punkten kann.
Das Cover hat mir gefallen, es passt gut in die 70er Jahre.

Bewertung vom 10.11.2020
Dymek, Marta

Zufällig vegan - International


ausgezeichnet

Als ‚Neu-Veganer‘ bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten. Daher habe ich mich sehr über dieses Kochbuch gefreut. Es bietet mit über 100 internationalen Rezepten noch mehr Abwechslung.
Schon das bunte Äußere des Buches hat mich aufmerksam gemacht.

Für die Gerichte braucht man nur wenige exotische Zutaten. Das meiste bekommt man im Handel oder evtl. auch übers Internet, wie spezielle Gewürze, die man in einer kleineren Stadt vielleicht nicht bekommt.

Das Buch ist in 7 Kapitel eingeteilt. Es enthält neben Mittagsgerichten auch etwas für den kleinen Hunger zwischendurch, Vorspeisen, Nachtisch und Getränke. Man kann ein komplettes Menü zusammenstellen.
Die Grundrezepte werden gut erklärt und auch im hinteren Teil des Buches kann man nachschlagen, wenn man eine Erklärung bei einem Rezept braucht.
Die Rezepte werden auf einer Doppelseite abgebildet, links mit Foto und rechts die Kochanleitung. Diese ist nicht nur einfach so daher geschrieben, sondern noch mit Tipps und Erklärungen versehen. Alles ist einfach beschrieben und ich konnte mein Gericht sehr gut nachkochen. Die Geduld und Fingerfertigkeit für meine Auswahl musste ich natürlich selber mitbringen.

Allerdings habe ich vergebens nach einer Zeitangabe gesucht, damit man besser planen kann. Sicher braucht der eine oder andere länger für die Zubereitung. Aber eine grobe Angabe wäre noch hilfreich gewesen.
Trotzdem vergebe ich die volle Punktzahl, weil das Buch mir tolle Anregungen gegeben hat und viel Abwechslung bietet.

Bewertung vom 09.11.2020
Shepherd, Catherine

Artiges Mädchen: Thriller


ausgezeichnet

"Artiges Mädchen" von Catherine Shepherd, Kafel-Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 336 Seiten gelesen, diese sind in 48 Kapitel eingeteilt. Es ist der 5. Fall für Julia Schwarz.

Auf einem Spielplatz wird eine tote Frau gefunden, die Haare zu Zöpfen geflochten mit rosa Spangen, in einem weißen Rüschenkleid und Riemchenschuhen, wie ein artiges Mädchen. Gleich darauf wird eine zweite Tote auf einem benachbarten Spielplatz gefunden. Julia entdeckt Gemeinsamkeiten, aber keine Spuren, die auf den Täter hinweisen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, auch als weitere Frauen verschwinden.

Das Buch ist von der ersten Seite an sehr spannend und man kann gar nicht aufhören zu lesen. Immer, als ich dachte, das nächste Opfer zu kennen, kam es anders.
Alle Frauen haben ein Geheimnis, welches der Täter kennt. Der treibt ein perfides Spiel mit seinen Opfern und hat sich einen hinterhältigen Plan ausgedacht, um sie in ihre Gewalt zu bringen.
Einige Opfer lernt man vorher noch etwas besser kennen, was das Ende umso tragischer macht.

Es gibt viele unterschiedliche Charaktere, die sehr gut beschrieben sind. Jede Person, Handlung oder jeden Ort konnte ich mir bildhaft vorstellen und war mittendrin in der Handlung.
Auch das Team um Florian und Julia ist wieder sehr sympathisch. Es ist sicher nicht die Normalität, dass die Rechtsmedizinerin mit auf Täterjagd geht. Aber hier ist das immer sehr hilfreich. Und die beiden sind ein super Gespann. Auch Lenja passt sehr gut hinein.
Der Leser wird hier auch in Julias Gedanken eingeweiht, die mit Florian nichts überstürzen will und trotzdem gern mit ihm zusammen ist. Was in Florian vorgeht, weiß man nicht so richtig.

Die Kapitel sind meist relativ kurz, sodass man schnell lesen kann. Die Handlung wechselt zwischen den einzelnen Orten oder Personen, wodurch die Spannung immer gehalten oder sogar noch gesteigert wurde. Der Täter war für mich nicht vorhersehbar.

