Benutzer
Benutzername: 
Furbaby_Mom

Bewertungen

Insgesamt 494 Bewertungen
Bewertung vom 25.01.2021
Nikolai, Maria

Die Schokoladenvilla - Zeit des Schicksals / Schokoladen-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Fulminanter Abschluss dieser grandiosen Familien-Saga!
Über die vergangenen Jahre habe ich begeistert das Schicksal der sympathischen Kaufmannsfamilie in Stuttgart verfolgt, daher war ich mehr als gespannt auf den finalen Band der Schokoladenvilla-Trilogie (Penguin Verlag, 2020). Erneut hat der fesselnde Erzählstil von Erfolgsautorin Maria Nikolai mich nur so durch die Seiten fliegen lassen und wie das nun mal so ist bei richtig guten Büchern, stand ich vor dem Dilemma, dass ich unbedingt weiterlesen musste und gleichzeitig nicht wollte, dass die Geschichte um die mir so liebgewonnenen Figuren tatsächlich endet. Alle drei Bände haben eine in sich geschlossene Handlung und können separat gelesen werden, dennoch würde ich diese mitreißende Saga allen Fans von historischen Romanen definitiv in ihrer Gesamtheit empfehlen.
Nach dem Tod des Familienoberhaupts kehrt die junge Chocolatière Victoria im Sommer 1936 früher als geplant aus Frankreich nach Stuttgart zurück, um ihrer Mutter in der Trauer um den Vater beizustehen und sie bei der Führung der Schokoladenmanufaktur zu unterstützen. Jede Epoche bringt wohl ihre Schwierigkeiten mit sich, allerdings steuert Deutschland zu diesem Zeitpunkt auf die bis dahin schlimmste Katastrophe zu – die Anfeindungen gegen die jüdische Bevölkerung nehmen bereits erschreckende Ausmaße an; die Stimmung im Land ist aufgeheizt und angespannt. Auch auf Judith Rheinberger wächst der Druck; der Ortsgruppenleiter bedrängt sie, das Familienunternehmen zu verkaufen. In Hitlers Augen liegt die natürliche Bestimmung "für die anständige Frau […] darin, ihrem Mann ein gutes Heim zu schaffen, dem Führer Kinder zu gebären und in der rechten Gesinnung zu erziehen" – und nicht in der Leitung einer Fabrik. Zu allem Überfluss taucht zudem ein Fremder aus Amerika auf, der ihre Hilfe benötigt: Andrew Miller, der einst für sein Unternehmen SweetCandy Ltd. einen Kredit bei der Schokoladenfabrik Rothmann aufgenommen hatte und dessen Firma mit unerklärlichen Verlusten, womöglich Sabotage zu kämpfen hat. Bald wird deutlich, dass Judith und ihre Familie sich zu einem bis dahin undenkbaren Schritt durchringen müssen, wenn sie ihr Lebenswerk vor dem Niedergang bewahren möchten...
Im Vordergrund stehen dieses Mal Judiths Kinder Victoria und Martin. Letzteren umgibt ein lange gehütetes Familiengeheimnis, das nun mit aller Macht ans Licht drängt und dessen Aufdeckung ich bereits seit dem Auftakt der Saga entgegenfiebere. Victoria hat viele positive Eigenschaften vor ihrer Mutter geerbt – Mut, Pflichtbewusstsein, Neugier und Herzlichkeit. Sie ist eine fabelhafte Protagonistin, der man einfach nur Glück wünschen mag. Andrew Millers Persönlichkeit bzw. seine wahren (?) Motive haben mich bis zuletzt rätseln lassen; kann man ihm trauen?
Man spürt in jeder Zeile nicht nur das Herzblut der Autorin, das in diese so wohl durchdachte, spannende Geschichte eingeflossen ist, sondern auch die intensive Recherche zu den realen historischen Ereignissen – speziell den Aspekt um die Olympischen Spiele im Jahr 1936 fand ich unheimlich interessant. Ein besonderes Lob verdienen zudem die detaillierten, stimmungsvollen Beschreibungen des New Yorker Alltags der 1930er Jahre, welche das einzigartige Flair der Metropole und der damaligen Zeit wunderbar einfangen, sowie die Tatsache, dass die Autorin zwar ernste Themen in puncto Nationalsozialismus anschneidet, der Roman sich jedoch keineswegs darin verliert bzw. darauf reduziert wird.
Fazit: Für mich war es der stärkste Band dieser ohnehin schon zauberhaften Buchreihe! Sehr ungern nehme ich Abschied von der Schokoladenvilla und freue mich schon jetzt auf die zukünftigen Romane aus der Feder von Maria Nikolai!

