Benutzer
Benutzername: 
elafisch
Wohnort: 
Rimbach

Bewertungen

Insgesamt 418 Bewertungen
Bewertung vom 23.05.2017
Böhm, Nicole

Verborgene Mächte 4 - Der Verrat / Die Chroniken der Seelenwächter Bd.10-11


ausgezeichnet

Nervenaufreibender Auftakt zum Staffelfinale

“Die Chroniken der Seelenwächter” ist eine monatlich erscheinende eBook-Serie. Jeder Teil hat einen Umfang von ca. 120 Seiten. Dies ist der vierte Hardcover-Sammelband, welcher die Teile 10 und 11 enthält.

Inhalt:
Jess und Jaydee gönnen sich eine Auszeit von dem düsteren Chaos, das sie umgibt. Leider währt diese nur kurz, dann hat die grausame Realität die beiden auch schon wieder eingeholt. Ralf verfolgt weiter skrupellos seine Ziele und es scheint, als wäre er nicht mehr auf zu halten. Eine Möglichkeit gäbe es vielleicht noch, doch ist Will bereit diesen Schritt zu gehen?

Meinung:
Dieser Band hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Nicole Böhms Schreibstil ist gewohnt spannend, bildhaft, fesselnd und düster, so dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Man spürt richtig, dass dies der Auftakt zu einem Staffelfinale ist, die gesamte Situation spitzt sich zu und ebenso die Spannung. Kein Wunder also, dass das Ende einen verzweifelt zurück lässt. Aber es gibt dieses mal auch einige romantisch hoffnungsvolle Szenen und genau diese Mischung macht die Reihe für mich so besonders. Spannung, Action, Fantasy und Romantik - perfekt!
Ich finde es beeindruckend welch komplexe Handlung Nicole Böhm für die Chroniken der Seelenwächter gestrickt hat. Und speziell in diesem Band laufen einige Fäden zusammen, so ergibt sich nach und nach ein faszinierendes Gesamtbild.
Zusätzlich wartet dieses Buch mit etwas auf, das ich beim Lesen ganz besonders liebe: überraschende Wendungen. Und diesmal haben sie mich besonders kalt erwischt. Ich freue mich schon auf mehr davon.
Ich hoffe ich kann bald mit dem nächsten Hardcover weiterlesen. Staffelfinale!

Fazit:
Diese Reihe hat mich gepackt und lässt mich nicht mehr los!
Allen Fantasy-Fans kann ich sie nur ans Herz legen.

Bewertung vom 17.05.2017
Böhm, Nicole

Verborgene Mächte 2 - Tödliche Vergangenheit / Die Chroniken der Seelenwächter Bd.4-6


ausgezeichnet

Ein neues, düsteres Leben für Jess

“Die Chroniken der Seelenwächter” ist eine monatlich erscheinende eBook-Serie. Jeder Teil hat einen Umfang von ca. 120 Seiten. Dies ist der zweite Hardcover-Sammelband, welcher die Teile 4-6 enthält.

Inhalt:
Jess hat bei den Seelenwächtern Unterschlupf gefunden. Das Zusammenleben mit Jaydee gelingt mehr schlecht als recht, aber wenigstens scheint sie hier sicher zu sein.
Auf seiner Jagd nach Joanne stolpert Jaydee über eine bekannte Fremde. Ob es wirklich Zufall war, dass sie sich wieder begegnen?
Will begibt sich auf die Suche nach dem Familien-Wappen, welches er beim Kampf gegen Schattendämonen auf einem Dolch erkannt hat. Dabei muss er sich seiner Vergangenheit stärker stellen als ihm lieb ist.
Und Ilai versucht einen Gegenzauber gegen Joannes Pfeiff-Attacke zu entwickeln. Wird es ihm gelingen bevor ein neuer Angriff droht?

