Benutzer
Benutzername: 
Musteplume

Bewertungen

Insgesamt 375 Bewertungen
Bewertung vom 28.09.2021
Blum, Antonia

Jahre der Hoffnung / Kinderklinik Weißensee Bd.2


sehr gut

Die Kinderklinik Weißensee - Jahre der Hoffnung ist der zweite Band der historischen Kinderärztin-Saga von Antonia Blum.
Meiner Meinung nach ist es sinnvoll, den ersten Teil der Saga gelesen zu haben, die Bücher bauen stark aufeinander auf.

Insgesamt bin ich etwas zwiegespalten.
Das Buch lies sich gut lesen, war sehr fesselnd.
Der Schreibstil ist absolut angenehm zu lesen, die Handlung sehr spannend und die Charaktere ganz und gar großartig.
Man merkt die Sorgfalt der Autorin bei der Recherche.

Die historischen Begebenheiten sind durchweg stimmig, es sind ist trotz künstlerischer Freiheit ein sehr authentischer Roman.
Allerdings wurden so viele zeitgeschichtliche Begebenheiten und Besonderheiten in diesem Buch verarbeitet, so dass sich ein Drama an das nächste reiht und die ganze Geschichte bei mir das Gefühl einer überdrehten Seifenoper auslöst.

Also auf der einen Seite total gut geschrieben und sehr lesenswert, aber auf der anderen Seite zuviel des Guten. Nichtsdestotrotz freue ich mich sehr auf den folgenden Band, es bleibt weiterhin spannend.
Diese gespannte Vorfreude ist ja durchaus auch ein Merkmal einer Seifenoper.

Bewertung vom 28.09.2021
Mayer, Gina

Zauberunterricht auf Probe / Die Schule für Tag- und Nachtmagie Bd.1


ausgezeichnet

Die Schule für Tag- und Nachtmagie von Gina Mayer ist ein ganz zauberhaftes Buch für Erstleser.

Das Cover fühlt sich ganz warm und hochwertig an, es ist wunderhübsch illustriert und glitzert ein bisschen.
Auch die Einbandinnenseiten sind farbig gestaltet und zeigen die Portraits der Hauptpersonen des Buches.

Der Aufbau ist absolut kindgerecht und komplett auf Leseanfänger ausgelegt. Die Schrift ist sehr groß, die Kapitel kurz und die Bilder zahlreich.

Ich habe das Buch in einer Stunde am Stück gelesen, Kinder werden länger brauchen, aber doch zügig voran kommen, das motiviert und beschert Erfolgserlebnisse beim Lesen.
Passend dazu gibt es ja auch gleich den zweiten Band der Serie. Gutes Marketing, aber auch toller Kinderlesespaß.

Der Inhalt der Geschichte ist ziemlich spannend, es bleiben viele Themen offen, auch das lässt nach der Fortsetzung greifen. So wird in diesem Band lediglich die Nachtmagie behandelt, die Tagmagie bleibt spannenderweise unbeschrieben.
Auch die Frage nach der Geschichte der Eltern und der Lady Sunshine bleibt offen.


Ein tolles, hübsches, einfaches und doch nicht oberflächliches Buch für Zweit- oder Drittklässler, ich kann es wirklich weiterempfehlen!

Bewertung vom 26.09.2021
Funk, Kristin

Ein Buch, vier Jahreszeiten


sehr gut

Dieses Buch ist eine Sammlung passender Inspirationen über das Jahr.

Frühling, Sommer, Herbst und Winter haben ihr eigenes Kapitel mit passenden Fotografien, Gedichten, Lebensweisheiten, Rezepten, Do-ist-yourself-Ideen und Tipps für Unternehmungen.

Das Ganze ist sehr stimmig gewählt, die Fotografien sind ausgesprochen hübsch. Der Aufbau ist ansprechend und abwechslungsreich.

Die Rezepte sind jetzt nichts Neues, aber immerhin passende Klassiker der jeweiligen Jahreszeit.

Die Do-ist-yourself-Ideen finde ich da schon ein bisschen innovativer.

Die Gedichte und Sinnsprüche sind ansprechend gewählt und bedienen unterschiedlichste Autoren und Epochen.

Insgesamt ist dieses Buch sehr hochwertig, es macht Freude beim Durchblättern und inspiriert.

Ich finde, es ist eine schöne Geschenkidee für liebe Menschen.

Bewertung vom 20.09.2021
Höflich, Sarah

Heimatsterben


ausgezeichnet

Sarah Fröhlichs Erstlingswerk ist eine verstörende Dystopie über Deutschland im Jahre 2023.

