Benutzer
Benutzername: 
Pharo72
Wohnort: 
Zittau
Über mich: 
Büchersüchtige, introvertierte Leseratte!

Bewertungen

Insgesamt 480 Bewertungen
Bewertung vom 31.08.2012
Hinz, Melanie

Nie genug


ausgezeichnet

Emma Lennartz schreibt unter dem Pseudonym Gemma Lennart sehr erfolgreich Erotikromane, in denen sie ihrer Fantasie Flügel verleiht. Ihr wahres Leben dagegen sieht ganz anders aus. In ihrer Wohnung vergraben hat sie fast nur virtuellen Kontakt zu Freunden und Lesern und gibt sich des Öfteren ihren Frust-Fressattacken hin, was nicht ohne Auswirkung auf ihre Figur blieb. Von einem erfüllten Sexleben kann sie nur träumen und ihre Minderwertigkeitsgefühle haben einen Höhepunkt erreicht, als sie dem äußerst attraktiven Samuel Wagner begegnet. Ihm wird schnell klar, dass Emma die Frau fürs Leben sein könnte, was dieser einfach nicht in den Kopf will. Doch wer sagt, dass es leicht ist, um sein Glück zu kämpfen?

Meine Meinung:

Nach „Eine zweite Chance für den ersten Eindruck“, erschienen im AAVAA-Verlag, legt Melanie Hinz hier nun ihren zweiten Roman vor. Ich würde ihn vom Genre her als erotischen Liebesroman einordnen wollen, denn eine gefühlvolle Liebesromanze, die fast schon märchenhaft anmutet, wird perfekt umrahmt von heißen und niveauvoll beschriebenen Erotikszenen.

Gleich auf den ersten Seiten ist mir besonders der feinsinnige und selbstironische Humor aufgefallen, den die Autorin ihrer Ich-Erzählerin Emma verliehen hat. Und dann natürlich ist da das hohe Identifikationspotential. Ich habe selbst so viel gemeinsam mit der Protagonistin, ohne hier jetzt näher darauf eingehen zu wollen, dass es schon fast unheimlich ist. Aus dem Grund kann ich ihre Scheu, ihren Unglauben und die Weigerung, ihr Glück zu akzeptieren, so gut nachvollziehen.

Das Buch hat einen relativ geringen Umfang, da sich aber die Handlung fast ausschließlich auf das Paar Emma und Sam bezieht, ist die Seitenzahl durchaus passend gewählt. Die Nebencharakter wie die Eltern der beiden oder ihre Freunde Nadine Prinz sowie Markus Paul sind trotzdem liebevoll skizziert. Und dann ist da noch Sam. Nun, dieser exotische Typ mit seinen Tattoos ist fast zu gut, um wahr zu sein. Da wünscht Frau sich doch sofort, mal so einem Exemplar über den Weg zu laufen. Mit viel Einfühlungsvermögen, Verständnis, aber auch Hartnäckigkeit durchbricht er Emmas Schutzwall und gewinnt ihre Liebe.

Die Tattoo-Szene gibt dem Ganzen einen leicht verruchten Touch und die Convention für Autoren und Leser gegen Ende des Buches hat in mir schöne Erinnerungen an die LoveLetter Convention im letzten Juni in Berlin geweckt. Der flüssige, humorvolle Schreibstil schließlich hat den Roman für mich zu einem außerordentlichen Lesevergnügen werden lassen und den Wunsch erweckt, weitere Werke der Autorin lesen zu wollen. Daumen hoch für diesen talentierten Schreibnachwuchs.

Bewertung vom 29.08.2012
Duncan, Lois

Killing Mr Griffin


ausgezeichnet

Mr Griffin ist Lehrer an einer Highschool und verlangt von seinen Schülern absolute Bestleistungen. Dabei geht er nicht zimperlich vor und wird von den meisten gehasst. Die Clique um Mark Kinney beschließt, ihm einen Denkzettel zu verpassen und kidnappt ihn. Doch noch bevor er wieder freigelassen werden kann, stirbt er an den Folgen einer Herzkrankheit. Bei dem Versuch, die Tat zu vertuschen, verstricken sich die Schüler immer tiefer in einem Netz aus Lügen. Mark weiß für jede verzwickte Situation eine Lösung und geht ohne Skrupel über weitere Leichen.

Meine Meinung:

Nach „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ ist „Killing Mr Griffin“ mein zweiter Roman von Lois Duncan und dieser hat es wirklich in sich. Erneut gelingt es der Autorin die einzelnen Charaktere sehr individuell abzugrenzen. Schon als bei Mark vom Anzünden einer Katze die Rede war, hatte er für mich den Stempel des Psychopathen weg und die Berechtigung verloren, in die Kategorie Mensch eingeordnet zu werden. Der weitere Ablauf des Buches sollte dies bestätigen.

