Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2020
Dieudonné, Adeline

Das wirkliche Leben


sehr gut

Echt heftig, aber auch sehr gut!

Achtung: in diesem Buch werden Tiere gequält und ermordet!

Achtung: in diesem Buch gibt es wirklich heftige Schilderungen von brutaler Gewalt!


Das Leben der Protagonistin – deren Namen wir im Verlauf des Buches nicht erfahren – ist geprägt von Gewalt. Vor allem von der Gewalt, die ihr Vater ausübt. Er tyrannisiert die gesamte Familie, aber bis die Protagonistin 13 Jahre alt ist, schlägt er nur ihre Mutter. Sie kennt es nicht anders. Er rastet aus und ihre Mutter ist vor lauter Blut kaum noch zu erkennen.
Ein Ereignis setzt die Geschehnisse in Gang, ein blutiger Unfall verändert alles für immer. Die Protagonistin und ihr kleiner Bruder – bis dahin das Licht ihres Lebens – werden Zeugen eines blutigen Todes. Das Trauma lässt in ihrem Bruder ein Monster entstehen, das dem, unter dessen Dach sie leben müssen kaum nachsteht.
Wird das Mädchen lange genug durchhalten, um eines Tages ihr „wirkliches Leben“ zu beginnen, weit ab von dieser Hölle, die sich Zuhause nennt?


Das Buch ist teilweise wirklich extrem heftig. Es werden Tiere gequält und ermordet – wobei man nur bei einem live dabei ist (wer das überblättern möchte, sollte die Seiten 223-225 meiden). Das zentrale Thema ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen. So erfährt man an einer Stelle, was einem Nebencharakter angetan worden ist und das ist wirklich widerlich, da ist mir ganz anders geworden (wer das nicht gern lesen möchte, sollte die Seiten 194 und 195 überspringen).

Die Protagonistin lebt bereits in der Hölle, ihr Leben ist geprägt von den Stimmungen ihres Vaters und dessen Gewaltausbrüchen. Ihre Mutter ist eine leblose Hülle, die ihm als Punchingball dient. Doch die Kinder lässt er in Ruhe, bis die Protagonistin in die Pubertät kommt. Das sorgt dafür, dass sie plötzlich in den Augen ihres Vaters jeglichen Wert verliert. Sie soll nur einigermaßen heil bleiben, damit er sie noch verheiraten kann, was ansonsten mit ihr passiert ist ihm herzlich egal. Sie ist für ihn nur eins: Beute. Ein Opfer.

Dabei ist das Mädchen unglaublich klug. Sie zieht ihren Bruder praktisch allein groß und ist ein Genie in Physik. Doch das macht sie nur noch mehr zur Zielscheibe. Denn wenn eines verboten ist in ihrem Haus, dann klüger zu sein, als ihr Vater.

Sie hofft so sehr ihren kleinen Bruder zurückzubekommen, die Version, die er war, bevor sie einen grausamen, blutigen Unfall mitangesehen haben. Die Version, die kein Vergnügen in Folter und Tod fand.

Das Mädchen will nur eins: lange genug mit intakter Seele überleben, um eines Tages ihr „wirkliches Leben“ zu beginnen, weit weg. Doch das ist alles andere als leicht, wenn man in einem Haus mit zwei Monstern lebt und nicht einmal ihre Mutter willig oder in der Lage ist, ihr zu helfen oder sie zu beschützen.


Fazit: Das Buch ist wirklich gut, es ist packend und spannend. Die Protagonistin war mir sofort sympathisch und tat mir sehr leid. Ich habe ihr wirklich die Daumen gedrückt und mehr als einmal den Wunsch verspürt ihren Vater umzubringen.

Leider gibt es im Buch drei ziemlich grausame Szenen. Eine ist ein Unfall und geht noch einigermaßen. Die zweite ist wirklich so schlimm, dass mir ganz anders geworden ist und die dritte trifft mich persönlich einfach sehr. Wer lieber nichts über unmenschliche Folter und Grausamkeit lesen will, sollte die Seiten 194 und 195 überspringen. Und wer mit brutaler Gewalt gegen Tiere in einem Buch nicht umgehen kann, sollte die Seiten 223-225 meiden.
Mir waren diese Szenen teilweise wirklich zu heftig, da wäre eine Warnung vorab ganz nett gewesen.

Trotzdem hat mir das Buch an sich sehr gut gefallen. Ich mochte die Protagonistin sehr und ihre Entwicklung war sehr interessant und glaubwürdig.

Von mir bekommt das Buch 4 Sterne.

Bewertung vom 03.05.2020
Adams, Lyssa Kay

Ein fast perfekter Liebesroman / The Secret Book Club Bd.1


ausgezeichnet

Ein ganz anderes, aber wirklich gutes Buch!

Achtung: Band 1 einer Reihe!

Die Ehe von Gavin und Thea ist am Ende. Zumindest scheint es so. Es hat sich in den letzten Jahren so viel aufgetürmt und der große Knall war nur noch eine Frage der Zeit. Thea weiß, dass es nicht allein Gavins Schuld war, doch sein Verhalten war es, das letztlich das Fass für sie zum Überlaufen gebracht hat. Thea will lieber ein Ende mit Schrecken als einen Schrecken ohne Ende, auch mit Blick auf die gemeinsamen Kinder. Die Scheidung ihrer Eltern war damals für Thea und ihre Schwester traumatisch, das will sie nicht für ihre Töchter. Gavin will Thea aber um keinen Preis verlieren. Er weiß, dass er sich wie ein A... benommen hat und ist bereit alles zu tun, um sie zurückzugewinnen. Sogar Mitglied eines Buchclubs zu werden und Liebesromane zu lesen – auch wenn ihm das wie die Vorstufe zur Hölle vorkommt.