Deutschland hat eine Pandemie überstanden und jetzt gibt es einen Rechtsruck.
Homosexualität, Islam, Flüchtlinge, Bundeswehr und Bürgerwehr, die Themen sind vielfältig.

Ebenso die Charaktere, die geflüchtete Schlesische Oma, der erzkonservative Adlige, der homosexuelle Akademiker und der linksaktivistische Cousin und noch viele mehr.

Ohne Pathos und mit viel Feingefühl beschreibt die Autorin die Beziehung dieser allzu unterschiedlichen Familienmitglieder und die Entwicklung Deutschlands.

Das Buch hat mich nicht losgelassen, ich hatte permanent Gänsehaut, es könnte durchaus genau so kommen, dieser Ausblick ist verstörend.

Ich bin übrigens sehr froh, dass das Coverbild der verfaulte Apfel geworden ist, Eichenlaub wäre zwar passend gewesen, mir jedoch zu pathetisch, da hätte ich das Buch wahrscheinlich gar nicht zur Hand genommen.

Ich bin sehr gespannt auf weitere nachfolgende Werke der Autorin. Heimatsterben halte ich für durchweg empfehlenswert und lesenswert und nachdenkenswert.

Bewertung vom 16.09.2021
Wolff, Christina

Die Geister der Pandora Pickwick


ausgezeichnet

Fanny verbringt die Ferien im Antiquitätengeschäft ihrer Tante.

Mehr möchte ich gar nicht zum Inhalt erzählen, das Buch ist nämlich wahnsinnig spannend und voller überraschender Wendungen.

Der Schreibstil ist dem Alter der angesprochenen Leserschaft absolut angemessen ohne dabei platt und einfallslos zu sein.

Der Aufbau ist auch kindgerecht, die Kapitel sind kurz, die Schrift ein bisschen größer und zwischendurch gibt es wunderbar hübsche und sehr passende Illustrationen.

Die Geschichte ist fesselnd, total spannend, rundherum stimmig und frei von Lovestory, das finde ich in diesem Altersbereich ganz großartig.

Die Charaktere sind sympathisch und gut vorstellbar, hilfreich dabei sind auch die Bilder der Galerie im Einband.

Ein Buch, absolut empfehlenswert für Kinder zum Selbstlesen, aber auch zum gemeinsamen Vorlesen ganz hervorragend geeignet.

Bewertung vom 14.09.2021
Jarmysch, Kira

DAFUQ


ausgezeichnet

Kira Jarmysch ist die Pressesprecherin des bekannten Oppositionellen Alexej Nawalni.
Ihre eigenen Hafterlebnisse verarbeitet sie in diesem Buch über das Arresterleben von Anja, die auf einer unangemeldeten Demonstration festgenommen wurde und für 10 Tage arrestiert wird.

Die Geschichte lebt von den Beschreibungen der Zellengenossinen.
Da ist Maja, ein Escortgirl, das in das Tuning ihres Körpers investiert, Natascha, die schon im Straflager war und von dort ganz eigene Erfahrungen mitbringt. Außerdem Irka, Tabletten- und Alkohlsüchtig, prostituiert sich für Bier und Katja und Diana, die nicht ganz soviel Raum einnehmen, aber auch Erfahrungen mit Gewalt und Gefängnis haben.

Die Willkür der russischen Justiz wird überdeutlich, das beginnt bei der Inhaftierung wegen der Demonstration und zieht sich durch den kompletten Arrest. Telefonzeit, Duschmöglichkeiten, Arztbesuche, alles hängt vom Wohlwollen der Aufseher ab.

Im Laufe des Buches entwickelt Anja vor lauter Monotonie und Ausgeliefert sein immer stärkere Wahnvorstellungen.

Schreibstil und Umsetzung des Themas sind sehr gelungen, das Buch lässt sich leicht lesen, ist mitunter durchaus witzig und durch die eingestreuten Rückblenden auf Anjas Leben wird es sehr lebhaft und abwechslungsreich.

In Russland fordern konservative Aktivisten derzeit den Verbot des Buches, weil es Drogen, Homosexualität und Suizid propagiere.

Ich finde dieses Buch absolut lesens- und empfehlenswert, es zeigt die Gedanken der jungen Frauen in Russland, derjenigen, die ein neues System etablieren möchten. Und es zeigt die verstaubten und mafiösen Strukturen der patriarchalen russischen Gesellschaft.

Bewertung vom 10.09.2021
Graw, Theresia

Die Heimkehr der Störche / Die Gutsherrin-Saga Bd.2


ausgezeichnet

Dieses Buch ist ein würdiger Nachfolger des ersten Bandes!

