Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 783 Bewertungen
Bewertung vom 18.06.2021
Tinning, Gertrud

Die Frauen von Kopenhagen


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Kopenhagen 1885

Mit Nelly erleben wir die unmenschlichen Arbeitsbedingungen in der größten Weberei Kopenhagens. Ihre Schwägerin Marie erleidet dort einen schweren Arbeitsunfall. Als Nelly bemerkt dass man den Arbeitsunfall vertuschen möchte, versucht sie die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Doch sie stößt auf taube Ohren. Man behauptet Marie wäre an dem Unfall selbst schuld und verweigert der dreifachen Mutter jegliche Hilfe. Nelly verliebt sich in den Jüten Johannes. Die Stunden mit ihm will sie unbeschwert verbringen. Sie erzählt ihm nicht, was in der Weberei passiert ist. Unter sehr mysteriösen Umständen lernt Johannes Schwester Nelly kennen. Anna ist entsetzt, ob der der Ungerechtigkeiten in der Großstadt. Bettelarm und auf sich allein gestellt, setzt sie sich in Kopenhagen durch.


Meine Meinung


Ich bin total begeistert, von diesem spannenden historischen Roman. Er hält uns vor Augen, auf welch hohem Niveau wir heute jammern, ob der Ungerechtigkeiten im Arbeitsleben. Zwei Frauen zeigen uns, wie gut wir es (bisher) immer noch haben. Nelly und Anna verdanken wir viel. Sie haben couragiert gehandelt und sind mit dafür verantwortlich, dass wir heute wesentlich bessere Arbeitsbedingungen genießen. Dabei hätten beide Frauen einen viel leichteren Weg einschlagen können. Sie haben gekämpft, für Menschen die ihnen am Herzen liegen. Anna hätte reich heiraten können und sich aller Sorgen entledigen. Nelly einfach die Augen schließen, vor den Ungerechtigkeiten in der Weberei.


Diese Geschichte hat mich richtig mitgenommen. Was Johann unschuldig im Gefängnis erleiden muss, ist einfach unfassbar. Leider war das zu dieser Zeit keine Seltenheit. Anständige Frauen wurden aus Not *Öffentliche Frauen!* Menschen wurden für Verbrechen verurteilt, die sie nicht begangen haben. Einzig positiv fand ich die Tatsache, dass Todesstrafen seltener verhängt wurden und in *Lebenslang* umgewandelt. Was jedoch nur dann von Vorteil war, wenn es jemanden gab, der um die Rechte der Inhaftierten gekämpft hat.

Ich würde sehr gerne mehr erzählen. Damit würde ich Euch aber die Freude und Spannung am Lesen nehmen. Und die werdet Ihr haben. Versprochen!

Fazit


Unmenschliche Zustände in Gefängnissen.
Brutale Arbeitsbedingungen bei geringem Lohn.
Für viele Menschen keine anständige medizinische Versorgung.

Das alles erlebt man in diesem spannenden Roman, der im 19. Jahrhundert spielt. Mutige Frauen, die aktiv werden und ihre Stimme erheben, haben uns Frauen heute den Weg geebnet. Der magische Schreibstil hat Geschehen und Personen zum Leben erweckt. Die Geschichte enthält einige Krimi-Elemente.

Für mich ein absolutes Highlight. Vielen Dank Gertrud Tinning.

Bewertung vom 16.06.2021
O'Flanagan, Sheila

Sommerreise ins Glück


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Zwei Frauen auf dem Weg zur Selbstfindung.

Deira wurde von ihrem Freund verlassen. Sie wollte immer Kinder. Er war stets dagegen. Wollte ihr Leben zu zweit weiter so führen. Nun wird er mit einer anderen Frau Vater.

Grace war mit einem Professor der Literatur verheiratet. Nach seinem Tod hat er sie auf Reisen geschickt. Auf den Spuren von berühmten Schriftstellern muss sie nun Rätsel lösen, um weiter zu kommen.

Beide Frauen hat das Schicksal auf ihrer Reise zusammen geführt. Von Frankreich nach Spanien kommen sich beide immer näher. Es entsteht eine Freundschaft zwischen den ungleichen Frauen. Deira kannte Graces Mann vom Studium her. Sie kann Grace beim Lösen der Rätsel helfen, da sie die Logik des Professors gut in Erinnerung hat.

