Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 668 Bewertungen
Bewertung vom 27.04.2023
Strelecky, John P.

Auszeit im Café am Rande der Welt


gut

Leichte Lektüre für Zwischendurch

Worum geht’s?
Nach vielen Jahren, in denen scheinbar alles gut lief, steht John erneut vor dem Café am Rande der Welt. Ist es das Hadern mit seinem Alter, das ihn erneut hierhergeführt hat? Der Tod seines Patenonkels, der ihn vor einen Wendepunkt stellt?

Meine Meinung:
Mit seinem Roman „Auszeit im Café am Rande der Welt – Eine Wiederbegegnung mit dem eigenen Selbst“ nimmt uns John Strelecky auf seinen dritten Besuch mit in das Café von Casey und Mike. Und auch diesmal ist sein Schreibstil wieder geprägt von einer Leichtigkeit, die dennoch tiefgründig ist und die die Seiten des Buches nur so dahinschmelzen lassen.

In diesem Buch geht es um das Altern und die Wendepunkte des Lebens. John ist in einem Alter, in dem er eigentlich alles erreicht hat – beruflich und privat. Und dennoch lässt ihn der Tod seines Patenonkels an das eigene Altern, die Kürze des Lebens und die Beschleunigung der verbleibenden Zeit denken. Dinge, die uns alle früher oder später einmal beschäftigen.

Das Wiedersehen mit den Charakteren war wieder sehr schön und wir lernen mit der 15jährigen Hannah und dem alten Max noch zwei weitere Charaktere kennen. Allerdings muss ich sagen, dass – nachdem ich die ersten beiden Teile als sehr motivierend und erhellend empfunden habe und nicht genug bekommen konnte, mich dieser Teil doch etwas enttäuscht hat. Das Buch ist durchaus gut zu lesen und hat schöne Momente, ist fast schon eine Art Wohlfühlroman. Allerdings fehlt mir hier ein bisschen die Tiefe, die mir an den ersten beiden Teilen so gefallen hat. Hannah, die anfangs eine große Rolle einnimmt, ist plötzlich nicht mehr relevant und auch der Teil von John selbst kratzt diesmal eher an der Oberfläche und für mich kam nicht so wirklich heraus, warum er dort ist und was ihm diesmal der Besuch gebracht hat. Was ich sehr schade finde, da die Themen viel Potenzial bieten, das hier leider nicht genutzt wurde. Dennoch freue ich mich auf den vierten Teil und hoffe, dass dieser an den Tiefgang und die Motivation, die ich bei den ersten beiden Teilen empfunden hatte, anschließen kann!

Fazit:
„Auszeit im Café am Rande der Welt“ ist der dritte Besuch, auf den uns John Strelecky in das Café mitnimmt. Leider konnte er mich diesmal mit dem Buch nicht ganz überzeugen, nachdem ich die ersten zwei Bücher regelrecht verschlungen hatte. Diesmal blieb doch alles sehr an der Oberfläche, obwohl das Thema – Wendepunkte im Leben – viel Potenzial aufgewiesen hat. Auch kamen mir z.B. Hannah zu kurz, die anfangs eine große Rolle gespielt hat. Dennoch war das Buch gut zu lesen und der Schreibstil wieder von der einzigartigen Leichtigkeit des Autors geprägt und auch hier hatten wir einige schöne und emotionale Momente.

Daher leider nur 3 Sterne von mir und ich hoffe, dass der vierte Besuch im Café an die Intensität der ersten beiden Besuche anknüpfen kann!

Bewertung vom 26.04.2023
Simsion, Graeme

Das Rosie-Resultat


ausgezeichnet

Ein wunderbarer Trilogie-Abschluss

Worum geht’s?
Hudson, der Sohn von Don und Rosie ist mittlerweile 11 Jahre alt. Und Don macht es zu seinem größten Projekt, seinem Sohn alles beizubringen, was ein „normaler“ Junge können muss und ihm dabei zu helfen, kein Außenseiter mehr zu sein. Ob Don der Richtige für dieses Projekt ist?

Meine Meinung:
Mit seinem Roman „Das Rosie-Resultat“ beendet Graeme Simsion seine Trilogie um den autistischen Don Tillman und seine Familie. Leider! Muss ich dazu sagen, denn ich fand alle Bände absolut witzig und unterhaltsam. Ich mag den Sprachstil des Autors, die Figuren und die Situationskomik und es ist einfach genial und unglaublich bewundernswert, wie sich Herr Simsion in die Charaktere hineinversetzen kann.

Diesmal geht es um Hudson, den Sohn von Don und Rosie. Ob er auch Autismus hat? Er hat auf jeden Fall mit jeder Menge Problemen zu kämpfen, die Don an seine Kindheit und Jugend erinnern und die er als Anlass nimmt, Hudson zu seinem neuen Projekt zu machen.

