Benutzer
Benutzername: 
hasirasi2
Wohnort: 
Dresden

Bewertungen

Insgesamt 1258 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2023
Stern, Anne

Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie / Die Dresden Reihe Bd.1


ausgezeichnet

Kunst und Liebe

Dresden 1841: Die gerade eröffnete Semperoper zieht die Menschen in ihren Bann. Justizrat Georg Spielmann ist ein sehr guter Violinist und träumt davon, dort (Vize-) Konzertmeister zu werden. Seine Tochter Elise, ebenfalls eine begnadete Violinistin, würde alles darum geben, auf einer Bühne vor Publikum zu brillieren, doch für eine Frau und noch dazu Bürgerliche ziemt sich das nicht. Außerdem ist ihr Weg längst vorbestimmt, sie soll einen Freund ihres Vaters heiraten. „Meine Hochzeit mit Adam Jacobi ist so gut wie beschlossen ... Ich werde mich also für den Rest meines Lebens in einer hübschen Wohnung zu Tode langweilen. ... Und mit dem Geigenspiel ist es dann auch Essig.“ (S. 16)
Bei einem Besuch der Oper lernt sie Christian Hildebrandt kennen, den Lehrling und Gehilfen des Requisitenmalers. Sie fühlen sich sofort zueinander hingezogen, aber er ist weit unter ihrem Stand und eine Beziehung undenkbar. „Ich weiß, dass wir glücklich sein könnten, du und ich. Aber wir haben keine Macht über unsere Leben.“ (S. 282) Doch das Träumen kann ihnen keiner verbieten …

„So schmal ihr Gesicht war, so zart ihre Taille, so stark war doch ihr Wille.“ (S. 119) Elise empfindet nichts für ihren viel älteren Verlobten, aber der lockt sie mit einem Versprechen und droht ihr gleichzeitig, die Träume ihres Vaters zu zerstören, wenn sie ihn ablehnt. Adam Jacobi ist ein Mann, der mit den Menschen spielt und ihnen (und mir) Gänsehaut beschert. Dann findet Elise etwas heraus, mit dem sie die Auflösung der Verlobung erzwingen könnte und muss sich entscheiden, ob sie ihr privates Glück über das der Familie stellt.

Christian ist sehr begabt und träumt davon, Hofmaler zu werden, doch als Waise gehört er keiner Klasse an und ein Aufstieg ist unmöglich. Ihn ärgern die politischen und gesellschaftlichen Ungleichheiten und damit steht er nicht allein. Die Stimmen der Revolutionäre werden immer lauter, aber noch ist die Angst vor den Spitzeln und der Macht des Königs größer.

Elises und Christians zarte Liebesgeschichte ist eng mit der Malerei und Musik verknüpft und sehr packend und aufwühlend. Ich habe mit ihnen gebangt und gehofft und ihnen bei ihren heimlichen Stelldicheins die Daumen gedrückt.

Eine meiner liebsten Nebenfiguren ist Elises Schwester Barbara. Obwohl sie viel jünger ist, hat sie sehr moderne Ansichten. Mit ihren Forderungen nach gleichen Rechten und (Ausbildungs-)Chancen für Frauen regt sie Elise zum Nachdenken an.

Auch Christians Schwester Ernestine ist eine spannende Persönlichkeit. Sie arbeitet ebenfalls an der Oper, verschwindet in ihrer Freizeit aber in Dresdens dunkle Ecken, wo sie sich auskennt und ausleben kann.

Bertha Heise ist die Gardrobiere des Königlichen Theaters und für Sitte und Moral der Ballettmädchen zuständig. Und auch wenn sie selbst längst alle Illusionen verloren hat, versucht sie immer, anderen zu helfen. Wie der Primaballerina, die ihr Geheimnis so lange wie möglich verbergen muss ... „Die Wahrheit versteckt sich in der Oper hinter viel Schminke und Perücken.“ (S. 131)

Anne Stern hat in ihrem neuen Roman „Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie“ meiner Heimatstadt Dresden und der berühmten Semperoper ein Denkmal gesetzt. „Aber nun entfaltet sich die Musik aufs Schönste in ihrem maßgeschneiderten Kleid aus Marmor auf dem Theaterplatze. Dort liegt die Oper wie ein prächtiges Schiff am Elbufer und wartet auf die große Fahrt.“ (S. 63) Ihr opulenter, geradezu verschwenderischer Erzählstil steht der Pracht des Barockbaus in nichts nach und die Charaktere ihrer Protagonisten sind sehr fein gezeichnet. Diese stammen aus allen Schichten und zeigen einen Querschnitt der damaligen Bevölkerung. Die Frauen stecken real und bildlich in den starren Korsetts und unbequemen Kleidern, die ihnen ´die Mode und die Gesellschaft aufzwingt. Schon ein winziger Fehltritt kann ihr Leben zerstören und ein Aufstieg ist kaum möglich. Aber damit stehen sie nicht allein, auch die Männer können ihren Stand nur sehr selten verbessern.