Meinung:
Es geht sehr düster weiter. Und oftmals laufen die Pläne der “Guten” nicht wie gedacht. Das gefällt mir gut, denn Protagonisten, die sich ohne Hilfe aus jeder noch so aussichtslosen Situation befreien können, gibt es all zu oft und das wirkt auf mich immer sehr unrealistisch. Ich empfinde es als logisch und sympathisch, dass die Seelenwächter, Jess und der Rest der Guten, auch Niederlagen einstecken müssen. Das hält die Spannung schön hoch.
Gepaart mit einem fesselnden, bildhaften Schreibstil war das Buch wieder zügig gelesen. Auch diesmal sind einige Kampfszenen so detailliert beschrieben, dass ich die Altersempfehlung des Verlags ab 12 Jahren nicht angemessen finde und die Reihe eher erst ab 16 Jahren empfehlen würde.
Sehr faszinierend finde ich die vielen verschiedenen Personen und Handlungsstränge, die momentan noch nicht direkt etwas miteinander zu tun haben, aber doch irgendwie verbunden zu sein scheinen. Ich bin gespannt welche Überraschungen hier noch auf uns warten. Von solchen Überraschungen gibt es bereits in diesem Band einige und sie haben es zum Teil wirklich in sich.
Wie erwartet, habe ich kaum noch Probleme mit den vielen Personen, die meisten sind inzwischen doch schon sehr vertraut.
Das Ende mit einem recht fiesen Cliffhanger, empfand ich als sehr gelungen. Es lässt einen den nächsten Band nur so herbei sehnen.

Fazit:
Gelungene Fortsetzung der Serie, die mich von Anfang bis Ende gefesselt hat.
Klare Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 09.05.2017
Böhm, Nicole

Verborgene Mächte 1 - Die Suche / Die Chroniken der Seelenwächter Bd.1-3


sehr gut

Von Schattendämonen und Seelenwächtern

“Die Chroniken der Seelenwächter” ist eine monatlich erscheinende eBook-Serie. Jeder Teil hat einen Umfang von ca. 120 Seiten. Dies ist der erste Hardcover-Sammelband, welcher die Teile 1-3 enthält.

Inhalt:
Jess möchte gerne mehr über das Verschwinden ihrer Mutter erfahren und versucht dazu einen Geist zu beschwören. Doch anstatt auf Antworten stößt sie dadurch auf Schattendämonen, die nach ihrer Lebensenergie trachten. Zum Glück wird sie von einem Seelenwächter gerettet, welche einen ständigen Kampf gegen die Schattendämonen führen. Und plötzlich ist sie Teil dieses Kampfes, von dem sie bisher nicht einmal ahnte.

Meinung:
Man ist als Leser recht unwissend und erfährt auch erst nach und nach mehr über Schattendämonen, die Seelenwächter und darüber wie diese mystische Welt “funktioniert”.
Viele Fragen sind auch am Ende des Buches noch offen und ich hoffe, dass ich in den nächsten Bänden bald mehr erfahre.
Aber grundsätzlich mag ich es, die Details allmählich zu erfahren, das hält die Spannung schön hoch und lässt Raum für Spekulationen.
Der Schreibstil ist fesselnd und bildhaft, so konnte ich gut in die Geschichte eintauchen. Einige Kampfszenen sind so anschaulich beschrieben, dass ich das Buch eher erst ab 16 Jahren empfehlen würde. Ich bin zwar recht zart besaitet, aber selbst wenn ich das berücksichtige empfinde ich das empfohlene Alter des Verlages ab 12 Jahren nicht als passend.
Die Erzählperspektive wechselt zwischen Jess, Jaydee und der dritten Person, so kann man sich gut in die beiden Protagonisten hinein fühlen und trotzdem noch zusätzliche Informationen erhalten. Mir hat diese Erzählform sehr gefallen.
Einziges Problem waren für mich die vielen Figuren und Namen, da habe ich immer mal etwas den Überblick verloren. Ich vermute aber, dass sich das mit der Zeit legt, weil man alle besser kennenlernt.

Fazit:
Gelungener Auftakt einer düsteren Fantasy-Serie.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 28.04.2017
Janotta, Anja

Der Theoretikerclub und die Weltherrschaft / Der Theoretiker Club Bd.2


ausgezeichnet

Auf dem Weg zur Weltherrschaft ist alles erlaubt?

Dies ist der zweite Band der Theoretiker Club-Reihe, die Bände sind in sich abgeschlossen und können daher theoretisch jeder für sich gelesen werden. Praktisch würde ich empfehlen mit Band 1 zu beginnen, da es doch einige “Insider” und Verweise auf die Handlung des ersten Bands gibt.