Und aus diesem Projekt ergeben sich wieder jede Menge komischer Szenarien. Don, der ein bisschen an Sheldon Cooper erinnert, sorgt dadurch, dass er alles immer bierernst nimmt, wieder unbewusst für eine Menge Chaos und Verwirrungen. Wirklich das perfekte Setup für ein gelungenes Buch, das sich einerseits diesmal neben Autismus auch um Albinismus dreht und aufzeigt, mit welchen Vorurteilen Menschen zu kämpfen haben. Andererseits erleben wir die Charaktere wieder in ihren bekannten Umgebungen. Wir haben die Bar The Library, treffen auch Dave, Gene und George wieder. Und besonders Hudson selbst hat mir gut gefallen, der 11jährige Junge, der teilweise schon agiert wie ein Erwachsener und den man – zusammen mit all den anderen Charakteren – einfach ins Herz schließen muss! Es gab viele Stellen, an denen ich herzlich gelacht habe. Szenen, die emotional aufgeladen waren und wieder ein Ende, wie man es sich schöner nicht wünschen kann. Ein wirklich gelungener Abschluss der Trilogie – von der ich jedes der Bücher verschlungen habe und es ist wirklich schade, dass es „nur“ eine Trilogie ist. Ich bin richtig süchtig nach Don & Co!

Fazit:
Graeme Simsions „Das Rosie-Resultat“ beendet leider schon die Roman-Trilogie um Don Tillman, seine Familie und seine Freunde. Eine Gruppe, die ich vom ersten Kapitel ans ins Herz geschlossen hatte. Auch in diesem Buch wurde es wieder emotional, charmant, humorvoll und es ist einfach so schön, über all die Dinge zu lesen, die Don unbewusst immer ins Rollen bringt. Diesmal steht sein Sohn Hudson im Mittelpunkt, der ein unglaublicher 11jähriger ist. Und es ist zu schade, dass mit diesem Band die Reihe um Don & Co bereits beendet ist. Zu gut haben mich diese Teile alle unterhalten! Hierfür spreche ich gerne eine ganz klare Leseempfehlung aus!

5 Sterne von mir und ich vermisse Don, Rosie, Hudson und all die anderen jetzt schon!

Bewertung vom 25.04.2023
Conaboy, Chelsea

Mutterhirn. Was mit uns passiert, wenn wir Eltern werden


ausgezeichnet

Wissenschaftlich und spannend

Worum geht’s?
Die Schwangerschaft und Erziehung eines Kindes können das Leben komplett verändern. Wie dies auch neurowissenschaftlich belegt ist und wie sich die Rolle der Mutter in der Gesellschaft mit den Jahrzehnten und Jahrhunderten wandelt, erfahren wir in diesem Buch.

Meine Meinung:
„Mutterhirn“ von Chelsea Conaboy ist ein wirklich interessantes und erhellendes Sachbuch. Bei der Autorin handelt es sich um eine preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin mit dem Schwerpunktbereich Gesundheit und Mutter von zwei Kindern. Zunächst möchte ich erwähnen, dass das Buch durchaus einen hohen wissenschaftlichen Anteil hat, gut belegt mit Quellen. Aber für mich waren die Ausführungen alle so erklärt, dass ich dem gut folgen konnte, ebenso die medizinischen Begrifflichkeiten. Aufgelockert hat die Autorin das Ganze mit eigenen Erlebnissen und Gesprächen mit anderen Müttern und WissenschaftlerInnen, sodass ich das Buch wirklich interessant und gut zu lesen fand.

Anfangs erfahren wir einiges über die Rolle der Frau im Wandel der Jahrhunderte, bevor Conaboy dann explizit auf die Frau als Mutter eingeht und wie Elternsein Mütter und Väter verändert. Ich fand es unglaublich spannend, wie viel sich tatsächlich verändert – nicht nur während der Schwangerschaft, sondern wie solch ein schönes Ereignis das gesamte Leben und den gesamten menschlichen Organismus beeinflusst. Gut fand ich auch die Erfahrungsberichte, die die Autorin einfließen lässt. Hier habe ich viele Fragen beantwortet bekommen und einige Aha-Momente erlebt. Und ich habe gemerkt: Meine Fragen, die ich habe, sind nicht außergewöhnlich oder „peinlich“, sondern anderen geht es genauso!