Obwohl die Tat an Mr Griffin bis ins letzte Detail und sehr raffiniert geplant war, zeigte sich mal wieder, dass gegen den Zufall auch der beste Plan nichts hilft. Das Buch liest sich durchweg unheimlich spannend und schockiert nicht nur einmal, da man unmittelbar überlegt, wie man selbst in der jeweiligen Situation reagieren würde. Bereits 1978 erschien die Original-Fassung des Romanes, was man ihm jedoch an keiner Stelle anmerkt. Das Thema ist aktuell und brisant wie eh und je.

Von meiner Seite für Liebhaber des Jugendbuch-Thrillers eine absolute Kaufempfehlung.

Bewertung vom 23.08.2012
Cramer, Sofie

Der Himmel über der Heide


gut

Kati Weidemann hat nach einem tragischen Unglücksfall vor über zehn Jahren ihrer alten Heimat in der Lüneburger Heide den Rücken gekehrt. Der gesundheitliche Zustand ihres Vaters, der nach einem Magendurchbruch ins Koma versetzt werden musste, zwingt sie aus Hamburg zurückzukehren, denn ihre betagte Großmutter und die Stiefmutter sind kurz vor der Hauptsaison im familiär betriebenen Gasthof dringend auf ihre Hilfe angewiesen.

Sie muss feststellen, wie sehr sie die Heimat vermisst hat, aber auch am Familienbetrieb hat der Zahn der Zeit genagt. Veränderungen sind dringend nötig und schon bald wird Katis bisheriges Leben vollkommen auf den Kopf gestellt. Sie muss sich ihrer Vergangenheit stellen, erst recht, als ihr der Mann begegnet, den sie für den schlimmsten Verlust ihres Lebens verantwortlich macht …

Meine Meinung:

In „Der Himmel über der Heide“ spielt bei Sofie Cramer erstmals eine Region die größte Hauptrolle. Mit unglaublich viel Detailreichtum weiß sie ihre eigene Heimat – die Lüneburger Heide – ins rechte Licht zu setzen. Wer aus der Region kommt, wird sicher begeistert in den Beschreibungen schwelgen. Mir persönlich war dies alles ein bisschen zu viel Lokalkolorit, hatte man doch streckenweise den Eindruck, einen Reiseführer zu lesen. Einige Informationen, wie etwa, warum Heidschnucken heißen wie sie heißen, waren durchaus interessant, aber jeden Pflasterstein, jede Pflanze und die typische Bauweise muss ich dann doch nicht erläutert bekommen.

Das darum gestrickte Familiendrama erinnerte äußerst stark an ähnliche Geschichten, wie man sie von Rosamunde Pilcher oder auch Inga Lindström kennt, nur dass das Setting sich halt in Deutschland befindet. Da gibt es das Familiendrama, die Tochter, die zurückkehrt und alles wieder ins rechte Lot bringt, dazwischen ein paar Schwierigkeiten, die sich dann am Ende in Wohlgefallen auflösen.

Von den Figuren sind noch die ewig schuftende Großmutter (eigentlich Wahnsinn mit über 80), der tollpatschige Aushilfskoch Pit und die beste Freundin von Kati namens Flo die sympathischsten. Kati selbst erscheint reichlich selbstgerecht und lässt kaum eine andere Meinung gelten. Ihr schwieriges Verhältnis zur Stiefmutter kommt sicher nicht von ungefähr. Insgesamt erscheint die Story reichlich vorhersehbar, ich konnte mir quasi schon nach dem ersten Kapitel eine Vorstellung machen, wie alles ausgeht.

Äußerst positiv zu erwähnen, sind die heidetypischen Gerichte, die sich im Anhang finden. Die klingen durchweg lecker und ich werde sicher einiges davon mal ausprobieren. Wer heimatverbunden ist, gern Landschaftsbeschreibungen liest und eine seichte Lektüre für den Sommer ohne großen Anspruch sucht, ist mit diesem Roman durchaus gut bedient. Mir fehlte einfach ein bisschen die Spannung in diesem trotz allem unterhaltsamen und flüssig lesbaren Buch.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.08.2012
Picoult, Jodi

Ein Lied für meine Tochter


sehr gut

Max und Zoe Baxter sind nach mehreren erfolglosen Versuchen endlich dabei, ein Baby zu bekommen. Doch es kommt erneut zu Komplikationen und schließlich einer Totgeburt. Zoe will trotz schwerer gesundheitlicher Probleme ihren Traum nicht aufgeben, Max jedoch entscheidet sich dagegen und reicht die Scheidung ein. Während eines Unfalls unter Alkoholeinfluss hat er eine Erscheinung und findet zu Gott. Zoe stürzt sich dagegen voll in ihre Arbeit als Musiktherapeutin, wo ihr häufig die lebenslustige Vanessa begegnet.