Gavin und Thea taten mir beide leid, allerdings war ich doch mehr auf Theas Seite. Ihre Kindheit war an dem Tag zu Ende, als die Ehe ihrer Eltern zerbrach. Beide Eltern hatten kein Interesse mehr an ihr und ihrer Schwester – kein Wunder also, dass die Sache mit Gavin da alte Wunden aufreißt. Und seien wir mal ehrlich, er hat echt ein Talent dafür genau das Falsche zu sagen oder zu tun.

Beide Protagonisten tragen viele Altlasten mit sich herum. Sie wurden beide sehr oft, sehr tief verletzt und schaffen es immer wieder einander unabsichtlich an genau dem Punkt zu treffen und diese alten Wunden wieder aufzureißen.

Ich freue mich wirklich darüber, dass Gavin ihre Beziehung retten will. Er sieht in ihr nicht nur ein Statusobjekt oder den bequemen Weg, nein, er will Thea zurück, weil es für ihn immer nur Thea gab.

Sie haben beide Fehler gemacht, allerdings hat Gavin echt ein Händchen dafür, genau das zu tun mit dem er bei Thea die tiefsten Wunden schlägt. Er denkt in dem Moment nicht daran, wie das bei ihr ankommt, er denkt nur an seinen Schmerz.


Fazit: Das Buch ist mal wieder etwas ganz anderes. Es geht um ein Ehepaar, dass sich selbst und einander verloren hat und sich jetzt neu kennenlernen muss. Sie müssen sich darüber klar werden, wer sie eigentlich sind und wer der jeweils andere ist. Sie müssen über ihre Altlasten hinwegkommen und einen Weg finden, sich über die Wunden ihrer Vergangenheit zu erheben.
Der Secret Book Club ist für Gavin die einzige Chance. Das ist den anderen Mitgliedern und bald auch ihm klar. Er schafft es einfach nicht, dass seine Worte bei Thea so ankommen, wie er sie meint. Er sagt und tut immer das Falsche und macht alles nur noch schlimmer. Die Protagonisten im Liebesroman, den er lesen soll/muss erleben ähnliches, wenn auch unter etwas anderen Voraussetzungen, einfach, weil der Roman in der Regency Zeit spielt. Doch gerade weil die Umstände etwas anders sind, ermöglicht das Buch Gavin zu erkennen, was er all die Jahre übersehen hat.

Natürlich gibt es viel Drama in diesem Buch, aber es ist „realistisches“ Drama in meinen Augen. Ich finde es wirklich toll, wie sich die Protagonisten entwickeln – in beiden Romanen. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Der Book Club ist so eine tolle Truppe, die Jungs sind echt süß und was ich besonders toll finde ist, dass dieses Buch mit den gesellschaftlichen Konventionen bricht. Hier gibt es Männer, die über ihre Gefühle reden, die weinen, die nicht krampfhaft einen auf „harter Kerl“ machen, aber sie sind keine „Weicheier“, sondern einfach Männer. Dieses Buch bricht mit den gängigen Rollenklischees und das gefällt mir einfach richtig gut.

Durch die Jungs des Buch Clubs gibt es aber auch viel zu lachen. Sie sind einfach so süß! Auch Gavin gewinnt immer mehr dazu, allein schon durch seine Titeladaptionen oder seine Spitznamen für den Protagonisten des Romans. Die Krönung ist aber seine neue Art zu Fluchen! Ich habe mich weggeschmissen vor Lachen. Das sorgt für den besonderen Charme des Buches.

Von mir bekommt das Buch 5 Sterne.

Bewertung vom 30.04.2020
Meyer, Stephenie

Biss zum Ende der Nacht / Twilight-Serie Bd.4


ausgezeichnet

Für das Hörbuch habe ich Kritik, das Buch selbst finde ich wieder richtig gut

Achtung: Band 4 einer Reihe!

Bella und Edward heiraten endlich und Bellas Wunsch nach körperlicher Intimität mit Edward wird erfüllt. Doch dann geschieht etwas, mit dem keiner von beiden und auch sonst niemand jemals gerechnet hätte: Bella wird schwanger. Sie will das Baby um jeden Preis behalten. Edward leidet Höllenqualen. Er hat ihr das angetan und jetzt muss er mit ansehen, wie sie langsam stirbt. Bella hofft, dass sie in letzter Minute verwandelt werden kann, doch Edward glaubt nicht daran.
Als Jacob davon erfährt weiß er nicht mehr, was er denken oder tun soll. Doch als Sam, der Alpha des Werwolfrudels, Bellas Tod befiehlt, steht seine Entscheidung innerhalb von Sekunden fest: er zieht Bella seiner Familie, seinem Rudel vor. Doch kann er wirklich gegen seine Brüder kämpfen? Kann Bella rechtzeitig verwandelt werden?
Und dann gibt es noch eine Bedrohung am Horizont, die ihrer aller Leben bedroht.


Die Handlung mit der Schwangerschaft ist bis heute nicht wirklich meins, ergibt aber, wenn man das Große Ganze betrachtet Sinn. Interessant ist in diesem Zusammenhang vor allem die Handlung rund um Jacob. Seine Kommentare sind einfach toll, die Kapitelüberschriften sind so herrlich schnodderig. Die Streitereien mit Rosalie bringen mich jedes Mal zum Lachen.