Was man allerdings dazu sagen muss ist, dass das Buch sich hauptsächlich auf die USA beziehen, welche nur teilweise mit z.B. Deutschland verglichen werden können. Die Voraussetzungen einer Mutter sind hier doch anders – angefangen davon, dass es dort keine wirkliche bezahlte Elternzeit gibt und auch Mutterschutz und Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft vernachlässigt werden, was bei uns zum Glück nicht der Fall ist. Dennoch kann man bei einem Großteil der Forschungsergebnisse sicherlich Parallelen ziehen. Krass fand ich auch, dass gerade diese interessanten Phänomene, die sich im Körper von Eltern abspielen, in der Forschung so wenig Berücksichtigung finden. Für mich war dieses Buch eine wirklich interessante und erhellende Lektüre die mir Lust gemacht hat, mich tiefer in diese Forschung hineinzulesen – vielleicht anhand der in der sehr guten Quellenangabe genannten Forschungsberichte. Und ein Buch das mich hoffen lässt, dass hier in Zukunft noch viel mehr Forschung betrieben werden wird und noch tiefere Erkenntnisse erzielt werden. Eine ganz klare Leseempfehlung an alle, die es auch mal etwas wissenschaftlicher mögen und Eltern werden möchten, werden oder sind!

Fazit:
Chelsea Conaboys Sachbuch „Mutterhirn“ führt uns wissenschaftlich und anhand von Erfahrungsberichten in das Mysterium ein, das mit dem Elternwerden und Elternsein einhergeht. Obwohl viele wissenschaftliche Teile dabei sind und viele medizinische Begriffe, konnte ich dennoch der Lektüre gut folgen, hatte einige Aha-Momente und habe gemerkt, dass andere dieselben Fragen haben, wie ich. Dieselben Ängste. Dieselben Erwartungen. Und auch wenn das Buch sich vorwiegend auf die USA bezieht, kann man doch einige Parallelen ziehen und gerade die Auswirkungen bis hinein ins hohe Alter haben mich wirklich fasziniert und dieses Buch zu einer sehr spannenden Lektüre gemacht.

Ich werde mich sicher noch tiefer mit diesem Thema beschäftigen, dazu hat mich dieses Buch wirklich angeregt. Daher ganz klar 5 Sterne von mir und vielen Dank für diesen spannenden Einblick in das nun etwas weniger mystische Mysterium Mutterhirn!

Bewertung vom 18.04.2023
Jacobs, Anne

Wiedersehen in der Tuchvilla / Tuchvilla Bd.6


ausgezeichnet

Emotional und fesselnd

Worum geht’s?
Augsburg 1939-1945: Der Krieg hat Deutschland fest in der Hand. Die Tuchfabrik kämpft und Paul muss eine schwere Entscheidung treffen während seine Frau Marie in den USA ebenfalls zu kämpfen hat und die Kinder zum Kriegsdienst eingezogen werden. Wird der Krieg ein gutes Ende für die Tuchvilla nehmen?

Meine Meinung:
„Wiedersehen in der Tuchvilla“ ist bereits der 6. Band der Familiensaga und auch diesmal lässt Anne Jacobs wieder Fakten und Fiktion gekonnt ineinanderfließen. Ihr bildhafter und mitreißender Schreibstil lässt die Seiten nur so dahinfliegen und die Szenarien und Charaktere lebendig wirken.

Und wir dürfen sie alle wiedersehen. Paul in der Tuchvilla, der durch den Krieg den Kontakt zu Marie verliert. Natürlich Kitty und ihre unvergleichbare sprühende Art. Dann die Kinder – Dodo, Leo, etc. Und natürlich Marie in New York, die dort mit ihrem Atelier des Modes versucht, Fuß zu fassen. Und auf der anderen Seite die Angestellten des Hauses, von der alten Köchin Fanny über Humbert und Auguste bis hin zu Liesl, Hanna und den ganzen Kindern. Es ist immer wieder wie ein Familientreffen, den ganzen liebgewonnenen Charakteren zu begegnen und zu erleben, was sie bislang erreicht haben und wo es sie noch hinführen wird.

Die Geschichte selbst spielt in und um den zweiten Weltkrieg. Wir erleben den Kriegsbeginn mit, besonders getroffen hat mich die Schilderung von Sebastian im KZ und die Geschichte der Zwangsarbeiter. Aber auch die Übergriffe des Regimes in Unternehmen. Die Zwangsenteignungen. Und nach dem Krieg die Besatzung durch die US-Armee. Jede Menge geschichtliche Fakten, die sich um die Familie Melzer und ihr Leben gerankt haben. Und das war einfach wieder nur spannend mitzuverfolgen. Wir hatten packende Momente, es war emotional. Vielleicht gerade auch weil mir die ganzen Charaktere inzwischen so am Herzen liegen, empfand ich die Lektüre als noch ergreifender und zu Herzen gehender und wollte einfach immer nur noch mehr wissen, noch mehr lesen und so sind die über 600 Seiten dahingeflogen wie nichts. Eine klare Leseempfehlung von mir und ich bin gespannt, ob wir einen weiteren Band lesen dürfen!

