Benutzer
Benutzername: 
büchernarr

Bewertungen

Insgesamt 393 Bewertungen
Bewertung vom 19.08.2017
Pötzsch, Oliver

Die Henkerstochter und der Rat der Zwölf / Die Henkerstochter-Saga Bd.7


ausgezeichnet

Band Sieben der Henkerstochter Reihe und diesmal verschlägt es die Familie von Jakob Kuisl nach München, wo sie zum Rat der Zwölf gerufen werden, zu einem Scharfrichtertreffen der Oberliga. Insgeheim will er dort für seine jüngste Tochter einen passenden Bräutigam finden, doch es kommt anders als geplannt. Und obwohl die meisten Familienmitglieder anfangs eher verstimmt sind, beginnen alle eifrig sofort mit den Spekulationen als eine Reihe von Morden and jüngere Frauen die Stadt in Auffuhr bringt. Alle Frauen werden nach Henkersart ermordet somit sind die Henker als erste Verdächtige und Kuisl setzt alles drauf und dran der Täter ausfindig zu machen. 
Auch dieses Band der Henkerstochter Reihe macht seinem Namen alle Ehre und liest sich atemlos. Die Auflösung des Falles ist schlüssig wenn auch überraschend und die Schauplätze sind allersamt toll beschrieben, sodass man meint man ist im mittelalterlichen München present. 
Grosse Vorfreude jetzt schon auf dem nächsten Band!

Bewertung vom 01.08.2017
Kidd, Jess

Der Freund der Toten


ausgezeichnet

Ein wirklich lesenswertes Buch mit einem aussergewöhnlichen, besonderen Schreibstil, der Jess Kidd sicherlich zu einer Schrifstellerin ernennen wird über die noch in Zukunft viel gesprochen wird. 
Mahony, in einem Waisenhaus aufgewachsen macht sich auf der Suchen nach den Spuren seiner Mutter, als er erfährt, dass er aus einen irischen Dorf namens Mulderrig stam. Doch die Dorfbewohner sind alles andere als erfreut über sein Erscheinen. Geheimnisse werden gut gehütet und die einzige die zu ihm hält ist die etwas eigenartige Mrs. Cauley, mit der er sich aber letztendlich anfreundet. 
Ausser ihr sind da aber boch die Toten, die sich mit Mahony ihre Scherze erlauben, ihm aber doch im Endeffekt helfen. Denn Mahony hat die Gabe mit den Toten in Kontakt treten zu können. 
Ungewöhnlich, skurril und mit einer Prise schwarzen Humor wird dieses Buch zu einen einmaligem Erlebnis!

Bewertung vom 30.07.2017
Gallert, Peter;Reiter, Jörg

Glaube Liebe Tod / Martin Bauer Bd.1


ausgezeichnet

Ein Polizeipfarrer als Ermittler. Diese innovative Idee hatte das Autoren Duo Peter Gallert und Jörg Reiter und hat damit eine gute Story erfunden. Als der Polizist Walter Keunert von der Duisburger Rheinbrücke springen will, weil man ihn wegen Korruption verdächtigt, versucht der Polizeipfarrer Martin Bauer ihn zu retten und springt selbst von der Brücke. Obwohl Keunert so gerettet wird wird er Stunden später ermordet aufgefunden.
Bauer beginnt zu ermitteln und stösst auf kriminelle Machenschaften, die sogar Mädchenhandel beinhalten. Als Mensch ist Bauer nicht fehlerfrei, obwohl ein Pfarrer und das macht ihn gerade sympathisch. Weitere wichtige Personen im Buch die eine ausschlaggebende Rolle spielen ist der Sohn des Opfers aber auch eines der Mädchen die zur Prostitution gezwungen werden.
Das Ende des Falles ist schlüssig und logisch aufgebaut. Der Schreibstil ist einfach und passend zu einem Regionalkrimi, wenn auch manchmal ein wenig trocken. Gerne lese ich auch Band zwei der Reihe.