Meine Meinung

Beide Frauen waren mir anfangs etwas suspekt. Besonders Deiras Verhalten konnte ich absolut nicht nachvollziehen. Sie klaut das Auto ihres Ex um eine Reise zu machen, die sie eigentlich gemeinsam genießen wollten. Das kann ich noch verstehen. Aber um jeden Preis von irgendeinem Mann ein Kind bekommen wollen, finde ich schon sehr fragwürdig. Mit knapp 40 ist das natürlich ein Problem, wenn man ohne Partner Mutter werden möchte. Aber dennoch finde ich ihr Verhalten fragwürdig.

Grace ist eine gutaussehende ältere Dame. Die ehemalige Flugbegleiterin kommt meist recht kühl rüber. Hatte einst nur für ihren Mann gelebt. Ihre eigenen Wünsche hinten an gestellt. Sie liebt die drei gemeinsamen erwachsenen Kinder. Alle drei haben ihren Weg gefunden. Alle drei sorgen sich nun um ihre Mutter, die alleine viele Kilometer mit dem Auto unterwegs ist.

Eigentlich habe ich ein leichte, sommerliche Lektüre erwartet. Der Klappentext verrät zwar dass es um zwei Frauen geht, die auf ihrer Reise Probleme bewältigen möchten, aber dennoch hätte ich mehr Leichtigkeit erwartet. Die Reise an sich hat bei mir regelrechtes Fernweh ausgelöst. Die Beschreibungen der Landschaften und Hotels wecken den Wunsch, sofort die Koffer zu packen. Stellenweise haben sich beide Frauen sogar ein bisschen treiben lassen. Die Rätsel mögen für viele Menschen die Reise zu etwas Besonderem machen. Mich hätten sie zur Verzweiflung gebracht. Zumindest die vom Herrn Professor! Dennoch war es sehr spannend zu erleben, wie sich die beiden Frauen zu beste Freundinnen entwickeln. Ihre Lebenslügen aufarbeiten und ein neues Leben beginnen. Ab dem Moment, als beide Frauen ihre Fassade fallen ließen, konnte mich dich Geschichte richtig packen.

Fazit

Letztendlich konnte mich die Geschichte doch noch überzeugen. Die Reise hat mir gut gefallen. Ich habe die Sonne auf der Haut gespürt. Mich massieren lassen und leckeres Essen genossen. Eine tolle Bücherausstellung besucht und mehr Verständnis für die Samenjägerin Deira aufgebracht. ;-)

Graces Mann hat vor seinem Tode Videos gedreht. Seine ganze Liebe zu Grace hat der Professor in diese gepackt. Ein Mann, mit großer Liebe zum geschrieben Wort, hatte zu Lebzeiten Probleme seine Gefühle in Worte zu packen. Seiner großen Liebe von Angesicht zu Angesicht seine Gefühle zu offenbaren.

Deiras Leben ist im privaten Bereich noch ein offenes Buch. Am Ende konnte sie bei mir noch punkten, als sie ein heiß ersehntes Angebot abgelehnt hatte.

Von Irland über Frankreich nach Granada! Das wolle wir auch. Stimmts?

Danke Sheila O’Flanagan. Nun habe ich Fernweh.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.06.2021
Berest, Claire

Das Leben ist ein Fest


ausgezeichnet

Meine Meinung

Es war mir ein Fest


Weil ich bei dir Schutz finden wollte, übersah ich, dass du der Sturm bist. Ich hätte Schutz vor dir suchen müssen. Anderseits, wer will schon ohne Stürme leben?



Frida Kahlo war eine faszinierende Persönlichkeit. Claire Berest hat dies mit ihrer bildlich und poetischen Sprache wunderbar zum Ausdruck gebracht. Das zierliche Persönchen aus Mexiko hatte ihre Versehrtheit sinnvoll genutzt und wurde eine sehr berühmte Malerin.

In Diego Rivera hatte sie einen Mann gefunden, der ihr Talent sofort erkannte. Der ihr den Himmel auf Erden und zugleich die Hölle bescherte. Sie liebten sich abgöttisch. Dennoch schaffte Diego es nicht treu zu bleiben.

