Benutzer
Benutzername: 
Maddinliest
Wohnort: 
Borken

Bewertungen

Insgesamt 947 Bewertungen
Bewertung vom 19.07.2021
Kinskofer, Lotte

Zum Sterben zu viel


sehr gut

Spannende reise in die 20er

In Pasing wird die Leiche eines bekannten Heimatdichters aufgefunden. Der Mann wurde erstochen und sein Kopf weist eine auffällige Wunde an der Schläfe auf. Die Polizei steht aufgrund des Bekanntheitsgrades des Opfers unter Druck, so dass der Fall möglichst schnell aufgeklärt werden soll. Kurze Zeit später wird auch schon ein dringend Tatverdächtiger festgenommen. Der Schreiner, der kurz zuvor noch für den Heimatdichter Auftragsarbeiten verrichtet hat, soll das Opfer aus Eifersucht getötet haben. Der Gefangene beteuert seine Unschuld und Oberkommissar Benedikt Wurzer befürchtet, dass der Schreiner ein Opfer der Justiz werden könnte, wenn es ihm nicht gelingt, den wahren Täter ausfindig zu machen...

Die Autorin Lotte Kinskofer hat mir mit ihrem Kriminalroman "Zum Sterben zu viel" eine spannende Reise in die 20er-Jahre des letzten Jahrhunderts ermöglicht. Mit ihrem temperamentvollen und hervorragend zu lesenden Schreibstil führte sie mir die Geschehnisse der damaligen Zeit lebendig vor Augen. Der Spannungsbogen wird mit dem ersten Mord direkt zu Beginn des Buches klassisch aufgebaut und über die Ermittlungen auf einem guten Niveau gehalten. Sehr viel Wert hat die Autorin dabei auf die besonderen Gegebenheiten der damaligen Zeit und die Auswirkung auf die Protagonisten gelegt. So gelingt es Lotte Kinskofer sehr authentisch die ärmlichen Bedürfnisse der Nachkriegszeit mit allen Not und Elend einzufangen und erzeugt so eine beängstigende Atmosphäre. Die kriminalistische Entwicklung steht so manchmal ein wenig hinten an, was den Roman aber aus meiner Sicht zu etwas Besonderen macht. Das Finale rundet die Geschichte mit einer überzeugenden und für mich überraschenden Auflösung gelungen ab.

Insgesamt ist "Zum Sterben zu viel" ein aus meiner Sicht überzeugender Kriminalroman, der mit einem sehr gut recherchierten historischen Hintergrund und einem einfühlsamen Porträt der damaligen Zeit überzeugen kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 19.07.2021
Resch, Ina

Die Farbe des Vergessens


ausgezeichnet

Schatten der VErgangenheit

Präparatorin Juli Senninger hat bereits ein bewegendes Leben hinter sich. Als sie eines Tages auf dem Seziertisch meint, ihr eigene Tochter vor sich zu haben, wird sie mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Sie wird immer wieder von Bildern der damaligen Geburt traumatisiert. Ihr Kind war damals spurlos verschwunden und Juli stürzte in eine tiefe Depression, die von Drogenkonsum flankiert wurde. Sie hat sich ins Leben zurück gekämpft, aber wenn es sich bei der Toten wirklich um ihre Tochter handelt, muss sie das Rätsel ihres Todes lösen und sich wieder der eigenen Vergangenheit stellen...

Mit "Die Farbe des Vergessens" hat die Autorin Ina Resch einen bewegenden Spannungsroman geschrieben, der mich von Anfang bis Ende fesseln konnte. Sie erzählt die Geschichte in einem emotionalen und sehr gut zu lesenden Schreibstil. In der clever konzipierten Geschichte eröffnet Ina Resch den Spannungsbogen mit der dramatischen Konfrontation der Hauptprotagonistin Juli mit ihrer vermeintlich toten Tochter. Im Fortgang hält sie diesen über die Rückblenden und die bewegenden Ermittlungen bis zum fulminanten Finale auf einem hohen Niveau. Besonders gut gefallen hat mir die sehr gut geschilderte innere Zerrissenheit der Hauptprotagonistin. Eigen Schuldvorwürfe aufgrund ihres Verhaltens nach der Geburt und der dadurch aufkommende Wunsch zur Klärung und Wiedergutmachung verleihen der Geschichte Tiefe und einen ganz besonderen Charme.