Ich habe das Buch dieses Mal als Hörbuch gehört. Ich persönlich mag den Sprecher von Jacobs Kapiteln leider nicht. Wenn er Jacob spricht geht es noch, aber seine verstellten Stimmen passen für mich nicht. Vor allem wenn er Bella spricht klingt das für mich einfach nur schräg. Seine Stimme ist für mich zu hoch, zu jung. Das passt, wenn Jacob ein Teenie um die 14/15 wäre, aber da er durch seine Werwolf-Gen schneller erwachsen wird und jetzt quasi 25 Jahre alt ist, zumindest körperlich, passt für mich die Stimme nicht.

Ich will nicht spoilern, für den Fall, dass diese Rezension von jemandem gelesen werden sollte, der die Reihe noch nicht kennt. Daher kann ich einen weiteren Punkt, der mir sehr gut gefällt, nicht explizit erwähnen. Ich sage nur so viel: es wird richtig interessant und witzig.

Im letzten Drittel wird das Buch richtig spannend und so faszinierend! Man lernt noch mehr über die Welt der Vampire, die Cullens und die Werwölfe. Jedes Mal wieder packt mich die Spannung.


Fazit: Einerseits finde ich dieses Buch richtig, richtig gut. Andererseits gibt es auch Teile der Handlung die nicht zu 100% meins sind. Sie machen zwar Sinn, aber irritieren mich trotzdem noch. Man lernt wieder sehr viel über die Welt der Vampire und Werwölfe. Ich finde das immer so faszinierend!
Das Buch ist sehr spannend! Die Spannung packt mich jedes Mal wieder. Ich fiebere mit und mache mir Sorgen um „meine“ Charaktere.

Da ich dieses Mal das Buch als Hörbuch gehört habe, ist mein größter Kritikpunkt darauf bezogen. Ich fand den Sprecher, der Jacobs Teil gesprochen hat, leider nicht besonders gut. Wenn er Jacob spricht geht es noch einigermaßen, auch wenn er mir da zu jung klingt. Als Werwolf ist er schneller gealtert und jetzt körperlich gesehen 25 Jahre alt, die Stimme klingt aber sehr jung. Das passt für mich leider nicht. Was mich aber noch mehr stört, sind die verstellten Stimmen von diesem Sprecher. Ich finde sie wirklich schlimm. Die Stimmen sind so anders, als ich sie mir vorgestellt hatte, die Art zu sprechen passt einfach sehr oft nicht, zu den Gefühlen, die der jeweilige Charakter gerade fühlt und verkörpert. Die Frauenstimmen fand ich leider nicht gut. Vor allem wenn er Bella sprach klang das für mich einfach nur schräg.

Das Hörbuch würde von mir aus diesem Grund 4 Sterne bekommen. Das Buch selbst aber 5 Sterne. Da ich hier aber das Buch und nicht nur das Hörbuch bewerte, bleibe ich bei den 5 Sternen.

Bewertung vom 27.04.2020
Picoult, Jodi

Der Funke des Lebens


ausgezeichnet

Unglaublich spannend und einfach richtig, richtig gut!

Alles scheint simpel: ein Mann ist in Jackson, Mississippi in eine Frauenklinik eingedrungen und hat dort das Feuer eröffnet, Menschen verletzt, getötet und Geiseln genommen. Polizeiunterhändler Hugh McElroy versucht zu verhandeln, als ihn die Nachricht erreicht, dass seine eigene fünfzehnjährige Tochter in der Klinik ist, sie ist eine der Geiseln.

Doch es handelt sich hier um ein Buch von Jodi Picoult, das bedeutet nichts ist simpel und nichts ist so, wie es zunächst scheint. Es geht um eine Debatte, die auf der ganzen Welt immer wieder geführt wird, mal mehr, mal weniger sachlich, mal mehr, mal weniger gewalttätig. Welten prallen aufeinander und es geht um Grundsatzdiskussionen. Hier jedoch geht es nicht um die Theorie, es geht um Menschen, die direkt betroffen sind. Es geht um das Recht auf Abtreibung.


Wieder einmal hat sich Jodi Picoult eines Themas angenommen, bei dem es kein „richtig“ und kein „falsch“ gibt. Abtreibung ist eines der sensibelsten und umstrittensten Themen unserer Zeit. Das Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper trifft auf das Recht auf Leben, auf Religion, auf persönliche Schicksale. Picoult agiert nicht mit dem erhobenen Zeigefinger. Sie belehrt nicht. Sie zwingt einem nicht ihre Meinung auf. Das ist der Grund, warum sie zu meinen Lieblingsautorinnen zählt. Sie lässt jeden Leser selbst entscheiden woran er oder sie glauben will und auf welcher Seite er oder sie steht.

Die Charaktere reißen einen direkt in die Geschichte hinein und lassen einen nicht mehr los. Man wird mitgerissen von der Handlung, berührt von den jeweiligen Gefühlen und Schicksalen. Man macht sich Sorgen und man fängt an, sich von der entstehenden Debatte, von den jeweiligen Positionen einnehmen zu lassen. Ja, es geht in erster Linie natürlich um die Handlung, aber man kann kein Jodi Picoult Buch lesen, ohne selbst ins Grübeln zu kommen.

Das Buch ist unglaublich spannend. Es dauert nur wenige Sätze und schon lässt einen die Spannung nicht mehr los. Man hat Angst um die Charaktere, vor allem Wren, man fragt sich, wie das alles enden wird. Gibt es ein Happy End? Oder bleibt am Ende nur Blut und Tod übrig?