Ich hatte vorher schon einen biografischen Roman über Frida gelesen. *Das Leben ist ein Fest* besticht mit seinen Farben. Jedes Kapitel beginnt mit einer Farbe oder Farbmischung und einen passenden Vergleich dazu. Frida liebte es bunt. Sie feierte unzählige Feste. Sprach dem Alkohol sehr stark zu und rauchte wie ein Schlot. Sie fluchte wie ein Straßenweib und trug ihr Herz auf der Zunge. Sie demonstrierte mit den Kommunisten. Vernaschte Männer wie Frauen. Ihr war alles Recht, um ihre Schmerzen zu betäuben. Sie genoss keinen guten Ruf und war dennoch hoch angesehen. Ob in Amerika oder Paris. Die Frau von Diego war auf jedem Fest die Attraktion.

Frida hatte ihr Talent hinten angestellt. Sie hielt ihrem Diego den Rücken frei. Erst nachdem Diego sich von ihr trennte legte sie richtig los. Ihre Bilder waren eine Sensation. Sie malte was ihr gerade in den Sinn kam. Ihr ganzes Denken und Fühlen spiegelt sich in ihren Gemälden wider. Aus dem Kopf heraus stellte sie per Gemälde den Selbstmord einer Schauspielerin nach. Das hat hat mich total fasziniert. Stets musste Frida mit starken Schmerzen kämpfen. Sie verbrachte immer wieder Wochen liegend im Bett. Doch den größten seelischen Schmerz fügte ihr immer wieder Diego zu.

Ich hatte stets das Gefühl, Frida erzählt ihre Geschichte selbst. Sie kam selten traurig daher. Vermittelte Freude und die Lust am Leben. Dennoch ist großer Schmerz stets präsent. Frida und Diego. Der el elefante und das Täubchen. Eine große Liebe, die einem zwischen den Zeilen entgegenspringt. Die die Leser*innen mitleiden lässt und im nächsten Moment dahinschmelzen. Diego der Quertreiber und Frida die freche forsche Göre, die ihren große Liebe Fettwanst nannte und stets beim Malen beobachtete.


Eines Tages werde ich ein Kind mit Diego Rivera haben, da muss ich ihn mir vorher doch ein wenig anschauen, oder? (Seite 26)


Sie konnten nicht miteinander. Erst Recht nicht ohneeinander.



Fazit

Die Autorin hat hier mit Worten gespielt. Wundervolle Zitate unterstreichen ihr Meisterwerk. Seien es die Gedankengänge von Frida oder die Beschreibungen von Fresken und Gemälden. Ihr biografischer Roman fängt die Emotionen von Frida ein. Vermittelt ein genaues Bild sämtlicher Protagonisten. Man feiert und leidet mit. Man versteht Fridas Liebe zu Diego und auch wieder nicht. Das Ende konnte mich total berühren. Und ich frage mich, war das wirklich so?


Herzlichen Dank Claire Berest. Es war mir ein Fe

Bewertung vom 04.06.2021
Schreiber, Jasmin

Marianengraben


ausgezeichnet

Ein wunderbarer Weg aus der Trauer.

Meine Meinung


Das Gefühl war so schlimm, dass ich nicht mehr aufsehen konnte, nicht mehr duschen, gar nichts mehr. Und irgendwann ist das komisch umgekippt und ist weggegangen, aber kein neues Gefühl setzte sich an seine Stelle. Stattdessen war da nur noch: Leere. (Seite 12)




Es gibt Bücher, in die man nur mal kurz hineinliest und absolut nicht mehr aufhören kann. *Marianengraben* ist so ein Buch. Es erzählt von sehr schmerzhafter Trauer. Vom nicht Loslassen können. Von Schuldgefühlen, die sich der Trauerende meist selbst einredet. So auch Paula.

Paula ist eine sehr junge Frau, die mich von Anfang an abholen konnte. Ich habe ihr jedes Wort geglaubt. Ihre Trauer vollkommen verstanden. Ihr Bruder Tim ist mit nur 10 Jahren gestorben. Ertrunken, bei einem Urlaub mit den Eltern. In jeder freien Minute hing sie mit Tim ab. Erfreute sich an seinem großen Interesse für Fische und Flüsse. Der *Marianengraben* lies Tims Vorstellungskraft schier platzen. Ein Tiefseegraben im westlichen Pazifischen Ozean, der 11.000 Metern unterhalb des Meeresspiegels liegt. Was es da wohl für besondere Fische gibt?

