Benutzer
Benutzername: 
Jazz

Bewertungen

Insgesamt 657 Bewertungen
Bewertung vom 24.08.2022
Williams, Laura Jane

Der schönste Zufall meines Lebens


weniger gut

Nach dem Lesen des Buchrückens erwartete ich einen klassischen Wohlfühlroman und bekam etwas vollkommen Abstruses! Finger weg! Der Klappentext verrät sehr viel. Ich sage nur, dass einer der drei Männer bloß namentlich genannt wird...

Außerdem ist das Buch mir zu woke gewesen. Es gibt nicht nur eine lesbische Schwester, sondern auch einen schwulen Onkel und einen Mitarbeiter, der they ist. Yupp! Statistisch sicher logisch und realistisch.

Noch dazu fehlten mir viele süßen, romantischen und lustigen Dates, die teilweise in Desastern enden. Stattdessen landete sie andauernd mit allen drei Männern im Bett. Sie war ein Charakter, der unbedingt die Zustimmung der Männer brauchte und wenig Selbstbewusstsein hatte.

On top auch noch das Thema, dass sie Krebs hatte, das gar keine Erwähnung in der Klappe fand, und dadurch keine Kinder bekommen kann und ihr sehnlichster Wunsch neben dem Mann, aber auch ein eigenes Kind ist... Too much in einem zu knappen Roman. Schade.

Bewertung vom 18.08.2022
Hughes, Pernille

Zehn Jahre du und ich


sehr gut

Ich war zunächst bei dem brisanten Thema sowohl skeptisch als auch sehr gespannt. Charlie verliert seine geliebte Verlobte und Becca ihre beste Freundin Ally. In ihrer Trauer werden sie zusammen überrascht mit einer letzten Bitte Allys, ihre Asche an Orte zu verstreuen, die sie gern noch gesehen hätte. So beschließen beide sich einmal im Jahr gezwungenermaßen zu treffen und die Bucketlist abzuarbeiten...

Kann man sich in der Trauer in den ehemaligen Feind verlieben? In die Person, die absolut tabu sein sollte? Ist es möglich sich zu verlieben, wenn man sich nur einmal im Jahr sieht?

Stilistisch ist das Buch von einem auktorialen Erzähler geschrieben und ist flüssig zu lesen. Man bekommt einen guten Einblick in die Leben beider und kann sich gut in beide Personen hineinversetzen.

Das ganze Buch hindurch hat mir gut gefallen. Einzige Kritik: Das Ende war mir zu lang und zu dramatisch. Eine Kürzung hätte hier gereicht. Es wurde mir zu viel wiederholt. Abgesehen davon finde ich gehört es sich nicht, in einer Kirche hemmungslos zu knutschen. Ansonsten war ich positiv überrascht. Ich bin zwar immer noch skeptisch, ob solch eine Konstellation im realen Leben funktionieren würde, nichtsdestotrotz muss ich zugeben, dass Hughes es in dem Roman echt gut rübergebracht hat. Sie kamen zusammen ohne heuchlerisch oder falsch rüberzukommen und auch Ally wurde nicht in den Schmutz gezogen. Bravo!

Bewertung vom 13.08.2022
May, Nina

Wer wird denn gleich an Liebe denken


sehr gut

Während ich mich mit dem Beginn etwas schwer tat und es meinen Humor nicht so traf, weil ich nicht auf derselben Wellenlänge mit der besten Freundin der Protagonistin Trix war, gefiel mir der Roman umso besser, als sie endlich nicht mehr immer gemeinsam abhingen und Patricia im Hintergrund verschwand. So lag der Fokus auf Trix, die dank Patricia nun auf einem Schloss einen "Mädchen für alles" Job auf Niedriglohnbasis bekam, nur um schnellstmöglich den Schlossherrn zu heiraten und so all ihre Geldsorgen loszuwerden. In Zeiten von Emanzipation, trifft der Roman also genau ins Schwarze!

Schnell merkt sie aber, dass das nicht einfach so funktioniert mit der Liebe und einem sehr altbackenen Herrn, der keine Ahnung von Nichts hat...

Ich habe mich auf das Buch eingelassen und wurde schließlich positiv überrascht. Trix ist nicht so unglaublich naiv und ein blondes Püppchen, wie ich es erwartet hatte, sondern durchaus gerissen und schlau.

Insgesamt ist der Roman somit ein lockerer, seichter Liebesroman, den man schon bald nach dem Lesen wieder vergessen hat und somit jedes Jahr im Sommer lesen könnte.

Bewertung vom 13.08.2022
Michaels, Corinne

Weil ich dich nicht vergessen kann / Arrowood-Brüder Bd.1


gut

In meinen Augen ist der Roman recht wenig innovativ. Zwei Personen, deren einzige Verbindung ein unglaublicher ONS vor 8 Jahren ist, den beide deswegen nie vergessen konnten, wobei sie jedoch noch nicht einmal Namen ausgetauscht haben (Wie ist das möglich, aber na ja...), sehen sich per Zufall wieder. Sie, Ellie, inzwischen unglücklich verheiratet mit Tochter, er, Connor, mit großem Trauma, das zu überwinden gilt.

Ich konnte die Verbindung zwischen beiden direkt am Anfang und sogar den großen Höhepunkt des Krachs beider schon sehr früh vorausahnen. Daher war ich etwas enttäuscht. Letztlich klappte ich den Roman zu und merkte, hat man einen Michaels gelesen, hat man wohl sicher alle gelesen. Der Aufbau dieser Romane ist recht simpel gehalten. Keine überraschende Wendung etc., die Spannung aufbauen kann.

Deshalb werde ich diese Reihe wohl eher nicht fortsetzen. Ich habe aus den englischen Rezensionen schon gelesen, dass die weiteren Romane recht gleich gehalten sind, was kein Wunder ist, da es insgesamt 4 Brüder sind, die eben natürlich alle dasselbe Problem zu bewältigen haben...

Was ich zudem auch als wirklich schade empfand, war, dass meiner Meinung nach das Wichtigste in solchen Romanen einfach übergangen wurde. Das Kennenlernen fehlte hier komplett. Dabei wäre das so ein toller Prolog geworden. Während des Buchs wird immer wieder darauf angespielt, aber wirklich erklärt wird es nicht. Allerdings frage ich mich wirklich, wie man im Bett landen kann ohne den Namen des Gegenübers zu kennen. Abgesehen davon fehlten mir auch Gefühle. Meines Erachtens nach ist der Roman wenig berührend.

Zudem ist das englische Cover hier auch viel aussagekräftiger. Das deutsche ist eher irreführend. Ich hätte dem Inhalt nach, das Buch eher der Rubrik LYX und nicht Lübbe zugeordnet.

Wer also klassische LYX Romane mit großem Drama und Sexappeal mag, dem kann ich es empfehlen.

Bewertung vom 24.07.2022
Schmidt, Rosalie

Der Duft der Kirschblüten / Kirschblüten-Saga Bd.1


gut

Bei diesem Roman Handelt es sich um eine Reihe. Als ich mit diesem Buch begann, war mir das bis dato nicht bewusst, sodass ich am Ednde vor einer großen Überraschung und Enttäuschung stand. Denn ich hatte auf ein rundes Ende gehofft, wo sich die Protagonistin, Clara, schließlich für einen Mann entscheidet. Nichts wird aber wirklich aufgelöst, was mich tatsächlich etwas genervt und frustriert zurückgelassen hat. Ein absolut offenes Ende in vielerlei Hinsicht.

Inhaltlich geht es um Clara, deren Eltern ein Teeegschäft besitzen. Dadurch kommt sie schon bald in Kontakt mit einem japanischen Teehändler und beide verlieben sich ineinander, wobei ihre Liebe aufgrund der Distanz unerreichbar ist, sodass Clara sich dem Zwang ihrer Eltern beugt und ihren Jugendfreund Faranz ehelicht. Die Ehe ist jedoch nur mit einseitiger, sehr eifersüchtiger Liebe geprägt und so von Anfang an zum Scheitern verurteilt.. Clara und Akeno derweil schreiben sich weiterhin Briefe…

Stilistisch: Schmidt schreibt mit viel Liebe zum Detail. inr waren es zu Öle Details. Es war zäh, mühsam zu lesen und ich kam nur schleppend voran. Spannung? Offene Enden steht und Reihen gern liest, dem empfehle ich diesen Roman. Ich bevorzuge jedoch Einzelbände und werde das nächste Mal besser recherchieren. Denn leider steht auf dem Buchrücken nicht, dass es sich um Band 1 handelt und man gezwungenermaßen auch die anderen Bände für das Finale der beiden lesen muss. Fehlanzeige. Romantik? Ebenfalls überraschenderweise absolut fehlend.

Fazit: Wer auf offene Enden steht und Reihen gern liest, dem empfehle ich diesen Roman. Ich bevorzuge Einzelbände und werde das nächste Mal besser recherchieren. Denn leider steht auf dem Buchrücken nicht, dass es sich um Band 1 handelt und man gezwungenermaßen auch die anderen Folgebände für das Finale der beiden lesen muss.

Bewertung vom 17.07.2022
Sabard, Clarisse

Die Frau im veilchenblauen Mantel


sehr gut

Ich liebe Romane, in denen es zwei verschiedene Erzählebenen gibt, die sich immer wieder abwechseln. Hier konnte mich aber leider nur ein Handlungsstrang wirklich packen. Der von Charlotte, ihrem Leben in Frankreich, der großen Reise nach New York, der extrem ausgeartet ist und ihrem Abschluss in….

Charlotte, 20, frisch verheiratet mit einem 3 Monate altem Baby, reist 1929 geschäftlich mit ihrem Ehemann nach New York und lernt dort erst, was es heißt leidenschaftlich zu lieben und leben. Das gefällt ihrem Ehemann nicht und verlässt sie ohne Hab und Gut und kehrt alleine nach Frankreich zurück… Nun muss Charlotte irgendwie zusehen ihr Leben in den Griff zu kriegen und zu Gabriel zurückzukehren ...

Diese Geschichte war packend, voller Spannung, Irrungen und Überraschungen. Die Rahmengeschichte rund um Jo im Jahre 2018 dagegen war eher unromantisch und langweilig. Es passierte nicht wirklich viel, außer, dass sie jemanden getroffen hatte, der ihr die ganze Geschichte rund um Charlotte erzählt hat. Ihr Aneurysma ist eher eine Randgeschichte und auch ihre Liebesgeschichte war mir nicht romantisch und packend genug, um mitfiebern zu können. Sie hat sich in meinen Augen eher wie ein Teenager als wie eine 30 Jährige verhalten.

Aber ich fand es auch komisch, dass die Geschichte rund um Charlotte so detailliert beschrieben wurde und dabei aber all die Jahre des zweiten Weltkriegs absolut unerwähnt blieben. Das passt nicht und ist in meinen Augen auch falsch, wenn man gerade die Zeit vorher und nachher so ausführlich beschreibt.

Fazit: Wer gern historische Romane mit einem heutigen Bezug liest, dem kann ich das Buch empfehlen. Sabard hat viel recherchiert, um die Geschichte so realistisch wie mölich darzustellen. Das Setting New Yorks in den 30er Jahren hat mir sehr gefallen. Devon und hier insbesondere Ilfracombe und einige Regionen und Ortschaften Frankreichs kommen auch gehäuft vor.

Bewertung vom 10.07.2022
McCreight, Kimberly

Freunde. Für immer.


gut

Nachdem ich McCreights Debüt verschlungen habe, war ich ganz begeistert davon, dass sie nun mit Freunde. Für immer. einen Nachfolger bringt.

Allerdings konnte ich mit diesem Thriller nicht so viel anfangen wie mit ihrem Debüt. Auch hier fand ich die erste Hälfte sehr zäh. Sie hat sehr viele Charaktere eingebaut und dazu auch noch gleich mehrere Geschichten und Mordfälle, die in verschiedenen Zeiten abspielten und zunächst auch keinen wirklichen Zusammenhang aufwiesen. Daher war ich die meiste Zeit über verwirrt und gelangweilt. Wirklich mitfiebern und überlegen, wer, wie, wo, was alles zusammengehört, konnte ich hier nicht ausmachen.

Das Ende…nun ja, das hat mich dann auch nicht ganz überzeugt. Aber hier kann ich nicht weiterschreiben ohne zu Spoilern. Daher lasse ich es.

Stilistisch schreibt sie aus der Sicht der Protagonisten, wobei es keinen wirklichen Fokus gibt, sondern wirklich ganz viele Freunde und natürlich die Polizistin, die alles aufdecken will. Die Kapitel sind zudem nicht chronologisch aufgebaut. Es springt immer wieder zwischen Kapiteln von der einen Toten, zum Wochenende, wobei die Kapitel zum Wochenende auch nicht chronologisch aufgebaut sind. Was mich am meisten hier aber gestört hat, waren kurze Einschübe, in denen die Charaktere etwas zu der einen Toten erzählt haben, das dann aber gar nicht kursiv oder so markiert wurde, sodass man zunächst verwirrt war, da es eigentlich um das Wochenende ging und sie schon seit Jahren tot war…

Fazit: Man braucht einen langen Atem und ihr Debüt ist ihr um Längen besser gelungen. Eventuell sollte sie weiterhin Justizthriller schreiben und keine Kriminalfälle. Das scheint ihr eher zu liegen und aus dem Gebiet kommt sie auch.

Bewertung vom 06.07.2022
Wendt, Lena

Danke, Afrika! Was ich zwischen Dschibuti und Marokko fürs Leben lernte.


gut

Lena Wendt hatte schon immer eine Faszination für Afrika. 2008 reist sie endlich nach Afrika und von da an immer wieder in neue Länder.

Das Buch ist nicht streng chronologisch aufgebaut, was ich persönlich nicht so sehr mag. Ein Kapitel berichtet chronologisch ab 2008, dann folgt ein Kapitel aus der Corona-Marokko-Zeit und wieder zurück in die Vergangenheit... Dieser Wechsel soll Spannung aufbauen, aber ich denke dafür waren die Kapitel dann doch immer etwas zu kurz geraten.

Inhaltlich berichtet sie nicht so viel über Afrika selbst, sondern vielmehr über ihre Bekanntschaften, ihren Sport, ihre Reisen und Freundschaften. Insgesamt ist das Buch wirklich sehr alltagsnah erzählt. So erfährt man viel über ihre Ideologie, Vergangenheit, Probleme und Philosophie.

Allerdings bin ich mit dem Schreibstil nicht schnell warm geworden. Er war mir oftmals zu verwirrend.

Bewertung vom 02.07.2022
Simon, Clara

Und dann kam das Glück / Die kleine Straße in Belleville Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Chloe, eine schüchterne Floristin mit ihrem eigenen Laden inmitten der Stadt der Liebe, ist vom Baulärm neben ihrem Geschäft schwer genervt und bekommt aber aufgrund ihres Charakters neben dem attraktiven Bauarbeiters Ben kaum den Mund auf, um sich zu beschweren. Dennoch kommen sie langsam ins Gespräch...

Was mir an dem Roman gefehlt hat, war das Flair von Paris, Chloe war hauptsächlich mit ihren Freunden, die alle ebenfalls einen schnuckligen, kleinen Laden besitzen, in der Rue de la Chance in Belleville. Ich hatte mich dagegen auf interessante Dates zwischen Ben und Chloe gefreut. Ein Spaziergang an der Seine, Sonnenuntergang am Montmartre, und und und.

In dem Roman kriegen aber beide Protagonisten, trotz ihren erfolgreichen Karrieren, kaum ein Wort heraus. Beide bleiben bis zum Schluss schüchtern, was auf Dauer etwas zum Augenrollen verleitet hat. Die wirklich große Liebesgeschichte fehlte mir hier daher sehr. Es ging hauptsächlich eher um die ganze Clique rund um ihren großartigen Zusammenhalt und ihre tiefgehende Freundschaft.

Fazit: Ein netter Roman für zwischendurch ohne tiefe Gefühle oder starke Charaktere. Alles bleibt nett, blass und wird nach zwei Wochen schon wieder vergessen sein, sodass man den Roman locker jedes Jahr im Sommer lesen könnte.

Bewertung vom 25.06.2022
Yamakawa, Naoki

My Home Hero Bd.1


ausgezeichnet

Dieser Manga Thriller ist außergewöhnlich. Während mir die Tochter des Protagonisten nicht sympathisch, eher arrogant war, haben das aber dafür die Charaktere der Eltern und die Antagonisten absolut wett gemacht.

Die Zeichnungen sind detailliert und mit viel Liebe und Zeitaufwand gezeichnet worden. Die Eltern sind klassisch, passend zum Thema nicht aus der Masse herausstechend und gleichzeitig voller Liebe und wundervoll dargestellt, während die Bösen sehr cool und düster herausgearbeitet worden sind.

Insgesamt ist mir bisher ein solcher Thriller nicht in Manga-Format in die Hände gekommen. Daher finde ich die ganze Idee absolut innovativ, spannend und kreativ.

Empfehlenswert für alle, die dunkle Mangas lieben.