Bald muss sie erkennen, dass sie mehr als Freundschaft für sie empfindet. Beide verlieben sich, heiraten und wollen ihre Beziehung mit einem Baby krönen. Was läge näher, als die noch eingefrorenen Embryonen aus Zoes Ehe mit Max für Vanessa zu verwenden, da sie selbst aufgrund einer Totaloperation nicht mehr schwanger werden kann? Doch Max muss seine Zustimmung geben. Sein neuer Glaube steht dem entgegen. Viel lieber würde er die Embryonen seinem Bruder Reid und dessen Frau Liddy spenden, die ebenfalls schon lange einen Kinderwunsch hegen. Es kommt zum erbitterten Prozess, wobei beide Parteien sich nichts schenken. Kann es überhaupt ein Happy End geben?

Meine Meinung:

In ihrem neuen Roman greift Jodi Picoult wie gewohnt ein vor allen in den USA sehr brisantes Thema auf. Die Rechte homosexueller Paare sind dort wohl noch wesentlich eingeschränkter als hier in Deutschland, wo auch, schon wegen der Verfahrensweise mit Embryonen, ein solcher Prozess wie hier im Buch undenkbar wäre. Um es besonders dramatisch zu machen, stellt sie den zwei liebenden Frauen den Ex-Mann gegenüber, welcher über nicht gerade viel Rückgrat verfügt, und sich deshalb sehr leicht von einer erzkonservativen Glaubensgemeinschaft hat vor den Karren spannen lassen.

Im ersten Viertel des Buches wird dem Leser einiges zum Verdauen gegeben und die vielen Schicksalsschläge erscheinen etwas zu geballt. Im weiteren Verlauf bekommt man einen guten Einblick in die Arbeit einer Musiktherapeutin und die Autorin hat dazu sogar einen eigenen Soundtrack zum Buch entwickelt (Texte von ihr und Gesang durch Ellen Wilber), der auf ihrer Homepage anzuhören ist. Die Musik ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber schon eine tolle Idee.

Der Roman findet seinen Höhepunkt mit dem Prozess und dem Kampf um die eingefrorenen Embryonen. Hier glänzen die manchmal ein wenig übertrieben lustig wirkende Anwältin der Frauen und der so typische karrierebewusste Anwalt ohne Skrupel von Max. Von den Hauptfiguren habe ich neben Zoe auch Vanessa ins Herz geschlossen. Als Nebenfigur möchte ich vor allem Zoes Mutter sehr positiv hervorheben, die absolut loyal hinter ihr steht.

Durch die abwechselnde Erzählweise aus der Ich-Perspektive von Zoe, Max und Vanessa bekommt der Leser einen sehr guten Eindruck in deren jeweilige Gefühlswelt, vor allem auch durch Rückblicke in die Vergangenheit. Ich fand auch toll, dass im Prozess beide Parteien ausgiebig zu Wort kamen und ihre Sichtweise darstellen konnten. Der Leser mag nun selber entscheiden, welcher Seite er sich mehr zugehörig fühlt.

Mit bis zum Ende immer wieder überraschenden Wendungen fesselt Jodi Picoult ihre Leser und schafft es gleichzeitig ein Plädoyer für Gerechtigkeit und Toleranz abzugeben. Weil es mir am Ende alles ein bisschen zu schnell ging und für mich wichtige Fragen leider ungeklärt blieben, gebe ich einen halben Punkt Abzug und damit 4,5 Sterne für diesen gelungenen Roman von Jodi Picoult.

Bewertung vom 15.08.2012
Krist, Martin

Die Mädchenwiese


ausgezeichnet

Im idyllischen Finkenwerda im Spreewald schleicht eine verrückt vor sich hinbrabbelnde Alte in den Wald und findet eine Mädchenleiche. Sie weiß genau, wer dafür verantwortlich ist und versucht die Tat zu verbergen, indem sie den geschändeten Körper versteckt. Lisa, ein 16-jähriges Mädchen, ist genervt von der Einöde und schleicht sich aus dem Haus, um das Wochenende mit ihrem neuen Freund zu verbringen. Sie kehrt nicht zurück.