Fazit:
Im sechsten Band ihrer Familiensaga gibt es ein „Wiedersehen in der Tuchvilla“ und Anne Jacobs schreibt erneut auf ihre mitreißende und emotionsgeladene Art einen packenden Mix aus historischen Fakten und herzergreifender Fiktion. Es war so schön, all die liebgewonnenen Charaktere wiederzutreffen und ein Stück weit begleiten zu dürfen. Auch wenn die Zeit, die diese durchmachen müssen, wirklich hart ist. Kriegsbeginn, Naziregime, Zwangsarbeit, Enteignungen – und dann der Wiederaufbau. All dies müssen bzw. dürfen wir mit Paul, Marie und Co. miterleben und ich habe auf jeder Seite mit den Lieben mitgefiebert, mitgebangt, mich mitgefreut und mitgeweint.

5 Sterne für dieses mitreißende, spannende und emotionale Wiedersehen in der Tuchvilla

Bewertung vom 14.04.2023
Raabe, Marc

Violas Versteck / Tom Babylon Bd.4


ausgezeichnet

Ein perfekter Abschluss mit spannenden Verwirrungen

Worum geht’s?
Tom findet bei seinem Vater ein Bild, das Viola als erwachsene Frau zeigt – für ihn der letzte Beweis, dass sie am Leben ist. Kurz darauf wacht er in einem Krankenhaus in London auf und kann sich an nichts erinnern. Wie ist er hierhergekommen? Wo ist Viola? Als dann auch noch ein Toter auftaucht und der Verdacht auf Tom fällt, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen.

Meine Meinung:
Mit „Violas Versteck“ endet leider Marc Raabes geniale Thrillerserie um seinen Ermittler Tom Babylon. Ich vermisse ihn, Sita und die anderen jetzt schon! Und auch hier hat mich der Schreibstil wieder total mitgerissen. Ich mochte die grausamen Details, die Wendungen in der Geschichte, die Zeitsprünge. Es war einfach wieder genial.

Besonders beeindruckend fand ich, wie der Autor die temporäre Amnesie von Tom dargestellt hat. Durch die Zeitsprünge in den Kapiteln konnte ich total mit Tom mitfühlen. Seine Verwirrung spüren. Habe mir dieselben Fragen gestellt, die auch er hatte. Es war absolut spannend und dennoch habe ich mich ein bisschen wie benebelt und hilflos gefühlt. Auch sehr spannend war der Teil um Sita, die in der psychiatrischen Einrichtung landet. Ich kann nicht sagen, welche Szenen mir besser gefallen haben!

Und auch hier ging es wieder um geheime Akten aus der Stasizeit. Es ist erschreckend, wieviel Wahrheit doch hinter diesem Teil der Geschichte steckt! Und unglaublich, wie gut Marc Raabe das in die fiktive Story eingebracht hat. Das hat mir in allen Teilen der Serie gut gefallen, wie sich Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft haben. Und hier, durch die kürzeren Zeiträume und die schnelleren Wechsel, hat der Autor eine Geschwindigkeit in die Erzählung gebracht, die wirklich atemberaubend war! Es war absolut mitreißend und man wusste nie, woran man ist und was als Nächstes kommt. Gerade durch die Amnesie hatte man das Gefühlt, in jedem Kapitel auf neue Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen zu stoßen und ich habe mich immer wieder gefragt: Wem kannst du vertrauen? Und es gab wieder Spannungspeaks ohne Ende. Wir haben alle Charaktere nochmals wiedertreffen dürfen und im Epilog noch eine kleine mögliche Aussicht auf die Zukunft von Tom und Sita bekommen, die mir wirklich gut gefallen hat. Es war ein mehr als gelungener Abschluss der 4-teiligen Serie und auch wenn ich Tom vermissen werde, so freue ich mich doch auf die nächsten Thriller und die neuen Charaktere von Marc Raabe.

Fazit:
Mit „Violas Versteck“ endet leider die Thrillerserie um Tom Babylon. Aber ich muss sagen, mit diesem Buch ist Marc Raabe wirklich der perfekte Abschied gelungen. Es war wieder spannend. Und es war noch unvorhersehbarer als die Teile davor. Durch Toms Amnesie und die schnellen Zeitwechsel in den Kapiteln kam ich mir selbst wie benebelt vor und wusste nicht, was richtig und was falsch ist. Dann Sita in der Anstalt – Spannung pur! Und wieder jede Menge kleine und große Grausamkeiten für starke Nerven plus ein Ende, das mir wirklich gut gefallen hat.

Klare 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung für die Tom Babylon-Reihe!

Bewertung vom 12.04.2023
Raabe, Marc

Die Hornisse / Tom Babylon Bd.3


ausgezeichnet

Marc Raabe kann Pageturner

Worum geht’s?
22.000 Fans feiern den Rockstar Brad Galloway auf einem Konzert auf der Waldbühne. Einen Tag später wird er verstümmelt und ausgeblutet im Gästehaus der Polizei aufgefunden. Tom Babylon ermittelt, gerät jedoch selbst schnell in den Fokus der Ermittlungen und steht kurz davor, alles zu verlieren.