Bewertung vom 09.01.2021
Oram, Kelly

Girl At Heart


sehr gut

Für mich war dieser süße Jugendroman, der im Nov. 2020 beim ONE Verlag erschienen ist, das 1. Werk der sympathischen Autorin Kelly Oram. Meine Befürchtung, eventuell von einer Vielzahl an Baseball-Begriffen erschlagen zu werden, hat sich jedoch zum Glück als unbegründet herausgestellt.
Charlie ist kein "typisches" Mädchen. Sie trägt keine Kleider, schminkt sich nicht, spielt Baseball & verbringt ihre Freizeit nicht mit Shoppen, sondern beim Training mit ihren besten Freunden – für Kevin, Diego & Eric ist sie wie eine Schwester. Bisher war es nie ein Problem für Charlie, d. die Jungs in ihr nur den Kumpel-Typ sehen, doch seit einiger Zeit ist sie unglücklich in Eric verliebt – und gerade, als sie sich dazu entschlossen hat, ihm ihre Gefühle zu gestehen, verkündet er stolz, d. er mit einem anderen Mädchen zum Prom gehen wird. Charlie will raus aus der Friendzone & ist wild entschlossen, ihr Image zu ändern, weiblicher zu werden. Mit dem maskulinen Sport soll es vorbei sein; eine Zukunft im Profi-Sport scheint für sie ohnehin unmöglich – welches College würde schon einem Mädchen ein Baseball-Stipendium anbieten?! Dann kann sie genauso gut gleich damit aufhören. Nur der charismatische Team-Kapitän Jace kann Charlie im letzten Moment davon abhalten, kurz vor den Meisterschaften die Mannschaft zu verlassen. Er schwärmt schon lange für sie & bietet ihr prompt seine Unterstützung in Sachen Typveränderung an. Plötzlich erkennen ihre Freunde Charlie nicht mehr wieder & vor allem Eric ist überhaupt nicht begeistert von dieser Entwicklung.
Ich habe mich mühelos in Charlie hineinversetzen können, aus deren Sicht die Geschichte erzählt wird. Sie hat ihren eigenen Kopf & immer einen lustigen Spruch auf Lager, ist ein sehr herzlicher Mensch & heillos überfordert, wenn es ums Flirten geht. Mit dem ganzen 'Mädchenkram' kennt sie sich nicht aus, umso mutiger finde ich ihren Entschluss, sich aus ihrer Komfortzone hinauszuwagen. Ihr Vater ist toll! Er hat seine Tochter alleine großgezogen & bemüht sich nach Kräften, ihr jeden Wunsch von den Augen abzulesen, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Dabei ist es ihm gelungen, Charlie zu einer verantwortungsbewussten jungen Frau zu erziehen & keine verwöhnte Prinzessin aus ihr zu machen. Jace ist der Inbegriff des perfekten zukünftigen Schwiegersohns: immer anständig, geduldig & verständnisvoll. Ein wenig mehr Ecken & Kanten hätte ich ihm allerdings schon gewünscht, mir war er schlichtweg viel zu lieb. Damit meine ich nicht, d. er negatives Verhalten hätte zeigen sollen, sondern d. man bei aller Verliebtheit auch sein eigenes Selbstwertgefühl nicht aus den Augen verlieren darf. Die quirlige Leila, die Charlie fortan unter ihre Fittiche nimmt, muss man einfach mögen. Natürlich war sie als Figur extrem stereotypisch überzeichnet & auch die Tatsache, d. plötzlich all ihre Cheerleader-Freundinnen best friends mit Charlie sind, ist recht unrealistisch (ebenso wie die spielerische Lösung sämtl. Probleme im Laufe der Handlung), das machte ihren Charakter aber nicht minder liebenswert. Abschließend muss ich für Eric eine Lanze brechen, dem wohl die Rolle des Bad Boys zugedacht worden ist – man kann von ihm halten was man will, aber der Junge kann schließlich nicht Gedanken lesen, mehr möchte ich dazu nicht verraten.
Der angenehme, unaufgeregte Schreibstil passt hervorragend zur Wohlfühlatmosphäre des Romans, ist locker, humorvoll & von realistischen, altersgerechten Dialogen geprägt. Hinsichtlich der Handlung erschienen mir viele Elemente enorm vorhersehbar, sodass ich die ganze Zeit gespannt auf den großen Knall wartete, der aber nicht kam. Dennoch wirkte die Story nie langweilig.
Fazit: Es muss nicht immer wahnsinnig tiefgründig sein. Dieser Roman ist wie gemacht zum Zurücklehnen und Entspannen. Perfekt für Fans von unschuldigen Highschool-Romanzen ohne großes Drama.