Zudem schildert die Autorin das alte Dresden sehr plastisch, lässt die Bauwerke vor der Zerstörung wieder auferstehen und bietet ihren Lesern so ganz großes Kopfkino. Für mich ein absolutes Lesehighlight und Herzensbuch.

„Die Musik war mächtig, sie war mächtiger als alles andere. Mächtiger als Bilder, als Worte, ja mehr als die Liebe selbst… Die Musik konnte aus einem Funken ein flammendes Feuer entzünden, konnte die Menschen täuschen, sie wie ein Irrlicht vom Weg abbringen, sie gefangen nehmen und sogar verrückt werden lassen. Denn die Musik brachte die verletzlichsten, die tiefsten und geheimsten Stellen in den Menschen zum Vorschein, und wenn man sie nicht eng an der Kandare führte wie ein edles Pferd, dann vermochte sie auszubrechen und alles mit sich zu reißen.“ (S. 116 / 117)

Bewertung vom 09.05.2023
Berg, Nevada

Das Norwegen-Backbuch


ausgezeichnet

Nordischer Genuss für alle Sinne

„Der Duft von zerlassener Butter und Kardamom, Puddingschüsseln, die auf der Arbeitsplatte abkühlen, Brote, die in der Pfanne Blasen werfen, Mehl überall … Das süße Backwerk und die köstlichen Brote, die uns das ganze Jahr über so viel Freude, Stärkung und Wärme schenken, haben es mehr als verdient, ins Rampenlicht zu treten …“ (S. 7) Und ins Rampenlicht (ent)lässt Nevada Berg die Kreationen in ihrem Buch und Blog „North wild Kitchen“ wirklich. Mit stimmungsvollen Fotos, die einem schon beim Betrachten das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, macht sie Appetit auf „Backen im Einklang mit den Jahreszeiten“, von denen es in Norwegen aufgrund des besonderen Lichts sogar 5 gibt (Winterlicht, Neues Licht, Mitternachtssonne, Feuer und Eis und Dunkelzeit), in welche die Rezepte eingeteilt sind.

Winterlicht ist, wenn die Tage langsam länger werden. Dann hat man Lust auf dicke Zimtschnecken mit Pudding, herzhafte Brote und Brötchen, rustikale Cracker und Fladenbrote, (Speck-)Pfannkuchen (mit Heidelbeeren) oder würzige Kuchen.

Das neue Licht steht für den Frühling. Da schmecken Tartes, süße Brote mit Honig, Plunderteilchen, Baiser-Kuchen und Waffeln, aber auch herzhafte Leckereien mit ersten Kräutern und frischem Gemüse, wie Hörnchen mit Erbsen-Pesto-Füllung, Fladenbrot mit Bärlauch und Brennesel oder Löwenzahn-Honig-Shortbread.

Wenn es unter der Mitternachtssonne nie dunkel wird, ist es Zeit für kunstvolle Backwerke mit Rosenblättern, Weidenröschen oder Wiesenklee, für Wikinger-Pizza mit Walderdbeeren und gepökeltem Schweinefleisch, für gefüllte Kekse und Pfannkuchen mit Käsesoße.

Der Sommer geht in den Herbst über, die Tage werden langsam kürzer, es ist die Zeit von Feuer und Eis. Man bäckt Apfelkuchen mit Salzkaramell-Gin-Soße, Pflaumen- oder Preiselbeerkuchen, Kartoffeltürmchen mit Kompott, Wurzelgemüse-Fladenbrote, Gewürzkuchen mit Steckrübe oder Schokokuchen mit Bier.

In der Dunkelzeit werden die Tage wieder kürzer und das Essen noch würziger und gehaltvoller, man lechzt nach Krapfen, Pfefferkuchen und Weihnachtsgebäck.

Ich muss Euch bestimmt nicht darauf hinweisen, dass die Rezepte nichts für die schlanke Linie sind. Nevada Berg bäckt sehr gehaltvoll, mit viel (leicht gesalzener) Butter, fetter Konditorsahne und dickem Sirup oder Zucker. Sie kombiniert süß und salzig und bedient sich bei dem, was die Natur ihr schenkt – Löwenzahnblüten, Brenneseln oder Fichtennadelspitzen.

