Benutzer
Benutzername: 
Beagline

Bewertungen

Insgesamt 372 Bewertungen
Bewertung vom 03.10.2022
Westphalen, Jutta

Die weibliche Kraft kehrt zurück


sehr gut

Dieses Buch ist ein Erlebnis

Momentan finden Bücher ihren Weg zu mir, die mich in Staunen versetzen und genau in meine momentane Lebensgeschichte passen, dass es mir fast ein wenig unheimlich wird.
Auch „ Die weibliche Kraft kehrt zurück“ gehört eindeutig dazu, denn durch das Lesen, Hinterfragen und Bearbeiten der einzelnen Abschnitte, habe ich wieder auf meinen Lebensweg zurückgefunden, den ich zwischenzeitlich verlassen hatte und dafür bin ich sehr dankbar.
Ich bin nur schwer in das Buch hineingekommen. Zu stark waren die Gedanken, die die Lektüre mir abverlangte. Manche Abschnitte musste ich mehrmals lesen. Dies verbesserte sich jedoch beinahe von Seite zu Seite. Immer stärker zog das Buch mich in den Bann. Ich wollte mehr wissen, mehr erfahren, ja mehr lernen.
Meine Highlights waren die Begegnung mit der Vogelgöttin, das Christentum und die Spuren uralter Frauenkulturen und die Beschreibung des Lebensrades der Frau, welches mir zwar bekannt, aber noch nie so detailliert besprochen wurde.
Ich möchte das Buch allen Frauen ( und Männern ) empfehlen, die, wie ich, ein wenig auf der Suche nach dem Sinn ihres/ des Lebens sind und der spirituellen Verknüpfung offen gegenüberstehen.
Dann wird sich ein Weg zeigen.

Bewertung vom 22.09.2022
Wilk, A. D.

1984. Einer dieser Sommer.


ausgezeichnet

Sehr unterhaltender DDR- Roman mit einem Hauch von Plattenbaunostalgie

1984 - ich dreh das Jahresrad zurück und befinde mich mitten in meiner Teenagerzeit. Sofort höre ich Lieder von Depeche Mode, Duran Duran, Frankie goes to Hollywood und Alphaville in meinem Kopf. Bestens vorbereitet versinke ich in einer Geschichte aus besten DDR- Zeiten. Wohnungen wurden noch zugewiesen, auf einen eigenen Trabi musste man Jahre warten, Telefon hatte noch längst nicht jeder, wenn man Glück hatte, besaß ein Nachbar schon eins.
Kim, eine junge Frau, mit einem Talent zum Schneidern, arbeitet im Konsum, nachdem sie erst vor ein paar Monaten nach Berlin gezogen ist. Sie lebt sehr zurückgezogen,ist jedoch gerade dabei, sich mit einem jungen Pärchen, Krissi und Max, anzufreunden, die ebenfalls neu zugezogen sind. Kim zieht sich gerne an einen Bach zurück, genießt die Stille und geht dort ihren Gedanken nach. Dort trifft sie immer öfter Moritz, einen zwölfjährigen Jungen, der, genau wie sie, die Ruhe sucht, jedoch immer traurig und manchmal auch verweint aussieht. Beide spüren, dass sie etwas gemeinsam haben, genießen die Stille zu zweit und das schafft Vertrauen. Beide holen sich gegenseitig aus ihrer Einsamkeit, so lernt Kim dann auch den Vater von Moritz, David, kennen und mit Krissi und Max, die im gleichen Haus wie die beiden wohnen, baut Kim sich einen kleinen, aber feinen Freundeskreis auf.
Ich finde es immer wieder faszinierend wie Frau Wilk es gelingt, ihre Leser kapitelweise mit Informationen zu füttern, die dann letztendlich im großen Aha- Moment enden.So baut sich eine permanente Neugier und Spannung auf, die mich jedesmal daran hindert, das Buch aus der Hand zu legen. Schließlich will ich ja wissen, wie es weitergeht.
Ganz klare Leseempfehlung und ich freue mich, erneut, auf die Fortsetzung!