Dann kommt kurz vor Schluss noch die Wendung und so vieles ergibt auf einmal Sinn. Einfach nur wow!


Fazit: Ich bin total fertig. Das Buch hat mich echt emotional durch die Mangel gedreht. Es ist unglaublich spannend, berührend, tragisch, schön und vor allem unbeschreiblich gut. Ich habe mitgefiebert, mitgelitten, geweint und sehr viel nachgedacht. Wenn man jemanden auf der Straße auf das Thema Abtreibung ansprechen würde, ich denke jeder hätte eine Meinung dazu. Die Debatte wird nicht nur hierzulande leidenschaftlich geführt. Nehmen wir nur mal Polen, dort wird das Abtreibungsrecht konsequent immer mehr verschärft. Inzwischen ist es quasi nicht mehr existent.
In den USA ist das Thema besonders brisant. Es gibt jedes Jahr Anschläge auf Abtreibungskliniken oder Frauenkliniken, in denen auch Abtreibungen angeboten werden. Es gibt Verletzte und Tote im Namen von Religion, Fanatismus und persönlichen Gefühlen. Man mag von der Abtreibung und den rechtlichen Rahmenbedingungen halten was man will, aber es ist ein Thema, das jeden beschäftigt, jeder hat eine Meinung dazu.
Dieses Buch greift die verschiedenen Positionen auf und überträgt sie auf die Charaktere. Man erlebt durch sie die verschiedenen Argumente und Überzeugungen. Gleichzeitig jedoch wachsen sie einem sehr schnell ans Herz, besonders Wren und ihr Vater. Man kann sich der Diskussion nicht entziehen, ebenso wenig aber auch der menschlichen Komponente.

Was mir besonders gut gefiel war neben der genialen Wendung, dass die Zeit im Buch rückwärtslief. Es beginnt um 17 Uhr, das nächste Kapitel startet um 16 Uhr, dann 15 Uhr und so weiter. Ich mag sowas sehr gerne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.04.2020
Moyes, Jojo

Der Klang des Herzens (eBook, ePUB)


weniger gut

Ich empfand das Buch leider als langatmig und deprimierend...

Isabels Leben ist eine einzige Katastrophe. Der Tod ihres Mannes hat sie schwer getroffen und dann hat er ihr auch noch einen gigantischen Schuldenberg hinterlassen. Die Konzertgeigerin ist am Ende. Dann erhält sie eine Nachricht, die alles verändert: ein Großonkel hat ihr überraschend sein Haus vermacht. Es ist eine Bruchbude, aber immerhin ein Dach über dem Kopf. Also zieht Isabel mit ihren zwei Kindern aufs Land. Die Instandsetzung des Hauses verschlingt ihre letzten Ersparnisse und so sieht sie sich gezwungen, die Hilfe ihres Nachbarn Matt anzunehmen. Doch Isabel ahnt nicht, dass er seine eigenen Ziele verfolgt, immerhin hat er Jahre damit verbracht den alten Mann zu bearbeiten, damit er ihm das Haus hinterlässt!


Das Buch beginnt mit Matt und seiner Frau Laura, die sich um ihren alten Nachbarn kümmern. Laura kümmert sich, Matt verbringt seine Zeit lieber damit mit einer anderen Frau ins Bett zu springen. Der ganze Ort weiß Bescheid, bis auf Laura. Als der alte Mann dann stirbt, schwebt Matt auf Wolken und sieht sich schon als reichen Mann. Doch es kommt anders. Man lernt Isabel kennten, der gerade der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Als man erfährt, dass Isabel das Haus geerbt hat, scheint das ihre Rettung zu sein, aber man macht sich auch direkt Sorgen um sie. Matt will das Haus unbedingt, Isabel kann nirgendwo anders hin. Wie weit wird Matt gehen, um an das Haus zu kommen?

Mir war Isabel nicht wirklich sympathisch. Sie tut mir leid, ja, sie trauert sehr um ihren Mann, aber ich finde es unverantwortlich, dass sie sich um absolut gar nichts kümmert. Ihre Kinder schiebt sie zur Nanny ab, sie öffnet ja nicht einmal die Rechnungen! Auf mich wirkt es, als wäre sie halb in einer Depression versunken und halb in der Verleugnungsphase. Aber selbst sie muss einsehen, dass es so nicht weitergehen kann. Klar, sie hat keine andere Wahl, aber einfach in das Haus einzuziehen, ohne sich über dessen Zustand zu informieren ist wieder so eine unbedachte, unverantwortliche Reaktion. Ich kann ihre Handlungen oft nicht nachvollziehen.

Matt fand ich total unsympathisch. Gut, das ist auch gewollt, aber er ist so ein furchtbarer Mensch! Er ist der Typ Mann, dem man zu traut, Hundewelpen zu treten, ich denke das sagt alles. Er fühlt sich von allen immer ungerecht behandelt und als würden die ihm etwas, was ihm rechtmäßig zustünde, vorenthalten. Ich finde es so schlimm, wie er seine Frau behandelt! Er regt mich einfach auf und ich würde ihn total gern irgendwo runter oder rein schubsen... Er ist so ein böser Mensch!


Fazit: Ich muss ehrlich sagen, dass ich dieses Buch leider als sehr deprimierend empfand. Es steckt voller Ungerechtigkeit und Boshaftigkeit. So vieles passiert, dass einfach nur unglaublich gemein ist! Ich kann nicht ins Detail gehen, aber ich bin echt fassungslos.