Insgesamt ist "Die Farbe des Vergessens" für mich eine mehr als gelungener Thriller, der mit einer packenden und innovativen Konstellation, einer interessant gezeichneten Hauptprotagonistin und dem Erzähltalent der Autorin überzeugen kann. So hebt sich das Buch positiv aus der Masse des Genres hervor, was mich dazu veranlasst, es gerne weiterzuempfehlen und mit den vollen fünf von fünf Sternen zu bewerten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.07.2021
Kramer, Katharina

Die Sprache des Lichts


ausgezeichnet

Eine Hommage an die Sprache

Der äußerst sprachbegabte Lateinlehrer Jacob Greve hat sein Leben voll und ganz den Sprachen gewidmet. Nicht nur, dass er in der Lage ist, Sprachen in kürzester Zeit zu erlernen, sondern die von ihm ausgesprochenen Worte verzaubern in aller Regel auch die Zuhörer. Eine bisher nicht entschlüsselte Sprache hat es ihm dann angetan, und zwar die, in der Gott angeblich die Welt erschuf. Er ist bereit sich dafür auf eine gefährliche Reise zu begeben, um über ein Buch dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Da das Land aber durch Religionskriege in Atem gehalten wird, muss er sich vorsehen, nicht zwischen die Fronten der Kriegsparteien und Geheimdienste zu geraten...

Die Autorin Katharina Kramer hat mich mit ihrem ersten Roman "Die Sprache des Lichts" in den Bann gezogen. Sie erzählt die Geschichte in einem bildreichen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mir die damalige Zeit des späten 16. Jahrhunderts lebendig vor Augen führte. Ihr gelingt es aus meiner Sicht ganz hervorragend, das Thema der Sprache mit der ganzen Faszination, die sie auslösen kann, darzustellen und verpackt das Ganze noch in eine packende und spannende Geschichte, die das Buch für mich streckenweise zu einem Page-Turner machte. Der historische Hintergrund wirkt außergewöhnlich gut recherchiert, was sich auch noch im ausführlichen Anhang zeigt, in dem jedes Kapitel in den zeitlichen Kontext gebracht wird. Die Protagonisten werden interessant gezeichnet und lassen den Leser anhand ihrer Einzelschicksale, die Geschehnisse authentisch wahrnehmen. Das Finale wirkte mir dann zwar ein wenig überhastet erzählt, ist aber im Gesamtblick nur ein kleiner Wehrmutstropfen.

Insgesamt konnte mich "Die Sprache des Lichts" begeistern. Katharina Kramers Erstlingswerk lässt auf weitere Romane aus der Feder der Autorin hoffen, s a dass ich das Buch vorbehaltlos empfehlen kann und mit den vollen fünf von fünf Sternen bewerte.

Bewertung vom 15.05.2021
Preis, Robert

Der Fall des Grazer Königs


ausgezeichnet

Auf den Spuren des Geisterheers

Noch von den traumatischen Ereignissen rund um seinen letzten Fall gezeichnet, hat sich Kommissar Armin Trost zurückgezogen. Sein Leben ist ein einziges Chaos und hat jegliche Struktur verloren. Als ein ehemaliger Richter auf der Autobahn mit einem Pfeil erschossen wird, ist das Ermittler-Team über die Rückkehr des introvertierten Ermittlers Trost glücklich. Nur ihm ist es eigentlich zuzutrauen, den Geheimnissen diese Falls, der scheinbar auf eine geheimnisvolle Keltenlegende zurückgreift, auf die Schliche zu kommen. Er folgt seiner Gabe, das Böse zu erahnen und streift durch die Wälder, ohne zu ahnen, welchen gefahren er sich damit hingibt...

"Der Fall des Grazer Königs" ist mittlerweile der siebte Band aus dem schönen Graz aus der Feder des Autors Robert Preis. Er konnte mich schon mit den Vorgänger-Bänden begeistern, so dass ich mit einer hohen Erwartungshaltung und viel Vorfreude in das neue Abenteuer gestartet bin. Robert Preis erzählt die Geschichte in einem ausdrucksstarken und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mich schnell wieder in die Steiermark entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem außergewöhn-lichen Mord zu Beginn des Buches klassisch aufgebaut und über die eigenwilligen und manchmal schon über die Legende Atnamechs Armee mystisch wirkenden Ermittlungsarbeiten auf einem hohen Niveau gehalten. Es ist aber auch wieder dem Hauptprotagonisten Armin Trost vorbehalten, für den besonderen Charme des Buches zu sorgen. Über seine Gabe, Böses zu erahnen macht er die Fälle zu etwas Besonderem und sein nicht ganz einfacher Charakter und den damit verbundenen privaten Problemen verleiht er dem ganzen aus meiner Sicht zusätzlichen Unterhaltungswert.

