Benutzer
Benutzername: 
Helgas Bücherparadies

Bewertungen

Insgesamt 927 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2024
Lemark, Joseph

7 Tage


ausgezeichnet

Der Anstieg der Zahl mutmaßlicher Suizide beunruhigt den ehemaligen Kommissar Josef Vierziger, der sich jetzt Giuseppe Quaranta nennt. Sein Misstrauen ist geweckt und er sucht nach Gemeinsamkeiten der Selbstmörder. Durch Zufall findet er einen und vermutet, dass weitere Menschen sterben könnten. Kann er dies stoppen?

Dies ist mein zweites Buch von Joseph Lemark und Dottor Quaranta hat mir sehr gut gefallen. Seine ruhige und lockere Art zu recherchieren und der Umgang mit seiner Franca, für die er gerne kocht, machen ihn sehr sympathisch. Der Fall ist kompliziert, jedoch spannend. Es gibt lange keine wirkliche Spur zum Täter, da bleibt Zeit zum Miträtseln. Auch die Landschaft Apuliens und die winterliche Atmosphäre haben mich beeindruckt.

Fazit: Das ist ein spannender, interessanter und kulinarischer Krimi, kurzweilig und höchst unterhaltsam.
Es gibt ein paar Sätze auf Italienisch, aber ich habe sie alle mit meinen Italienischkenntnissen verstanden. Im Anhang gibt es ein Glossar mit Erläuterungen und drei Kochrezepten. Ich hatte tolle Lesestunden und habe eine Leseempfehlung mit 5 Sterne

Bewertung vom 21.01.2024
Breidert, Andreas

Das letzte Gericht


ausgezeichnet

Sabine kocht mit Leidenschaft und allen Sinnen. Ihr Geruchssinn ist phänomenal. Sie betreibt ein kleines Restaurant und als ein Gast auftaucht, holt sie ihre Vergangenheit ein. Sie wurde vor Jahren vergewaltigt, wittert den Geruch ihres Peinigers und sinnt auf Rache. Bald will sie mehr Gerechtigkeit und begeht einen kulinarischen Mord.

Sabine war ein Vergewaltigungsopfer und erkannte den Vergewaltiger an seinem Geruch. Leider kommt es zu keiner Verurteilung und als sie ihm später begegnet, hat sie das entsprechende Rezept für ihn. Damit nicht genug. Immer wieder trifft sie auf Menschen, die den Tod verdienen, aber irgendwann weiß sie nicht mehr, wann sie aufhören soll. Kulinarisch geht es hier zu und schon beim Lesen lief mir das Wasser im Munde zusammen, natürlich ohne die passenden Beilagen.
Trotz ihrer Taten mochte ich Sabine. Auch, wenn sie keine Reue zeigt. Doch sie beginnt zu zweifeln.
Es wird in wechselnden Kapiteln erzählt, und so bleibt die Spannung bestehen.

Fazit: Das Buch ist spannend zu lesen und sehr kulinarisch. Das Ende hat mich dann doch überrascht. Eine köstliche Idee, die mir viel Lesespaß bereitet hat. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 21.01.2024
Thiesler, Sabine

Romeos Tod


sehr gut

Mona hat alles verloren. Sie wurde nach 10 Jahren aus dem Gefängnis entlassen. Da lernt sie zufällig Dorothea kennen und die beiden verstehen sich sofort. Sie beschließen, gemeinsam zur Premiere von Doros Sohn zu gehen, weil Jan Jespik den Hamlet spielt. Jan verliebt sich in Mona. Sie entzündet ein Feuer in ihm, sodass er den Hamlet mit all seinen Gefühlen spielen kann. Mona erzählt ihm ihre Geschichte und Jan ist entsetzt und möchte nur eins: Rache.

Dieser Roman beginnt zunächst ruhig, doch es werden immer mehr Informationen über Monas Leben preisgegeben. Sie möchte unbedingt ihre Kinder finden und geht mit Doro nach Italien. Jan wird nachkommen, aber er vermisst seine Muse und es fällt ihm nicht leicht, in andere Rollen zu schlüpfen. Der Erzählstil ist sehr einfach, da er zu den Hauptfiguren passt. Allerdings konnten keine meine Sympathie erreichen. Es ist ein Roman mit wenig Spannung. Erst am Ende eskalieren die Ereignisse und die ganze Wahrheit kommt ans Licht, was mich etwas versöhnnlich zurückließ. Die Autorin hat sich hier einem ungewöhnlichen Thema gewidmet. Commissario Neri ist leider nicht dabei, ich habe ihn vermisst, aber wie gesagt, es ist eher ein Roman als ein Krimi.