Uns haben die ausprobierten Rezepte alle sehr gut geschmeckt. Der Rhabarber-kuchen ist wunderbar buttrig und die Mandel-Zuckerkruste oben drauf knackt richtig schön. Das rustikale Haferbrot ist ein echter Allrounder und ganz einfach nach zu backen. Auch der Moltebeerenkuchen mit Baiser (ich habe die Beeren einfach durch Rhabarber ersetzt, weil er gerade Saison hat) war ein Gedicht. Das absolute Highlight und Lieblingsrezept meines Mannes aber sind die Speckpfannkuchen mit Heidelbeeren – die Kombination aus leicht süß und herzhaft hat ihm so gut gefallen, dass er sie bald wieder essen will, dann aber bitte eine doppelte Portion!

Mein Fazit: Ein sehr inspirierendes Backbuch nicht nur für Norwegen Fans mit vielen leckeren süßen und herzhaften Rezepten und tollen Bildern – mein bisheriges Backbuch-Jahreshighlight.

Bewertung vom 07.05.2023
Leonard, Charlotte

Gone with the Wind - Eine Liebe in Hollywood und der größte Film aller Zeiten (eBook, ePUB)


sehr gut

Vom Traum zum Alptraum

„Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin in der Hölle gelandet. Als würde ich jeden Tag die gleiche Szene auf die gleiche Weise drehen, und Selznick würde sie auf die gleiche Weise verreißen und uns noch einmal drehen lassen.“ (S. 280) Monatelang hat Vivien Leigh gebangt und gehofft, dass sie als Engländerin in der Verfilmung von „Vom Winde verweht“ Scarlett O’Hara spielen darf. Doch als sie ihr Ziel erreicht, wird ihr Traum schnell zum Alptraum. Es gibt kein fertiges Drehbuch, ihr Filmpartner Clark Gable hat keine Lust und spielt nur mit, um seine zweite Scheidung bezahlen zu können, der Produzent David O. Selznick mischt sich in alles ein und überwirft sich regelmäßig mit seinen Regisseuren und dem Kameramann. Dass dieser Film am Ende wirklich fertig und ein Erfolg wurde, grenzt an ein Wunder.

„Gone with the Wind“ ist die Geschichte von Besessenen. „… ich werde Laurence Oliver heiraten. Und ich werde auf der Bühne stehen, mit ihm gemeinsam.“ (S. 19) Vivien Leigh ist fixiert auf ihren Geliebten und die Rolle der Scarlett, auf den Traum von Hollywood und eine große Karriere. Dafür dreht sie täglich 14 Stunden, arbeitet bis zur völligen Selbstaufgabe und betreibt Raubbau an ihrem Körper.
Und damit steht sie nicht allein. Selznick will mit dem Film den Traum seines verstorbenen Vaters wahr machen und einen Hit landen. Dafür setzt er seine Firma, seine Gesundheit und seine Ehe aufs Spiel. Er bezahlt Unmengen Fachleute, kontrolliert aber alles oder macht es gleich selber. Seine Frau ist die Tochter von Louis B. Mayer von MGM, kennt sich also mit dem Geschäft aus und hat ihn erst auf das Buch von Margaret Mitchell hingewiesen. Doch er fragt sie immer weniger nach ihrer Meinung und verbeißt sich in den Dreh. Um überhaupt durchzuhalten, wirft Amphetamine ein wie andere TicTacs.

Und es ist die Geschichte einer großen Liebe. Vivien Leigh ist mit einem Anwalt verheiratet und Mutter einer kleinen Tochter, als sie Laurence Oliver in einem Theaterstück sieht und sich sofort in ihn verliebt, aber auch er ist verheiratet. Bei einem gemeinsamen Filmdreh beginnen sie eine Affäre und können danach nicht wieder voneinander lassen. Als er nach Amerika geht, folgt sie ihm – meiner Meinung nach auch, um in Hollywood auf sich aufmerksam zu machen.

Für mich überstrahlt in Charlotte Leonards Buch allerdings das Drama die Liebes-geschichte, auch, weil diese so vollkommen dargestellt wird. Da ihre jeweiligen Partner nicht in die Scheidung einstimmen und die Amerikaner prüde sind, müssen sie ihre Beziehung geheim halten. Trotzdem scheint es bei Vivien und Larry nie Probleme zu geben und immer alles toll zu sein – obwohl sie wegen ihrer Jobs oft Wochen getrennt und tausende Kilometer voneinander entfernt sind. Man behilft sich mit Telefonaten und brennenden Liebesschwüren per Post. Nur einmal wird Vivien „menschlich“, bekommt einen Nervenzusammenbruch und beruhigt sich erst, als man Larry einfliegen lässt. Dabei kommt mir zu kurz, was eigentlich mit ihren Ehepartnern und den Kindern ist, denn auch Larry hat schon einen Sohn.
Doch das alles ist nichts gegen die Desaster des Filmdrehs. Durch das fehlende Drehbuch und die dauernden Reibereien zwischen dem perfektionistisch veranlagten Selznick und seiner Filmcrew scheinen sie nie fertig zu werden. Der Zeitplan und das Budget werden gnadenlos überzogen, ständig muss improvisiert werden, einmal fehlen 2000 Statisten, weil Selznick sie nicht angefordert hat, die Schauspieler arbeiten bis zur totalen Erschöpfung und müssen die Szenen endlos wiederholen.

