Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 590 Bewertungen
Bewertung vom 23.10.2022
Ng, Celeste

Unsre verschwundenen Herzen


sehr gut

Märchenhaft ruhig erzählte Dystopie
Bird ist 9 Jahre alt, als seine Mutter, die asiatische Wurzeln hat, plötzlich verschwindet und fortan keine Rolle mehr in seinem Leben spielt. Mit seinem Vater lebt er ein bescheidenes Leben auf dem Uni-Campus. Freunde hat er nicht, wird eher gehänselt. Eines Tages, Bird ist mittlerweile 12, trifft ein seltsamer Brief ein, der nur von seiner Mutter stammen kann. Er macht sich auf die Suche nach ihr, nimmt seine Umwelt wahr und erfährt Dinge über die Vergangenheit, die ihn bisher nicht wirklich interessiert haben, die er nicht verstanden hat und die alle mit einem 10 Jahre alten Gesetz zur Erhaltung amerikanischer Kultur und Traditionen zusammenhängen.

Das eher unscheinbare Cover und der "herzige" Titel lassen bei diesem Buch kaum auf den doch anspruchsvollen und teilweise bedrückenden Inhalt schließen. Auffällig ist zunächst einmal die Erzählweise. In der Gegenwart begleiten wir Bird anfangs bei seiner Suche, immer wieder unterbrochen von Rückblicken und Erinnerungen an seine Mutter, daran wie sich sein Leben nach ihrem Verschwinden veränderte, an seine Freundin Sadie, die - ihrer Familie entrissen - in einer Pflegefamilie aufwächst und dann ebenfalls verschwindet. Der Ton ist sehr ruhig, fast schon zu ruhig, wenn man bedenkt, was vor sich geht. Das erzeugte bei mir vor allem im ersten Teil eine bedrohliche Stimmung.

Manche Sachverhalte, die wie ein nettes Märchen geschildert werden, in dem das Böse eben auch mal zuschlägt, haben mir tatsächlich sehr bedrückt, vor allem der Umgang mit den Kindern. Assoziationen zu verschiedenen Regimen kamen mir wie automatisch in den Sinn und oft auch die Frage, wie es so weit kommen kann. Immer wieder. Tatsächlich war es wie immer eine Krise, die einem falsch motivierten Gesetz Tür und Tor öffnete. Diese Krise wird zwar im weiteren Verlauf etwas beleuchtet, allerdings war die Entwicklung zum Gesetzt PACT hier für mich nicht so glaubwürdig oder auch lückenhaft und somit nicht ganz nachzuvollziehen.

Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn ist nahezu ohne Reibungspunkte, Bird sehr verständig für sein Alter. Doch die vielen Einzelschicksale von Familien, die unter PACT zu leiden haben sind, obwohl eben auch wie beiläufig erzählt, dennoch schockierend und tun weh, wie immer, wenn unbeholfen verdeckter Rassismus oder auch ganz offener Fremdenhass und Angst die Berater von Regierungen und Gruppierungen sind. Als Leser habe ich gehofft, dass sich etwas ändert, dass Unrecht wieder gut gemacht wird, doch das ist, wie das Buch zeigt, leider alles andere als einfach und dauert wesentlich länger, als es zu begehen. Eine eindrückliche Lektüre, die mich in weiten Teilen fasziniert hat, jedoch wegen einiger Längen nur 4 Sterne erhält.

Bewertung vom 23.10.2022
Jager, Jennifer Alice

Totenbeschwörung für Anfänger / Emily Seymour Bd.1


ausgezeichnet

Highlightverdächtig
Emily Seymour lebt in einer Familie von bekannten Totenbeschwörern, in der sie wenig beachtet wird, da ihr selbst jegliche magische Fähigkeiten fehlen. Trotzdem weiß sie einiges über die Zwischenwelt, die neben der normalen Welt existiert. Ihre beste Freundin Santana ist eine Hexe, genau wie ihre Tante. Als ein Mitglied der verfeindeten Familie Goodwin eintrifft, um nach Jahren des Konflikts einen Vertrag auszuhandeln soll Emily ihn ablenken. Das sollte ihr nicht schwer fallen, ist er doch ein gutaussehender junger Typ, doch sein Benehmen geht für sie gar nicht. Trotzdem kann sie nicht leugnen, dass sie schnell in ihn verschossen ist. Doch dann geschieht ihr ein Missgeschick, das tödlich endet. Um den nun toten Ashton Goodwin widerzubeleben muss Emily gegen die Gesetze der Zwischenwelt verstoßen. Doch damit nicht genug steckt hinter dem ganzen Vorfall eine üble Verschwörung, die die beiden aufdecken müssen.