Insgesamt ist "Der Fall des Grazer Königs" aus meiner Sicht die gelungene Fortsetzung einer tollen Krimi-Reihe, die mit einem wohldosierten Lokalkolorit, äußerst spannenden Protagonisten und dem Erzähltalent des Autors überzeugen kann. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 15.05.2021
Wood, Dany R.

Nur Helga schwamm schneller


ausgezeichnet

Familie Backes ermittelt wieder

Oberkommissar Jupp Backes bekommt es mit einem neuen Todesfall zu tun. Die Freundin von Oma Käthe wird tot in ihrem Swimmingpool aufgefunden, sie ist ertrunken, obwohl sie eine sehr gute Schwimmerin war. Ein Unfall? Jupp glaubt nicht daran und sein Spürsinn ist geweckt, als sich bei den Ermittlungen einige Ungereimtheiten auftun. Die Familie um das vermögende Opfer kann mit Kaltblütigkeit und Intrigen aufwarten, so dass die Liste der Verdächtigen immer länger wird. Jupp steht vor einer neuen kniffligen Aufgabe, bei deren Lösung ihm natürlich seine Frau Inge und Oma Käthe tatkräftig unterstützen. Gelingt ihnen wieder ein großer Coup gegen das Verbrechen?

"Nur Helga schwamm schneller" ist bereits der vierte Band um die sympathische und investigative Familie Backes. Der Vorgänger hatte mir schon sehr gut gefallen, so dass ich mit viel Vorfreude und einer hohen Erwartungshaltung in das neue Abenteuer gestartet bin. Der Autor Dany R. Wood erzählt die Geschichte wieder in einem äußerst unterhaltsamen und temporeichen Schreibstil, der sich durch eine tolle Mischung von Spannung und Humor auszeichnet. Der Spannungsbogen wird mit dem rätselhaften Tod der Familienpatriarchin gut aufgebaut und über die äußerst unterhalt-samen Ermittlungstätigkeiten von Jupp Backes mit seiner Familie auf einem hohen Niveau gehalten. Es reihen sich die Verdächtigen in diesem kniffligen Fall nur so aneinander, was dem Leser immer wieder Gelegenheit gibt, eigene Überlegungen bezüglich Täterschaft und Tathintergründe anzustellen, um dann doch noch im spannenden Finale von einer gut nachvollziehbaren Auflösung überrascht zu werden.

"Nur Helga schwamm schneller" ist aus meiner Sicht die gelungene Fortsetzung einer tollen Krimi-Reihe, die mit einer wohlgefeilten Mischung aus Spannung und Humor, sehr unterhaltsamen Protagonisten und dem lockeren Erzähltalent des Autors zu überzeugen weiß. Ich empfehle den Kriminalroman daher sehr gerne weiter und bewerte das Buch mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 15.05.2021
Fink, Ada

Blütengrab


ausgezeichnet

Gelungenes Thriller Debüt

Im Jahre 1993 erhält das neu formierte Ermittler-Team um die Kommissarin Ulrike Bandow und dem neuen westdeutschen Kollegen Ingo Larssen seinen ersten Fall. Es wurde eine Mädchenleiche gefunden, die mit germanischen Runen auf einem Blütenbett aufwendig drapiert wurde. Was steckt hinter dieser rätselhaften Tat? Die Ermittlungen führen Bandow und Larssen auf eine bisher unaufgeklärte Mordserie, die vermuten lässt, dass der Täter wieder aktiv geworden ist. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, den die Beiden nur gewinnen können, wenn sie lernen, sich gegenseitig zu vertrauen...