Mein Fazit: Ich fand die Hintergründe zum eigentlich Filmdreh extrem spannend und interessant, dafür war mir die Rahmenhandlung mit Vivien und Larry an einigen Stellen zu ausufernd und einseitig.

Bewertung vom 05.05.2023
Ellis, Philip

Liebe und andere Schwindeleien


ausgezeichnet

Der Coup ihres Lebens

„Du bist tagsüber betrunken und mit einer spektakulär schlechten Idee in meine Bar gestolpert. Und du hast recht, ich kenne dich nicht besonders gut. Es gibt eine Million katastrophale Arten, auf die so eine Aktion enden könnte. Aber…“ (S. 83) Eigentlich hat Cat Kunst studiert, doch sie muss sich seit Jahren mit freiberuflichen Jobs als Grafikerin durchschlagen. Das Geld, was sie damit verdient, reicht kaum zum Leben, geschweige denn für die Geschenke und Kleider für die Hochzeiten, zu denen sie immer wieder eingeladen wird. Darum „erleichtert“ sie auf diesen Feiern die Gäste, die es sich leisten können, um Bargeld oder ihre Brieftaschen – fast immer Männer, die gerade ihren Hintern betatschen. „Ihre schmale Statur, die wasserstoffblonden Haare und die großen blauen Augen sorgen dafür, dass sie von den meisten Männer unterschätzt wird.“ (S. 23)
In der Bar des Londoner Oceanic Hotels macht sie es genauso, bis Barkeeper Jack sie erwischt. Doch er verrät sie nicht, denn er hat ein ganz ähnliches „Hobby“, allerdings ist er um Längen besser als Cat. Das bringt sie auf die Idee, ihm einen ganz besonderen Coup vorzuschlagen. Sie will ihre Uni-Freundin Louisa um deren 3 Mio. Pfund teuren Verlobungsring erleichtern. Dazu müssen sie und Jack nur das perfekte Paar mimen, damit er als ihr „+ 1“ auf die Hochzeit eingeladen wird …

„Liebe und andere Schwindeleien“ von Philip Ellis hat mich köstlich amüsiert. Die Geschichte der beiden Gelegenheitsdiebe ist lustig, tiefsinnig, charmant und spannend. Aus Jacks im Spaß gemachter Bemerkung, dass der Diamant des Rings alle ihre Probleme lösen würde, wird schnell ein handfester Plan. Und aus ihrer vorgespielten Beziehung immer mehr knisternde Momente.

Ja, in dem Buch wird mit Stereotypen und Vorurteilen gespielt, aber das sehr unterhaltsam. Cat ist eine verhinderte Künstlerin, die sich als Freelancerin von einem idiotischen Job und überheblichen Chef zum nächsten hangelt, bei einem homosexuellen Pärchen zur Untermiete wohnt und reiche College-Freundinnen hat, die sie beneidet. Trotzdem man mag sie irgendwie sofort und hat Mitleid, obwohl sie gern lange Finger macht.
Jack könnte nebenher als Bodybilder oder Männermodel arbeiten, mixt höllisch gute Cocktails, flirtet mit den weiblichen Gästen und lässt die männliche glauben, dass er ihr bester Kumpel ist, während er sie abzieht.
Doch hinter der Fassade dieser beiden Kleinganoven stecken zwei sehr empfindliche Menschen, die schon einiges durchgemacht haben und sich deshalb gegen andere Menschen abschotten – lieber keine Gefühle investieren, als wieder verletzt zu werden.
Und natürlich verlieben sie sich eben doch ineinander, aber hat ihre Beziehung eine Chance? Und schaffen sie es am Ende wirklich, den Verlobungsring zu stehlen? Das müsst ihr schon selber nachlesen, und ich verspreche Euch, es ist eine sehr kurzweilige Lektüre.