Zunächst einmal war ich begeistert vom Cover, auf dem Emily zu sehen ist und in dem Bild von ihr eine Fluchtszene. Die Farben und silbernen Elemente lassen sofort auf ein fantastisches Abenteuer hoffen. Der Farbschnitt der Erstauflage ist einfach traumhaft schön. Aber nicht nur optisch hat das Buch etwas zu bieten.

Sofort hegt man Sympathien für Emily, die etwas clumsy daherkommt. Dass sie neben ihrem Vater die einzige in der Familie ist, die keine Nekromantin ist, setzt ihr ziemlich zu. Ständig wird sie außen vor gelassen und bekommt so wenig von den magischen Tätigkeiten ihrer Familienmitglieder mit. Sogar den Spott ihrer Cousine muss sie ertragen. Nur Freundin und Hexe Santana versteht sie. Kaum begegnet sie Ashton Goodwin aus der Familie der Erzfeinde ist sie ziemlich hingerissen von ihm. Es ist wirklich witzig, wie die beiden sich Schlagfertige Duelle liefern und Emily dann wieder irgendetwas Peinliches passiert.

Doch dann nimmt die Geschichte an Dramatik und Geheimnissen zu, denn Ashton stirbt bei einem Auftrag der Seymours und Emily trägt Schuld daran. Sie setzt alles daran, ihn zurückzuholen. Allerdings ohne die Hilfe ihrer verschlagenen Familie. Die Suche nach einer Lösung und auch der weitere Verlauf bergen tolle Rätsel, Wesen und Abenteuer in der fantastischen Zwischenwelt. Es gibt verbotene Rituale, magische Siegel, Schnellreisen über Raumfalten und viele weiter Ideen, die faszinieren und das Lesevergnügen hoch halten. Dabei sind die Dialoge jugendlich frisch gehalten, mal witzig, mal ernst, aber immer unterhaltsam. Auch wenn Ashton manchmal etwas schlecht gelaunt wirkt, passt das für mich sehr gut zur Situation, in der er sich befindet.

Auch die Vielfalt der Zeiten und Orte, die gut beschrieben sind und sich manchmal in unserer Welt und manchmal in der Zwischenwelt befinden, sorgt für Abwechslung. Zudem weiß man nie, welchen Personen man trauen kann, denn es geht nicht nur um eine Verschwörung, sondern zudem um Mord und beide Protagonisten schweben in Lebensgefahr. Am Ende wartet - Überraschung! - eine nahezu unerwartete Wendung und damit ein bös-genialer Cliffhanger. Hätte ich den zweiten Band nicht ohnehin schon lesen wollen, müsste ich ihn jetzt auf jeden Fall haben. Für mich in diesem Jahr ein kleines Highlight bei den fantastischen Jugendbüchern. 5 Sterne

Bewertung vom 23.10.2022
Schrödl, Tino

Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden


ausgezeichnet

Fesselndes Ferienabenteuer
Nico verbringt die Ferien bei seinen Großeltern auf dem Land. Dort warten schon seine beiden Freunde Poldi und Gonzo auf sein Eintreffen. Die drei verbringen jeden Tag zusammen. Als Nico nach einem Abenteuer am See einen geheimnisvollen Schatten sieht, berichten ihm die beiden von einem Panther, der aus dem nahe gelegenen Wildpark ausbrach, aber nie gefunden wurde. Könnte er tatsächlich diesem wilden und gefährlichen Tier begegnet sein? Die Jungen beschließen, dem Panther eine Falls zu stellen. Dabei kommen ihnen aber immer wieder der fiese Bastian und seine Bande in die Quere, die glauben, sie wären einem Schatz auf der Spur. Und dann wird es nicht nur wegen der anhaltenden Hitze brenzlig.