Ich konnte mit der Protagonistin leider nicht warm werden. Ich konnte ihre Handlungen einfach nicht verstehen. Sie erschien mir immer wieder als total weltfremd und unverantwortlich. Ich konnte immer wieder nur den Kopf schütteln. Auch emotional hat sie mich nicht gepackt. Ja, sie tat mir leid, aber ich habe nicht mit ihr mitgelitten.

Zudem hat das Buch leider auch einige Längen. Die Wendung ganz am Schluss war in meinen Augen das Beste an diesem Buch, aber sie hat mir nicht gereicht, um mich über die Langeweile davor und die Wut über Matt hinwegzuhelfen. Leider war das Buch nicht meins. Ich hatte gehofft, es käme an „Wie ein Leuchten in tiefer Nacht“ heran, aber leider ist es davon weit entfernt. Schade! Von mir bekommt das Buch leider nur ganz knappe 2 Sterne und die auch nur, wegen der tollen Wendung ganz am Schluss.

Bewertung vom 25.04.2020
Stahlmann, Leona

Der Defekt


weniger gut

So viel verschenktes Potential! Es hätte so gut sein können!

Mina ist 16 Jahre alt, als sie mit dem zwei Jahre älteren Vetko zusammenkommt. Sie weiß selbst nicht so genau, wie das passiert ist. Mina macht ihre ersten sexuellen Erfahrungen mit ihm und bald stellt sich heraus, dass sie auf dieser Ebene sehr viel gemeinsam haben. Sie passen perfekt zusammen. Sie beide fühlen sich zur dunklen Seite der Liebe hingezogen. Doch kann das richtig und gut sein, wenn es doch in ihrem Heimatdorf nicht normal ist? Nicht das ist, was alle anderen tun?


Ich finde es ist ein sehr mutiges Buch. Zwei Jugendliche, die ihren Weg suchen und feststellen, dass er nicht der Norm entspricht, sich davon aber nicht abhalten wollen. Es gibt viele Andeutungen in Richtung Sex, aber nur wenige Szenen, in denen tatsächlich etwas passiert. Mina deutet fast alles immer nur an. Was daran aber stört ist, dass sie oft unglaublich weit ausholt. Durch diese weitschweifige Erzählung muss man extrem aufpassen, nicht wegzudriften.

Die Haupthandlung rund um Mina und Vetko finde ich sehr gelungen. Doch die vielen Gedanken von Mina, später auch von Vetko waren mir zu verworren. Ich kam einfach nicht mehr mit. Ein Gleichnis jagt die nächste Metapher und verliert sich kurz darauf in hochtrabenden Gedankengängen. Die Handlung rund um Mina und Vetko nimmt vielleicht 20-30% des Buches ein, der Rest sind weitschweifende Gedanken, denen ich oft einfach nicht folgen kann. Ich finde es schade, weil das Buch echt viel Potential hat.
Es ging um Jugendliche, die ihre Sexualität entdecken und feststellen, dass sie „anders“ sind. Dass ihre Vorstellung vom Leben nicht „normal“ ist in ihrem Dorf. Gleichzeitig müssen sie sich darüber klar werden, was sie wollen. Was wollen sie von der Zukunft, von einander und können sie es schaffen auch das auszuleben, ohne schlechtes Gewissen oder Angst.
All das wird aber irgendwann überlagert von diesen verworrenen Gedanken. Da finden sich Naturbeschreibungen von Pflanzen und Tieren, von der Umgebung des Dorfes, von Plänen der Dörfler und noch vieles anderes. Dieser Teil der Handlung hat mich leider extrem gelangweilt. Irgendwann hatte ich das Gefühl, dass unter all den Gedankengängen, den Gleichnissen und Metaphern die sexuellen Handlungen der beiden Protagonisten versteckt werden sollten. Da auch diese oft nur angedeutet wurden, musste man sehr aufpassen, um sie nicht einfach zu überlesen. Ich musste allgemein sehr aufpassen, um das Buch nicht einfach nur quer zu lesen.


Fazit: Das Buch hat unheimlich viel Potential. Es behandelt ein Thema das, unter Erwachsenen, modern ist, unter Jugendlichen aber tabuisiert wird. Wir alle haben schon von Fifty Shades gehört, man mag davon halten, was man will, aber diese Bücher haben dafür gesorgt, dass ein Thema ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und Tabus abgebaut wurden. Dieses Buch versucht ähnliches, aber deutlich weniger explizit. Es geht um zwei Jugendliche, die miteinander eine andere Form der Sexualität teilen, als alle anderen in ihrem kleinen Dorf. Eine dunkle Form. Doch sie wird fast immer nur andeutet und selten in klare Worte gefasst. Ich finde es ist ein sehr wichtiges Thema. Es gibt viele, die schon in jungen Jahren ihre sexuelle Identität suchen und finden, sich aber nicht trauen das vor anderen oder auch vor sich selbst zu bekennen, weil sie von der „Norm“ abweicht. In dieser Hinsicht finde ich es wichtig, dass dieses Buch das Thema behandelt.

Was ich allerdings sehr schade finde ist, dass dieses wichtige Thema unter geht, erschlagen wird von ausufernden Gedankengängen, gespickt mit jede Menge Gleichnissen und Metaphern. Irgendwann werden es so viele, dass man die eigentliche Handlung kaum noch erahnen kann. Diese Gedankengänge empfand ich als sehr verworren und extrem langweilig. Ich musste mich wirklich zwingen weiterzulesen und nicht abzudriften. Ich wollte aber wissen, wie es für die beiden Protagonisten aus geht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.04.2020
Meyer, Stephenie

Biss zum Abendrot / Twilight-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Wahrscheinlich mein Lieblingsband der Reihe

Achtung: Band 3 einer Reihe!