Auch das Cover passt zur Handlung und zu den Vorgängerbüchern.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.11.2020
Aechtner, Uli

Leise rieselt der Tod


ausgezeichnet

„Leise rieselt der Tod“ von Uli Aechtner, Verlag emons, habe ich als Taschenbuch mit 238 Seiten gelesen, diese sind in 25 Kapitel eingeteilt. Im Anhang finden sich noch einige Weihnachtsrezepte.

Jennifer Meyer will ihr erstes Weihnachten nach der Trennung von ihrem Partner nicht alleine verbringen und nimmt die Einladung ihres alten Schulfreundes Tom an. Dieser hat ein Landhaus auf dem Dorf gekauft, in dem auch seine Arztpraxis untergebracht ist. Sie wollen ganz entspannt alleine feiern. Doch gleich am ersten Abend findet Jenny eine Tote vor der Haustür. Als Tom verdächtigt wird, nimmt Jenny die Sache selbst in die Hand und landet in einem Flirtkurs auf dem Seelenhof. Dort erfährt sie interessante Dinge. Dann gibt es weitere Tote.
Außerdem hat sich nun doch Tom’s ganze Familie zu Weihnachten angekündigt und es gibt viel zu tun.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich habe es fast in einem Rutsch durchgelesen. Es ist eine spannende, amüsante und weihnachtliche Geschichte. Jenny, Tom und die ganze Familie fand ich sehr sympathisch und normal mit den üblichen Streitpunkten und Kappeleien in einer Familie.
Jenny hat konsequent ihren Weg zur Aufklärung der Fälle verfolgt, manchmal etwas zu penetrant die Leute ausgefragt, die sich nicht mal darüber gewundert haben. Aber sie hat durchaus Talent zum Ermitteln. Und pünktlich zu Heiligabend war der Fall abgeschlossen und sie saß mit allen unter dem Tannenbaum.
Super fand ich den frechen Casanova, der auch Kai-Günther genannt wurde und sich in die Herzen der Menschen gemogelt hat.

Auch das Cover ist wunderschön, passend zur Geschichte und zu Weihnachten.
Es hat mir großen Spaß gemacht, das Buch zu lesen und ich kann es nur weiterempfehlen.

Bewertung vom 02.11.2020
Bayer, Alma

Liebestöter / Kommissar Vitus Pangratz Bd.2


ausgezeichnet

„Liebestöter“ von Alma Bayer habe ich als Taschenbuch mit 512 Seiten gelesen.
Es ist der zweite Rosenheim-Krimi. Auf die Gründerin der Coaching-Agentur für erfolgreiche und selbstbewusste Frauen, Marine Pfister, wird ein Mordanschlag verübt. Verdächtig könnten alle Männer im Ort sein. Die wollen ihre Frauen lieber zum Kinderkriegen und hinter dem Herd haben und nicht mit eigenem Beruf, vielleicht sogar noch erfolgreicher als sie selbst. Und die Scheidungsrate im Ort steigt auch. Das geht nun wirklich nicht.
Da Marina eine sehr enge Freundin von Johanna Coleman ist, kommt diese aus Amerika angereist und unterstützt auch hier wieder ihren Vater, Kommissar AD Vitus Pangratz, bei der Suche nach dem Täter. Dieser hat sich inzwischen als Privatdetektiv selbstständig gemacht und sein erster Auftrag kommt von einer Frau, die ihren Mann beschatten lassen will, um einen Scheidungsgrund zu haben.
Bei den Ermittlungen, die natürlich offiziell Vitus‘ Nachfolger, der unfähige Hopfinger führt, kommt heraus, dass Marina noch andere Dienste vermittelt hat. Als dann eine weitere „Weiberheldin“ ermordet wird, nimmt der Fall so richtig Fahrt auf.
Einige Kapitel sind aus Sicht des Täters geschrieben, was auch sehr spannend war. Es ließ sich für mich nicht daraus schließen, wer es denn nun war.