Tino Schrödl hat mit diesem Buch ein atmospärisch dichtes Ferienabenteuer geschrieben, in dem drei sehr unterschiedliche Jungen die Hauptrolle spielen. Vor allem Nico, der nur Gast im Dorf ist, ist ein sehr vielschichtiger und interessanter Charakter, dessen Leben außerhalb der Ferien nur nach und nach preisgegeben wird. Zunächst schein er ein eher ruhiger in sich gekehrter Junge zu sein, weniger mutig und abenteuerlustig als ihm selbst lieb ist. Doch seine beiden Ferien-Freunde Poldi und Gonzo reißen ihn mit und mögen ihn, wie er ist. Innerhalb der Geschichte vollziehen alle drei eine tolle Entwicklung, obwohl oder gerade weil sie in ständigem Konflikt mit Bastians Bande stehen. Diese Störenfriede versuchen alles, um das Geheimnis der drei herauszufinden.

Besonders toll und fast schon magisch beschreibt der Autor die "Beziehung" zwischen Nico und der Natur, die er mehr schätzt, als das Stadtleben, das er den Rest des Jahres lebt. Spannung kommt allein schon auf, weil wegen der Hitze Waldbrandgefahr herrscht, weil Bastian den Jungs auf den Fersen ist und natürlich weil, glaubt man Nicos Beobachtung, ein Panther in der Gegend umherstreifen soll. Der Sommer und das Dorf werden so unglaublich gut beschrieben, dass man sich unwillkürlich in seine eigene Kindheit zurückversetzt fühlt und fast glaubt man, so ein Abenteuer nochmal miterleben zu können. Für Kinder ist das Buch ebenfalls toll, weil es um Abenteuer im Freien geht, nahezu ohne Technik und ich würde mir wünschen, dass viele Lust bekommen, ebenfalls Großes zu erleben.

Fazit: Ein wunderbares Freundschafts- und Ferienabenteuer mit Spannung und Tiefgang. Lesen!

Bewertung vom 23.10.2022
Neumeier, Marina

Mit jeder meiner Fasern / Shape of Love Bd.1


ausgezeichnet

Gelungene Mischung!
Cleos größter Traum wird wahr. Sie darf das Praktikum für ihr Mode-Studium bei der erfolgreichen Designerin Ornella Russo in Venedig ableisten. Für die sechs Monate hat sie sich bei der alten Frau Sartori einquartiert, wo sie auch von deren Enkelin herzlich aufgenommen wird. Leider läuft das Praktikum für Cleo nicht wie geplant und das nicht nur, weil sie aufgrund ihrer Körperfülle von den Mitarbeitern belächelt wird. Sehr enttäuscht, aber immer noch gewillt, sich bei Ornella durch harte Arbeit durchzusetzen, trifft sie auf Alessandro, der ebenfalls ein Sartori ist. Sie erkennt ihn allerdings nicht als das Supermodel aus der Parfumwerbung. Beide fühlen sich sofort zum anderen hingezogen. Doch kann das zwischen ihnen gut gehen, wenn Alessandro immer in der Öffentlichkeit steht?

Das Cover ist wunderschön und stimmt auf eine romantische Liebesgeschichte ein. Die bildhafte Beschreibung Venedigs und dessen unnachahmlichen Flairs sorgt dafür, dass man sich sofort dorthin wegträumt und mit Cleo in den kleinen Gassen wandelt und die Kanäle entlang schippert. Sogar das salzige, etwas modrige Wasser scheint man riechen zu können. Das ganze wird noch verstärkt durch Margherita, ihre Gastgeberin, die sie ganz typisch für eine Großmutter umsorgt und typische italienische Gerichte zubereitet.

Cleo ist erstaunlich abgehärtet und selbstbewusst für eine junge Frau mit Gewichtsproblemen, was wohl auch an ihrem Elternhaus liegt, wo sie früh abgestumpft wurde. Dennoch plagen sie manchmal Selbstzweifel. Gerade in der Modebranche ist es für sie schwer, daher hat sie auch Ziele, die sie unnachgiebig verfolgt, obwohl ihr so mancher Stolperstein in den Weg gelegt wird. Vor allem die Designerin Ornella ist ihr gar nicht zugetan, doch Cleo möchte sich beweisen. Auf der anderen Seite ist Cleo aber auch verletzlich und schämt sich in bestimmten Situatioen.

Alessandro meint man zunächst ist der Gegenpart, der ihr Bestätigung gibt, der sie so nimmt, wie sie ist. Doch schnell merkt man, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Als Supermodel muss er für seine Fans, für Instagram, für Kunden immer topfit sein, was viel Verzicht und hartes Training bedeutet. Der Druck lastet schwer auf ihm und Cleo ist ein Lichtblick.