Bewertung vom 16.09.2022
Bienemann, Sonja

Magdalia und die Gnome


ausgezeichnet

Liebevoll erzähltes Kräutermärchen

Hier stelle ich euch ein wunderschönes Kinderbuch vor, für die kleinen ( und großen ) Menschen, die die Natur lieben , sie erhalten , mit bzw. in ihr leben und gerade deshalb noch an Kobolde, Waldelfen und besonders Gnome glauben möchten.
Magdalia ist eine Kräuterfrau, die am Rande der Zivilisation im Einklang mit der Natur lebt. Ein Stück weiter im Wald wird gerodet und viele Tiere und auch die meisten Gnome sind bereits geflüchtet.
Nur Kunno, der Wächter der heiligen Gnom-Stätte ist mit seinen beiden Kindern Roffo und Hetti noch geblieben, doch auch für sie wird es im Wald immer gefährlicher und so beschließt Kunno, seine Kinder in die Obhut von Magdalia zu geben, die an die beiden ihr Wissen weitergeben soll und will.
Wir lernen viel über Spitzwegerich, Lavendel, Löwenzahn und Ringelblume und was für tolle Sachen man mit ihnen machen kann.
Im Anhang gibt es dann auch alle Rezepte mit genauen Anweisungen, wie die Salbe, das Brot oder der Kräuterquark hergestellt werden, sodass die Kinder auch selbst die Natur (er-) leben können.

Bewertung vom 12.09.2022
Bolle, Viktoria

Blaue Sonne - Kein Vater, Mutter, Kind (humorvoller Liebesroman - Band 1)


sehr gut

Keine Schwangerschaft wie sie im Buche steht

Sondern eher das Gegenteil.
Nele, Single, angestellt am Empfang einer großen Anwaltskanzlei, ist im Grunde mit ihrem Leben zufrieden. Wäre da nicht diese innere, biologische Uhr, die unaufhaltsam tickt, sodass sie sich, für ihre Verhältnisse relativ spontan, entschließt, per Samenspende schwanger zu werden, was ihr auch glückt.
Doch wer jetzt glaubt, die Schwangerschaft verläuft genauso unspektakulär, der irrt, denn auf einmal tritt ein neuer Vorgesetzter in der Kanzlei auf und Nele hat nicht nur Angst vor ihm, sondern befürchtet, die Kündigung zu bekommen, da Herr Steiner gründlich aufräumen will.
Das Cover mag ich, dieses dezente Blau wirkt nicht kühl, sondern angenehm auf mich. Der Stil von Frau Bolle ist schwunghaft und leicht, ich sitze quasi mit im Auto und grinse in mich hinein, wie sie es dem Porsche Fahrer zeigt und so kommen im Buch immer kleine Anekdoten zum Vorschein, wo ich grinsend mich frage, warum sie das nun schon wieder macht. Sie wirkt auf mich ein wenig naiv unscharf, sie sagt es auch selber, tollpatschig.Ich erlebe ihre komplette Schwangerschaft mit und mache mir vermutlich mehr Sorgen um sie als sie selbst.
Leider mag ich Herrn Steiner in dem ganzen Buch nicht. Ich versteh sein Handeln nicht. Eventuell hätte mir da ein Wechsel des Ich- Erzählers pro Kapitel zwischen den beiden Hauptprotagonisten geholfen. So lerne ich Nele zwar gut kennen, aber Herr Steiner bleibt mir ein Rätsel.
Ich freue mich schon auf den 2. Teil der Dilogie!

Bewertung vom 08.09.2022
Schikorra, Jana

Die kleine Bücherei der Herzen / Herzklopfen in Irland Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine Bücherei der besonderen Art, die es versteht, die Zeiten miteinander zu verbinden

Der letzte Satz ist gelesen, ich mache die Augen zu und seufze. Wieder einmal bin ich beinahe traurig, dass ich ein Buch beendet habe. Es war so angenehm zu lesen, so romantisch, so verwirrend, so spannend, so traurig, dass ich nur inständig hoffen kann, Frau Schikorra lädt uns noch öfter in die kleine Bücherei, genauer gesagt die „ Rainbow-Hearts-Library“ ein.
Denn diese Bücherei hat es in sich, verstecken dort doch die Bewohner und Besucher des kleinen irischen Städtchens Howth kleine Briefe in ihren Lieblingsbüchern. Ich hoffe einfach, dass sich noch einige Geschichten für uns dort finden lassen.
In diesem Buch hat gerade Katherine/ Kate die Bücherei von ihrer Tante Fiona geerbt, zu der sie aber die letzten Jahre keinen Kontakt mehr hatte. Kate beschließt, die Bücherei im Sinne ihrer Tante weiterzuführen und erfährt dadurch eine Menge über ihre Familie und das Leben einiger anderer Bewohner von Howth. Ob Kate, wie ihre Tante, auch ihre große Liebe in Howth findet?

Mein Lieblingszitat : In diesem Augenblick, im Hier und Jetzt, waren sie zwei Verlorene, die im Herzen des anderen einen Anker gefunden hatten.