"Blütengrab" ist aus meiner Sicht ein sehr gelungener Thriller, der geschickt den historischen Hintergrund der deutsch-deutschen Vergangenheit aufarbeitet. Bei dem Pseudonym Ada Fink handelt es sich um eine erfolgreiche Drehbuch- und Romanautorin, was man an ihrem professionellen Schreibstil erkennen kann. Sie erzählt die Geschichte auf eine lebendige und sehr bildreiche Art, die mich schnell ins JAhr 1993 entführte. Der Spannungsbogen wird mit dem Auffinden der Mädchenleiche eher klassisch aufgebaut und über die ereignisreichen Ermittlungen auf einem hohen Niveau gehalten. Auch das fulminante Finale konnte mit einer für mich überraschenden und gelungenen Auflösung überzeugen. Den besonderen Charme erhält der Thriller durch seine interessant charakterisierten Protagonisten.

Insgesamt ist "Blütengrab" für mich ein für das Pseudonym Ada Fink mehr als gelungenes Debüt. Der Thriller konnte mich mit einer komplexen und raffiniert konzipierten Geschichte und dem Erzähltalent der Autorin voll und ganz überzeugen. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 15.05.2021
Grönemeyer, Dietrich;Mehl, Volker

Heilsam kochen mit Ayurveda


ausgezeichnet

Ayurveda - ein Schatz für die Gesundheit

Fast ein jeder hat sicherlich schon einmal von Ayurveda gehört, ohne eigentlich wirklich zu wissen, was dahinter steckt. Professor Dr. Dietrich Grönemeyer, der sich seit Jahrzehnten für eine ganzheitliche Medizin einsetzt, und der Ernährungsexperte und überzeugte Ayurveda-Koch Volker Mehl wollen mit Vorurteilen aufräumen und den Mehrwert dieser Weltmedizin für den Menschen in den Fokus stellen. Die Kraft des Ayurveda hat eine über 5000-jährige Vergangenheit, in der sich die indische Heilkunst bewährt hat. Sie basiert nicht nur auf eine angemessene Ernährung, sondern beinhaltet auch noch gleichzeitig Facetten, wie ausreichend Schlaf, Atmung, erfüllende Tätigkeiten oder angemessene Bewegung. Dies kann dann dabei helfen, das persönliche Gleichgewicht der Energien und Elemente eines jeden Menschen zu bewahren oder wiederherzustellen.

Neben dem sehr gut und verständlich erläutertem Basiswissen geht das Buch natürlich auch noch darauf ein, was man unter einer angemessenen Ernährung versteht. Hier sollen nach Möglichkeit alle sechs Geschmacks-richtungen, wie süß, sauer, bitter, salzig, scharf und zusammenziehend in einem Mahl vereint werden, um alle Bedürnisse bedient zu haben und so einem "Nachhunger" entgegenzuwirken. Die Rezepte verteilen sich über alle Mahlzeiten am Tag. Beim Frühstück ist die Verdauungskraft des Körpers sehr schwach, so dass es empfehlenswert ist eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Dies ist sicherlich schon ein wenig ungewöhnlich, aber die Neugierde auf die "Aprikosen-Kokos-Graupen mit gerösteten Mandeln" oder die "Apfel-Gewürz-Blinis mit Apfel-Schoko-Ingwer-Kompott" haben mich auch schon in der Frühe die Kochtöpfe in die Handnehmen lasse. Das Ergebnis war klasse und die Zubereitung deutlich weniger aufwendig, als anfangs gedacht. Zu Mittag waren meine Favoriten "Variationen von Mee Siam" oder die "No Beaf Teriyaki Asia Street Food Bowl", welche mit einer raffinierten Kombination einfacher Zutaten überzeugen konnten. Das Abendessen soll mit Gerichten wie "Rorte-Beete-Fenchel-Cremesuppe" oder einem "Schnellen Linsen-Wirsing-Curry" im Zeichen der Ruhe und Entspannung stehen.

Insgesamt ist "Heilsam Kochen mit Ayurveda" aus meiner Sicht deutlich mehr als "nur" ein neues Kochbuch. Es stellt eine Weltmedizin mit all ihren Facetten dar und hilft mit den kreativen und mit sehr ansprechenden Fotografien in Szene gesetzte Gerichten, sein Leben vielleicht ein wenig nach dieser Überzeugung auszurichten. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.