Bewertung vom 03.05.2023
Gabriel, Agnès

Die Couturière


sehr gut

Die Künstlerin, die auch Mode machte

So bezeichnet Coco Chanel ihre in ihren Augen ärgsten Konkurrentin Elsa Schiaparelli, doch die gebürtige Italienerin nimmt es als Kompliment. Nach ihrer Scheidung 1922 und dem Umzug von New York nach Paris musste sie sich neu erfinden. Ohne eine Ausbildung oder ein Studium, weil sich das in den Augen ihrer Familie einfach nicht schickte, oder die Unterstützung ihres Mannes muss sie ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Sie arbeitet als Übersetzerin und Reisebetreuerin für Amerikanerinnen, zeigt ihnen Paris und geht dabei ihrer Leidenschaft für Kleidung nach, indem sie sich die Stücke ihrer Kundinnen genau ansieht und überlegt, was man besser machen könnte. Als ihre Freundinnen sie bitten, ihre Garderobe für kleines Geld zu modernisieren, macht sie die Skizzen dazu und sucht sich Frauen, die sie Heimarbeit umnähen, da sie das selber nicht kann, und fördert damit auch deren Unabhängigkeit.
Durch ihre Freundinnenführen lernt sie viele Künstler kennen und lässt sich von ihnen und allem, was sie umgibt, inspirieren, bindet in ihren späteren Kollektionen auch Vorlagen von Picasso oder Dalí ein und schneidert für die Reichen und Berühmten ihrer Zeit.
Aber ihr Leben hat auch Schattenseiten. Ihre Tochter Gogo leidet an Kinderlähmung, die in einer Klinik in der Schweiz behandelt werden könnte – weitab von ihr. „Paris ist die Stadt der tausend Möglichkeiten … Mein Gefühl sagt mir, dass nur dort mein Platz ist.“ (S. 25) Und auch auf einen Mann oder zumindest eine Ehe will sie sich nach ihrer gescheiterten Beziehung nie wieder einlassen …

Agnès Gabriel erzählt in „Die Couturière“ von Elsa Schiaparellis bewegtem Leben in den Jahren 1922 bis ca. 1940, vom Aufbau und der Blütezeit ihres Modehauses. Elsa scheint ein echter Tausendsassa gewesen zu sein, sehr innovativ in ihren Ideen und Entwürfen, immer ganz nah am Puls der Zeit und den Bedürfnissen ihrer Kundinnen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass ihr vieles zugefallen ist und sie im Gegensatz zu Coco Chanel nicht ganz so hart für den Erfolg arbeiten musste, immer etwas moderner war bzw. sein wollte als ihre Konkurrentin. Die Trägerinnen ihrer Modelle wollten unabhängig sein und sich nicht von ihrer Kleidung einengen lassen, Sport machen und Reisen, aber trotzdem schick aussehen. Erst später entwarf Elsa auch Tages- und Abendmode. Sie war eine Frau, die auffiel – und die viele Frauen in ihr Team holte und ihnen damit Aufstiegschancen bot. Aber sie war auch Mutter einer kranken Tochter, hin- und hergerissen zwischen ihrer Sorge um Gogo und dem Willen zum Erfolg.

Ich hatte von Elsa bisher nur als Nebenfigur in einem Buch über Coco Chanel gelesen und fand sie sehr interessant, besonders auch ihre Sicht auf die Differenzen der beiden Modemacherinnen. Außerdem wusste ich nicht, dass der berühmte und unverwechselbare Parfümflakon von Jean Paul Gaultier von ihr stammt.
Agnès Gabriel erzählt sehr spannend und beschreibt die Kleider, Designs und Interieurs so bildlich, dass man sie ganz genau vor Augen hat. Mich hat nur eine Sache irritiert – die fehlenden Jahreszahlen. Man weiß zwischendrin leider fast nie, in welchem Jahr man sich gerade befindet und in welcher Zeit sie welche Meilensteine ihrer Karriere erreicht hat. Zudem gab es rückblickend große Sprünge zwischen den Jahren.