Edward ist zurück und wieder mit Bella zusammen. Eigentlich könnte alles so schön sein, wäre da nicht Jacob, Bellas bester Freund und ein Werwolf, der Edward aus tiefster Seele hasst. Jacob liebt Bella und leidet darunter, dass sie mit Edward zusammen ist. Bella steht nicht nur zwischen zwei Männern, den zwei wichtigsten „Menschen“ in ihrem Leben, sondern auch zwischen den Fronten in einem uralten Konflikt: Vampire gegen Werwölfe. Dann wäre da auch noch die Vampirin Victoria, die Bella ermorden will, die Volturi, die ebenfalls eine deutliche Drohung ausgestoßen haben und in der Nähe von Forks verschwinden reihenweise Menschen. Bella scheint von Gefahr umzingelt. Und sie muss sich entscheiden: Edward oder Jacob.


Bella ist so glücklich, dass Edward wieder bei ihr ist! Ihre Verwandlung ist beschlossene Sache, auch wenn Edward idiotische Bedingungen stellt, wenn er es sein soll, der sie verwandelt: sie soll ihn heiraten! Ausgerechnet!
Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Jacob. Er hasst Vampire und Edward im Besonderen aus tiefster Seele. Bella möchte beide in ihrem Leben haben, doch sie möchte auch Jacob nicht ausnutzen. Seine Gefühle für sie sind offensichtlich. Edward vertraut Jacob nicht und niemals würde er Bellas Sicherheit in Gefahr bringen, indem er ihr gestattet, Zeit mit Werwölfen zu verbringen!

Aber seit Edwards Abwesenheit ist Jacob ein wichtiger Teil in Bellas Leben geworden. Sie braucht ihn! Sie muss einen Weg finden, mit beiden Zeit verbringen zu können.

Natürlich schwebt Bella noch immer in Gefahr. Victoria trachtet ihr nach dem Leben, auch die Volturi bedrohen sie, zudem verschwinden in einer Großstadt in der Nähe reihenweise Menschen. Wenn man Bellas Gabe, sich in tödliche Gefahr zu bringen bedenkt, kann man sich denken, was das für ein gefährlicher Cocktail wird.

Das Buch ist wieder sehr spannend! Ich persönlich mag diesen Band der Reihe am liebsten. Man erfährt wieder einiges über die Vergangenheit einzelner Mitglieder der Cullen Familie, über die Werwölfe und ihre Geschichte und ich persönlich finde die Gegensätze zwischen Edward und Jacob sehr interessant. Jacob ist verspielt, aber ungestüm. Edward ruht in sich selbst, aber für ihn steht Bellas Glück über allem. Jacob will, dass Bella ein Mensch bleibt, dass sie sich für ihn entscheidet. Edward will, dass Bella in Sicherheit und glücklich ist. Für ihn steht aber fest, dass es für ihn niemals jemand anderes geben wird, als Bella. Jacob manipuliert Bella, er kämpft mit allen Mitteln.

Ich persönlich empfinde diesen Band als sehr emotional. Alle Gefühle werden offen auf den Tisch gelegt. Man kommt wieder ein paar Mitgliedern der Cullen Familie näher, aber auch Edward und Jacob bekommen eine Chance alles auf den Tisch zu legen – diese Szene gehört zu meinen Lieblingen! Bella muss sich darüber klar werden, was sie fühlt und was sie bereit ist aufzugeben.


Fazit: Ich liebe die Reihe und diesen Band ganz besonders! Ich bin zwar eigentlich nicht der größte Fan von Dreiecksgeschichten, aber in diesem Buch finde ich das gut gemacht. Ich kann Bellas Gefühle so gut nachempfinden. Durch Band 1 und 2 weiß man, wie tief ihre Gefühle für Edward und Jacob sind. Es fällt einem selbst schwer, sich zu entscheiden.

Das Buch ist wieder sehr spannend, vor allem als es zum Showdown kommt, packt es mich jedes Mal, auch wenn ich das Buch schon so oft gelesen habe!

Habt ihr einen Lieblingsband der Reihe?

Bewertung vom 23.04.2020
Higginson, Rachel

The Difference Between Us / Opposites Attract Bd.2


ausgezeichnet

Viel, viel, viel besser, als Band 1! Ich fand es wirklich schön!

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Molly plant gerade die geheime Verlobungsparty für ihre beste Freundin Vera und deren Verlobten Killian und muss gleichzeitig an einem extrem großen und wichtigen Auftrag arbeiten. Notgedrungen muss sie bei den Partyvorbereitungen mit Ezra, Killians Ex-Chef und Freund zusammenarbeiten, der ihr ziemlich auf die Nerven geht. Er ist ständig so gereizt und dieser Befehlston! Als wäre das nicht schon genug wird sie andauernd von ihrem Projektleiter sexuell belästigt und traut sich nicht, etwas dagegen zu unternehmen, immerhin ist er der Sohn ihres Chefs. Die Hoffnung den Richtigen zu finden, wie Vera hat sie, wenn sie ehrlich ist, schon aufgegeben. Aber warum hat sie dann ständig den Drang ausgerechnet Ezra zu malen? Und warum findet sie die Emails, die er ihr schickt, irgendwie heiß? Sie mag Ezra doch nicht einmal!