Meine Meinung:
„Die Hornisse“ ist Marc Raabes 3. Thriller um seinen Ermittler Tom Babylon. Und auch hier haben wir wieder zwei Erzählperspektiven. Zum einen sind wir in der DDR der 1989er Jahre, zum anderen in der Gegenwart. Wie schon bei den Vorgängerbänden ist der Schreibstil wieder absolut eindrucksvoll, direkt, mitreißend und Marc Raabe schreckt auch vor der Darstellung grausamer Details nicht zurück – hier braucht ihr teilweise starke Nerven!

Nachdem es im letzten Band um die Vergangenheit von Dr. Sita Johanns ging, erfahren wir in diesem Teil mehr über das Leben von Toms Eltern, Inge und Werner, zur Zeit, als Tom 5 Jahre alt war. Auch hier hat mir der Teil wieder sehr gut gefallen. Es geht um den Freikauf von Dissidenten durch den Westen. Um Republikflucht. Um Kindesentführung und Druckmittel, damit so gezielt Eltern als Spione für die DDR rekrutiert werden können. Und um Undercover-Stasimitarbeiter, die scheinbar eine Beziehung zu einer Person eingehen, um sich diese hörig zu machen und für den Staat umzudrehen. Wie schon bei den beiden ersten Bänden kann ich nur sagen: Ich finde diese Hintergründe absolut interessant und spannend!

Und wo bereits die Vergangenheit mit jeder Menge Spannung aufwartet, ist die Gegenwart mindestens genauso packend! Für Tom ist es sein bisher persönlichster Fall; und er wächst immer mehr mit Sita und Bene, dem Clubbesitzer und seinem Kindheitsfreund, zusammen. Wir erleben auch hier wieder spannende Verfolgungsjagden, der Autor hält mehrere Plottwists für uns bereit und führt uns Lesenden mehrmals an der Nase herum – ich habe es geliebt! Nichts ist, wie es scheint und am Ende ist nochmal alles anders. Vor allem der finale Showdown im Kreislerhof hat mir gut gefallen! Und auch hier haben wir im Epilog einen Cliffhanger – ein Buch der Serie ist ja noch übrig; das werde ich jetzt auch direkt lesen, weil ich wissen MUSS, wie es weitergeht!

Fazit:
Mit „Die Hornisse“ setzt Marc Raabe seine Erfolgsthrillerserie um Tom Babylon im 3. Band fort. Wir sind in der DDR der 1989er Jahre und in der Gegenwart und auch hier verbindet der Autor beide Zeiten miteinander. Was Anfangs scheinbar nichts miteinander zu tun hat, gehört am Ende untrennbar zusammen. Es ist unglaublich, wie der Autor das immer wieder schafft! Wir erleben zum einen Republikflucht und wie versucht wurde, Personen mit Druckmitteln für die Zwecke des Staates einzusetzen. Und zum anderen haben wir in der Gegenwart den bisher persönlichsten Fall für Tom, in dem er fast alles verliert. Ich habe das Buch am Stück durchgelesen, konnte nicht aufhören und werde direkt mit dem nächsten Teil weitermachen, der Cliffhanger war einfach zu triggernd!

5 Sterne für diesen wieder mega genialen Pageturner!

Bewertung vom 09.04.2023
Raabe, Marc

Zimmer 19 / Tom Babylon Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Genauso mitreißend wie Band 1

Worum geht’s?
Auf der Berlinale wird ein Snuff-Video gezeigt, auf dem die Ermordung der Tochter des Berliner Bürgermeisters zu sehen ist. Ist das Video ein Fake oder ist es real? Tom Babylon steigt in die Ermittlungen ein und schnell gibt es im Kreis der Berliner Prominenz weitere Opfer.

Meine Meinung:
Mit „Zimmer 19“ schreibt Marc Raabe den 2. Teil seiner Thrillerserie um Tom Babylon. Auch diesmal bringt er wieder die Geschehnisse der Vergangenheit des Jahres 2001 und der Gegenwart des Jahres 2019 gekonnt immer mehr zusammen, was mir schon im ersten Teil gut gefallen hat. Der Schreibstil ist mitreißend und fast wie bei einem Film habe ich die Szenen direkt vor Augen gehabt.

In diesem Teil lernen wir Tom weiter kennen. Er hat inzwischen einen kleinen Sohn, Phil, der seinem Leben nochmals einen ganz anderen Blickwinkel gibt. Hauptsächlich geht es diesmal jedoch um Dr. Sita Johanns und ihre Vergangenheit. Hier ist sie es, welche die Verbindung herstellt. Und wir lernen einen gemeinsamen Bekannten der beiden kennen, der Tom und Sita sicher noch stärker aneinanderbinden wird.