Bewertung vom 02.05.2023
Kalpenstein, Friedrich

Prost, auf die Feinschmecker


ausgezeichnet

Der Hunger treibt´s rein …

„Ich hoffe, ihr beide macht nicht etwas Größeres daraus als das, was es ist.“ (S. 68) Als Hauptkommissar Tischler und Polizeiobermeister Fink ausgerechnet von Polizeioberrat Schwenk und Bürgermeister Gmeinwieser zu einem Toten gerufen werden, sind die beiden Chefs fest davon überzeugt, dass der pensionierte Lehrer Klaus Busch nach ihrem gemeinsamen Kochclub-Abend einem Herzinfarkt erlegen ist. Doch schon der Notarzt sieht Anzeichen für eine Vergiftung und die Obduktion gibt ihm recht – der Lehrer starb keines natürlichen Todes. Damit werden aus den Mitgliedern des Clubs, zu denen noch ein Unternehmer, eine Landwirtin und eine Apothekerin ins Visier der Ermittler gehören, Zeugen bzw. Verdächtige, denn nur einer von ihnen kann dem Toten das Gift ins Essen gemischt haben.
Tischler und Fink ermitteln mit ihrer altbewährten TuF-Methode und stoßen nicht nur innerhalb der Gruppe auf diverse Motive für den Mord. Man stritt über Zutaten und Zubereitungsarten und klüngelte nebenbei ganz schön. „Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass es bei einem Gourmet Club ums Essen geht.“ (S. 238) Allerdings war Busch auch an seiner ehemaligen Schule nicht besonders beliebt. Und was ist mit dem Sternekoch, in dessen Kochschule der Abend stattfand?!

Tischler und sein Spezi Fink haben es nicht leicht. Schwenk und Gmeinwieser pfuschen ihnen ja generell gern in ihre Ermittlungen, aber diesmal drängen sie noch mehr auf eine schnelle Lösung, damit ihr sauberer Ruf gewahrt bleibt.
Privat hat es Tischler ebenfalls schwer. Britta will unbedingt den nächsten Schritt in ihrer Beziehung gehen und erwischt ihn damit eiskalt. Außerdem verreist Jäger Ferstel immer öfter und lädt Dackeldame Resi bei Tischler ab. Ich warte ja auf den Tag, da Resi (endlich) ganz bei ihm einzieht.

„… wenn der Gast keine Ahnung vom Essen hat, wie soll er dann merken, dass der Koch gute Arbeit geleistet hat?“ (S. 170) Auch der 7. Band der Reihe hat mich wieder saugut unterhalten. Ich mag den Humor, das Zwischenmenschliche und die Wortgefechte, und dass ich den Täter leider nie vor Tischler eruieren kann. Dazu kommen die amüsanten Nebensächlichkeiten wie die Sauerteig-Pension oder das Fink mit so ziemlich jedem in Brunngries verwandt ist und seine Mama alles weiß und jeden kennt – was für die Ermittlungen, besonders bei der TuF-Methode, zugegebenermaßen ganz praktisch ist.

Mich freut besonders, dass auch für Folgebände gesorgt zu sein scheint. Es sieht nämlich so aus, als würden Nori und Tereza endlich das Kriegsbeil begraben und Tischlers Autoschrauber einen Weg aus der Illegalität suchen ...

Mein Fazit: Genussvolle und spannende Unterhaltung mit viel Dackelblick 😉.

Bewertung vom 25.04.2023
Ribeiro, Gil

Dunkle Verbindungen / Leander Lost Bd.6 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Sieben dunkle Jahre überstehn …

„Die erste Erinnerung, die ich habe, das sind sie.“ Leander Lost und seine Kollegen ermitteln gerade in einem Todesfall im Golfresort von Fuseta, als sie zu einem Überfall auf einen Geldtransporter gerufen werden. Dort geraten sie in einen Schusswechsel, bei dem Miguel Duarte am Kopf getroffen wird. Leander übernimmt die Erstversorgung und als Duarte nach Tagen bangen Hoffens endlich wieder aufwacht, hat er sein Gedächtnis verloren und kennt weder seinen Namen noch sein Geburtsdatum. Das bzw. der Einzige, an den er sich erinnert, ist Leander Lost.
Während Leander Duarte mithilfe unzähliger Fotos beim Erinnern helfen will, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Es scheint Verbindungen zwischen der Toten auf dem Golfplatz und dem Überfall zu geben, dem in immer kürzeren Abständen weitere folgen. Dabei trifft es stets die gleiche Transportfirma. Steckt etwa ein Insider oder gar ein Informant von der Polizei mit drin? Und auch der Überfall vor sieben Jahren, bei dem Graciana Rosados Bruder ermordet und ihr Vater lebensgefährlich verletzt wurden, weist Parallelen auf. Waren das eventuell die gleichen Täter?

Mit „Dunkle Verbindungen“ ist endlich der 6. Band der „Lost in Fuseta“-Reihe von Gil Ribeiro erschienen. Leander Lost ist endgültig in Portugal angekommen und mit Soraia verlobt, der Schwester seiner Chefin Graciana. Der Asperger-Autist und Eidetiker ist längst ein fester Bestandteil der Ermittlerteams und kommt auch im Alltag besser zurecht, kann sich leichter in sein Gegenüber einfühlen bzw. dessen Mimik deuten und einschätzen, was von ihm erwartet wird.
Duarte hatte sich bis zu seinem Gedächtnisverlust immer einen Sonderstatus im Team ausbedungen und war kein besonders netter Mensch, jetzt ist er komplett gewandelt. Seine Kollegen nutzen das aus und versuchen, ihn auch hinsichtlich seiner Hobbys „umzuprogrammieren“, was für amüsante Szenen sorgt.