Alex Lindner beging als Kommissar einen schwerwiegenden Fehler auf der Jagd nach der „Bestie“, verfiel dem Alkohol und wurde suspendiert. Inzwischen hat er die Kneipe seiner Eltern in Finkenwerda übernommen. Er ist es, der als erstes einen Zusammenhang herstellt, als mehrere junge Mädchen vermisst werden. Offenbar ist die Bestie zurück und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Die Wahrheit ist jedoch schrecklicher, als er sie sich hätte vorstellen können.

Meine Meinung:

Bei einem neuen Verlag mit neuem Namen startet ein bekannter in Berlin lebender Schriftsteller mit dem Thriller „Die Mädchenwiese“ durch. Er hat erst kürzlich eine interessante Biografie über die Lebensgeschichte von Kurt Cobain veröffentlicht und so kommt seine Vorliebe für Nirwana auch in diesem Buch zum Tragen.

Der Roman verspricht auf seiner Rückseite Hochspannung bis zur letzten Seite und das kann man durchaus wörtlich nehmen. Für mich persönlich ist „Die Mädchenwiese“ einer der besten Thriller, die ich in diesem Jahr gelesen habe, und das waren nicht wenige.

Aufgrund des Aufbaus ist es fast unmöglich, das Buch zwischendurch wegzulegen, will man doch bei jedem Handlungsstrang, der nicht selten mit einem Cliffhanger endet, unbedingt wissen, wie es weiter geht. An den Wechsel der Handlungsebene zwischen relativ kurzen Abschnitten gewöhnt man sich schnell, jedoch wäre eine etwas deutlichere Kennzeichnung (Sternchen dazwischen oder ähnliches) günstig gewesen, zumal oftmals auch ein Seitenwechsel vorliegt und hier die Unterscheidung nicht einfach ist.

Die Kapitel erzählen abwechselnd das aktuelle Geschehen sowie die Lebensgeschichte der Berta Kutscher. Letztere ist nicht minder spannend und schockiert durch ihre Brutalität. Ein wenig irritiert war ich davon, dass Berta stets als gebrechliche Greisin dargestellt wird, obwohl sie in Bezug auf die Chronologie der Geschichte gerade mal in den 50-igern sein dürfte.

Insgesamt fließt das Blut nicht gerade in Strömen im Roman, jedoch sind einige Szenen der Gewalt und Folterung so plastisch beschrieben, dass dem Leser der Atem stockt. Zu empfindlich sollte man hier also nicht sein. Dennoch gehören sie einfach dazu und wirken nicht extra plakativ hervorgehoben.

Das Finale treibt den Puls gehörig nach oben, vorher gelegte falsche Spuren machen die Identität des Täters zu einer Überraschung und es wird mal wieder deutlich, dass viel Leid verhindert werden könnte, wenn man sich einfach mal die Zeit nehmen würde, jemandem richtig zuzuhören. Für mich war „Die Mädchenwiese“ ein Pageturner im besten Wortsinne, den ich jedem Thrillerliebhaber nur wärmstens empfehlen kann.

Bewertung vom 29.07.2012
Page, Sharon

Blutrote Nächte


sehr gut

Um ihrer 18-jährigen Tochter Sarah, die an einer rätselhaften Krankheit leidet, ihre notwendige Medizin zu verschaffen, ist die Edelkurtisane Vivienne Dare gezwungen, bestimmte Edelmänner Londons zu verführen, obwohl sie inzwischen ihren „Job“ an den Nagel gehängt hat. Dummerweise sterben diese Männer kurz darauf, was den Vampir Heath Winthrope, Earl of Blackmoor, auf den Plan ruft. Er soll im Auftrag des Vampirrates nach dem Täter fahnden, hinter dem sich ein Sukkubus verbirgt.

Gleichzeitig sucht er auch nach seinem verschwundenen Bruder. Dies gerät allerdings ein wenig in Vergessenheit als er Vivienne vor ein paar Unholden rettet und in Sicherheit bringt. Ihr gelingt es, in ihm Gefühle zu wecken, die er nach dem Tod seiner Frau und Tochter für immer erloschen geglaubt hatte. Das Fatale daran, er darf nur jeweils einmal mit einer Frau schlafen, sonst wird in ihm ein Dämon erweckt, der die Macht hat, die Menschheit zu vernichten.

Meine Meinung:

Bei „Blutrote Nächte“ handelt es sich um den vierten Teil der Blood-Reihe von Sharon Page. Band 1 und 2 hängen eng zusammen, der 3. wurde ohnehin noch nicht übersetzt, sodass man, auch laut Aussage der Autorin, mit dem 4. Band gut neu einsteigen kann.