Das Buch hat mir sehr gefallen, obwohl ich mich über diese erzkonservativen Männer und Traditionen mächtig aufgeregt habe. Sicherlich wird es im Buch überzogen dargestellt, aber grundsätzlich wird es in Bayern schon noch so sein. Es geht eben „um Traditionen, Familienwerte und die ewige göttliche Ordnung“.
Vitus hat es auch nicht leicht. Mit diesem Fall kommt er arg an seine emotionalen Grenzen. Außerdem hofft er natürlich, dass seine Tochter in Rosenheim bleiben wird und nicht wieder nach Amerika geht.
Diese trifft in der alten Heimat auch alte Bekannte wieder und lernt neue Bekanntschaften kennen. Außerdem denkt sie über ihr Leben hier und da nach.
Interessant fand ich auch die recht vielen geschichtlichen Aspekte, die Vitus überall anbringt, das hat er ja wirklich drauf.

Durch den guten Schreibstil konnte ich zügig lesen. Die bayrischen Begriffe oder auch mal kurze Dialoge oder Redewendungen waren kein Hindernis, die konnte man verstehen bzw. kam dann auch gleich die ‚Auflösung‘.

Ganz süß finde ich das Cover des Buches. Das sich küssende Pärchen findet man auch über den einzelnen Kapiteln wieder.

Bewertung vom 26.10.2020
Myers, Amy;Schneider, Evelyn

Der Tanz mit dem Tod


gut

„Der Tanz mit dem Tod" von Amy Myers habe ich als ebook mit 221 Seiten gelesen, die in 16 Kapiteln aufgeteilt sind.

Es ist das Jahr 1925. Im Herrenhaus Wychbourne Court wird von den Herrschaften ein Kostümball mit mitternächtlicher Geisterjagd veranstaltet. Dabei wird eine Leiche entdeckt. Die Ansley’s haben Angst vor den polizeilichen Ermittlungen und fürchten um ihren guten Ruf. Denn alle hüten ihre Geheimnisse und die strahlende Gesellschaft der 20er Jahre bekommt Risse.
Nell Drury ist die Chefköchin und wird nun in die polizeilichen Untersuchungen verwickelt, weil sie den Toten gefunden hat und weil ihre Ladyschaft sie darum gebeten hat, den Fall aufzuklären, auch damit die Polizei nicht so tiefen Einblick in die Familie bekommt. Eine Hilfe ist ihr dabei Arhtur Fontenoy, der ihr sehr sympathisch ist. Die Standesunterschiede sind den beiden dabei egal.

Das Buch hat mir mäßig gut gefallen. Es war nicht besonders spannend, aber dafür relativ amüsant. Wenn ich an die Geister der Tante Clarice denke, die völlig von ihrer Anwesenheit überzeugt ist, war das schon gruselig-lustig.

Ich habe ziemlich lange an dem Buch gelesen, bin nicht gut voran gekommen. Gegen Ende hatte ich auch schon mal den Faden verloren, weil ich nicht mehr wusste, wer wann wo gewesen ist, als Charlie ermordet wurde. Ich hatte auch den Eindruck, dass die Personen manchmal mit Namen und manchmal nur mit Titel oder Vornamen benannt wurden, was noch verwirrender war.

Zu den Charakteren habe ich auch nicht so richtigen Zugang gefunden. Man hatte den Eindruck, dass Nell die Herrin des Hauses ist und nicht nur die Chefköchin. Sie hat alles gemanagt, hatte Zugang zu den Räumlichkeiten der Herrschaften, hat mit den Adligen gesprochen und sie ‚verhört‘. Ich glaube, das war zu dieser Zeit eher nicht der Fall. In der Küche hat man sie wohl nicht so oft gesehen.
Sympathisch war sie mir trotzdem, sie ist intelligent und aufgeschlossen. Ihre "kulinarischen Flüche" fand ich lustig.

Das Cover finde ich sehr schön.