Ich fand es sehr spannend, dass die Handlung abwechselnd aus Sicht der Räuber und Ermittler erzählt und damit das Tempo noch mal angehoben wird.
Dazu kommt, dass Graciana überzeugt ist, dass es sich bei den Tätern um die Mörder ihres Bruders handelt und sie um jeden Preis und im Alleingang zur Strecke bringen will. Dafür holt sie sich sogar Hilfe bei einem alten Bekannten ...

Mir hat der Fall wieder sehr gut unterhalten. Die Ermittler um Graciana liefern sich einen dramatischen Wettlauf mit den Räubern, nur die erste Tote geht irgendwann verloren (vielleicht habe ich das aber auch überhört).

Besonders hervorheben möchte ich wieder den Sprecher Andreas Pietschmann, der nicht nur Leanders Art mit seiner Stimme sehr gut rüberbringt, sondern auch den anderen Protagonisten eigene Charaktere verleiht. Ich bin sehr gespannt auf den hoffentlich nächsten Fall.

Bewertung vom 24.04.2023
von haferflockenliebe, Julia

Gesunde Sünden mit Hafer


ausgezeichnet

Lecker und gesund

Bisher kannte ich Hafer hauptsächlich in meinem Müsli oder Porridge, gebacken habe ich damit höchstens Brot. Durch „Gesunde Sünden mit Hafer“ von Julia und ihrem Instagram-Profil „hafer.flockenliebe“ habe ich mich erstmals auch an süße Sünden aus Hafermehl bzw. Haferflocken gewagt. Das Hafermehl bekommt man übrigens fast überall zu kaufen oder kann es mit dem Mixer ganz schnell aus Haferflocken selber machen.

Nach einer kurzen Einführung geht es auch schon mit 80 toll bebilderten Rezepten aus den Kategorien Frühstück, Torten und Kuchen, Süße Snacks und Nachtisch und Kaffeegebäck los. Mir hat besonders gefallen, dass bei den Rezepten der Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzt wird (z.B. Bananen) und ganz viele bereits von vornherein vegan sind oder man sie ganz leicht umwandeln kann.

Eins unserer Highlights aus dem Buch ist der Mohnkuchen. Er ist schnell und einfach gebacken und nach Aussage meiner Familie das beste (Mohn) Rezept, das wir je probiert haben, da er schön kompakt ist und auf der Zunge zergeht, toll nach Mohn schmeckt und nicht zu süß ist.
Auch die Apfelmuswaffeln sind ruckzuck fertig und so lecker, dass wir da eine doppelte Portion geschafft hätten.
Ein weiteres Highlight ist der Möhrenkuchen. Er ist extrem saftig und bleibt lange frisch, die Kokosflocken und Pistazien oben drauf geben ihm den besonderen Pfiff.
Nur der Zupfkuchen hat uns nicht komplett überzeugen können. Der Boden und die Füllung sind auch unkompliziert zu machen, allerdings hat uns hier zum ersten Mal etwas Süße gefehlt.

Was man beim Nachbacken vielleicht beachten muss: Leider gibt es keine Angaben zur Zubereitungszeit und den Nährwerten. Außerdem sind die Rezepte für kleine Portionen ausgelegt, der Zupfkuchen hat z.B. nur einen Durchmesser von 17 cm. Man braucht also entweder wirklich kleine Backformen oder muss die Mengen und Backzeiten anpassen. Trotzdem hat uns das Backbuch überzeugt und ich freue mich schon, auch noch andere Rezepte wie z.B. die Apfelkuchen-Backed-Oats auszuprobieren.

Bewertung vom 23.04.2023
Lotz, Sarah

Ist es Liebe? Nein - es ist ... Unmöglich


gut

Sie haben Post …

Wer muss bei diesen drei Worten auch an den Film „eMail für Dich“ denken? Ich habe ihn schon sehr oft gesehen und Nicks und Bees Geschichte hat mich sofort daran erinnert, denn sie kommen durch eine fehlgeleitete eMail in Kontakt.
Bee ist Anfang 30 und arbeitet Hochzeitskleider zu etwas Neuem um, meist nach einer Scheidung. Nick ist ca. 15 Jahre älter als sie und schon oft im Leben gescheitert. Derzeit arbeitet er als Ghostwriter für einen Krimiautor. Die beiden verstehen sich super, haben den gleichen Humor und bald keine Geheimnisse mehr voreinander. „Wir waren sofort entspannt miteinander und verloren jedes Urteilsvermögen, was sich lustig und befreiend anfühlte.“ (S. 18) Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis Bee Nick nach einem echten Date fragt. Sie verabreden sich in London unter der Uhr an der Euston Station. Beide fahren hin, doch sie treffen sich nicht.