Bewertung vom 02.09.2022
Schlesinger, Mandy

Mischa und Bongo (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Mischa und sein dinosaurischer Freund Bongo erleben viele Abenteuer

Mischa findet während eines Familienausflugs in einer Höhle einen Stein, der aussieht wie ein Ei und nimmt ihn mit nach Hause. Tatsächlich schlüpft nach einiger Zeit ein kleiner blauer Dinosaurier aus dem Ei. In ihm findet Mischa einen wirklich guten Freund, der mit ihm spielt, ihn zum Lachen bringt und allerlei Unfug treibt.

Mandy Schlesinger hat hier ein schönes Abenteuerbuch für alle kleinen Dinofans geschaffen, die sich nichts sehnlicher wünschen, als eben so einen kleinen Dino zum Freund zu haben und mit ihm Abenteuer zu erleben.
Bongo schafft es immer wieder, seinen Freund Mischa auf neue Gedanken zu bringen, mit ihm zu spielen und ihn zu motivieren.

Das die anderen Bongo nicht sehen können , fällt nicht weiter auf.
Durch Bongos Hilfe, traut sich der kleine Mann auf einmal viel mehr Dinge zu als vorher.

Ein einfühlsames Buch mit einfachen, kindgerechten Sätzen zum Vorlesen und erste Selbstleseversuche ( denn auch da kann Bongo helfen ) für kleine Dinofans.

Bewertung vom 01.09.2022
Lehners, Rebecca

Die kleine Pension Küstentraum (eBook, ePUB)


sehr gut

Eine alleinerziehende Mutter möchte ihren Lebenstraum nicht aufgeben und kämpft


Clemens, der Vater von Leon, Julias kleinem Sohn, hat sich nicht nur von Julia getrennt, sondern verlangt auch seinen Anteil, den er beim Kauf des Hauses in Appenkuhl an der Ostsee, investiert hat, von Julia zurück.
Diese Auszahlung wird Julia aber in den finanziellen Ruin treiben, denn so viel hat die kleine Pension in den paar Jahren noch nicht eingebracht.
Um seinem Wunsch Nachdruck zu verleihen, soll die Auszahlung über Anwälte geregelt werden.
Julia lernt Sebastian kennen und die beide scheinen sich auch verliebt zu haben, doch dann stellen sie fest, dass Sebastian Clemens Anwalt ist.
Dies bringt eine Menge Aufruhr mit sich, wobei sich zeigt, dass Sebastian wohl mehr an seiner Karriere hängt als an Julia.
Trotz kleiner Rücklagen und diversen finanziellen Hilfen durch ihre Familie, scheint Julia nichts anderes übrig zu bleiben, als die Pension zu verkaufen.
In diesem ansonsten lebenslustigen Ostseeroman zeigen sich ab und an die Abgründe, die sich auftun, wenn eine Familie zerbricht.
Mir standen zeitweise die Tränen in den Augen. Zum Glück gab es aber auch jede Menge zu lachen, zb mit Oma Magda und außerdem kann man sich doch auf Familie und Freunde verlassen.
Ein Ostseeroman mit Happyend, genau das Richtige für den Urlaub.

Bewertung vom 31.08.2022
Pan, Jane M.

Seelenrose (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Gekonnter Auftakt der Seelengartentrilogie

Francis, eine junge Studentin, die mit Mutter und Schwester Momo in Dublin wohnt, findet in der Bibliothek einen alten Gedichtband und sich nur Minuten später im Irland des frühen 19. Jahrhunderts, direkt vor der Kutsche des Pub Besitzers Kiran wieder.
Nachdem Fran relativ schnell dahinter kommt, wie sie durch die zwei Jahrhunderte springen kann, stellt sich nun die Frage nach dem „Warum“, die ihr keine Ruhe lässt, landet sie doch immer in der Nähe von Kiran, der eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen ihr und seiner verstorbenen Frau Rose festgestellt hat.
Es gilt Antworten zu finden und schon sind wir mitten in der Geschichte.
Während der Prolog mir ein riesiges Fragezeichen ins Gesicht zauberte, nahm der Roman von Kapitel zu Kapitel mehr an Fahrt auf, was mich faszinierte. Jane M. Pan hat einen herrlichen Erzählstil, der mich mit köstlichen Vergleichen und erfrischenden Diskussionen schmunzelnd, ok manchmal auch laut lachend, weiterlesen ließ.
Nicht nur Francis und Kiran, die Hauptprotagonisten, auch die zahlreichen Nebendarsteller der Gegenwart ( ich liebe Momo ) weisen jede für sich typische, gut ausgearbeitete, Charakterzüge auf, die den Zeitreiseroman echt und lebendig erscheinen lassen.
Die Charaktere der Vergangenheit treten für mich nur selten aus ihrem Schattendasein, vermutlich, weil der Fokus dieses ersten Teils doch mehr in der Gegenwart liegt.
Ich freue mich auf den zweiten Teil und bin sehr gespannt, wie es dort weitergeht!