Auch hier bringt der Autor wieder die Geschehnisse der ehemaligen DDR mit hinein. Die Zwangsadoptionen, Stasi, MfS. Ich fand es total spannend, hier noch einen tieferen Einblick zu bekommen. Und darauf aufbauend führt uns der Autor Schritt für Schritt durch den Fall. Vergangenheit und Gegenwart verknüpfen sich immer mehr. Die Spielorte haben mir wieder total gut gefallen. Geheime Schutzräume, die Villen der Reichen, heruntergekommene Viertel. Hier war wirklich alles mit dabei und an jedem Ort lauerte eine andere Erkenntnis, eine neue Gefahr. Ich war total fasziniert von den Szenerien und habe mit Tom und Sita mitgefiebert. Bene in seinem Club war auch mit dabei. Es gab Verfolgungsjagden, Schießereien, Tote. Das Buch hat mich total gepackt und mitgerissen und die Spannungskurve stieg immer mehr an. Ich konnte einfach nicht aufhören zu lesen! Und auch hier wieder ein Cliffhanger am Schluss, der Raum für Spekulationen lässt und ich bin so froh, dass ich den nächsten Teil schon hier habe und nicht auf die Fortsetzung warten muss! Die Reihe geht so stark weiter, wie sie begonnen hat und ich fiebere jetzt schon den weiteren Geschehnissen entgegen!

Fazit:
Mit „Zimmer 19“ setzt Marc Raabe den Erfolg seiner Thrillerserie um Tom Babylon fort. Das Buch war für mich wieder ein absoluter Pageturner. Im Mittelpunkt standen diesmal Sita und ihre Vergangenheit, die faszinierend und erschreckend war. Und aus der sie dennoch als so unglaublich starke Frau hervorgegangen ist. Auch die Geschichte selbst war wieder total packend. Die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Die spannenden und grausamen Szenen. Ich konnte das Buch von der ersten bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen und das nächste liegt schon bereit, sodass ich mich nach dem fulminanten Showdown und dem offenen Ende nicht fragen muss, wie es weitergeht, sondern direkt weiterlesen kann!

Ganz klar 5 Sterne für diesen genialen 2. Band!

Bewertung vom 08.04.2023
Elsberg, Marc

°C - Celsius


gut

Beginnt als Pageturner – verwirrt am Ende

Worum geht’s?
Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar. Als China das Ruder übernimmt und sein Programm zur Klimaregulierung startet, den Großen Sonnenschirm, sind die anderen Staaten hin- und hergerissen. Will man einem Land wie China die Macht über das Klima alleine lassen? Die Klimaforscherin Fay ist eine der ersten, die vom Großen Sonnenschirm erfährt und ihre Nachforschungen bringen noch viel mehr ans Licht – Dinge, die tödlich enden können.

Meine Meinung:
Nach dem letzten Buch von Marc Elsberg, von dem ich wieder absolut begeistert war, habe ich lange seinem neuen Klimathriller „Celsius“ entgegengefiebert und war total begeistert, als ich das Buch – noch dazu mit Signatur des Autors – endlich in Händen hielt! Der Schreibstil ist, wie man es von Elsberg kennt, direkt und eindringlich. Es beginnt mit vielen kurzen Kapiteln, in denen wir die Protagonisten kennenlernen. Schwierige technische und naturwissenschaftliche Details kann der Autor unglaublich gut auch für Laien wie mich erklären, sodass ich nie das Gefühl hatte, etwas nicht zu verstehen.

Als Hauptprotagonisten würde ich die Klimaforscherin Fay und den Journalisten Pat bezeichnen. Mit diesen beiden erleben wir die meisten und spannendsten Teile, insbesondere mit Fay. Durch ihre alte Bekanntschaft, den Milliardär Manu, kommt sie als Expertin in die ganze Angelegenheit rein und ist von Anfang an mit dabei. Ebenso Pat, der vom chinesischen Regime zu einer ganz besonderen Pressekonferenz auf dem Mount Everest eingeladen ist und auch als einer der ersten von dem Klimaprogramm erfährt. Ansonsten haben wir wieder viele Personen aus dem Bereich Politik und Wirtschaft, auch diese authentisch, passend und perfekt ins Buch integriert.