Diese historische Romanreihe um Dora und ihre Familie, geflüchtet nach dem Zweiten Weltkrieg aus Ostpreußen nach Deutschland ist ganz und gar großartig.

Die Autorin möchte damit auf das Schicksal ihrer Familie und den vielen anderen Familien, die ihre Wurzeln in Ostpreußen haben, aufmerksam machen beziehungsweise Zeugnis ablegen.

Das Lesen hat mich sehr berührt, habe doch auch ich dort meine Vorfahren. Ich habe ganz viel recherchiert und werde mich definitiv mit meiner eigenen Familiengeschichte eingehender auseinandersetzen.

Die Charaktere im Roman sind ganz wunderbar erschaffen, ihre Entwicklung ist absolut glaubhaft und die Geschichte um ihre Personen, ihre Beziehungen sehr fesselnd.

Ich kann dieses Buch beziehungsweise die ganze Reihe uneingeschränkt empfehlen und werde dafür sorgen, dass meine Mutter sie liest, da ihre Generation noch viel unmittelbarer von der Flucht und der Suche nach einer neuen Heimat betroffen war.

Bewertung vom 05.09.2021
Nunez, Sigrid

Was fehlt dir


gut

Bei diesem Buch hatte mich der Klappentext sehr angesprochen und die Leseprobe fand ich vielversprechend.

Der Schreibstil begeistert mich weiterhin, aber ich komme nicht in dieses Buch rein.
Laut anderen Rezensionen soll es besser werden, bisher ist es für mich eher eine Aneinanderreihung verschiedener Kurzgeschichten und der Funke springt absolut nicht über, ich mag mich nicht immer wieder von neuem motivieren weiterzulesen, ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch diese Anstrengung wert ist, wobei ich das Thema wirklich sehr interessant und lesenswert finde, nur die Umsetzung ist scheinbar nichts für mich.

Die Hauptfigur erscheint mir auch ziemlich farblos und auch hier werde ich nicht gepackt, dieses Buch fesselt mich einfach nicht.

Was fehlt Dir wird mir jedenfalls nicht fehlen, wenn ich es nur halb gelesen weitergebe.

Bewertung vom 05.09.2021
Winner, Jonas

Der Nachlass


sehr gut

Der Nachlass von Jonas Winner spielt mitten in Berlin auf einer Insel im Tegeler See.

Die Mutter von vier Kindern stirbt und ihr Erbe beziehungsweise dessen Erlangung hat sie an verschiedene Wettbewerbe geknüpft, die immer skurriler werden und irgendwann ist nichts mehr so wie es scheint.



Die Charaktere sind vielschichtig gezeichnet, ich kann sie mir gut vorstellen und finde sie mehr oder minder sympathisch.

Dieser Thriller ist wahnsinnig spannend, von Anfang an bis zum Schluss. Die Kapitel sind kurz, das Leseerlebnis rasant, ich konnte das Buch kaum zur Seite legen.

Einzig die Zeitsprünge, vor allem die in die Zukunft, welche die Handlung vorausnehmen, fand ich störend und mitunter ziemlich verwirrend.
Aber zum Ende ergibt alles einen Sinn.

Der Nachlass ist für mich ein rundum empfehlenswerter Thriller mit minimalen Einschränkungen.

Bewertung vom 30.08.2021
Bronsky, Alina

Barbara stirbt nicht


gut

Barbara stirbt nicht von Alina Bronsky hat mich nach Lektüre von Klappentext und Leseprobe außerordentlich gereizt, ein amüsantes Buch mit bissigem Humor. Vielleicht eine Satire über altgewordene unselbständige Männer.

Aber die Lektüre hat mich dann doch weniger begeistert als erwartet.
Der Hauptcharakter, Herr Schmidt, wurde einfach nicht sympathischer. Im Gegenteil, es wurde beim Lesen immer deutlicher, was für ein unangenehmer, narzisstischer, frauen- und fremdenfeindlicher Idiot er ist.
Da ändern auch seine Koch- und Backversuche oder die Kontaktaufnahme mit dem ersten Sohn nichts.

Das Schlimme ist, dass es solche Menschen wirklich gibt. Menschen, die ihre Frau erziehen, die behinderte Kinder weggeben. Und wenn diese dann am Lebensabend ein Problem haben, tja vielleicht ist das Karma.

Das Buch ist gut geschrieben, ließ sich in einem Rutsch durchlesen.
Ich mag es trotzdem nicht.