Die Mischung, die die Autorin hier zu einem romantischen, knisternden, aber auch gesellschaftskritischen Roman zusammenfügt ist schon sehr einzigartig, aber sehr glaubwürdig. Es geht um das Akzeptieren aller Arten von Menschen, um die Kritik am Aussehen des Gegenübers, um Hatespeech auf Social Media Plattformen, um Bodyshaming und gestörtes Essverhalten und um die Modebranche an sich, die ein Idealbild vermittelt, das den Models alles abverlangt und für das junge Menschen sogar ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, um es zu erreichen, obwohl es für die meisten einfach utopisch ist. Das sorgt dafür, dass sich in diesem Buch jeder irgendwie wiederfinden und mit den Protagonisten mitfühlen kann. Ein sehr emotionales Buch, dessen Botschaft für mich sinnvoll und sympathisch ist. 5 Sterne

Bewertung vom 23.10.2022
Escabasse, Sophie

Witches of Brooklyn - Total verhexte Tanten


ausgezeichnet

Mitten in der Nacht klingelt es an einer Tür in Brooklyn. Hier wohnen Selimene und Carlotta, zwei ältere Damen. Der Besucher übergibt Selimene ihre Nichte Effie, zu deren Vormund ihre Stiefschwester sie ernannt hat. Weil sie keine andere Wahl haben, nehmen sie das Mädchen bei sich auf. Nach Startschwierigkeiten raufen die drei sich zusammen, Effie geht zur Schule und die Tanten betreiben im Haus weiter ihre Kräuterkunde- und Akkupunktur-Praxis. Da steht plötzlich ein verfluchter Popstar vor der Tür und hofft auf Hilfe. Und gleichzeitig merkt Effie, dass magische Kräfte in ihr schlummern, die sie kaum beherrschen kann.

Wir fanden das Cover so schön, dass wir bei diesem Comic zugegriffen haben. Er ist das Erstlingswerk der französichen Illustratorin Sophie Escabasse. Doch wie wir schnell feststellen konnten, merkt man davon nicht viel. Im Gegenteil: Escabasse schafft es durch ihre lebhaften Illustrationen Effies neue Welt vor unseren Augen entstehen zu lassen. Jeder Charakter hat seine eigenen typischen Merkmale und Gesichtszüge und Escabasse versteht sich hervorragend darauf, dass die Emotionen den Leser förmlich anspringen. Und Emotionen gibt es hier genug. Vor allem Effie, die natürlich anfangs recht überfordert mit der neuen Situation ist, gefällt uns megagut.

Auch die Story ist soweit ganz gut gelungen. Effie landet bei den Tanten, die sie widerwillig, aber sehr herzlich aufnehmen und sich sehr schnell an ihre neue Mitbewohnerin gewöhnen. Vor allem Selimene ist sehr temperamentvoll. Man ahnt natürlich sofort, dass sie sich nicht nur mit Heilkräutern beschäftigen. Als dann gleichzeitig der Popstar und Effies Kräfte auftauchen, kommt die Geschichte so richtig in Fahrt. Am Ende bleiben allerdings jede Menge Fragen offen, so dass wir gestehen, dass wir schon auf den nächsten Band hinfiebern, um mehr über Effies Träume, ihre Mutter und ihren Werdegang zu einer richtigen Hexe zu erfahren.

Fazit: Ein witziger, künstlerisch toll gelungener Comic, der uns gut unterhalten hat. 4,5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022
Slaughter, Karin

Die Vergessene


ausgezeichnet

Ein spannender alter Fall für Andrea Oliver
Andrea Oliver, Tochter eines berüchtigten Kriminellen und selbst im Zeugenschutzprogramm, hat gerade erst die anspruchsvolle Prüfung zum US-Marshal abgeschlossen, als sie beauftragt wird, den Schutz einer Richterin in Longbill Beach zu übernehmen. Doch das ist nur ein Vorwand, um nebenbei im Mordfall an der Tochter der Richterin zu ermitteln, der seit 40 Jahren ungelöst ist. Das schwangere Mädchen wurde nach seinem Abschlussball brutal erschlagen und einer der Verdächtigen hat zufällig eine persönliche Verbindung zu Andrea. Doch auch die anderen Jungs der Clique und ein Lehrer waren verdächtig und leben teilweise immer noch im Ort. Findet Andrea nach so vielen Jahren etwas heraus?