Bewertung vom 28.07.2017
Obermeier, Manuela

Tiefe Schuld / Toni Stieglitz Bd.2


sehr gut

Tiefe Schuld ist der zweiter Teil einer Krimireihe mit der Ermittlerin Toni Stieglitz als Protagonistin. Der erste Teil war mir bislang nicht bekannt, dies hat aber keineswegs den Lesefluss gestört. 
Zwei Jugendliche finden im Wald eine weibliche Leiche. Ihr Körper weist Misshandlungen auf, die schon vor längerer Zeit an ihr verübt worden waren. Stieglitz verdächtigt den Ehemann, nicht zuletzt weil ihr ehemaliger Freund sie auch misshandelte. Ist sie aber deshalb voreingenommen oder verfolgt sie letztendlich die richtige Spur? 
Der Krimi ist logisch aufgebaut, die Schlussfolgerungen stichfest und der Schreibstil einfach und auf den Punkt gebracht, wie es für einen Krimi sein sollte. 
Vielleicht ragt er nicht aus der Masse der Krimis als einer der Besten aus, ist aber auf jeden Fall lesenswert. Eine Leseenpfehlung von mir und vier von fünf Sternen vergebe ich.

Bewertung vom 23.07.2017
Weber, Katia

Kleine Lügen erhalten die Familie


gut

Eine lustige Familiengeschichte über die Familie Franzis in der lieber etwas mehr als weniger gelügt wird. Geheimnisse, Lügen und etwas verworrende Handlungstränge lassen den Roman amüsant wirken, dennoch wird manchmal mit den Lügen etwas übertrieben und ich kam oftmals mit den vielen Namen nicht so mit. Gut, jede Familie hat ihre Geheimnisse und viele Familienmitglieder benutzen Notlügen um aus so manchen kniffligen Situationen davonzukommen, dennoch war die Story an einigen Stellen etwas zu weit hergeholt. Aber andererseits war dies genau der Punkt auf den die Autorin aufmerksam machen wollte.
Franzi ist eine alleinerziehende Mutter und setzt ihre Beziehung mit ihrem Ex Mann fort, aber geheim. Ihre Mutter dagegen hat ihr immer noch nicht ihren leiblichen Vater gennant und sie hat auch ihre eigenen Geheimnisse zu hüten vor allen aus ihren jungen Jahren. Darüber hinaus haben auch die anderen Familienmitglieder vieles zu verbergen und es geht rund zu.
Amüsant für ein paar Lesestunden, jedoch kein Buch an das man sich auch nächsten Sommer erinnern wird.

Bewertung vom 21.07.2017
Forman, Gayle

Manchmal musst du einfach leben


gut

Manchmal musst du einfach leben ist ein Roman der mich mit gemischten Gefühlen gelassen hat. Und dies, weil ich auch selbst als arbeitstätige Mutter manchmal den Drang hatte alles "hinzuschmeissen" (mal ehrlich, welche Frau hat das nicht mal gedacht und tief Luft geholt) aber Realität und Gedankenspiel sind zwei verschiedene Paar Schuhe. 
Somit konnte ich mit Maribeth nicht unbedingt mitfühlen als sie mit Anfang vierzig einen Herzinfakt erleiden und beschliesst, da sie sich zu Hause mit dem Chaos nicht erholen kann, einfach "auszureissen". Das heisst die beiden vierjährigen Zwillinge alleine dem Vater zu überlassen und einfach mal ganz alleine ein paar Wochen ohne Schuldgefühle zu leben um wieder zu sich selbst zu finden. 
Ich bin der Meinung, dass das Buch nicht realitätsnah ist, da ich mir so eine Situation in Wahrheit nicht vorstellen kann. Jede Frau in einer extrem gestressten Situation möchte gerne eine Ausszeit, die Verantwortung jedoch ist derart gross, dass man nicht einfach den Koffer packen kann. Maribeth ist es scheinbar gelungen. Und obwohl das Buch einen sehr schönen Schreibstil hatte konnte ich mich mit der Protagonistin nicht auseinandersetzen und fand das Buch demnach nicht für mich geeignet. Drei Sterne vergebe ich dennoch für die Schreibweise.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.07.2017
Monninger, Joseph P.

Liebe findet uns


sehr gut

Heather und Jack lernen sich in einem Zug in Europa kennen. Heather ist nach dem Studium auf Europareise und möchte etwas von der Welt sehen bevor sie in New York beginnt zu arbeiten. Jack hingegen reist den Orten hinterher die sein Grossvater in seinem Tagebuch niedergeschrieben hat. Die beiden jungen Leute finden zueinander und bereisen viele Orte, gemeinsam. Doch als sie zusammen beschliessen nach New York zu reisen und dort schon Pläne für ihre gemeinsame Zukunft machen, verschwindet Jack plötzlich ohne jegliche Spur. Niedergeschlagen reist Heather allein zurück. Jedoch wird ihr Leben sie nochmal nach Europa bringen und diesmal sucht sie nach Antworten für Jacks Verschwinden damals.
Obwohl das Buch nicht eher in meinem Genre passt und ich es durch Zufall gelesen habe, fand ich es sehr schön als Jugendliteratur. Es umfasst ein heissgeliebtes Thema, die ersten Liebesgefühle die nicht immer gut ausgehen und trotzdem enthält das Buch viele Passagen die einen zum Nachdenken anregen. Also nicht nur für die jüngere Generation gedacht, ich fand es sehr romantisch und berührend.