Paula bringt auch nach zwei Jahren keine Kraft auf, um Tims Grab zu besuchen. Ihr Psychotherapeut gibt ihr einen versteckten Rat. Paula setzt ihn in die Tat um und lernt so den kauzigen alten Helmut kennen. Von nun an nimmt Paulas Leben eine entscheidende Wende.

Paula steht seit zwei Jahren im Dialog mit ihrem verstorbenen Bruder. Helmut möchte einige Dinge erledigen, die mit Sicherheit nicht alltäglich sind. Hat er sich Anfangs noch dagegen gewehrt Paula mitzunehmen, so ist er dann doch froh um ihre Gesellschaft. Es gibt in dieser Geschichte sehr viele lustige Szenen. Ich habe Tränen gelacht. Dann hatte ich wieder Tränen in den Augen ob der Verluste von Paula und Helmut. Mit jedem Kilometer merken beide, wie ähnlich sie sich im Grunde genommen sind.

Die vielen Gespräche mit Helmut helfen Paula sehr. Abwechselnd wechselt er von liebevoll zu total abweisend. Paula versteht ihn. Helmut versteht Paula. Und als Leser*in versteht man beide.


Wenn Trauer eine Sprache wäre, hatte ich jetzt zum ersten Mal jemanden getroffen, der sie genau so flüssig sprach wie ich ..... (Seite 96)


Die Geschichte wird aus der Sicht von Paula erzählt. Dies geschieht in eine wunderschönen, stellenweise poetischen Sprache. Jeder Mensch, der selbst schon mal stark getrauert hat, fühlt sich verstanden. Dieses Buch könnte tatsächlich helfen, seine Trauer anzunehmen. Viel wunderschöne Zitate laden zum Nachdenken ein. Zahlreiche lustige Szenen lassen einen immer wieder lachen und befreit aufatmen. Die Geschichte kommt mit sehr wenigen Menschen aus. Vielmehr haben ein Hund und ein Huhn eine tragende Rolle, in dieser warmherzigen Story. Ich erzähle nun nichts mehr. Euch soll es so gehen wie mir. Taucht ein in diese bittersüße Geschichte, deren positive Elemente unbezahlbar sind, und lasst Euch überraschen.

Fazit

Gestern am Spätnachmittag habe ich begonnen dieses Buch zu lesen. Eben habe ich mich von Paula, Tim, Helmut und Helga verabschiedet. Wer Helga ist? Das müsst Ihr selber herausfinden. Ich kann Euch versprechen: Dieses Buch ist nicht traurig! Bittersüß und voller Leben. Ja, das ist es. Die Botschaft: Das Leben ist schön.

Danke Jasmin Schreiber, für dieses wertvolle Buch. So schnell vergesse ich Paula und Helmut nicht. Auch Helga wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben

Bewertung vom 25.05.2021
Kornberger, Ruth

Frau Merian und die Wunder der Welt


sehr gut

Trotz Schwächen unterhaltsam

Mit Maria Sibylla Merian lernen wir eine Frau kennen, die Endes des 17. Jahrhunderts ihren Mann steht. Ihre zwei Töchter ernährt sie alleine, da sie ihren Mann verlassen hat. Schmetterlinge erforschen ist ihre große Leidenschaft. In Amsterdam versucht sie einen Neuanfang. In der pulsierenden Stadt begegnet sie vielen einflussreichen Menschen, die sie für ihr Vorhaben nach Surinam zu reisen begeistern möchte. In Jan de Jong hat sie einen Mann kennengelernt, der sie versteht. Er möchte, dass sie ein Portrait von ihm malt. Neben ihrer Insektenforschung verdingt sich Maria auch noch als Malerin und unterrichtet reiche Töchter. Ihre eigenen Töchter hat sie die Kunst zur Malerei erfolgreich beigebracht.Der Schreibstil ist sehr angenehm. Ich konnte mir Orte und Menschen bildlich vorstellen. Leider waren mir die detaillierten Beschreibungen von Schmetterlingen und Raupen zu viel. Das Präparieren der Insekten konnte auch nicht mein Interesse wecken. Ich fand es sehr schade, dass diesen Dingen einfach zu viel Platz in der Geschichte eingeräumt wurde. Ich hätte es auch nach ein- bis zweimal verstanden. Die Beschreibungen Amsterdams haben mir gut gefallen. Venedig des Nordens ist eine sehr hübsche und passende Bezeichnung. Die reichen Kaufleute haben sich gut in das Gesamtbild eingefügt und den Unterschied zu den armen Menschen hervorgehoben.Maria ist eine Frau, die sich als Witwe ausgibt. Eine Frau, die ihren Mann verlassen hat, hatte zu der damaligen Zeit keinen guten Stand in der Gesellschaft. Ihre erste Zuflucht fand bei den Labadisten in Wieuwerd. Dort begegnete sie zum ersten mal dem undurchsichtigen Jan de Jong, Über Jahre hinweg begegnen sie sich immer wieder. Sie lieben sich. Doch eigentlich weiß Maria nichts über ihn. Auch das erlebt man in der Geschichte immer wieder mit. Jan de Jong erscheint unverhofft. Genauso verschwindet er immer wieder. Was er arbeitet bleibt einem lange ein Rätsel. Woher das Geld kommt, mit dem er Maria teure Geschenke macht, ebenso. Die Geschichte weiß größtenteils gut zu unterhalten. Schmetterlinge sind schön. Gerne mag ich über sie etwas erfahren. Aber doch nicht in Dauerschleife! Jedoch hat die Autorin hier nichts falsch gemacht. Vielmehr hat sie uns die Kunst der Malerei und das erforschen von Schmetterlingen nahe gebracht. Ich habe die Geschichte als Überraschungsbuch erhalten. Wahrscheinlich hätte ich sie sonst niemals gelesen. Das wiederum wäre trotzdem schade gewesen. Von den sich immer wiederholenden Beschreibungen mal abgesehen, habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt. Mich in die damalige Zeit hineinversetzen können, in der es auch noch Sklaverei gab. Liebhaber von Schmetterlingen werden das Buch lieben. Es warten einige Abenteuer auf die Leser*innen, die durchaus auch Menschen zu überzeugen wissen, die kein großes Interesse für Insekten aufbringen. Obschon ich einige Kritikpunkte habe, handelt es sich bei "Frau Merian und die Wunder der Welt" um ein lesenswertes Buch. Artensterben ist für uns alle kein Fremdwort mehr. Daher hat mich die Vielfalt der Schmetterlinge durchaus begeistert. Nur mag ich sie halt lieber wenn sie durch die Lüfte segeln. Getrocknet in Rahmen gefallen sie mir weniger. Gerne bin ich die Grachten in Amsterdam entlang spaziert. Insgesamt habe ich das Buch gerne gelesen. Eine abenteuerliche Schiffsreise genossen, trotz extremer Bedingungen.
Danke Ruth Kornberger für die Geschichte nach einer wahren Begebenheit.

Bewertung vom 22.05.2021
Imai Messina, Laura

Die Telefonzelle am Ende der Welt (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Hoffnung am Ende der Welt



Ich bin verliebt in die geheimnisvolle Telefonzelle, die in einem Garten am Meer steht. Sie ist genauso real wie der Tsunami 2011. Die Radiomoderatorin Yui erfährt von einem Anrufer, dass es ein Telefon des Windes gibt, bei dem man mit verstorbenen Angehörigen sprechen kann. Ca. 7 Stunden Autofahrt nimmt die junge Frau in Kauf, um diesen magischen Ort mit eigenen Augen zu sehen. 2011 hat Yui bei einem Tsunami ihre Mutter und Tochter verloren. Daher möchte sie zu dem Garten am Meer, um einmal noch mit beiden zu sprechen. Dort lernt sie den Arzt Takeshi kennen. Er hat eine kleine Tochter und trauert um seine Frau. Von Anfang an fühlen sich die beiden zueinander hingezogen. Fahren von nun an einmal im Monat zu der der geheimnisvollen Telefonzelle. Suzuki-san ist der Hüter der Telefonzelle. In seinem Haus bewirtet er die Pilger mit köstlichem Tee.