Bewertung vom 10.12.2020
Carr, Robyn

Verliebt in Virgin River / Virgin River Bd.6


gut

Schon viel Positives hatte ich über die Netflix-Serie gehört, die auf der gleichnamigen Buchreihe von Bestsellerautorin R. Carr beruht – dementsprechend gespannt war ich auf die damit verbundene Lektüre, zumal ich Geschichten mit idyllischem Kleinstadt-Setting liebe. "Verliebt in Virgin River", erschienen im Nov. 2020 bei HarperCollins, ist zwar bereits der 6. Band der Reihe, aber da die Handlung eine in sich geschlossene Geschichte darstellt, sah ich dies nicht als Hindernis.
Zur Handlung gibt es nicht viel zu sagen: Heißer, 38-jähriger Ex-Pilot trifft in malerischem Örtchen auf bildhübsche 25-jährige angehende Studentin. Beide finden sich attraktiv. The End. Das mag sehr vereinfacht klingen, doch darauf läuft es hinaus und damit sind wir auch schon beim Knackpunkt angelangt. Mir fehlte die Tiefe in dieser Geschichte, in jeglicher Hinsicht. Es ist ein netter Roman für zwischendurch, wirklich kein schlechtes Buch; auf bald 500 Seiten hätte ich mir allerdings viel, viel mehr erwartet. Mehr Emotionen bzw. eine gewisse Verbundenheit mit den Figuren.
Sowohl Shelby als auch Luke sind sympathische Hauptfiguren, daran gibt es nichts zu rütteln. Ich wünschte nur, man hätte sie besser kennengelernt/sie wären intensiver ausgearbeitet worden. Shelby wird darauf reduziert, wunderschön & unerfahren zu sein und ein gutes Herz zu haben, da sie einst aufopferungsvoll ihre kranke Mutter gepflegt hatte. Luke will keine Beziehung, weil er schlechte Erfahrungen damit gemacht hat. Seine weiteren Beweggründe (sich gegen eine feste Partnerschaft mir Shelby zu sperren) erschienen mir stimmig & sinnvoll; man konnte seine Gedanken gut nachvollziehen, ebenso die Reife, die er aufgrund des Altersunterschiedes Shelby voraushatte. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Leseerlebnis ein deutlich mitreißenderes gewesen wäre, wenn der Fokus der Story auf EIN Paar gelegt worden wäre. Stattdessen wird die Geschichte aus der Sicht eines allwissenden Erzählers wiedergegeben, der Einblick in die Gefühle ALLER Ortsbewohner/innen hat – und damit meine ich: Es war ein ständiges Hin und Her mit teilweise verwirrenden Übergängen innerhalb der Kapitel. Die Vielzahl an ausführlich eingebetteten Nebenfiguren & -plots ist erschlagend. Es war schlichtweg zu viel des Guten: neben Shelby & Luke gibt es Onkel Walt & Ex-Schauspielerin Muriel, Doc Mullins, Mel & Jack, Vanessa & Paul, Mike & Brie, Cheryl, Art, Cameron & Brandy/Abby, Lukes Brüder Sean & Aiden, seine Mutter Maureen, …
Die im Klappentext beschriebene Erwartung der weibl. Hauptfigur (dass sie im Grunde ihres Herzens eher auf schicke, gebildete Anzugträger steht) empfand ich als irreführend – dieser Gedanke wird genau ein einziges Mal erwähnt und nicht glaubwürdig untermauert, stattdessen geht es bald nur noch darum, dass sie & Luke einander anziehend finden. Aber warum, abgesehen von einem guten Aussehen? Das über die Optik hinausgehende, wahrhaftig verbindende Element fehlte mir.
Überraschend viele explizite Szenen lockerten den Roman etwas auf, wobei diese Würze die allgemeine Oberflächlichkeit nicht wettmachen konnte. Den Schreibstil der Autorin habe ich als angenehm empfunden - die Beschreibungen der Lokalität hätten gerne etwas detaillierter sein können, damit man die Natur und Virgin River noch bildlicher vor Augen hätte, waren aber okay. Einige der Dialoge fand ich enorm unrealistisch und bezweifle, dass jemand wirklich so reden würde. ("»Oh Bruder. Du bist hinter diesem Baby her und dabei so verspannt, dass du dir die Backenzähne noch flach schleifst. […]«")
Natürlich gab es auch etwas Gutes, z.B. das traumhafte, mit herbstlichen Elementen versehene Cover und die beschriebene Atmosphäre einer Kleinstadt.
Fazit: 3/5 Sterne. Aus meiner Sicht ist es eine gemütliche Lektüre zum Entspannen, allerdings kein Highlight, da die Vielzahl der Figuren und Nebenplots das wahre Kennenlernen der Hauptcharaktere unmöglich machten und mir insgesamt die emotionale Tiefe fehlte. Für Kenner und Fans der Fernseh-Serie is

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.12.2020
Morgan, Sarah

Eine Weihnachtshochzeit im Schnee


ausgezeichnet

Alle Jahre wieder freue ich mich auf die weihnachtlichen Familienromane von Bestsellerautorin Sarah Morgan, die mir meine geliebte Adventszeit noch mehr versüßen. "Eine Weihnachtshochzeit im Schnee" (erschienen im September 2020 bei HarperCollins) ist die perfekte Kombination aus Tiefgründigkeit und Herzklopfen und hat mir zauberhafte Lesestunden beschert!
Rosie, das Küken der Familie White, möchte heiraten. An Weihnachten. Für viele Menschen mag das nach einer wahnsinnig romantischen Idee klingen, immerhin ist Weihnachten das Fest der Liebe. Rosies Familie hingegen ist entsetzt, denn die impulsive, flatterhafte junge Frau kennt ihren Verlobten erst seit wenigen Monaten und das ganze Vorhaben wirkt recht überstürzt. Außerdem soll die Hochzeit in den USA stattfinden, wo Rosie an einer Eliteuniversität promoviert – weit weg also von ihrer englischen Heimat. Mit einem flauen Gefühl im Magen reist Mutter Maggie nach Colorado. Ihr Noch-Gatte und sie hassen sich nicht, haben sich vielmehr auseinandergelebt, was ich beinahe noch tragischer finde. Dennoch willigt Nick ein, während der Reise die Fassade des glücklichen Paares aufrechtzuerhalten. Wenigstens um Katie, die älteste Tochter, muss niemand sich sorgen – die passionierte Ärztin lebt für ihren Job und führt ein erfülltes Leben. Oder? Mit allerlei Zweifeln im Gepäck kommen die Whites in den USA zusammen und die Katastrophe scheint vorprogrammiert. Aber gerade zur Weihnachtszeit geschehen bekanntlich Wunder und die Liebe findet ihren Weg…
Erzählt wird aus 3 weiblichen Perspektiven, jeweils in der 3. Person. Sarah Morgan ist eine Meisterin darin, facettenreiche, enorm liebenswerte Figuren zu erschaffen. Bereits nach wenigen Zeilen fühlte ich mit Maggie mit, konnte ihre Ängste und die Leere nachempfinden, mit der sie neuerdings täglich konfrontiert wird. Die Kinder sind aus dem Haus, Nick hat seine Karriere und sie, die stets in der Rolle der Mutter und Ehefrau aufgegangen war, steht vor dem Nichts. Man möchte Maggie einfach nur in den Arm nehmen und knuddeln. Sie ist die Personifizierung einer warmherzigen, liebevollen Mutter. Auch in Katie, die schon allein aufgrund ihres Jobs vom Typ her eher tough und abgeklärt ist, konnte ich mich mühelos hineinversetzen. Sie will immer die Starke, Zuverlässige, Beschützende sein – jemand, der die Familie zusammenhält. Selbst einmal Schwäche zu zeigen, das erlaubt sie sich nicht. Daher behält sie auch jenes traumatische Erlebnis, mit dem sie noch immer in Form von heftigen Flashbacks zu kämpfen hat, lieber für sich. Hinzu kommen die nagenden Zweifel bezüglich ihres Jobs in der Notaufnahme. Und die Braut, Rosie, ist zwar ein sympathischer Wirbelwind, blieb für mich allerdings eher im Hintergrund. Selbiges gilt für den Bräutigam. Eine wichtige Rolle hingegen kommt Rosies zukünftiger Schwiegermutter zu; Catherine ist eine tolle Persönlichkeit!
Das Setting ist großartig! Colorado gleicht im Winter wahrhaftig einem Wunderland und die Autorin hat diesen Zauber der verschneiten Berge und Wälder traumhaft eingefangen. Man hört beim Lesen förmlich den Schnee unter den Stiefeln knirschen und spürt die klare, kalte Luft auf den Wangen. Ob Schlittenfahrten, Sportaktivitäten oder Spaziergänge, ein Großteil der Handlung spielt sich im Freien ab und macht richtig Lust auf die kalte Jahreszeit, auch wenn das Weihnachtsfeeling eventuell ein klein wenig prominenter hätte ausfallen können. In der Snowfall Lodge, der schicken Hotelanlage von Dans Familie, würde ich zu gerne mal eine Nacht verbringen – natürlich in einem der exquisiten Baumhäuser!
Dieser Roman strotzt nur so vor Authentizität – man meint, mittendrin im Geschehen zu sein. Wie immer lässt der einnehmende, zugleich gefühlvolle und humorvolle Schreibstil der Autorin die Seiten nur so dahinfliegen. Und weil bald Weihnachten ist, gibt es auch nicht nur ein, sondern gleich mehrere Happy Ends. Herz, was willst du mehr?!

Bewertung vom 25.11.2020
Haasis, Persephone

Küsse im Aprikosenhain


gut

Ganz okay...

Nach "Ein Sommer voller Himbeereis" wartete ich gespannt auf den neuen Roman von der sympathischen Autorin Persephone Haasis und hatte aufgrund ihres mir bereits bekannten, wunderbaren Schreibstils recht hohe Erwartungen an das Werk.

Nathalies Freund bittet sie um etwas Abstand - er möchte sich nach vier gemeinsamen Jahren über seine Gefühle für sie klarwerden; hierzu reist er mit dem gemeinsamen (von ihr bezahlten) Campingwagen ins sonnige Frankreich. Mit dabei ist allerdings auch seine flirtlustige Arbeitskollegin…die er kurzerhand zu seiner neuen Freundin erklärt und Nathalie per Postkarte den Laufpass gibt. Ziemlich bitter, oder? Nathalie lässt diese Schmach nicht auf sich sitzen und reist dem Möchtegern-Blogger, der sie schon viel zu lange mit plumpen Ausreden abgespeist hatte, wutentbrannt hinterher. Eine Autopanne später und nachdem sie sämtliche Wertsachen unterwegs verloren hat, steht sie mitten in der französischen Pampa einem muffeligen Traktorfahrer gegenüber: Felix. Gnädigerweise nimmt dieser Nathalie und ihren Findelhund mit in den nächsten Ort und ahnt nicht, dass Nathalie demnächst ein Gästezimmer auf seinem Hof beziehen und sich bald in das Herz seiner Familie schleichen wird. Doch Felix hat der Liebe abgeschworen und außerdem will die Deutsche ohnehin bald wieder abreisen. Oder…?

Die Location ist einfach traumhaft gewählt worden – die detaillierten Beschreibungen zaubern direkt die wunderschöne Natur Frankreichs herbei – blühende Lavendelfelder, wohin das Auge blickt. Ein reizendes, verschlafenes kleines Dorf, wo jeder jeden kennt. Ein Aprikosenhof mit einer Familie, die so herzlich ist, dass man am liebsten nicht mehr abreisen möchte. Auch das mit Früchten verzierte und in kräftigen Farben gehaltene Cover fängt das Wohlfühlfeeling perfekt ein!

Die Figurenzeichnung von Nathalie hat mir insbesondere am Anfang des Romans sehr gefallen – man lernt sie schnell kennen und mögen; vor allem, als sie sich des ausgesetzten kleinen Hundes angenommen hat, sammelte sie jede Menge Pluspunkte bei mir.

Im Laufe der Handlung schleichen sich aber leider einige Längen ein. So gut mir die Atmosphäre und der Aufbau der Geschichte gefallen haben, so zäh sind teilweise manche Passagen im MIttelteil. Die viel zu ausführlichen Beschreibungen von der Marmeladen- bzw. Naturkosmetika-Herstellung kamen mir ungeheuer langatmig vor und bremsten die eigentliche Story aus. Das Prickeln zwischen Nathalie und Felix war für mich kaum spürbar. Auch die Tatsache, dass die Hofbesitzer ohne Nathalie komplett verloren und überfordert schienen mit ihrem regulären Alltag, wirkte auf mich ziemlich unglaubwürdig. Plötzlich taucht eine Marketing-Fachfrau bei ihnen auf, die sich mit Handlettering auskennt, ein paar Schildchen zeichnet und dank eines aus heiterem Himmel wiedergefundenen alten Kräutertagebuchs den ausschlaggebenden, womöglich rettenden Geistesblitz hat – naja … Die angenehmen Nebenfiguren gleichen dieses Manko gut, wenn auch nicht vollständig aus.

Fazit: An den Vorgängerband reicht das Buch leider bei Weitem nicht heran, doch es ist eine nette Geschichte für zwischendurch, die man gerne lesen kann, um sich den Sommer für ein paar Stunden zurückzuholen.

Bewertung vom 23.11.2020
Jaswal, Balli Kaur

Die unglaubliche Reise von Sitas Töchtern


sehr gut

Ein Muss für Indien-Fans!
Die in London aufgewachsenen Schwestern Rajni, Shirnia und Jezmeen sind grundverschieden und stehen sich nicht sonderlich nahe, daran kann auch der Tod ihrer Mutter nichts ändern. Doch Sita hatte kurz vor ihrem Ableben noch ein Ass im Ärmel: in ihrem letzten Wunsch bittet sie die Mädchen, gemeinsam nach Indien zu reisen, in das Land ihrer Herkunft. Prompt sind sich die jungen Frauen zum ersten Mal seit Langem über etwas einig: sie haben so gar keine Lust auf diesen Zwangsurlaub im lauten, hektischen, tropisch heißen Indien, zumal jede von ihnen gerade ganz andere Sorgen und mit eigenen Problemen zu kämpfen hat. Rajni hat erfahren, dass ihr 18-jähriger Sohn eine doppelt so alte Frau zur Freundin hat und demnächst Vater wird. Shirnia, die einst nach Australien ausgewandert war, fühlt sich mittlerweile in ihrer Vorzeige-Ehe mit einem reichen Inder und dessen herrischer Mutter unverstanden und bevormundet. Und von der kessen Jezmeen geht ein skandalöses Video viral, das ihren Traum von einer Schauspielkarriere für immer zu zerstören droht.
Die eigenwillige Familiendynamik der Shergill-Schwestern ist herrlich authentisch dargestellt worden – sie zanken und reizen sich bis aufs Blut, aber im Ernstfall halten sie doch zusammen und erkennen, wie wichtig sie einander sind. Alle Figuren sind gleichermaßen intensiv, facettenreich und schlichtweg glaubwürdig ausgearbeitet. Vor allem die besonnene Shirnia, die von ihrer Schwiegerfamilie eine schreckliche Pflichtaufgabe für ihren Indien-Aufenthalt aufgetragen bekommt, an der sie beinahe zerbricht, ist mir ans Herz gewachsen.
Für mich war dieser im März 2020 beim Goldmann Verlag erschienene Roman das erste Werk der Erfolgsautorin Balli Kaur Jaswal, aber ihr lockerer und zugleich feinfühliger Schreibstil, der mit viel Humor an den richtigen Stellen gewürzt ist, hat mir ausnehmend gut gefallen. Das farbenfrohe, mit edlen Goldakzenten verzierte Cover verspricht eine angenehme Wohlfühlstory; in Anbetracht all der faszinierenden indischen Impressionen in diesem Buch – lebendige Märkte, heilige Gedenkstätten, kunstvolle Tempel, spirituelle Rituale, geschichtsträchtige Traditionen – stimmt dies wohl. Dennoch zeichnet die Autorin kein verklärtes Bild von Indien, sondern schlägt auch ernste Töne an, die zum Nachdenken anregen. Sterbehilfe, die Alltäglichkeit von Vergewaltigungen, seelischer Missbrauch und veraltete Ansichten gegenüber Frauen sind zentrale Elemente der Handlung. Aufgrund der zahlreichen aufgeweckten Dialoge, witzigen Momente und rührenden Szenen verfällt man beim Lesen allerdings keineswegs in Negativität, im Gegenteil.
Fazit: Unheimlich atmosphärischer, tiefgründiger Indien-Roman über Familienzusammenhalt, Traditionen, den Mut zur Veränderung und die Suche nach dem individuellen Glück.

Bewertung vom 18.11.2020
Donovan, James

Apollo 11


ausgezeichnet

Wer glaubt, dieses von Bestseller-Autor James Donovan geschriebene Sachbuch sei eine für den Laien unverständliche Ansammlung komplizierter Fachbegriffe, der täuscht sich gewaltig! Ein weiterer Irrtum wäre die Annahme, dass lediglich die legendäre Apollo-11-Mission im Fokus stehe. Vielmehr bringt uns der Autor auf lebendige, spannende Weise die Geschichte der Raumfahrt in ihrer Gesamtheit näher, und zwar mit einer Begeisterung, die man sich von jedem Geschichtslehrer wünschen würde – statt trockener Fakten präsentiert Donovan uns die Menschen, deren Leben mit den Ereignissen unmittelbar verknüpft sind bzw waren (vom deutschen Raketenwissenschaftler Wernher von Braun über Raumfahrtingenieur Christ Kraft bis hin zu den Astronauten selbst). Dabei geht er sowohl auf die Entstehung des im Juli 1958 ins Leben gerufenen U.S. Raumfahrtprogramms (NASA) als auch auf die politischen Hintergründe ein, vor allem im Hinblick auf den Kalten Krieg; somit erfährt man enorm viele Details über die technologischen Entwicklungen in der damaligen Sowjetunion.
Viele der Raumfahrer, die vor ihrem Ausflug ins All zu gefeierten Idolen mutierten und von Heerscharen weiblicher Fans wie Rockstars verehrt wurden, hatten außereheliche Affären. Die Presse sah darüber hinweg, solange die Techtelmechtel einigermaßen diskret abliefen. Alle der Astronauten waren verheiratet und hatten Kinder – "dem Anschein nach lauter perfekte Familien". Von ihren Gattinnen wurde bedingungslose Unterstützung erwartet – innerhalb der eigenen vier Wände sowie nach außen hin. "Stolz und glücklich" seien sie, dies war ihr wiederholtes Mantra gegenüber der Presse, die das Leben der Astronautenfamilien auf Schritt & Tritt verfolgte.
Das Schicksal der vielen unfreiwilligen tierischen Testpiloten machte mich ebenso betroffen wie die unzähligen menschlichen Tragödien. Insbesondere das Apollo-1-Unglück ging mir nahe. Bei dem Brand in einer Trainingskapsel starben Roger Chaffee, Ed White und Gus Grissom (einer der Mercury 7). Dieses Ereignis stellte einen Wendepunkt dar – die NASA verschrieb sich der Mission, dass fortan nicht mehr der technische Fortschritt, sondern das Maximum an Sicherheit das Maß aller Dinge sein müsse.
"Einige der Gefahren der Raumfahrt waren bekannt. Doch sehr viel mehr waren es nicht." Körperliche Untersuchen jeglicher Art sowie Stress- & Psychotests brachten die Astronautenanwärter an ihre Grenzen, noch ehe ihr offizielles Training begann. Man wusste einfach viel zu wenig über die Konditionen, die ein Aufenthalt im All zur Folge haben würde. Es kursierten die wildesten Theorien, von Organversagen bis hin zur Annahme, dass die Augäpfel explodieren könnten o. dass die DNA der Astronauten sich (negativ) verändern würde.
Über viele Jahre hinweg sah es danach aus, als sei die Sowjetunion den USA in Sachen Raumfahrt stets einen Schritt voraus. Das kratzte gewaltig am amerikanischen Ego. Weiterhin führte der Rückstand zur UdSSR zu Paranoia und Hysterie im eigenen Land, denn die kommunistische Bedrohung schien allgegenwärtig, was sich in Filmen und Literatur jener Zeit widerspiegelt. Hinzu kamen allerlei ernüchternde Rückschläge. "Raketen explodierten. Systeme versagten. Menschen starben." Dennoch sollte sich Präsident Kennedys ehrgeizige Ankündigung von 1961, man wolle den Mond noch im selben Jahrzehnt erreichen, bewahrheiten.
Der Bildteil in der Mitte des Buches enthält zahlreiche Fotos, viele davon in Farbe. Es sind exzellent gewählte Aufnahmen.
Für weitere Ausgaben würde ich zusätzlich zu den umfangreichen Anmerkungen im Anhang eine Übersicht der wichtigsten Abkürzungen empfehlen. Dann könnte man Begriffe wie NACA, EOR & DSKY immer schnell nachschlagen, ohne die betreffende Stelle im Buch suchen zu müssen, an denen diese einmalig erklärt worden sind.
Fazit: Dieses unheimlich informative, hervorragend recherchierte Sachbuch ist nicht nur ein Schmankerl für Raumfahrt-Fans & Geschichtsinteressierte, sondern auch ein Garant für fesselnde Unterhaltung per se.

Bewertung vom 17.11.2020
Cardea, Laura

Splitter aus Silber und Eis


ausgezeichnet

5 Sterne sind nicht genug – dieses Meisterwerk verdient einen ganzen Sternenhimmel!
Wenn man die letzte Seite eines Buches umgeblättert hat und die Geschichte am liebsten sofort ein weiteres Mal lesen würde, weil man die Storywelt einfach nicht verlassen möchte, dann ist das ein verdammt gutes Zeichen.
Laura Cardeas mitreißendes Romantasy-Werk "Splitter aus Silber und Eis", erschienen im Oktober 2020 beim Carlsen Verlag, hat mich restlos begeistert – nicht nur im Sinne von 'oh wow, ein wirklich tolles Buch', sondern auf dem Level von *kreisch* "Alle mal herhören! Ihr MÜSST dieses Buch lesen! Es ist sooooo, sooooo gut!" Noch jetzt, während ich euch davon berichte, bekomme ich Herzklopfen, wenn ich an all die überraschenden Wendungen, die Oh-mein-Gott-Momente des ungemein durchdachten Plots und die Gesamtentwicklung der liebevoll ausgearbeiteten Charaktere denke! Für mich zählt es zu meinen absoluten Jahreshighlights UND hat einen Platz in der buntgemischten Kategorie "Lieblingsromane" in meinem Bücherregal erhalten.
Veris ist die Prinzessin von Aurum, dem blühenden Reich des Ewigen Frühlings, und im zarten Alter von 20 Jahren droht ihr Leben bereits zu enden: als Schönste ihres Reiches ist sie zum Sakral ernannt worden und ihre Mission ist es, den Prinzen des Winters zu töten, dessen Eissplitter die Herzen der Menschen gefrieren und mit Bosheit erfüllen. Jedes Jahr wird dem grausamen Herrscher der Winterfae eine 20-jährige Frau geschickt bzw. geopfert – denn noch nie ist eine von ihnen zurückgekehrt, geschweige denn, dass es ihr gelungen wäre, den Prinzen auszuschalten. Wider Erwarten ist Veris fasziniert vom magischen Winterpalast, dessen funkelnde Pracht das Schloss ihres Vaters wie ein niedliches Puppenhäuschen aussehen lässt. Und auch Prinz Nevan, der sich von der Prinzessin unbeeindruckt zeigt und sie allenfalls spöttisch belächelt, bringt ihre Mission gefährlich ins Wanken…
Das wunderschöne Cover ist nicht nur ein totaler Eyecatcher, sondern harmoniert auch perfekt mit dem Inhalt. Zudem ist im Innencover eine Karte inkludiert, ganz wie es sich für einen brillanten Fantasyroman gehört. Während der Lektüre habe ich diese tatsächlich regelmäßig aufgeklappt, um zu verfolgen, wo genau in Wenturien Veris & Nevan gerade unterwegs sind.
Die von der Autorin erschaffene Storywelt hat mich umgehauen – magisch, mystisch, faszinierend! Ich konnte mich gar nicht sattlesen an den detailreichen, bildgewaltigen Beschreibungen! Ebenso facettenreich hat Laura Cardea die Charaktere gestaltet – von Anfang an habe ich mit Veris mitgefiebert, über ihre Schlagfertigkeit, ihren Mut und ihre Intelligenz gestaunt. Und Prinz Nevan…er hat trotz seines eisigen Herzes meines zum Schmelzen gebracht! Den fortwährenden Schlagabtausch zwischen ihm und der aufmüpfigen, rebellischen Prinzessin habe ich geliebt - ihre humorvollen, frechen Dialoge sind der Knüller! Erzählt wird sowohl aus Veris' als auch aus Nevans Perspektive, was die Story herrlich vorantreibt, Rätsel aufgibt und uns zugleich interessante Einblicke in das Innenleben der Figuren ermöglicht. Dieses Wahnsinns-Werk ist als Standalone-Story angelegt, doch allein die liebenswerten Nebenfiguren hätten zusätzlich ihren eigenen Roman verdient, allen voran Veris' Zofe Sif (welche in der Geschichte die wohl größte Entwicklung erlebt). Selbiges gilt für die kesse Kurtisane Elyria, die geheimnisvolle Nymphe Maiah oder für Nevans 1. Ritter (& besten Freund) Rowan, über den ich mich königlich amüsiert habe.
Fazit: Besser geht es nicht! Geheimnisse und Verrat, Wortwitz und Tiefgründigkeit, Action und ein Hauch von Romantik…und Überraschungen, die mich - im wahrsten Sinne - "eiskalt" erwischt haben! Für mich wird es definitiv nicht der letzte Roman dieser talentierten Autorin gewesen sein und ich halte die Daumen gedrückt für einen Folgeband (bzw. am besten gleich zwei oder drei)!

Bewertung vom 14.11.2020
Liebig, Anna

Das Winterkarussell


ausgezeichnet

Wer mich kennt, weiß, dass ich mich das ganze Jahr über für stimmungsvolle Weihnachtsromane begeistern kann. Und gerade jetzt, wenn die Tage immer kürzer werden und der Zauber der Vorweihnachtszeit beinahe schon greifbar ist, macht die Lektüre solch gefühlvoller Geschichten natürlich umso mehr Spaß.
A. Liebig erweckt in ihrem Roman "Das Winterkarussell" (Blanvalet Verlag; Sept. 2020) den traditionellen Frankfurter Weihnachtsmarkt zu Leben. Auf zwei Zeitebenen und in der dritten Person erzählt, begleiten wir Otto, den Besitzer eines wunderschönen, historischen Karussells, durch die Winterzeit der Jahre 1938, als er der Liebe seines Lebens begegnet, sowie 1990, als ihm unverhofft seine Enkeltochter gegenübersteht, von deren Existenz er nie gewusst hatte. Auch Antonia, 15 Jahre alt und gerade durch den Tod ihrer Mutter zur Vollwaise geworden, ahnte nie, dass sie weitere lebende Verwandte hat. Die Unterkunft des Jugendheims ist nicht gerade heimelig, also arrangiert sie sich – zunächst zögerlich – mit dem Vorschlag, von der Großstadt Wiesbaden nach Finsternthal im Taunus zu ziehen, zu ihrem Opa. Tatsächlich hat das Dorfleben seinen eigenen Charme und auch Ottos Herz, das der vereinsamte, mürrische Eigenbrötler in den vergangenen Jahrzehnten niemandem mehr geöffnet hatte, schmilzt nach und nach dahin. Bisher war sein zweistöckiges Karussell, das mittlerweile in der Scheune eine einsame Existenz fristet und von Otto liebevoll sein "altes Mädchen" genannt wird, das einzig Wichtige in seinem Leben. Es erinnert ihn an jene Zeiten, in denen sein Bruder und Vater noch lebten und sie gemeinsam als Schausteller durch die Lande zogen, als die Klänge der vertrauten Weihnachtsmelodien und die funkelnden Lichter des Karussells Kinderaugen zum Strahlen brachten…und als Lene und er glaubten, das Glück sei zum Greifen nah. Durch einen Wink des Schicksals findet Otto sich, ermutigt durch seine Enkelin & mit Hilfe der resoluten Wirtin Gerda, nach über fünfzig Jahren auf dem Weihnachtsmarkt am Römer wieder. Als sein geliebtes Karussell erneut in altem Glanz erstrahlt, blüht der einstige Griesgram, der im Grunde seines Herzens ein liebenswürdiger Kauz ist, förmlich auf und auch Antonia wagt, wieder auf eine glückliche Zukunft zu hoffen.
Anna Liebig hat den Kontrast zwischen Jung und Alt, die eigenwillige, anfangs problematische Dynamik zwischen Enkelin und Großvater herrlich authentisch und erfrischend direkt geschildert. Alle Hauptfiguren sind mir bereits nach wenigen Seiten ans Herz gewachsen und gespannt fieberte ich ihrer weiteren Entwicklung entgegen.
Nach diesem Buch träume ich nun selbst davon, eines Tages den Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg, im Herzen der Frankfurter Altstadt, zu besuchen und mir einen Apfelwein bzw. ein paar leckere Frankfurter Bethmännchen schmecken zu lassen. Die bildhaften, detaillierten Beschreibungen des Settings lassen keinen Zweifel daran, dass auch die Autorin fasziniert von dieser einzigartigen Kulisse sowie von der Geschichte der Stadt Frankfurt ist. Einfühlsam und voller emotionaler Tiefe erzählt, hält dieser wundervolle Roman genau das, was das nostalgisch schöne, glitzernde Cover verspricht. Die engen Gassen der Mainmetropole, die herzliche Kameradschaft unter den Schaustellern, das festliche Flair des Weihnachtsmarktes mit seinem geschäftigen Treiben, den unverwechselbaren Duft nach Lebkuchen, heißen Mandeln & Zuckerwatte - all das fängt die Autorin mühelos ein.
Fazit: Die perfekte Mischung aus historischem Roman, berührender Feel-Good-Story & purem Weihnachtsfeeling!