Bewertung vom 10.05.2021
Knöppler, Florian

Kronsnest


sehr gut

Authentischer Zeitbericht

Hannes lebt in den 20ern mit seinen Eltern auf einem kleinen Hof in der holsteinischen Elbmarsch. Er wächst heran und muss mit den Problemen in der Schule seinem manchmal zur Gewalt neigenden Vater zurecht kommen. Zu gerne möchte er seinen Teil zum Gelingen des Hofes beitragen, aber sein Vater schenkt ihm keinerlei Anerkennung oder Dank. Das Mädchen Mara hat ebenfalls sein Interesse geweckt, da sie so anders ist wie die all die anderen Mädchen. Er trifft sich gerne mit ihr, aber ihre Familie ist ehemals wohlhabend gewesen und droht nun in ein finanzielles Desaster zu steuern. Kann es unter diesen Umständen eine Zukunft für die Beiden geben? Kann Hannes seinen Vater noch mit seinem großen Einsatz überzeugen? Und dann ist da ja auch noch die Politik...

Der Autor Florian Knöppler hat mit "Kronsnest" seinen ersten Roman veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte um den heranwachsenden Hannes in einem ruhigen und sehr atmosphärischen Schreibstil. Das unaufgeregte Leben des Hauptprotagonisten lässt das Buch sehr authentisch und gut recherchiert erscheinen. Der engagierte und fleißige Hannes lebt in einer Zeit, in der der erste Weltkrieg noch seine Spuren hinterlassen hat. Es herrscht Armut und eine sehr bedrückende Stimmung im ganzen Land. Gleichzeitig gewinnt der nationalsozialistische Gedanke auf dieser Basis immer mehr Zuspruch und teilt die Bevölkerung. Florian Knöppler bindet die Geschichte von Hannes sehr gut in diese Zeit ein und erweckt sie wieder zum Leben. Ich hatte viele Bilder vor Augen und konnte auf diesem Wege mit dem Protagonisten hoffen, leiden und lieben, so dass es ein bildreicher und emotionaler Ausflug in die Vergangenheit war.

Insgesamt ist "Kronsnest" für mich ein bemerkenswerter Debüt-Roman, der mich mit seiner realistischen Darstellung einer spannenden Epoche der Zeitgeschichte beeindruckt hat. Ich empfehle das Buch daher auch sehr gerne weiter und bewerte es mit guten vier von fünf Sternen.

Bewertung vom 09.05.2021
McGuire, Ian

Der Abstinent


ausgezeichnet

Der irische Unabhängigkeitskampf

James O´Connor musste mit dem Verlust seiner Frau und des gemeinsamen Kindes schwere persönliche Verluste hinnehmen, die ihn in seiner Verzweiflung in den Alkohol getrieben haben. Es wird ihm mit der Versetzung nach Manchester eine zweite Chance gewährt. Er soll die Mitglieder der Fenian, einer Geheimorganisation der irischen Unabhängigkeitsbewegung, ausspionieren und damit mögliche Attentate verhindern. Es geht da Gerücht um, dass ein irischer Kriegsveteran aus Amerika kommen soll, um einen spektakulären Coup zu landen. Es entwickelt sich ein erbitterter Kampf, bei dem James O´Connor immer mehr zwischen die Fronten gerät.

Der erfolgreiche und bereits mit dem "Man Booker Prize" ausgezeichnete Autor Ian McGuire hat mit "Der Abstinent" einen aus meiner Sicht fesselnden und bewegenden Roman um den Kampf der irischen Unabhängigkeit geschrieben. Er erzählt die Geschichte in einem bildreichen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell nach Manchester zum Ende des 19. Jahrhunderts entführt hat. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches gut aufgebaut und über die packenden Ereignisse um den irischen Unabhängigkeitskampf auf einem hohen Niveau gehalten. Das für mich sehr gelungene und äußerst überraschende Finale, hat mich lange nachdenklich zurückgelassen. Die historischen Hintergründe des Romans wirken sehr gut recherchiert und verleihen dem Buch einen besonderen Rahmen.

Insgesamt handelt es sich aus meiner Sicht bei "Der Abstinent" um einen fesselnden Roman, der mich in erster Linie mit interessant charakterisierten Protagonisten, einem aufregenden historischen Hintergrund und vor allem dem Erzähltalent des Autors überzeugen konnte. Ein wirklich lesenswerter Roman mit einem nicht allzu oft behandelten Thema, was mich voll und ganz in den Bann ziehen konnte. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es mit den vollen fünf von fünf Sternen.