Ich habe den ersten Band, in dem Andrea Oliver zum ersten Mal auftritt, "Ein Teil von ihr" leider noch nicht gelesen, habe die relativ zerrissene Persönlichkeit jedoch sofort gemocht. Ihre Marshal-Ausbildung hat Andrea eher dem Umstand zu verdanken, dass sie keine Alternative hatte und das Gelernte nützlich erscheint, wenn man einen kriminellen Vater hat. Vorkenntnisse aus dem ersten Band sind nicht nötig gewesen, man versteht die Zusammenhänge auch so. Andrea ist sehr streng mit sich und das Verhältnis zu ihrer Mutter, die sie lange angelogen hat, ist nicht das Beste. Im Team der Marshals kommt sie relativ schnell an und ihr erfahrener Partner trägt viel zur Geschichte bei.

Der Schreibstil ist wie von Karin Slaughter nicht anders gewohnt sogartig, manchmal brutal, hier auch an wenigen Stellen etwas ausschweifend, aber wie immer spannend. Das liegt in diesem Fall auch am Aufbau der Geschichte. Im Prolog, der in der Vergangenheit spielt, lernt man kurz das Opfer Emily kennen und die Tat passiert. Dann wechseln sich Andreas gegenwärtige Ermittlung und Rückblicke zu den Tagen und Wochen vor der Tat ab, was dazu führt, dass man unbedingt dranbleiben und mehr erfahren möchte. Auch das Kleinstadtflair eines Touristennestes und das Highschoolfeeling bringt Slaughter sehr gut rüber. Sie entwirft Charaktere, denen man einfach nicht trauen kann und eine Clique, in der man keine Freunde findet. Das Böse zieht sich bis in die Gegenwart. Nicht nur in den 80ern, sondern auch noch im Jetzt kommen die Männer im Umgang mit den Frauen teilweise sehr schlecht weg. Andrea muss anfangs ganz schön kämpfen, ist aber sehr schlau und lässt sich nicht aufhalten.

Insgesamt hat mich das Buch doch sehr gefesselt, auch wenn es ganz vereinzelt auch mal Längen gab. Ich wollte unbedingt wissen, was dem Opfer damals zugestoßen ist und vor allem, wer ihr das angetan hat. Und ich wollte auch in der Gegenwart einige Charaktere bestraft wissen. Das Buch endet in einer Art Cliffhanger ausgelöst durch ihren Vater, so dass ich fast sicher bin, dass sich das Hoffen auf einen weiteren Band lohnt. Und ich werde mit Sicherheit wieder dabei sein.

4,5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2022
Cube Kid

Tagebuch eines Noobs Kriegers - Der Comic 2 - Chaos im Nether


ausgezeichnet

Witziges und heldenhaftes Comicabenteuer
Nachdem sich der junge Dorfbewohner Minus und Zombie Blurp im ersten Band kennenlernten, wollen sie nun am liebsten gleich gemeinsam ans Ende, um den Enderdrachen zu besiegen. Doch dummerweise ist ihr Wolf Monsterzahn verschwunden und so suchen sie, bis die Nacht hereinbricht. Notgedrungen kommen sie bei Blurps Eltern unter, doch die anderen Zombies sind nicht gerade erfreut einen Dorfbewohner unter sich zu haben. Als die Jungs dann auch noch eine verwirrte Kriegerin treffen, die ihnen ein Portal ins Nether weist, ist das Chaos nahezu perfekt.

Wer Minecraft kennt, der weiß, wie absurd eigentlich die Freundschaft zwischen einem Dorfbewohner und einem Zombie ist. Doch unsere beiden Helden in diesem Comic ergänzen sich tatsächlich perfekt. Ob es nun um einen Plan geht, wie man Wölfen entkommt oder darum eine Tarnung für Minus zu finden, um sich unter Zombies zu verstecken, meist sind sich die beiden zunächst so gar nicht einig. Doch dann klappt es doch immer, weil sie sich zu helfen wissen. Ihre neueste Idee den Enderdrachen zu besiegen ist jedoch sehr gewagt für die wenig kampferfahrenen Jungs. Noch dazu fehlt ihnen ein Enderauge, um ans Ende zu gelangen. Hier kommt die tollpatischige Kriegerin Malvine ins Spiel und es ist einfach witzig dieses Abenteuer zu lesen.