Bewertung vom 08.07.2017
Nicoletti, Cara

Yummy Books!


gut

Die Idee Rezepte aus bekannten Büchern verschiedener Genres nachzukochen ist eine tolle Idee auf die man erstmal kommen muss. Dafür schonmal ein grosses Lob. Das Nachkochen an sich ist dann aber nicht so beeindrucksvoll verlaufen wie am Anfang beschrieben. An sich haben nicht alle Rezepte eine wirklich appettitanregende Beschreibung und ausserdem verfügt nicht jedes Rezept über eine eigene Abbildung, was für die heutigen Kochbücher einfach ein no go ist. Jedes Rezept sollte also eine Illustration haben, umso den Leser zum Nachkochen zu inspirieren. Darüber hinaus waren manche Gerichte schwierig um detailtreu nachgekocht zu werden.
Das Buch ist in verschiedenen Zeitspannen eingeteilt, die Kindheit, Jugend und das Erwachsenenalter von Cara Nicoletti. Zu den Büchern an sich kann ich sagen, dass mir manch bekannt waren und manche nicht. Die Geschichten von Cara dazwischen sind angenehm zu lesen aber ansonsten nichts so besonderes. Ich würde das Kochbuch nicht unbedingt weiterempfehlen aber das ist natürlich auch Geschmacksache.

Bewertung vom 07.07.2017
Smith, Zadie

Swing Time


sehr gut

Swing Time ist mit Sicherheit kein einfaches Buch das nur mit seinem Volumen beeindruckt. Es ist eine (autobiographische?) Lebensgeschichte zweier Freundinnen, die sich im Tanzunterricht kennenlernen. Und obwohl die Ich-Erzählerin den Traum zur Tänzerin hatte, reicht ihr Talent nicht aus und sie bleibt dem Rampenlicht fern. Doch auch ihr Charakter ist weniger für den großen Ruhm geeignet, da sie mehr im Hintergrund steht, hinter der begabten Freundin und später hinter der Pop Sängerin Aimee, für welche sie als Assistentin arbeitet. Als Letzere in einem Dorf in Ghana eine Mädchenschule eröffnen will findet sich die Protagonistin zwischen zwei Welten.
Tiefgründig und eindrucksvoll berichtet die Autorin neben der Lebensgeschichten über aktuelle Thematiken der Gesellschaft, wie Rassismus, Idealismus und die Suche nach dem eigenen Ich. Der Schreibstil hat mich sehr angesprochen und obwohl er nicht immer leicht verständlich und einfach zu lesen ist, würde ich das Buch wärmstens jedem empfehlen der ein wenig in die Welt der zwei zum Teil farbigen Mädchen tauchen will und sich selbst vielleicht am Ende etwas näherkommen möchte.

Bewertung vom 19.06.2017
Haruf, Kent

Unsere Seelen bei Nacht


sehr gut

Zwei verwitwete Menschen finden im Alter zueinander mit einer gefühlvollen und rührenden Art und Weise. Addie, 70, klopft eines Abends an der Tür ihres Nachbarn Luis und schlägt ihm vor die Nacht gemeinsam zu verbringen. Dieser Vorschlag hat nichts mit körperlichem Bedürfnis zu tun sondern ganz einfach um etwas Nähe und Geborgenheit, die man mit dem älter werden oft vermisst, falls der Partner früh verstorben ist. Dass man im Alter nicht alleine bleiben muss, erzählt diese Geschichte sehr rührend und zeigt wie wichtig der Kontakt zu anderen Menschen ist, egal ob man jung oder schon älter ist.
Doch leider bleiben diese nächtlichen Plaudereien nicht geheim, die Missgunst der Leute macht sich breit und man sieht wieder mal die Kleinlichkeit der Leute unserer Gesselschaft aber auch oftmals unserer eigenen Familie, was natürlich sehr schade ist. Deshalb regt dieses Buch auch zun Nachdenken an, denn man sollte nicht voreingenommen der älteren Generation gegenüber sein und keine voreiligen Entschlüsse ziehen über ein Verhalten in das man sich manchmal nicht hineinversetzen kann. Lesenswert!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.