Der Thriller selbst beginnt dann super spannend! Ein Pageturner par excellence! Es war rasant. Die Drohnen, die Bilder auf den Augmented-Reality-Bilder – überhaupt die ganze neue Technik begeistert mich immer wieder. Dann die Verbindung der aktuellen Geschehnisse zu einem alten Film, der angeblich Dinge vorwegnimmt, die vertuscht werden sollen. Wir haben Verfolgungsjagden, spannende Nachforschungen. Es gibt Tote. Kurz: Es beginnt als der perfekte spannende und mitreißende Klimathriller, den ich erwartet habe. Leider hatte ich das Gefühl, dass sich der Autor dann in der zweiten Hälfte des Buches verliert. Es wird sehr viel über den Film geschrieben, die Zeiträume wechseln unvorhergesehen, mir wichtige Protagonisten sind plötzlich fort und ich konnte zeitweise nicht unterscheiden, ob wir jetzt im Film sind oder in der eigentlichen Geschichte. Es wurden viele Dinge sehr ausführlich erzählt, die wirklich spannend waren. Es ging um Einfluss aufs Klima, die Änderung der Klimazonen, Völkerwanderungen, Hackerangriffe und war ein beeindruckender Einblick in eine mögliche Zukunft. Nur leider war m.E. vieles davon irrelevant für die Geschichte selbst. Dafür kamen dann die eigentlichen Protagonisten und der Thriller hinter dem Buch etwas zu kurz. Das Ende war sehr abrupt und ich blieb verwirrt mit vielen offenen Fragen zurück. Bislang waren die Bücher von Marc Elsberg für mich immer ganz klare 5-Sterne-Bücher, dieses konnte mich jedoch leider, leider nicht überzeugen. Dennoch freue ich mich auf weitere Bücher und Marc Elsberg rangiert in meiner Top-Autoren-Liste weiterhin ganz oben, da er mich bislang immer überzeugen und mitreißen konnte!

Fazit:
Endlich ist er da, der neue Thriller „Celsius“ von Marc Elsberg! Es geht um Klimawandel, Völkerwanderungen, Hackerangriffe und um Macht, politische Macht über das Klima. Die Protagonisten sind absolut authentisch, Fay und Pat mochte ich besonders gerne. Ich konnte sofort in die Erzählung eintauchen und mich bis zur Hälfte des Buches darin versinken und mitreißen lassen! Danach wurde es dann allerdings etwas verworren und uneinheitlich und es war schwierig für mich zu unterscheiden, was jetzt zur eigentlichen Geschichte gehört und was nicht. Vieles hat sich leider hinterher als irrelevant für die Story selbst herausgestellt und ich habe mich etwas verloren gefühlt. Auch das Ende kam sehr abrupt auf wenigen Seiten und hat mich fragend zurückgelassen.

Für mich ist Marc Elsberg ein Top-Autor, der bislang immer 5 Sterne bekommen hat. Leider konnte dieser Klimathriller nicht mit seinen anderen Büchern mithalten, daher kann ich schweren Herzens nur gute 3 Sterne vergeben, aber bin schon in freudiger Erwartung auf sein nächstes Buch!

Bewertung vom 03.04.2023
Chan, Jessamine

Institut für gute Mütter


ausgezeichnet

Dystopisch, realistisch, erschreckend

Worum geht’s?
Fridas Baby Harriet ist krank und schreit Tag und Nacht. Allein und überfordert lässt sie ihr Kind kurz allein, um aus dem Büro Unterlagen zu holen. Als Frida zurückkommt, ist Harriet fort. Die Polizei hat sie abgeholt, Frida muss sich einem Prozess stellen, verliert das Sorgerecht und wird in eine Besserungsanstalt gesteckt, ein Institut, das sie zu einer besseren Mutter machen soll.

Meine Meinung:
„Institut für gute Mütter“ (Ullstein Buchverlage, März 2023) ist ein dystopischer Roman und zugleich das Debüt von Jessamine Chan. Und obwohl es reine Dystopie ist, wirkt es durch den Schreibstil der Autorin absolut realistisch und ging mir beim Lesen so nahe, dass es wirklich erschreckend war!

Wir begleiten Frida, die in einem schwachen Moment einen Fehler begeht, der ihr komplettes Leben ändert. Frida ist eine Frau mit chinesischen Wurzeln, die immer versucht, alles richtig zu machen, nirgends anzuecken und sich zu viel entschuldigt. Die anderen Figuren in dem Roman sind eher Nebendarsteller, aber gut gewählt und perfekt in Szene gesetzt. Ihr Ex-Mann Gust, dessen neue Freundin Susanna. Die Aufpasserinnen im Institut. Gusts bester Freund Will. Dann die anderen Frauen im Institut. Die Autorin hat für Frida und ihre Geschichte die perfekte Umgebung mit den perfekten Menschen geschaffen, die das Buch noch eindringlicher wirken lassen.

Jessamine Chan entführt uns zusammen mit Frida in eine ehemalige Universität, in der das Institut für gute Mütter untergebracht ist. Der Tagesablauf, die Übungen, die Arbeit mit den KI-Puppen und die Behandlung der Mütter waren dabei so unglaublich gut dargestellt, dass mir die ganze Szenerie real vor Augen stand. Ein wahr gewordener Alptraum ohne Erwachen! Besonders erschreckend war auch, wie schnell Frida in etwas hineingeraten konnte und auch einige der anderen Mütter, das eine Kettenreaktion in Gang gesetzt hat, aus der es kein Entrinnen gab. Ich habe so mit Frida und ihrer KI-Puppe Emanuelle mitgefiebert, dass sie die Aufgaben erfüllen können. Dann die Gruppendynamik in der Anstalt, wie sich Frauen zusammengeschlossen haben, es gab eine Art Lagerkoller, einzelne wollten ausbrechen. Ich war geschockt, bewegt und berührt. Es war eine Mischung aus Bestrafungen und fast schon Gehirnwäsche und immer wieder das Mantra „Ich bin eine schlechte Mutter, weil“. Das Buch hat mich absolut fasziniert, zum Denken angeregt, insbesondere über die Erziehung von und den Umgang mit Kindern. „Institut für gute Mütter“ ist ein Buch, das mich noch eine ganze Weile beschäftigen wird, das so zeitgemäß wie außergewöhnlich ist und für das ich eine klare Leseempfehlung aussprechen möchte!