Inhalt:
Der zwischen Theoretikern, den Mädchen und der Thomas-Bande “ausgehandelte” Friedensvertrag verhilft leider nicht wirklich zu Frieden. Die Thomas-Bande hat weiter ihre Freude daran die Theoretiker zu ärgern und auch Alba und Albert machen sich weiter gegenseitig das Leben schwer. Um ein für alle mal zu klären, wer das Sagen hat, starten die neun eine Challenge und Knut ist der Schiri. Alle wollen unbedingt gewinnen und so ist ihnen fast jedes Mittel recht um ihr Ziel zu erreichen. Auf den armen Kunt hört mal wieder keiner…

Meinung:
Anja Janottas Schreibstil ist gewohnt witzig spritzig und locker leicht. Es macht einfach Freude das Buch zu lesen. Vor allem die Blog-Einträge und WhatsApp-Nachrichten lockern den Text schön auf und verleihen dem Buch das gewisse Etwas. Mein Sohn liebt es!
Der Ablauf der Handlung erinnert ein wenig an den in Teil 1. Es geht mit kleinen Streitereien zwischen den drei Gruppen los, die sich dann nach und nach immer weiter steigern, um in einem großen Desaster zu Enden. Für ein Kinderbuch finde ich das völlig in Ordnung, Kinder (auch etwas ältere) mögen ja meist wiederkehrende Strukturen.
Diesmal steht YouTube im Fokus, da sowohl die Theoretiker als auch Alba Channel betreiben um damit Geld für die Challenge zu verdienen. Und so viel es über die Videos und Linus’ Drehbücher dazu zu lachen gibt, wird unterschwellig auch die Gefahr deutlich, die durch den Missbrauch (Mobbing) entsteht. Dieser Aspekt gefällt mir als Mama natürlich besonders.
Vor allem Alba und Linus überspannen den Bogen in diesem Band deutlich und machen es einem daher schwer sie zu mögen, aber der kleine Knut ist mal wieder auf liebenswerte Weise die Stimme der Vernunft.
Ich hatte wieder sehr viel Freude mit den Theoretikern, bei denen theoretisch alles toll geplant ist, aber praktisch oft so vieles schief geht.
Gerne würden wir noch viel mehr von ihnen lesen!
Empfehlen würde ich das Buch ab ca. 10 - 11 Jahren.

Fazit:
Eine klare Leseempfehlung für alle Fans und jene, die es noch werden möchten!

Bewertung vom 19.04.2017
Suchanek, Andreas

Schattenzeit / Das Erbe der Macht Bd.7 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

"Schattenzeit” von Andreas Suchanek ist der 7. Band einer monatlich erscheinenden ebook-Fantasy-Kurzgeschichten-Reihe. Alle drei Monate erscheint sie außerdem als Hardcover-Sammelband. Da die Handlung über die Bände hinweg fortschreitet empfehle ich mit Band 1 zu beginnen.
Und Achtung, wer die vorherigen Bände noch nicht kennt, hier sind einige Spoiler enthalten!

Inhalt:
Im Castillo wütet ein Kampf, in dem die zahlenmäßig weit unterlegenen Lichtkämpfer kaum eine Chance gegen die Schattenkrieger haben. Alex kämpft ums Überleben und Jen wurde von der Schattenfrau entführt. Nichts von diesen Katastrophen ahnend versuchen Chris und Kevin weiterhin zu erfahren, was die Umstände ihrer Zeugung für sie bedeuten. Was bezweckte die Schattenfrau? Gibt es überhaupt noch Hoffnung für die Lichtkämpfer?

Meinung:
Die Fortsetzung des Zyklus-Halbfinales knüpft nahtlos an Band 6 an. Wir erleben den harten und actionreichen Kampf im Castillo, der aber auch durchaus mit Witz aufwartet. Diese Episode lies mir kaum Zeit zum durchatmen, so viel passiert mal wieder. Wir erfahren ein paar Hintergründe zur Schattenfrau und auch zu Chris und Kevin, aber umso mehr neue Fragen tun sich auf. Das bin ich ja aber inzwischen gewohnt. Irgendwann wird alles einen Sinn ergeben...
Mich hat diese Episode von Anfang bis Ende gefesselt und ich kann die nächste kaum erwarten, auch wenn wir diesmal nicht mit einem fiesen Cliffhanger zurückgelassen wurden.

Fazit:
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!
Und jedem der eine Fantasy-Geschichte gerne mal als Serie lesen möchte kann ich diese Reihe nur ans Herz legen!

Bewertung vom 11.04.2017
Dos Santos, José R.

Das Einstein Enigma / Tomás Noronha Bd.1


sehr gut

Inhalt:
Der Historiker und Kryptanalyst Tomás wird von einer iranischen Wissenschaftlerin angesprochen und gebeten an einem sensiblen, geheimen Projekt mit zu arbeiten. Es geht um die Entschlüsselung eines Manuskripts von Einstein, das den Namen “Die Gottesformel” trägt und angeblich Informationen zum Bau einer billigen Atombombe enthält. Der Aussicht ein Manuskript Einsteins zu lesen und zu entschlüsseln kan Tomás nicht widerstehen und ahnt nicht in welches Abenteuer er sich damit stürzt.