Die Comic-Zeichnungen sind richtig toll, weil sie die Minecraft-Welt sehr lebendig darstellen. Auch die Gesichtsausdrücke der Figuren sind wahnsinnig gut gelungen. Ein echtes Highlight sind die actionreichen Szenen z. B. im Nether. Auch die Farben passen einfach. Meine Tochter ist ein Minecraft-Fan, aber noch nicht geübt genug, um die umfangreicheren Minecraft-Romane zu lesen. Mit dem Comic hat sie die Möglichkeit, ein tolles Abenteuer zu erleben und dabei motiviert zu bleiben. Zudem ist der Comic bei Antolin gelistet, so dass man sogar noch Punkte verdienen kann. Das Ende ist zur Fortsetzung gedacht, also nicht wundern, wenn noch nicht alle Pläne von Minus und Blurp in die Tat umgesetzt werden. Dafür ist die Vorfreude auf Band 3 groß.

Fazit: Ein Comic voller Gags und Action nicht nur für Minecraft-Fans zum immer wieder Lesen. 5 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.10.2022
Gorelik, Katerina

Schau durchs Fenster!


ausgezeichnet

Nichts ist, wie es scheint!
Durch ein Fenster sieht man im Haus den Wolf sitzen, aus seinem geöffneten Mund blitzen spitze Zähne und er leckt sich schon die Lippen, während er gierig auf sein Opfer hinunterschaut, das er gleich verspeisen wird. Schon das Titelbild von "Schau durchs Fenster" ist eindrucksvoll und ausdrucksstark gestaltet und wirkt durch das gestanzte Fenster beinahe plastisch. Die Szene im Fenster wirkt mehr als bedrohlich und ganz selbstverständlich reimen wir uns durch den Ausschnitt zusammen, dass gleich etwas Schlimmes passieren wird. Und genau mit diesen Erwartungen spielt die Autorin Katerina Gorelik in diesem Bilderbuch, das uns sofort magisch angezogen hat.

Auf jeweils einer Doppelseite sieht man einen neuen Fensterausschnitt und die Erwartungen werden durch den Text in eine bestimmte Richtung geleitet. Wir kombinieren je nach Bildausschnitt, dass hinter dem Fenster etwas Schreckliches oder etwas besonders Schönes vor sich geht, doch beim Umblättern auf die nächste Doppelseite müssen wir unsere vorgefertigte Meinung doch revidieren, denn der Wolf ist gar nicht böse, sondern sitzt gemütlich in seinem Sessel und liest ein Märchenbuch. Plötzlich wirkt die Szene ganz anders: freundlich und gemütlich. Und der Wolf gar nicht böse.

Vor allem beim ersten Ansehen ist das Buch richtig spannend und man ist doch überrascht, wie leicht man sich beeinflussen lässt, ohne die ganze Wahrheit zu kennen und das ganz einfach durch Erkennen und ohne erhobenen Zeigefinger. Mit den Kindern lässt sich dabei ganz vortrefflich über Erwartungen und Vorurteile reden und sie erfahren, wie wichtig es ist, Dinge oder Personen kennnenzulernen, bevor man über sie urteilt. Die Illustrationen dazu sind so ganz anders, in wenigen Farben wie warmen Rot- und Brauntönen und kalten Grüntönen sowie Schwarz gehalten und sehr ausdrucksstark, so dass sie die positiven und negativen Gefühle beim Lesen noch weiter auf die Spitze treiben.

Durch die gestanzten Fenster wirken die Illustrationen schon ziemlich plastisch und auch die Perspektive trägt dazu bei, dass man wirklich denkt, man sieht von außen in die Räume hinein. In den Häusern finden sich viele kleine Details, so dass man jedes Mal, wenn man das Buch anschaut und vorliest Dinge entdecken kann, die einem vorher entgangen sind. Die Atmosphäre des Buches insgesamt finde ich richtig toll gelungen. Es hält uns den Spiegel vor und lässt uns über unser Verhalten nachdenken. Wirklich großartig!

Fazit: Ein richtig spannendes Bilderbuch darüber, wie wichtig es ist, das große Ganze zu betrachten, bevor man Schlüsse zieht.