Fazit: Obwohl dieser Roman ein interessantes Thema hat, war er nicht so spannend wie die anderen Bücher der Autorin. Auch bei Landschaftsaufnahmen habe ich die Intensität vermisst. Der Schreibstil ist anders als üblich, aber das könnte an den Charakteren liegen. Es ist eines ihrer schwächeren Bücher. Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 16.01.2024
Stein, Lea

Alte Schuld / Ida Rabe Bd.2


sehr gut

Vera Pape fühlt sich bedroht und wendet sich an die Weibliche Polizei der Hamburger Davidwache. Keiner von Ida Rabes Kollegen nimmt sie ernst und Ida geht der Sache selbst nach. Kurz darauf wird eine Frau unter einem Schuttberg aufgefunden. Diese Frau wurde eindeutig misshandelt und auch bei Vera kommt Ida der Verdacht auf Misshandlungen. Als einer der Verdächtigen tot in Veras Hinterhof aufgefunden wird und ein Kind verschwindet, hegt Ida einen schrecklichen Verdacht.

Dies ist bereits der zweite Teil mit der Weiblichen Polizistin Ida Rabe. Idas großer Traum ist es, Kriminalkommissarin zu werden, und es scheint, dass er sich erfüllen könnte, denn sie darf an einem Lehrgang teilnehmen. Doch zuvor möchte Ida den Fall zu lösen.
Ida ist eine starke Person. Schon allein, wie sie sich bei dem Lehrgang unter lauter Männern behauptet. Auch sonst geht sie ihren Weg und setzt sich über Verbote hinweg und erreicht, was sie möchte.
Es gibt mehrere Handlungsstränge, und Käthes Rolle ging mir unter die Haut. Diesmal fand ich, dass Marlise etwas in den Hintergrund gerückt wurde.
Zur Klärung des Falles, der komplex war, trägt fast ausschließlich Ida bei, denn ohne ihre Nachforschungen wäre das kaum weiterverfolgt worden. Ich hätte mir aber mehr über das Privatleben mit Ida gewünscht, wie es mit ihr und Ares weitergeht.
Auch der Währungsreform und dem daraus folgenden Transport des Geldes hätte mehr Raum gewidmet gehört. Zwar war das spannend, jedoch zu kurz.

Fazit: Insgesamt gesehen ist im ersten Teil mehr Spannung vorhanden als hier. Dieser Teil hat mich nicht so sehr gepackt wie der erste. Hier liegt im Vordergrund die Ermittlungsarbeit. Die Nachkriegszeit war zwar etwas zu spüren, aber nicht so stark wie im ersten Teil.
Von mir gibt es 4 Sterne

Bewertung vom 15.01.2024
Römer, Lotte

Du, ich und das glitzernde Meer


ausgezeichnet

Neles größter Wunsch ist es, ein Kind zu haben, und es scheint, dass ihr Traum wahr wird. Um sich abzulenken, fliegt sie mit ihrem Bruder Marco nach Rhodos. Sie lernt den smarten Rio kennen und verliebt sich in ihn. Aber Rio hat viel durchgemacht und kann sich Nele auf ihn denn wirklich einlassen?

Gleich zu Beginn erlebt der Leser Neles starken Kinderwunsch. Ihre Mutter hat kein Verständnis für ihre Situation und sie geht im Streit. Nur gut, dass sie sich so blendend mit ihrem Bruder versteht, der mit ihr nach Rhodos reist. Auch Marco hat sich mit seiner Mutter überworfen, weil sein Lebensstil nicht ihrer Vorstellung entspricht. Es sind gesellschaftliche Themen, die mit Respekt behandelt werden.
Nele hat mir sehr gut gefallen, ebenso wie die anderen Protagonisten. Sie haben starke Eigenschaften sind gleichzeitig voller Emotionen. Auch die Entwicklung, die Rio gemacht hat. Abwechselnd wird aus Sicht von Nele und Rio erzählt, und die kurzen Kapitel sorgen dafür, dass man nur so durch die Zeilen gleitet.