Der Roman spielt 1820 in London, wobei jedoch weder Zeit noch Setting so individuell sind, dass es nicht auch heute und ganz woanders spielen könnte. Sehr schön fand ich den Aspekt, dass Vivienne nicht mehr blutjung, sondern bereits 35 ist, und eine erwachsene Tochter hat. Auch die Liebe zu dieser und die dazugehörige Opferbereitschaft gegenüber dem Kind wird eindrucksvoll dargestellt. Allerdings erscheint mir wiederum gerade wegen des Alters und vor allem der Profession als Edelkurtisane die Figur in sexueller Hinsicht ein wenig zu unbedarft.

Heath führt sie in die unterschiedlichsten Spielarten der Liebe ein und die Tatsache, dass sie nur einmal echten Sex miteinander haben können, setzt seiner Fantasie dabei keineswegs Grenzen. Die beschriebenen erotischen Szenen sind dann auch sehr detailliert und gehen sicher beim einen oder anderen Leser etwas über die Grenzen des Geschmacks hinaus. Aber es handelt sich hier um einen Erotikroman und da kann es nicht nur Blümchensex geben. Allerdings war mir hier die Häufigkeit dennoch ein wenig zu übertrieben, ließ sie doch der Geschichte drum herum wenig Raum. Richtig süß als Gegenpart ist allerdings die unschuldige Liebe zwischen der Tochter und dem jungen Vampir Julian.

Zum Schluss löst sich alles ein wenig sehr schnell zum Positiven, jedoch ist „Blutrote Nächte“ ein durchaus lesenswerter Erotikroman mit paranormalen Elementen, der hin und wieder sogar richtig Spannung aufbietet.

Bewertung vom 20.07.2012
Hall, Araminta

Kein sicherer Ort


weniger gut

Ruth und Christian Donaldson sind mit der Doppelbelastung aus anspruchsvollem Job und Haushalt mit zwei kleinen Kindern völlig überfordert, weswegen es wie ein Segen erscheint, als sie die 23jährige Agatha (Aggie) als Kindermädchen anstellen. Sie schafft ein perfektes Zuhause und kümmert sich äußerst liebevoll um die Kinder. Verloren in ihren Streitereien bemerken die Eltern nicht, das irgendetwas an Aggie seltsam ist. Doch es ist an der Zeit aufzuwachen, denn Aggie verbirgt ein düsteres Geheimnis und sie hat einen Plan.

Meine Meinung:

Bei „Kein sicherer Ort“ handelt es sich um den Debütroman der Autorin Araminta Hall, welcher in England bereits vor Erscheinen für Aufruhr sorgte. Diese Tatsache kann ich nach der Lektüre des Buches nicht ganz nachvollziehen. Der Klappentext suggeriert Spannung und Grauen, welches der Roman letzten Endes vermissen lässt.

Etwa in drei Vierteln des Buches muss sich der Leser mit der Unzufriedenheit des Ehepaars Donaldson auseinandersetzen. Beide kommen sehr unsympathisch rüber, sind stets und ständig mit allem überfordert und finden keine gemeinsame Basis. Die permanenten Streitereien der beiden nerven nach der xten Wiederholung einfach nur noch und es kommt dadurch sogar mitunter Langeweile auf. Eine herbeigezauberte Geliebte des Ehemannes soll das Scheitern der Ehe wohl noch verdeutlichen, ist aber praktisch nicht von Belang, da sie zum Ende sang- und klanglos wieder verschwindet.

Der eigentlichen Hauptfigur, nämlich dem seltsamen Kindermädchen, wird viel zu wenig Raum gegeben, dabei ist sie noch die interessanteste Figur. Erst auf den letzten 20 Seiten schließlich spitzt sich die Lage zu und es kommt ein wenig Spannung auf. Allerdings sind einige Details des Finales bezogen auf die bisherige Handlungsweise der Figuren schlicht unglaubwürdig und schwer nachvollziehbar.

An Positivem zu benennen wäre der flüssige Schreibstil der Autorin sowie die intensiven Einblicke in die Gedankenwelt der jeweiligen Figur, die durch die ständigen Perspektivenwechsel auch für Differenziertheit sorgen.

Wer sich gern mit Familienproblemen auseinandersetzt, findet in dem Roman womöglich gute Unterhaltung, wer sich jedoch Spannung und unterschwelliges Grauen verspricht, was meine Intention war, dieses Buch lesen zu wollen, der ist mit der Geschichte eher fehl am Platz.