5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022

ministeps: Wie klingt deine Welt?


ausgezeichnet

Spielerisch sprechen lernen
In diesem für Kleinkinder handlichen Pappbilderbuch aus der Reihe ministeps von Ravensburger können schon die Allerkleinsten ab 9 Monaten spielerisch erste Laute und Geräusche kennenlernen und durch Imitieren ihr Sprachvermögen trainieren. Dabei kommt das Buch ohne Technik aus, was ich sehr gut finde, da das Kind weder das Drücken von Knöpfen beherrschen muss, noch ein Batteriewechsel notwendig wird. Optisch kommt das Büchlein, in dem Fahrzeuge, Tiere und Gegenstände mit ihren Geräuschen dargestellt sind, wunderbar fröhlich und bunt daher. Es wurde mir von meiner Einjährigen förmlich aus der Hand gerissen und ist immer noch hoch im Kurs. Es macht ihr einfach Spaß, die tollen Bilder, die auch Emotionen sehr gut rüberbringen, zu betrachten und mit mir die Geräusche zu entdecken und zu wiederholen

Dadurch, dass die Geräusche von z.B. Feuerwehrauto, Katze, Kuss und der schlafenden Oma nur schriftlich vorgegeben sind, ist es auch möglich, diese abzuändern, wenn das Kind sie etwas anders ausdrückt. Wichtig ist, dass die Kleinen sich ausprobieren können und mit viel Spaß eine Welt im Buch entdecken und mit der Umwelt verbinden können. Das Bedürfnis es immer wieder anzuschauen und die Geräusche zu hören ist bei uns sehr hoch und somit ist das Preis-Leistungsverhältnis super. Große Empfehlung!

5 Sterne

Bewertung vom 22.10.2022

LEGO® Jurassic World(TM) - Gefährliche Verfolgungsjagd


ausgezeichnet

Rasante Dino-Verfolgungsjagd
Tierverhaltensforscher Owen Grady und sein Hund Red haben ihren ersten Arbeitstag. Sie sollen drei Dinosaurier und vier Velociraptor-Eier auf ihrem Weg zur Isla Nublar begleiten. Doch dann sorgt ein Stromausfall dafür, dass einer der Dinos entkommen kann. Ohne zu zögern springt Draufgänger Owen in einen Geländewagen und nimmt die Verfolgung auf, mit dabei die vier Eier. Was er leider nicht weiß ist, dass noch weitere gefährliche Dinos ausgebrochen sind und die wollen unbedingt die Jungen in den Eiern verteidigen.

Als alte Lego Jurassic World Fans wollten wir unbedingt erfahren, was Owen Grady an seinem ersten Arbeitstage erlebt. In diesem Band der Jurassic Stories lernt man ihn und seine Geschichte von Anfang an kennen. Wir mögen Owen sehr, er ist mutig, hat immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und ist manchmal auch etwas zu sehr von sich überzeugt. Trotzdem schafft er es immer, sich aus den brenzligsten Situationen herauszuwinden und das mit viel Ideenreichtum und Witz. Diesmal nimmt er spontan die Verfolgung eines Pflanzenfressers auf, ohne zu wissen, dass gefährliche Velociraptoren hinter ihm her sind um ihre Eier zu schützen. Das allein wäre schon ein großes Problem, doch diese kleineren Fleischfresser bleiben nicht sein einziges. Da wartet noch eine bösere Überaschung.

Uns gefällt die Story, die sehr lebendig und rasant erzählt ist, super gut. Grady behält selbst in größter Gefahr seinen Witz und auch sein Hund Red ist immer zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Viel wörtliche Rede und flotte Schauplatz- und Situationswechsel sorgen dafür, dass garantiert keine Langeweile aufkommt. Es gilt so manche Gefahren zu meistern. Das ist spannend und macht Spaß.

Für alle, die Lego Jurassic World noch nicht gut oder gar nicht kennen, findet man zu Beginn eine Übersicht der wichtigsten Personen mit Bildern. Die Geschichte selbst ist in 10 kürzere Kapitel unterteilt, die man leicht durch das Inhaltsverzeichnis wiederfindet. So kann man problemlos Lesepausen einlegen, wenn man das denn bei der Spannung aushält. Die Schriftgröße liegt zwischen Erstleseschrift und der von Kinderbüchern für ältere und daher super für den Übergang geeignet. Besonders toll sind die lebendigen Illustrationen, die besonders schön die Jagd über die ganze Insel und die Gefahr durch die ausgebüchsten Dinos darstellen. Der Text wird dadurch super aufgelockert. Die Dinosaurier werden nicht nur eingefleischten Fans gefallen. Wir hatten viel Freude mit dem Buch, daher empfehlen wir es gern weiter.

5 Sterne