Fazit:
Mit ihrem dystopischen Debütroman „Institut für gute Mütter“ hat Jessamine Chan es geschafft, mich wirklich zu beeindrucken und zum Denken anzuregen. Sie lässt uns Frida begleiten, die für ein Jahr in eine Besserungsanstalt eingewiesen wird um mithilfe einer KI-Puppe zu lernen, eine bessere Mutter zu werden. Die Geschichte ist dabei so real, so emotional, ergreifend und erschreckend, dass sie mir direkt unter die Haut ging. Die Gruppendynamik der Charaktere war deutlich spürbar. Das Hoffen der Mütter, die Verzweiflung. Es war eine Geschichte, die mich entführt hat in eine grausame Dystopie, die mich sicher noch eine ganze Weile weiterbeschäftigen wird.

5 Sterne für dieses wahrhaft großartige Debüt!

Bewertung vom 03.04.2023
Isaka, Kotaro

Suzukis Rache


ausgezeichnet

Rasant, spannend und absolut crazy

Worum geht’s?
Suzuki ist ein Mathematikprofessor mit geregeltem, langweiligem Leben. Bis der Sohn des Clanchefs Terahara seine Frau ermordet. Er sinnt auf Rache, versucht an den Mörder heranzukommen und sieht sich plötzlich drei unterschiedlichen Auftragskillern gegenüber.

Meine Meinung:
„Suzukis Rache“ (Hoffmann und Campe, April 2023) ist der zweite Thriller, den ich von Kotaro Isaka lese und auch dieses hat mich – wie damals schon „Bullet Train“ – total begeistert. Ich mag den Schreibstil des Autors und seinen Humor. In die ganzen spannenden Szenen bringt er immer wieder absolute Verrücktheiten mit ein, die seine Bücher zu einem ganz besonderen Leseerlebnis machen!

Hier dürfen wir Suzuki begleiten, einen Mathematikprofessor, der aus Rache zum Schurken wird, um an den Mörder seiner Frau heranzukommen. Und wir haben noch verschiedene Auftragsmörder und Killer. Wir haben den Wal, der von Halluzinationen geplagt wird und Leute in den Selbstmord treibt. Zikade, der sich mit seinem Boss regelmäßig Wortgefechte liefert und dann doch immer macht, was von ihm verlangt wird. Dann haben wir noch den Pusher, der Leute vor Autos stößt und den alle suchen. Und diese vier Charaktere treffen in dem Buch aufeinander.

Und dieses Aufeinandertreffen ist wieder absolut einzigartig! Die Interaktion der Protagonisten untereinander ist einfach genial. Ich mag die verbalen Schlagabtausche zwischen Zikade und seinem Boss, zwischen Suzuki und Hiyoko. Und die Dialoge vom Wal mit den Geistern seiner Opfer. Diese bringen eine absolut geniale Verrücktheit in das Buch, das ansonsten mit einer rasanten Story aufwartet, bei der eins zum anderen führt. Suzuki ist wie ein Spielball und immer mittendrin. Und an seiner Seite erleben wir Verfolgungsjagden, grausame Morde, gewiefte Morde. Wir haben immer wieder Wendungen, die allem eine neue Richtung geben. Und obwohl alle ein gemeinsames Ziel zu haben scheinen, ist es doch auch ein Kampf jeder gegen jeden. Das Buch ist gespickt mit Spannungspeaks und grausamen Nettigkeiten und wirklich ein wahrer Genuss für alle Thrillerfans, die selbst auch ein bisschen verrückt sind. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir und ich freue mich schon auf weitere Bücher des Autors.

Fazit:
Ich mag Kotaro Isaka einfach. Auch in seinem Thriller „Suzukis Rache“ beweist er wieder, wie genial er eine spannende und mitreißende Story mit Verrücktheiten und seinem ganz eigenen Humor verbinden kann und so ein Buch schreibt, das wieder absolut einzigartig ist. Die Charaktere sind perfekt gewählt. Die Dialoge zwischen den Protagonisten einfach nur herrlich. Die Darstellung der Morde absolut grausam und detailliert. Und die Geschichte selbst gespickt mit Spannungspeaks und Wendungen, die einfach nur unglaublich sind.

5 Sterne von mir für diesen spannenden Pageturner!