Meinung:
Dieses Buch lässt mich sehr zwiegespalten zurück.
Der Schreibstil des Autors ist gut und flüssig zu lesen und er hat wahrlich eine Begabung schwierige und Komplexe physikalische Theorien leicht verständlich zu vermitteln. Das Lesen dieses Buches erforderte zwar etwas mehr Aufmerksamkeit als andere Romane, gerade wenn es sehr theoretisch wurde musste ich mich beim Lesen doch sehr konzentrieren, aber ich habe es mit Freude getan und die vielen Seiten waren schnell gelesen.
Bei der Rahmenhandlung jedoch habe ich, sowohl in der Handlung als auch dem Protagonisten, die nötige Tiefe vermisst, die aus dieser faszinierenden wissenschaftlichen Geschichte, einen grandiosen Roman gemacht hätten. Auch Tomás Verhalten erschien mir oft nicht einleuchtend.
Die ganze Rahmenhandlung wirkte auf mich leider sehr konstruiert. Die wissenschaftliche “Entdeckungsreise” auf die Tomás sich begibt hat mich dafür umso mehr gefesselt. Alles ist nachvollziehbar, schlüssig und verständlich. Für die finale Auflösung hätte ich mir allerdings einen größeren “Knaller” gewünscht. Aber auch diese ist schlüssig und doch irgendwie überraschend, zumindest für mich.

Fazit:
Wer gerne einen Überblick über die aktuell “geltenden” (man merkt ich bin kein Wissenschaftler) physikalischen Theorien erhalten möchte, verpackt in einen netten Roman, der ist hier genau richtig.
Wer tatsächlich ein Buch im Stil von Dan Brown erwartet wird von der Handlung wohl eher enttäuscht.

5 Sterne für den wissenschaftlichen Teil
3 Sterne für die Rahmenhandlung

Bewertung vom 11.04.2017
Faßmann, Natalie

Mein Obstgarten


sehr gut

Aufbau:
Nach ein paar einleitenden Worten des Verlagsinhabers startet das Buch mit der Frage: „Es gibt viele Wege zum Garten-Glück. Welcher ist Ihrer?“
Sieben verschiedene Gartentypen stehen zur Auswahl, welche auf den folgenden Seiten erläutert werden und mit Verweisen auf spätere kapitel gespickt sind.
Daran schließt sich ein eher allgemeiner Theorieteil an, bevor dann die einzelnen Obstarten näher beleuchtet werden.
Ganz am Ende gibt es dann noch eine Übersicht empfehlenswerter Sorten mit Pflück-/Genussreife und Eigenschaften, die bei der Auswahl behilflich sein soll.

Meinung:
Der Einstieg in dieses Buch war für mich ganz wunderbar, die Vorstellung der verschiedenen Gartentypen, mit den tollen Bildern dazu, hat direkt Lust auf einen tollen Obstgarten gemacht. Ich konnte mich gar nicht entscheiden was ich haben möchte! Zum Glück lassen sich die Tipps ja kombinieren.
Da ich mit klassischen Garten-Ratgebern, ihren langen, für mich oftmals schwer verständlichen, Texten und der sachlichen Ausdrucksweise, nicht gut zurecht komme, war dieses zu Beginn eher emotionale Buch, für mich genau das Richtige. Und auch die später vermittelte Theorie war immer leicht verständlich und in lockerer Ausdrucksweise geschrieben.
Viele Grafiken zu Schnitt, Spalier-Erziehung, etc. waren sehr verständlich gestaltet und sind mir beim nächsten Obstschnitt sicher eine große Hilfe.
Hin und wieder hat mir dann aber doch etwas das Detail in den Erklärungen gefehlt. Da werde ich wohl noch andere Quellen benötigen um alle Informationen zu bekommen. Es ist aber sicher schwierig, den richtigen Grad der Detaillierung zu finden, ohne doch wieder zu sehr ein ganz klassischer Gartenratgeber zu werden.
Ich hätte mir ein paar mehr Hinweise zu natürlicher Schädlings- und Krankheitsbekämpfung gewünscht und eine Übersichtstabelle mit den nötigen Tätigkeiten im Jahresverlauf wäre auch toll gewesen.

Fazit:
Für mich als Nebenbei-Gärtnerin ein gelungenes Buch für den Einstieg in den heimischen Obstbau.