Meine Meinung


Wie soll ich ein Buch beschreiben, bei dem ich Gänsehaut bekomme, wenn ich nur daran denke? Wie beschreibt man Menschen, die einen tief in der Seele berühren? Es gibt sehr viele Bücher zur Trauerbewältigung. Aber keines ging mir bisher so zu Herzen wie dieses. Ein Telefon, das noch nicht einmal eine Verbindung hat, hilft den Menschen über ihre Trauer zu reden. Stets geht ein Wind im Garten. Viele Menschen nehmen eine lange Reise in Kauf, um endlich ihren verstorbenen Angehörigen Worte zu sagen, die sie nie ausgesprochen haben. Das muss nicht immer liebevoll sein. So manch einer lässt seinem Frust freien Lauf.

Was Yui mitmachen musste, ist mir sehr nahe gegangen. Seit sie jedoch zusammen mit Takeshi regelmäßig den spirituellen Ort besucht, erfährt ihr Leben eine positive Wendung. Yui und Takeshi nähern sich sehr langsam einander an. Besonders Yui macht sich einfach zu viele Gedanken. Damit hat sich mich des öfteren zum Schmunzeln gebracht.

Der Schreibstil der Autorin ist magisch. Sehr sensibel beschreibt sie die Zerbrechlichkeit von Yui. Yui ist eine Frau, der ich gerne auch im realen Leben begegnen würde. Diese Zartheit, mit der sie ihre verstorbene Tochter beschreibt, ist mir tief unter die Haut gegangen. Die Gleichgesinnten, die sie beim Garten am Meer kennenlernt, haben nun alle ein Gesicht. Auch Takeshi und seine kleine Tochter berühren sehr.

Fazit

Von Tokio zu dem Garten am Meer muss man eine weite Strecke zurück legen. Viele machen eine Pilgerreise am Jacobsweg. Auch Altötting dürfte in Deutschland vielen Menschen ein Begriff sein. Ich verspüre den Wunsch nach Bell Gardia. Würde mich gerne Yui und Takeshi anschließen. Heiße Schokolade mit Takeshis Tochter trinken. Vor allem würde ich gerne Yui gerne sagen, was für ein wunderbarer Mensch sie ist. Empfehlenswert ist auch das Nachwort der Autorin.

Herzlichen Dank Laura Imai Messina, für diese tiefgründige Geschichte, die so viel Hoffnung und Liebe vermittelt

Bewertung vom 22.05.2021
Simon, Teresa

Glückskinder (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zum Inhalt


Eine sehr spannende Nachkriegsgeschichte, die überwiegend in München spielt.

Die Autorin entführt uns in das München 1945. Abwechselnd aus der Sicht von Griet und Toni habe ich viele Dinge erfahren, die ich so noch nicht wusste. Es ist eine Zeit der großen Entbehrungen. Der Schwarzmarkt in der Möhlstraße blüht. Besonders Tonis Tante Vew trägt einen großen Teil dazu bei, dass die Familie einigermaßen über die Runden kommt. Die alte Dame stellt liebgewordene Schmuckstücke zur Verfügung, die Toni dann auf dem Schwarzmarkt gegen Lebensmittel eintauscht. Die gutmütige View hat in ihrer Wohnung sämtliche Familienmitglieder aufgenommen. Als sie die holländische Griet aufnehmen müssen, ist der Hausfrieden anfangs empfindlich gestört.


Meine Meinung

Das ist wieder mal eine Geschichte die einem vor Augen führt, welch schlimmen Dinge die Menschen nach dem zweiten Weltkrieg ausgesetzt waren. Ehrliche Menschen sahen sich zu großen Lügen gezwungen, um zu überleben. Nicht jeder KZ_Aufseher hat sein Amt gerne ausgeführt. Dennoch konnte keiner von seiner Schuld freigesprochen werden. Besonders die Geschichte von Griet ist mir sehr nahe gegangen. Kurz bevor der Krieg sein Ende nahm, mussten sie und sämtliche andere Jüdinnen noch einen Gewaltmarsch nach Wolfratshausen überstehen. Dort wurden sie mehr schlecht als recht aufgenommen. Griet musste schon vor ihrer Gefangenschaft stets um ihr Leben kämpfen.


Ich. bin. Griet. Van. Mook. Ich. werde. leben.


Mit diesem Spruch hatte sich Griet selbst Mut zugesprochen, wenn sie fast am Ende ihrer Kräfte schien. Die Amis wurden von der Bevölkerung heiß ersehnt. Versprachen sie doch Rettung aus dem Elend.

Der Schreibstil hat mir Orte und Menschen sehr nahe gebracht. Da ich in der Nähe von München wohne, waren mir einige Orte nicht fremd. Wolfratshausen verbinde ich mit einem Stück Kindheit, da dort die Verwandtschaft meiner Mutter lebte. Als kleines Mädchen konnte mich der Märchenwald in Wolfratshausen verzaubern. Unfassbar dass wenige Jahre zuvor so schreckliche Dinge passiert sind. Die Autorin ist Historikern. Das macht sich beim Lesen bemerkbar. Während sämtliche andere Romane dieses Genres in mindestens zwei Zeitebenen spielen, bleiben wir in dieser durchgehend in der Nachkriegszeit. Zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben waren die Lebensmittelrationen, die jeder Person zustanden. Die Bevölkerung nannte es damals die *Friedhofskarte!* Und nicht mal diese minimalen Mengen konnten die Menschen damals regelmäßig ergattern!


300 Gramm Brot, 30 Gramm Nudeln oder Haferflocken, 20 Gramm Fleisch, 15 Gramm Zucker und sieben Gramm Fett dazu. Dazu ein wenig Milch und ein paar Kartoffeln. (Seite 328 auf meinem Reader)


Dennoch spürt man die Zuversicht, die die Menschen in dieser Zeit hatten. Ganz ehrlich, haben wir, die nach dieser Zeit auf die Welt gekommen sind, einen Grund zu jammern?

Auch Toni fand ich richtig sympathisch. Sie ist *Süchtig nach Büchern* und zeigt uns, dass wir uns oftmals nicht bewusst sind, dass andere Menschen noch viel schlimmere Schicksale erleiden mussten. Sie konnte sich eigene Fehler eingestehen. Für eine Entschuldigung war sie sich nicht zu schade. Ihr Beitrag, zum Unterhalt der Familie, kannte kaum Grenzen. Kein Weg war ihr zu weit. Selten eine Gefahr zu groß.

Fazit


Ich habe schon viele Bücher aus der Kriegs/Nachkriegszeit gelesen. Dies ist für mich das absolut beste bisher. Es konnte mich sprachlich und inhaltlich komplett überzeugen. Erwähnenswert sind die Rezepte im Anhang aus *Gute Kost in magerer Zeit!* Eine fiktive Geschichte mit überwiegend realen Elementen, die jeder gelesen haben sollte.


Danke Teresa Simon (Brigitte Riebe). Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen.

Bewertung vom 16.05.2021
Goga, Susanne

Das Geheimnis der Themse (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Der Sog der Themse


Charlotte und Tom Ashdown sind ein sehr harmonisches Ehepaar. Die ehemalige Gouvernante Charlotte wünscht sich nichts sehnlicher, als ein Baby in den Armen zu halten. Bei Tom ist es die zweite Ehe. Beide wissen nicht mit ihrer Kinderlosigkeit umzugehen. Haben Geheimnisse voreinander. Nachdem der Journalist und Theaterkritiker Tom einen Auftrag zu einem spannenden Buchprojekt über magische Orte in London erhält, finden beide eine willkommene Zerstreuung. Als dann auch noch ein junges Mädchen an der Themse geborgen wird, wird besonders Charlotte aktiv.



Meine Meinung

Die Geschichte kommt Anfangs ruhig daher. Man erfährt viel über das Ehepaar. Spürt zwischen den Seiten den unerfüllten Kinderwunsch. Gerade 1894 sahen es Ehepaare als Pflicht an, Kinder auf die Welt zu setzen. Zu einem offenen Gespräch fanden beide erst einmal keinen Zugang. Medizinische Möglichkeiten waren zu dieser Zeit noch sehr begrenzt. Beide kommen sich wieder näher, als Tom für seine Recherchen zu dem Buch, den Jungen Alfie kennenlernt. Der Strandsucher hat die Leiche an der Themse entdeckt.