Ich habe ja schon einige „verrückte“ Liebesromane gelesen, aber das ist der bisher Ungewöhnlichste.
Durch ein Versehen entsteht ein loser Mail-Kontakt und aus dem witzigen Geplänkel wird bald mehr. „Was als Spiel begonnen hatte, als Versuch, eine Fremde zum Lachen zu bringen, war inzwischen so groß geworden, dass ich Stunden verbrachte, mir «geistreiche» Bemerkungen für sie zurechtlegte.“ (S. 31) Für Bee ist das wie ein Traum, endlich gibt es da einen Mann, der es wirklich ernst zu meinen scheint, aber sie hat auch Bedenken. „Nick und ich hatten Intimität ohne die Angst, enttäuscht zu werden. Die Beziehung voranzutreiben, könnte das verändern, was wir hatten, und – ja – auch den Traum zerstören.“ (S. 76) Und als er dann nicht zu ihrer Verabredung erscheint, sieht sie sich in ihren Vorbehalten bestätigt. Dabei kann Nick nichts dafür …

An dieser Stelle kann ich leider nicht mehr verraten, ohne zu spoilern, aber mich hat der Grund, warum sie sich nicht treffen, extrem überrascht und irritiert. Die Autorin wechselt nämlich in ein Genre, das ich normalerweise nicht lese, und hat mich dabei stellenweise leider verloren, weil mir die Erklärungen zu sehr ausuferten. Auch das (für mich) uneindeutige Ende hat mich etwas gestört.
Darum lässt mich das Buch auch sehr zwiegespalten zurück, denn ich mochte die Liebesgeschichte zwischen Bee und Nick sehr. Mir gefiel, wie sie abwechselnd aus ihrer beider Sicht erzählt wurde und dabei auch ihr Alltag und ihre Freunde nicht zu kurz kamen.

Leider nur 3 von 5 Sternen

Bewertung vom 20.04.2023
di Fano, Giulia

Vier Signoras und ein pikantes Geheimnis


sehr gut

Die Waffen der Frauen

Mit einer Spritze inkl. Anästhetikum, Pfefferspray, einem Taschenlampen-Revolver und Stricknadeln in Größe 10 wollen die Anna, Fabia, Emilia und Nattie DEN Mafia-Boss zur Strecke bringen, den Boss der Bosse. Der hat nämlich kurz zuvor heraus-gefunden, dass sein Sohn Luca ein Kuckuckskind ist und Rache am leiblichen Vater geschworen – Annas Vater, der deswegen bereits seinen Tod vorgetäuscht hat. Jetzt scheint ihm Luca folgen zu wollen, denn auch er taucht ab, nachdem er sich Anna gerade erst vorgestellt hatte. Zusammen mit ihren Freundinnen vom Krimiclub und Markus, ihrem Freund und internationalen Ermittler, machen sie Jagd auf Luca und die Mafia.

„Vier Signoras und ein pikantes Geheimnis“ ist der zweite Teil der Reihe von Giulia di Fano, und auch wenn die Fälle an sich eigenständig sind, versteht man die Beweg-gründe der Figuren und Zusammenhänge besser, wenn man vorher den ersten Band liest.

Anna war psychologische Beraterin der Berliner Polizei, ist aber wegen mangelnder Teamfähigkeit entlassen worden. Als dann ihr Vater starb, hat sie sein Haus und sein Restaurant in Rimini übernommen und in Fabia, Emilia und Nattie neue Freundinnen mit der gleichen Leidenschaft für Krimis gefunden. Dabei werde sie von ihrem ehemaligen deutschen Kollegen Markus unterstützt, der zu Interpol nach Den Haag gewechselt ist und wegen zweier gefundener toter Mafia-Killer in Italien ermitteln soll.

Wie schon im ersten Band ist nicht nur Annas Fahrstil sehr rasant (die Verfolgungs-jagd am Ende macht jeden James Bond neidisch), sondern auch die Handlung legt ordentlich Tempo vor. Ein besonderes Highlight ist Annas Vater, der eine Verkleidung á la „The Birdcage“ wählt und damit ungeplant diverse Männerherzen bricht und für zusätzliche Verwicklungen sorgt.

Mich hat der Krimi wieder gut unterhalten, auch wenn mir einiges zu überspitzt war. Aber für eine kurze Auszeit, bei der Spannung, Humor und Dolce Vita nicht zu kurz kommen, ist das Buch genau richtig.