Ich hatte für Band 1 einiges an Kritik. Band 2 gefällt mir aber richtig, richtig gut! Molly fand ich direkt total sympathisch. Sie ist richtig gut in ihrem Job und in manch anderem, traut sich selbst aber nichts zu. Sie denkt sie ist allerhöchstens Mittelmaß. Das könnte klischeehaft wirken, tut es bei ihr aber nicht, es wirkt ehrlich. Ich empfand Molly als sehr „echten“ Charakter. Mit ihren Me-Too-Erfahrungen trifft sie nicht nur den Zeitgeist, sondern wirkt umso realistischer. So vielen Frauen ergeht es wie ihr und auch sie sind meist nicht in einer Position, sich dagegen zu wehren. Sie braucht ihren Job und sie kann ihn nicht einfach riskieren oder gar kündigen.

Ezra ist anfangs sehr schwer einzuschätzen. Erst wirkt er total mürrisch, arrogant und ziemlich ruppig. Durch seine Emails gewinnt er aber sehr schnell an Sympathie. Leider hat er die Gabe – zumindest am Anfang des Buches – genau das falsche zu Molly zu sagen und sie gegen sich aufzubringen. Doch Ezra wäre kein erfolgreicher Geschäftsmann, wenn er einfach aufgeben würde. Molly fasziniert ihn und er will wissen, warum.

Das Buch ist komplett aus Mollys Sicht geschrieben, merkwürdigerweise hat man aber trotzdem nach einigen Seiten auch das Gefühl Ezras Gefühle zu kennen. Er sendet Signale und vor allem seine Emails machen seine Gefühle deutlich. Bevor man richtig merkt, was passiert, schwärmt man schon für ihn.

Ich fand Molly und Ezra sehr schnell ganz toll zusammen. Anfangs haben sie sich nicht gut verstanden, sich aber dann langsam angenähert. Was ich dabei toll fand war, dass es nicht ewig lange Streitereien gab oder kindisches Gezanke. Beide wirkten dabei erwachsen und nicht wie Teenies. Ich fand es toll wie sein Vertrauen in ihre Fähigkeiten Molly langsam, aber sicher davon überzeugte, dass sie vielleicht doch etwas kann und möglicherweise doch kein Mittelmaß ist.


Fazit: Mir hat das Buch richtig gut gefallen! Ich fand die Protagonisten beide sehr sympathisch (bei Ezra dauerte es ein paar Seiten) und „echt“. Vor allem Molly wirkte sehr realistisch, vor allem auch durch ihre Me-Too-Erfahrungen und ihre Zweifel an ihren Fähigkeiten, die nicht klischeehaft aufgesetzt, sondern echt wirkten. Ich fand es toll, wie sie durch Ezras Vertrauen langsam Vertrauen zu sich selbst und ihren Fähigkeiten entwickelte.
Ich habe das Buch verschlungen. Alles, was ich an Band 1 kritisiert habe, fehlte hier. Ich habe keine Kritik, ich bin vollkommen zufrieden und habe die Lektüre wirklich genossen.

Von mir bekommt das Buch volle 5 Sterne!

Bewertung vom 22.04.2020
Licht, Kira

Hüterin des Schicksals / Lovely Curse Bd.2


sehr gut

Band 1 fand ich etwas besser, aber nach einer Weile konnte mich auch Band 2 packen!

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Aria, Noemi und Dean sind apokalyptische Reiter! Der Weltuntergang steht unmittelbar bevor, außer sie schaffen es den vierten Reiter zu finden, auf ihre Seite zu ziehen und gemeinsam das Buch der sieben Siegel – das so ziemlich jedes Buch sein könnte – zu zerstören. Die Zeit läuft gegen sie, Dämonen versuchen sie aufzuhalten und Erzengel mischen auch noch mit. Dann gibt es noch einen geheimnisvollen Gegenspieler, dessen Existenz und Identität, alle drei umhauen wird. Werden sie es schaffen den Weltuntergang aufzuhalten?


Ich war ja total begeistert von Band 1, aber ich muss ehrlich sagen, dass ich bei Band 2 anfangs ein paar Probleme hatte reinzukommen. Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um mich wieder einzufühlen.

Aria war mir nach wie vor sympathisch, auch Noemi hat in diesem Buch viel gewonnen. Dean ist zu Beginn des Buches verschwunden und taucht erst später wieder auf, aber auch er hat sich zum Positiven verändert.
Was ich schade fand war, dass Aria sich bei einem Teil der Handlung ziemlich begriffsstutzig angestellt hat. Es war sehr früh klar, was los ist, aber sie hat es einfach nicht gerafft. Um noch deutlicher zu werden, hätten sie die Hinweise nur noch beißen können.

Was mir sehr gut gefiel war der Gegenspieler. Obwohl sehr früh klar war, wer es ist, fand ich den Teil der Handlung am interessantesten. Vor allem, dass der Teil so halboffen geblieben ist. Man fragt sich, ob da noch was kommt, was der Leser nicht zu sehen bekommt.

Es hat ziemlich lange gedauert, bis das Buch Fahrt aufgenommen hat. Anfangs dümpelt die Handlung so dahin, aber wirklich viel passiert nicht, bis auf die nicht zu übersehenden Hinweise. Aber die Spannung und der steigende Puls brauchen sehr lange, bis sie richtig einsetzen und einen mitreißen. Als es dann endlich soweit war, hat mich das Buch wieder vollkommen gepackt. Ich habe mitgefiebert und an den Seiten gehangen. Ich hätte es nur schön gefunden, wenn die Spannung bereits etwas früher eingesetzt hätte. So gab es doch ein paar Längen.


Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Anfangs war ich noch etwas skeptisch, weil es ziemlich lange gedauert hat, bis ich mich in das Buch hineingefunden habe und noch länger, bis Spannung aufkam. Aber dann haben mich die Charaktere dafür entschädigt und die Handlung mit dem Gegenspieler gefiel mir am besten. Ich fand das sehr interessant und spannend. Vor allem, weil da noch ein bisschen was offen bleibt und man im Kopf weiterspinnen kann, was da wohl noch kommen könnte. Allerdings waren die Hinweise auf die Identität des Gegenspielers sehr, sehr deutlich, für mich zu deutlich. Man hat sich schon gefragt, warum die Protagonistin das nicht kombinieren kann. Sie hat da echt lange für gebraucht.
Das Buch hat seine Längen, aber kurz vor Schluss wird es dann richtig schön spannend. Man kann mitfiebern und an den Seiten hängen bis zum großen Showdown und der hat es echt in sich!

Band 1 hat mir besser gefallen als Band 2. Letzterer hatte ein paar Längen und hat mich nicht direkt gepackt, später dann allerdings doch noch, zum Glück. Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne.

Bewertung vom 21.04.2020
Meyer, Stephenie

Biss zur Mittagsstunde / Twilight-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Ganz anders als Band 1, aber auch richtig gut!

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Bella ist unglaublich glücklich mit ihrem Vampir Edward. Doch eines bedrückt sie: Edward weigert sich, Bella zu verwandeln. Und so ist ihr Geburtstag für sie eher ein deprimierender Tag, denn sie altert und Edward nicht. Als wäre das nicht schon schlimm genug, kommt es auf der Party, zu der Alice, Edwards Schwester, sie zwingt zu einem Vorfall, in dessen Konsequenz Edward entscheidet, Bella sei ohne ihn besser dran. Die Cullens packen ihre Sachen und Bella zerbricht daran. Sie versinkt in einer tiefen Depression. Der einzige, der es schafft, sie zu erreichen ist Jacob, ein Freund aus ihrer Kindheit, ein Quileute. Er baut Bella Stück für Stück wieder auf, seine Liebe für sie ist offensichtlich. Aber dann verhält sich Jacob plötzlich ganz anders und geht ihr aus dem Weg. Bella ahnt nicht, dass er ein Geheimnis hütet, dass ihre Welt erneut komplett auf den Kopf stellen wird.


Bella bricht einem in diesem Buch echt das Herz. Klar wirkt es sehr dramatisch, dass sie wegen einer Trennung in einer Depression versinkt, aber wir haben ja bereits in Band 1 gelernt, wie stark ihre Gefühle für Edward sind und dass sie auch körperliche Auswirkungen auf sie haben. Ich denke, wir machen es uns zu leicht, wenn wir sagen: Komm halt drüber weg! Aber man muss auch dazu sagen, dass sie sich teilweise echt bescheuert benimmt. Sie trifft sehr viele, sehr dumme Entscheidungen.

Ich persönlich finde es toll, wie das im Buch gemacht ist – leere Seiten für die Monate der absoluten Depression, denn sie nimmt in dieser Zeit nichts wahr und da das Buch aus ihrer Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben ist, macht das echt Sinn.

Ich liebe die Szenen mit Jacob. Er ist so ein lieber Kerl und liebt Bella über alles. Trotzdem bedrängt er sie nicht. Er ahnt instinktiv, dass Bella gerade sehr zerbrechlich ist. Alles, was er will ist, dass es ihr wieder besser geht. Bella nennt ihn ihre „Sonne“ und das passt meiner Meinung nach sehr gut.
Als er sich von ihr zurückzieht, möchte man ihn gern verprügeln, bis man merkt, dass er in dieser Sache keine Wahl hat. Die Enthüllung ist richtig gut, wobei man sie auch schon vorab erraten kann, wenn man in Band 1 sehr gut aufpasst.

Die Handlung nimmt eine sehr plötzliche Wendung. Es wird sehr plötzlich, sehr spannend. Die Parallelen zu einem anderen literarischen Werk, das in dem Buch bereits mehrfach genannt wurde, sind unübersehbar, aber sie stören mich nicht. Ich finde sie sogar sehr gut. Es passt zu den beiden. Edward und Bella sind beide so selbstlos und konzentrieren sich immer nur darauf, was der andere wollen könnte bzw. was für den anderen „richtig“ sein könnte, dass sie damit auch große Schwierigkeiten heraufbeschwören.


Fazit: Ich liebe die Reihe! Dieser Band ist nicht ganz einfach. Durch Jacob wird der Teenie-Anteil erhöht. Er ist sehr impulsiv. Bella benimmt sich auch teilweise ziemlich doof, aber unter Edwards Verschwinden leidet sie wirklich sehr. Sie wird ein bisschen verrückt. Jacob baut sie wieder auf, sorgt aber seinerseits auch für Probleme und Konflikte. Durch Bellas Depression ist dieser Band schwerer zu lesen und emotional zu verkraften.
Aber durch Jacob und sein Geheimnis gibt es auch wieder vieles zu entdecken und sehr interessante Kapitel. Die Spannungshandlung ist ganz anders als in Band 1, aber auf ihre Art wirklich packend.

Ich kann nicht sagen, wie oft ich dieses Buch gelesen habe, auf jeden Fall sehr oft und noch immer liebe ich es.