Tom kommt immer mehr mysteriösen Ereignissen auf die Spur. Eigentlich glaubt er an solche Dinge nicht. Aber viele Geschehnisse sprechen dafür. Charlotte lernt auf ihrer Suche viele Menschen kennen. Hegt für eine Person freundschaftliche Gefühle, so weit dies in dieser verfänglichen Situation möglich ist.

Ich liebe Geschichten über London. Vor allem die Themse übt einen regelrechten Sog beim Lesen aus. Im 19. Jahrhundert haben die Menschen noch an mystische Ereignisse, Geheimbünde und Rituale geglaubt. Auch Tom und Charlotte entdecken viel Unheimliches. Bald schon müssen sie erkennen, dass sie sich in großer Gefahr befinden.

Die Spannung steigt mit jeder Seite. Ich konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen. Dunkle Gassen, mysteriöse Ereignisse und zwiespältige Menschen haben mich an die Seiten gefesselt. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Tom und Charlotte erzählt.

Fazit

Dieser spannende Krimi hat mich in das mysteriöse London 1894 entführt. Ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Das war bestimmt nicht mein letzter Ausflug an die Themse. Ich möchte wieder durch die dunklen Gassen Londons wandern. An der Themse zwiespältige Gestalten treffen. Einem Geheimbund auf die Schliche kommen.

Danke Susanne Goga. Ich komme wieder.

Bewertung vom 12.05.2021
Fitzek, Sebastian

Der erste letzte Tag


ausgezeichnet

Zum Inhalt

Eine abgedrehte Story mit Herz


Ehrlich gesagt wusste ich Anfangs nicht, was ich von dieser Geschichte halten soll. Dass Sebastian Fitzek auch andere Genres gut bedient, wusste ich ja seit seinem Ratgeber „Fische, die auf Bäume klettern.“ Zu Anfang waren mir zu viele Scherze in einem einzigen Satz verpackt. Zu konstruiert. Doch schon bald konnten mich Livius Reimer und Lea von Armin auf einen Roadtrip mitnehmen, der mich mehr wie einmal schallend lachen ließ. Der oftmals auch sehr emotional daher kommt.

Livius möchte von München nach Berlin reisen, um seine Ehe zu retten. Flug gestrichen. Nerven liegen blank. So geht er in der Not eine Fahrgemeinschaft mit der flippigen Lea ein. Um den einzigen Mietwagen zu ergattern hat Lea die Papiere und Livius das Geld. Schon bald geht ihm die durchgeknallte Lea auf die Nerven. Dennoch lässt er sich auf ein Experiment ein. Einen Tag so zu verbringen, als ob es der Letzte wäre.

Meine Meinung

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wann ich das letzte mal so gelacht habe. Dies bei einem Thema welches mehr als traurig ist. Die Journalistin Lea bringt den biederen Sachbuchautor in dermaßen skurrile Situationen, dass dieser nicht mehr weiß wie ihm geschieht. Mehr noch, mit jedem gefahrenen Kilometer findet er sogar noch Gefallen daran. Wird einmal sogar sehr erfinderisch und hat mir Bauchweh beschert. Ein Bauchweh, dass von Überanstrengung der Lachmuskeln herrührt. Dabei gibt es eigentlich nichts zu lachen, sobald man die Gründe für Leas Reise erfährt. Aber, wenn man einen Tag so lebt, als wenn es der Letzte wäre, lässt man halt die Sau raus! (Das dürft Ihr wörtlich nehmen!) Zeigt Herz für alte Menschen. Bemerkt auch die Not, denen Obdachlose in kalten Wintern ausgesetzt sind. (Muss gerade schon wieder lachen!)


Der flüssige Schreibstil und grenzenlose Humor, machen ein Drama zu einem Roadtrip, bei dem man stellenweise gerne selber dabei wäre. Dennoch fehlt es nicht an der nötigen Ernsthaftigkeit. Das wird jeder bezeugen können, der mit der Thematik beruflich zu tun hat.

Fazit
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das hat Fitzek in seinem Roman absolut genial umgesetzt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen. Die Dialoge zwischen Lea und Livius sind einfach nur köstlich.

Von mir eine absolute Empfehlung, für diese abgedrehte Story mit Herz. Was ich besonders positiv empfinde, dass der Autor sich bei diesem Buch keines Pseudonyms bedient.


Danke Sebastian Fitzek. Eine Verfilmung wäre toll!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.