Fazit: Ein toller Wohlfühlroman mit Tiefgang, der mich sehr gut unterhalten hat. Dazu Nele, deren biologische Uhr tickt. Die wunderschöne Kulisse von Rhodos, die zum Träumen einlädt. Ich selbst war schon in Rhodos Stadt und begeistert von der Altstadt. Auch ich habe mich wie Rio gefragt, warum kaum jemand die Akropolis besucht. Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 15.01.2024
Haller, Elias

Vöglein schweigt


ausgezeichnet

Kriminalkommissarin Nora Rohmann sucht weiterhin nach Antworten über ihre Familie. Sie macht sich erneut an die Recherchen und äußert den Verdacht, dass es ein Netzwerk gibt, das Menschen töten. Keiner glaubt ihr. Sie sucht außerdem den Vermissten Hans Molder. Dann bekommt sie erste Hinweise ihrer ehemaligen Freundin. Sie weiß aber nicht, ob sie ihr trauen kann.
Unterdessen tötet das Monster weiter nach den Vorgaben der Brüder Grimm. Die erste Frau, die auftaucht, ist wieder schrecklich misshandelt worden.
Werden Nora und Kriminalhauptkommissar Karl König den Verbrecher endlich finden?

Dies ist bereits der zweite Teil und ich bin der Meinung, dass der erste Teil gelesen werden sollte, um die Zusammenhänge etwas besser zu verstehen. Auch hier gilt, dass das Buch nichts für Zartbesaitete ist, da es wiederum sehr brutal ist. Dem Täter schaut man hier buchstäblich über die Schulter, während er seine abscheulichen Taten begeht.
Es gibt verschiedene Handlungsstränge, die wenig verraten, um die Spannung aufrechtzuerhalten.

Fazit: Dies ist ein weiterer sehr spannender, aber brutaler Thriller, der vieles aufklärt und mit einem großartigen Showdown endet, mit dem ich nie gerechnet hätte. Ich warte schon auf den dritten Teil, der sicherlich die restlichen Fragen klären wird.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 12.01.2024
Hafermeyer, Franz

Die Schampus-Verschwörung (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Elsa Dorn bekommt ihren ersten Mordfall, denn eine skelettierte Leiche wurde im Augsburger Siebentischwald gefunden. Dass ausgerechnet der Privatdetektiv Sven Schäfer die Leiche entdeckt, stört Elsa gewaltig, denn sie ahnt, dass er sich wieder einmischen wird.
Eine erste Spur führt sie zur Bazi-Schickeria. Nachdem sie vom Kriminaldirektor Jansenbrink ausgebremst wird, stellt sie eigene Ermittlungen an und bekommt auch gleich den ersten Rüffel.
Als weitere Toten folgen, nimmt sie gerne die Hilfe von Sven an. Es scheint, dass einige Dreck am Stecken haben und jetzt um ihr Leben fürchten müssen.

Dies ist mein erstes Buch des Autors und hat mich begeistert. Erwartet habe ich einen harmlosen Cosy-Krimi, aber es geht hier mitunter ganz schön zur Sache. Der Mörder geht nicht zimperlich vor.
Ella Dorn kommt endlich zur Mordkommission und sie nimmt ihre Sache sehr ernst. Setzt sich über Verbote hinweg und weiß, ihren Weg zu gehen. Auch Sven ermittelt und nebenher hat er sich verliebt. Ella hingegen hat private Probleme. Beide gefallen mir sehr gut.
Ich bin begeistert, was für eine Dynamik dieses Buch nimmt. Dazu die Spannung, die der Autor hoch hält.

Fazit: Es ist bereits der fünfte Fall, kann jedoch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Der spannende Regionalkrimi nimmt eine unerwartete Wendung, wobei ich eine bestimmte Person von Anfang an in Verdacht hatte und ist mit einer Portion Humor gewürzt.
Der gute Schreibstil ließ mich nur so durch die Zeilen gleiten und auch die Charaktere haben die richtige Mischung. Es ist ein Krimi mit Klasse und höchst unterhaltsam.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 12.01.2024
Rogasch, Julia

Winterträume in der kleinen Manufaktur am Meer


ausgezeichnet

Alea steht kurz vor einem Umzug von Hamburg nach Bayern mit ihrem Freund Christopher, als sie einen Anruf erhält, dass ihre Tante im Krankenhaus liegt. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Sylt, sehr zum Missfallen von Christopher. Ihre Tante Martje muss wohl für längere Zeit im Krankenhaus bleiben und Alea übernimmt kurzerhand die Arbeiten in der Manufaktur Dünenglanz. Der Nachbar Felix hilft ihr in vielen Dingen, und sie ist auf dem Wege, sich zu verlieben, aber Felix ist sehr zurückhaltend.