Bewertung vom 20.10.2020
Schendel, Katharina

Ein Mord kommt selten allein - Provinzkrimi (MP3-Download)


ausgezeichnet

„Ein Mord kommt selten allein“ von Katharina Schendel, gesprochen von Gabriele Blum ist der 1. Teil der Hummelstich-Serie, welchen ich als Hörbuch gehört habe.
Auf den ersten Blick scheint in dem Örtchen Hummelstich die Welt in Ordnung zu sein. Aber dann stirbt Henrietta und ihre Freundin Bea von Maarstein taucht wie ein bunter Vogel mit einem bunten Vogel, dem Papagei Dr. Jekyll, auf der Beerdigung auf und bringt den Trott im Dorf durcheinander. Sie behauptet, Henrietta wurde umgebracht. Als es zwei weitere Morde gibt, gerät alles aus den Fugen.
Nun bekommt auch der Halbtagspolizist Sven Grüneis etwas zu tun. Der kümmert sich ansonsten mehr um seinen Hof und seine Tiere und träumt von einer Frau, die ihr Leben mit ihm teilt. Zum Glück steht ihm Bea tatkräftig zur Seite. Die ist sehr aufgeweckt, intelligent, weiß immer Rat und wird eine gute Freundin für Sven, der sie sehr bewundert. Gemeinsam können sie den Fall lösen und Sven kann endlich unter Beweis stellen, dass er ein guter Polizist ist und noch besser werden kann. Die beiden sind mir sehr sympathisch geworden.
Die Charaktere und auch die Örtlichkeiten sind sehr gut beschrieben und alles konnte ich mir bildhaft vorstellen. Ganz süß fand ich Fiona mit ihren vielen Babys und Trudi.

Das war eine sehr schöne, spannende, auch amüsante Geschichte, die super geschrieben und gesprochen wurde. Das Hören dieses Buches hat mir großen Spaß gemacht.
Gabriele Blum als Sprecherin hat mir auch sehr gut gefallen. Toll hat sie Dr. Jekyll gesprochen. Da musste ich richtig lachen bzw. habe auch mit ihm gelitten, als es ihm nicht gut ging.

Das Hörbuch hat mir wunderbar gefallen und ich werde der Serie treu bleiben.

Bewertung vom 19.10.2020
Arendt, Judith

Helle und der falsche Prophet / Kommissarin Helle Jespers Bd.3


ausgezeichnet

„Helle und der falsche Prophet“ von Judith Arendt, Atlantik Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 299 Seiten gelesen, die Kapitel sind mit den Orten der Handlung überschrieben. Es ist der 3. Fall für Helle Jespers.
Helle, ihr Mann Bengt und Hund Emil genießen den Urlaub. Als sie plötzlich einen Anruf von ihrem Kollegen bekommt, dass eine enge Freundin ihres Sohnes tot aufgefunden wurde. Sie fliegt sofort zurück, während Mann und Hund mit dem Auto einige Tage unterwegs sein werden.
Auf Überwachungsvideos ist zu sehen, dass Merle in den Wagen eines jungen Pärchens steigt. Somit ist Helle auch persönliche in den Fall involviert. Als es in Kopenhagen einen weiteren Toten gibt und das Pärchen auch dort auftaucht, arbeitet sie mit den Kollegen vor Ort zusammen, die sich von einem früheren Fall schon kennt.

Helle ist zu Beginn unzufrieden mit sich und ihrem Leben, hadert zwischen der Gemütlichkeit ihres Heimes, der Arbeit in ihrer kleinen Polizeistation und der Chance, zur Mordkommission Kopenhagen gehen zu können. Durch die aktuellen Ermittlungen kommt sie aber wieder auf andere Gedanken und am Ende fühlt sie sich zu Hause mit ihren Lieben wieder wohl.
Sie und auch ihre Kollegen sind mir sehr sympathisch, sie arbeiten gut zusammen, auch wenn sich Helle mit ihrer neuen und jüngeren Vorgesetzten noch etwas schwertut und immer etwas ungeduldig ist, wenn es nicht gleich vorwärtsgeht. Auch ihre Familie finde ich toll, ihr Mann ist geduldig und in gewisser Weise ein Ruhepunkt für Helle, die beiden sind ein tolles Paar.

Die Handlung wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, wodurch die Spannung immer gehalten und auch gesteigert wird. Man bekommt etwas Einblick in das Leben verschiedener Personen, die es meistens nicht leicht hatten und auch völlig von der Welt abgeschieden leben.

Insgesamt ist es eine tragische, traurige und sehr emotional erzählte Geschichte, die mich sehr berührt hat und ich auch manchmal zu Tränen gerührt war.

Bewertung vom 13.10.2020
Kappel, Daniela

Mord mit Milch und Zucker


gut

„Mord mit Milch und Zucker“ von Daniela Kappel habe ich als ebook mit 155 Seiten gelesen.
Es ist der 1. Fall für Alice Stafford. Das Buch ist in der Ich-Perspektive von Alice geschrieben.

Als Alice an diesem Tag nach Hause kommt, wird gerade ihre verhasste Vermieterin Mrs. Cunningham in einem Leichensack aus dem Haus transportiert. Dann findet Alice einen Klebezettel von der Toten an ihrer Tür, der ihr keine Ruhe lässt, sie geht der Sache auf den Grund und folgt der Spur der Zettel. Als sie ihren Fund und ihre Gedanken mit der Polizei teilen will, wird sie von dem außerordentlich gutaussehenden Detektive Inspector West bzw. seinem Vorgesetzten nicht ernst genommen und macht sich auch ein bisschen lächerlich. Mit Hilfe der Tipps ihrer Freundin Chelsea macht sie sich auf die Suche nach einem eventuellen Mörder.

Das Buch hat mir gut gefallen. Es war eine eher amüsante Geschichte mit so einigen Fremdschämmomenten. Das Meiste war total überzogen. Es war zuviel Wortwitz, zuviel Tollpatschigkeit und zu wenig Spannung. Der Täter war für mich von Beginn an klar.
Trotzdem war es ein unterhaltsames Buch. Die Hausgemeinschaft mit den unterschiedlichen Personen war gut dargestellt und hat mir gefallen. Und für Alice war am Ende auch nicht alles vergebens.

Das Cover mit dem typischen englischen Kleinstadthäuschen hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 12.10.2020
Tsokos, Michael

Zerrissen / Fred Abel Bd.4


ausgezeichnet

„Zerrissen“ von Michael Tsokos habe ich als Taschenbuch mit 400 Seiten gelesen. Diese sind in 119 Kapitel eingeteilt, die mit Ort, Datum und Zeit überschreiben sind.

Schon der Beginn des Buches war grausam, gruselig und traurig. In einem Boxsack wird, ausgerechnet von Abel’s altem Freund Moewig, eine Leiche gefunden. In der Pathologie des Klinikums wacht eine Tote auf und Dr. Heumann, der den Tod festgestellt hat, hat nun ein Verfahren am Hals. Weiter werden zwei Brandleichen gefunden und zwei Mumien in einem Hindutempel. Dann gibt es noch den Fall des misshandelten kleinen Mädchens, welches die Nichte von Abel’s Kollegin Sabine Yao ist und die nicht glauben kann, dass ihre Schwester daran schuld sein soll.
Danach fokussiert sich die Geschichte auf das Kleinkind und den Toten im Sandsack, dessen Vater Moewig von früher kennt. Er will der Sache auf den Grund gehen und bekommt es sehr schnell mit dem libanesischen Drogen-Clan zu tun. Nun wird es für einige Personen lebensgefährlich.

Auch dieses Buch ist wieder hochspannend. Die Kapitel sind meistens recht kurz und enden oft mit einem Cliffhanger, sodass man einfach weiterlesen muss. Man bekommt einige Einblicke in die harte und stressige Arbeit der Notärzte und des Nachtdienstes in der Rettungsstelle. Aber nicht jedes Leben kann gerettet werden, obwohl die Ärzte am Limit arbeiten.
Die Banden-Kriminalität und die Macht, die diese Leute haben, ist beängstigend. Dabei wird auch keine Rücksicht auf Kinder genommen.
Sehr interessant fand ich die Arbeit der Rechtsmedizin und auch die fachlichen Bewertungen der Fälle.
Der Schreibstil war wie immer sehr gut und flüssig, die Spannung baute sich von der ersten bis zur letzten Seiter immer weiter auf. Die Hauptcharaktere kennt man ja schon aus den Vorgängerbüchern. Abel ist ein sehr kompetenter Arzt und für seine Arbeit bereit, auch mal die Regeln zu dehnen. Was sein Privatleben betrifft, ist er eher etwas unsensibel. Darunter hat seine Lebensgefährtin schon etwas zu leiden, finde ich.

Insgesamt war es, wie schon zu Beginn gesagt, eine sehr traurige und grausame Geschichte, die mich sehr bewegt hat.