Bewertung vom 12.11.2020
Andrews, Ivy

A single touch / L.O.V.E. Bd.3


sehr gut

Positive Überraschung.
"A Single Touch", erschienen beim Blanvalet Verlag im Oktober 2020, ist der dritte Band der L.O.V.E.-Reihe von Ivy Andrews und hat mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht. Ich kannte die beiden Vorgängerwerke nicht, werde sie mir jedoch nach dieser Lektüre definitiv zu Gemüte führen und freue mich bereits auf Band 4!
Die junge Valerie aus Deutschland tritt ihr Auslandsjahr am Plymouth College of Art an. Sie träumt von einer Karriere als Fotografin, speziell Modefotografie hat es ihr angetan. Diese Leidenschaft hat sie wohl von ihrem Vater geerbt, der leider früh verstorben ist und dessen Tod ihr noch immer ziemlich zusetzt. Von Männern hat Val die Nase vorläufig gestrichen voll, die Trennung von ihrem verlogenen Freund Erik, der mit ihren gesamten Ersparnissen durchgebrannt ist, liegt noch nicht lange zurück. Stattdessen möchte sie sich ausschließlich auf ihr Studium in England konzentrieren. Dieser Vorsatz gerät allerdings schnell ins Wanken, denn ihr neuer Vermieter, Parker Gibson, ist ein absolutes Sahneschnittchen und vom ersten Moment an knistert es gewaltig zwischen den beiden. Doch Parker verbirgt ein Geheimnis vor Valerie, das sich als kompletter Dealbreaker entpuppen könnte…
Wie schön ist dieses Cover, bitte?! Ein echter Hingucker im Bücherregal! Die Aufmachung ist ein Traum, vor allem die feinen Glitzerpartikel sind ein Highlight. Auch die Farbwahl gefällt mir richtig gut, die ganze Reihe ist in hellen Pastelltönen gehalten. Lasst euch von den unschuldigen Farben nicht täuschen, dieser Roman ist verboten heiß! Wer Tessa Baileys Duty & Desire-Reihe gelesen hat - genau auf diesem Level bewegen wir uns. Gefühlt fallen die Protagonisten alle paar Seiten übereinander her, was ich aber nicht als störend empfunden habe, da die Anziehungskraft zwischen ihnen wirklich glaubwürdig beschrieben ist. Parker ist ein Typ zum Niederknien – jep, ich meine es genau SO. Wie gesagt, Versuchung pur, darauf müsst ihr euch gefasst machen. Darüber hinaus hat mich sein aufrichtiger Charakter komplett begeistert. Und Valerie…naja, sagen wir’s mal so: Einbildung ist auch 'ne Bildung. Ich hätte dieses Mädchen gerne ab und zu geschüttelt, um sie von ihrem hohen Ross runterzuholen, so sehr hat sie mich teilweise aufgeregt. Es ist eine Sache, sich tough zu geben und sich nichts gefallen lassen zu wollen; man kann sehr wohl eine selbstbewusste Frau sein und seine Meinung vertreten, das macht total Sinn. Aber Himmel, der arme Parker tat mir einfach nur leid bei all ihrem unnötigen Drama, zumal seine Motive mehr als einleuchtend sind (und er sie ihr auch ausführlich erklärt!). Durch meine Verstimmung hinsichtlich Valerie erschienen mir einige Passagen leider etwas langgezogen; ich bin mir sicher, dass ich diese bei einer mir sympathischeren weiblichen Hauptfigur anders bzw. noch positiver wahrgenommen hätte.
Die Freundschaft zwischen Valerie und ihren Mitbewohnerinnen Ella, Libby & Oxana hingegen war äußerst herzlich und von solch einer WG-Gemeinschaft und Clique kann man nur träumen. Der Moment, als der L.O.V.E.-Titel einen Sinn ergab…herrlich! Auch Parkers bester Freund Holden hat mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht mit seinen frechen Sprüchen. Tatsächlich ist das ganze Werk erfrischend humorvoll gehalten; der Schreibstil ist überwiegend flott und jugendlich (in Sachen Wortwahl). Überaus interessant fand ich den thematischen Hintergrund - (Mode-)Fotografie und Fashionwelt - das ist mal was ganz Neues in diesem Genre und birgt unheimlich viel Potential.
Fazit: Sündiger als erwartet und mit vielen liebenswerten Figuren. Eine klare Empfehlung für alle Fans von New-Adult-Romanen!