Dies ist mein erstes Buch der Autorin und hat mir sehr gut gefallen. Die Entwicklung, die Alea dabei macht, ist beeindruckend.
Ich fand es einnehmend, wie sie alles liegen und stehen gelassen hat, um ihrer geliebten Tante zu helfen, und es macht ihr nichts aus, dass ihre Beziehung dabei auf der Strecke bleibt. Sie liebt es, in der Manufaktur zu arbeiten und Kerzen nach ihren Vorstellungen zu formen. Felix hingegen ist sehr zurückhaltend, denn er hat Altlasten und Verantwortungsgefühl, das er nicht so leicht abstreifen kann, und dadurch wirkt er etwas zögerlich.

Fazit: Das Buch hat sehr gut gefallen, mit seinem winterlichen Zauber und traumhafter Kulisse. Mit welcher Hingabe Martje und Alea Kerzen gießen und dabei unglaublich schöne Sachen entstehen, war beeindruckend. Dies hat die Autorin sehr bildlich beschrieben. Auch die Spaziergänge mit den Hunden haben mir Sylt näher gebracht.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 09.01.2024
Richling, Sabine

Dick war gestern - Rezeptbüchlein / Claudia Mey


ausgezeichnet

Sabine Richling hat in ihrem ersten Buch „Dick war gestern“ Claudia Mey vorgestellt, wie sie sich mit viel Disziplin halbiert hat. Jetzt gibt es ein Rezeptbuch, nachdem Claudia kocht. Es sind viele verschiedene und köstliche Gerichte enthalten, die ich auch schon nachgekocht oder gebacken habe.
Es sind fett- und zuckerreduzierte Gerichte, die sich einfach zubereiten lassen.
Wer hier Kalorien oder Nährwerte erwartet, liegt falsch. Claudia Mey hat gezeigt, dass es auch ohne geht. Allerdings im Hinblick auf fett- und zuckerreduzierte Gerichte, sowie kleine Portionen. Aber es ist auch unnötig, denn die Gerichte sättigen.

Fazit: sehr einfache und leicht zuzubereitende Speisen und Kuchen sind hier enthalten.
Sie sind schmackhaft und zudem fett- und zuckerreduziert. Man benötigt keine besonderen Zutaten, die es nur in Feinkostläden gibt. Mal ist es herzhaft, mal süß. Es gibt warme, kalte und süße Gerichte.
Ein Foto oder eine Illustration zu jedem Rezept ist vorhanden. Ich bewundere Claudia, die seither ihr Gewicht durch richtige Ernährung hält.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 5 Sterne

Bewertung vom 07.01.2024
Simon, Teresa

Glückskinder


ausgezeichnet

Griet, Leni und viele weitere Häftlinge haben eine lange und beschwerliche Reise hinter sich, als sie endlich kurz vor Kriegsende in Wolfratshausen ankommen. Nachdem sie von den Amerikanern befreit wurden, sorgte Captain Walker dafür, dass Griet bei der Familie Brandl unterkommt. Sie wird nicht mit offenen Armen empfangen, denn nun fehlt ein weiterer Raum den Bewohnern. Griet birgt außerdem ein Geheimnis, von dem niemand erfahren darf. Toni Brandl ist täglich auf der Suche nach Lebensmitteln und anderen dringend benötigten Sachen und lernt dabei den äußerst anziehenden Louis kennen.

Dieses Buch hat mich schon von der ersten Zeile an in Bann gezogen. Bereits der Prolog beginnt spannend, aber auch traurig. Abwechselnd wird von zwei besonders starken Frauen erzählt. Griet war im niederländischen Widerstand tätig und als Zwangsarbeiterin in mehreren KZ. Erschreckend schildert die Autorin die Qualen, den Hunger und das Arbeiten bis zur Erschöpfung.
Toni versucht täglich auf dem Schwarzmarkt an Lebensmittel zu kommen. Es ist ein täglicher Kampf. Zigaretten waren zu dieser Zeit das beste Zahlungsmittel. Um die Bevölkerung ernähren zu können, wurde die zugeteilte Kalorienzahl nochmals gesenkt. Man kann sich richtig vorstellen, wie schwer es damals war.

Fazit: Ich habe die Geschichte als sehr spannend und bewegend empfunden. Äußerst authentisch und real erzählt, dabei auch noch packend. Der fesselnde Schreibstil, sowie die sehr gute Recherche und das bewegende Schicksal, das mich in die Nachkriegszeit nach München entführt hat, haben mich nachdenklich zurückgelassen.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne