Benutzer
Benutzername: 
Golden Letters
Über mich: 
http://golden-letters.blogspot.de

Bewertungen

Insgesamt 844 Bewertungen
Bewertung vom 01.06.2023
Ocker, Kim Nina

Every Little Lie / Secret Legacy Bd.2


gut

Seit Julie ihr Erbe angetreten hat und begonnen hat, bei Bonham Industries zu arbeiten, wird sie massiv bedroht. Ein Besuch in den Hamptons hat dafür gesorgt, dass Julie nicht mehr sicher sein kann, wem sie überhaupt noch vertrauen darf, und schon bald muss sie feststellen, dass der Täter auch über Leichen geht, um sein Ziel zu erreichen.

"Every Little Lie" ist der zweite Band der Secret Legacy Dilogie von Kim Nina Ocker, der wie der erste Band aus den wechselnden Ich-Perspektiven der neunzehn Jahre alten Juliette Penn und dem fünf Jahre älteren Caleb Bonham erzählt wird.

Julies Leben wurde von einem Tag auf den anderen auf den Kopf gestellt. Sie erfährt, wer ihre leibliche Mutter wirklich war und erbt im gleichen Atemzug die Hälfte von Sylvia Bonhams Millionenunternehmen. Ein Jahr muss sie bei Bonham Industries arbeiten, um die Bedingungen des Erbes zu erfüllen und trotz Startschwierigkeiten würde dieses Jahr an der Seite von Caleb Bonham doch nicht so übel werden, wie Julie anfangs gedacht hätte. Wäre da nicht der Stalker, der Julies Leben zur Hölle macht. Drohbriefe, Drohanrufe, Angriffe und Einbrüche. Der Täter scheint vor nichts zurückzuschrecken und bald muss Julie feststellen, dass er nicht mal vor Mord halt macht. Wem kann sie in ihrem Umfeld wirklich noch vertrauen?

Der erste Band hat mir echt gut gefallen und ich war sehr gespannt, wie im zweiten Band alles aufgelöst werden würde. Die Geschichte beginnt dann auch da, wo der erste Band geendet hat, sodass man direkt wieder im Geschehen drin war!
Die ersten zweihundert Seiten habe ich dann auch fast in einem Rutsch gelesen. Es war wirklich richtig spannend, denn nach dem Cliffhanger am Ende des ersten Bandes wusste nicht nur Julie nicht mehr, wem sie noch trauen kann.
Aber dann wurde es ruhiger und der Fokus verschob sich ein wenig auf die Liebesgeschichte und das war dann leider auch der Zeitpunkt, wo die Geschichte mich nicht mehr abholen konnte.
Julie und Caleb haben sich einfach nur kindisch verhalten und mir ging das Hin und Her zwischen den beiden dann einfach auf den Geist. Eigentlich wollen beide das Gleiche, aber ich konnte Julies Gedankengänge und Entscheidungen einfach nicht nachvollziehen. Dann kam auch noch die Tatsache dazu, dass ein Stalker hinter ihr her ist, aber Julie immer noch ihre Bodyguards abschüttelt und den Ernst der Lage einfach nicht begreifen will. Caleb war mir noch einigermaßen sympathisch, aber Julie hat viele Sympathiepunkte bei mir eingebüßt.

Die letzten hundert Seiten konnten mich dann wieder stärker fesseln, der große Showdown hatte begonnen, aber auch hier gab es ein paar Sachen, die ich nicht komplett überzeugend fand und auch die Auflösung des Ganzen konnte mich jetzt nicht hundertprozentig überzeugen. Ein paar kleine Fragen sind für mich auch nicht zur Zufriedenheit geklärt worden. Das Buch hätte dann auch für meinen Geschmack locker hundert Seiten weniger haben können, dann hätte sich der Mittelteil vielleicht nicht ganz so gezogen. Man merkt schon, ich habe mir mehr von diesem zweiten Band versprochen.

Fazit:
"Every Little Lie" von Kim Nina Ocker ist für mich ein zweiter Band mit Höhen und Tiefen.
Er hat stark und spannend begonnen, dann aber auch echt nachgelassen, weil ich Julies und Calebs Verhalten einfach nur unreif fand und in Julies Fall auch nicht nachvollziehen konnte. Das Ende konnte mich zwar wieder stärker fesseln, aber auch nicht komplett überzeugen.
Ich vergebe schwache drei Kleeblätter.

Bewertung vom 28.05.2023
Atticus

LVOE


sehr gut

"LVOE" ist ein Gedichtband von Atticus.

Ich kenne bereits die Gedichtbände "Love Her Wild" und "The Truth About Magic" von ihm, die ich auf Deutsch gelesen habe. Hier hat der Übersetzer einen wirklich sehr guten Job gemacht, aber ich wollte die Bücher dann doch in Englisch lesen, weil ich den Eindruck habe, dass insbesondere bei Gedichten bei der Übersetzung doch etwas verloren geht, allein schon weil das Englisch oft viel eleganter ist.

"LVOE" ist in fünf Kapitel unterteilt: Her, Love, Wander, Soul und Cuddle.
Neben den wirklich wunderschönen Gedichten, wobei es viele kurze und einprägsame gibt, aber auch ein paar längere gibt es auch ein paar Zeichnungen, die von dem Tattookünstler Daniel Winter inspiriert sind.

Ich mag die Gedichte von Atticus einfach total gerne! Ich habe jedes Gedicht mindestens zwei Mal gelesen und da waren wirklich einige dabei, die mich komplett angesprochen haben, die mich berührt und zum Nachdenken angeregt haben.
Was mich ein wenig gestört hat, war tatsächlich eine Schriftart, die ich nicht ganz so leicht entziffern konnte. Aber generell mochte ich die Aufmachung von dem Buch echt gerne, weil es abwechslungsreich war.

Fazit:
Auch "LVOE" von Atticus hat mir richtig gut gefallen!
Ich liebe die Gedichte sehr. Viele konnten mich berühren und zum Nachdenken anregen und da war thematisch wirklich eine tolle Mischung dabei!
Ich vergebe vier Kleeblätter.

Bewertung vom 21.05.2023
Kennedy, Elle

Good Girl Complex


weniger gut

Als Cooper Hartley wegen einer Auseinandersetzung mit Preston Kincaid seinen Job verliert, sinnt er auf Rache. Er will Preston die Freundin ausspannen und lernt so Mackenzie Cabot kennen, die nach Avalon Bay zieht, um dort aufs College zu gehen.
Was als Racheaktion begann, wird schnell zu etwas anderem, denn Cooper verfällt Mac immer mehr. Nur darf sie nie erfahren, dass er sie vom ersten Moment an angelogen hat.

"Good Girl Complex" von Elle Kennedy ist der erste Band der Avalon Bay Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der zwanzig Jahre alten Mackenzie Cabot und Cooper Hartley erzählt wird.

Mackenzie ist ein richtiges Good Girl, während Cooper ein Bad Boy ist. Doch nicht nur hier unterscheiden die beiden sich. Mac kommt aus gehobenen Verhältnissen, musste sich nie Gedanken um Geld machen und hat alles bekommen, was sie sich gewünscht hat, außer der Liebe ihrer Eltern und die Möglichkeit selbst über ihr Leben zu bestimmen. Sie hat ihre erste eigene Millionen mit den Websites BoyfriendFails und GirlfriendFails gemacht und sucht nun nach neuen Herausforderungen, ruht sich auf ihrem Erfolg nicht aus. Eigentlich möchte sie nicht an der Garnet studieren, aber nachdem sie die Vereinbarung mit ihren Eltern getroffen hat, ein Jahr später mit dem Studium beginnen zu dürfen, um sich so ein Jahr ausschließlich um ihre Websites zu kümmern, hält sie mir ihrem Umzug nach Avalon Bay ihre Seite der Vereinbarung ein. Mac ist stur und löst gerne Probleme, sie steht auf ihren eigenen Beinen und möchte unabhängig sein.
Coop und sein Zwillingsbruder Evan sind ohne Eltern aufgewachsen, nachdem ihr Vater gestorben ist und ihre Mutter nicht besonders zuverlässig war und ihre Söhne verlassen hat. Ihr Onkel hat sie großgezogen und und sie arbeiten in seinem Unternehmen mit. Cooper ist genauso stur wie Mac, aber auch hilfsbereit und fleißig.

Normalerweise mag ich die Bücher von Elle Kennedy richtig gerne, aber mit der Geschichte von Mac und Cooper habe ich mich sehr schwergetan.
Mackenzie ist zu Beginn des Buches seit Jahren in einer Beziehung mit Preston Kincaid. Preston ist dann der Grund, warum Cooper seinen Job in einer Bar verliert, nachdem die beiden aneinandergeraten sind. Gemeinsam mit seinen Freunden schmiedet Cooper dann einen Plan, wie er sich an Preston rächen kann: indem er ihm die Freundin ausspannt.
Die Beziehung von Cooper und Mackenzie beruht auf Lügen und obwohl Mac anfangs immer noch betont hat, dass sie einen Freund hat, so konnte sie Cooper nicht lange widerstehen. Ich will nicht zu viel vorweg nehmen, aber ich bin kein Fan von solchen Geschichten, wo Betrug mit im Spiel ist und fand es schade, dass das genau hier auf uns gewartet hat. Besonders Mac hat mich hier enttäuscht, weil sie über das Fremdgehen sogar einmal nachgedacht hat und zu dem Schluss gekommen ist, dass es besser ist, wenn man die Beziehung beendet, bevor man sich jemanden anderem hingibt.
Cooper und Mac haben in meinen Augen auch nicht wirklich zusammengepasst, waren mir zu unterschiedlich. Und ich bin mit den beiden auch nicht wirklich warm geworden.
Die Geschichte war dann auch echt vorhersehbar und ein Mal hatte Cooper sogar die Chance, alles zum Guten zu wenden, aber er hat sie leider nicht ergriffen. Ich muss sagen, dass ich echt froh war, als ich das Ende des Buches erreicht hatte.
Ich hatte mir von Cooper und Mackenzie deutlich mehr versprochen und ich hoffe, dass mich Evan und Genevieve im zweiten Band stärker begeistern können, habe aber irgendwie keine großen Hoffnungen, nachdem wir Evan ja bereits im ersten Band kennenlernen durften.

Fazit:
Von "Good Girl Complex" von Elle Kennedy habe ich mir deutlich mehr versprochen. Normalerweise mag ich die Bücher der Autorin richtig gerne, aber hier hat für mich kaum was gepasst.
Ich bin weder mit Mac noch mit Cooper wirklich warm geworden und es hat mir überhaupt nicht gefallen, dass ihre Beziehung auf Lügen und Betrug basiert hat. Die Geschichte konnte mich kaum fesseln und ich war doch sehr froh, als ich die letzte Seite gelesen habe.
Ich vergebe zwei Kleeblätter und hoffe, dass der zweite Band mich stärker überzeugen kann.

Bewertung vom 21.05.2023
Tack, Stella

Töte die Dunkelheit / Black Bird Academy Bd.1


gut

Leaf Young ist eine einfache Kellnerin aus Manhattan, deren Leben auf den Kopf gestellt wird, als sich ihr One-Night-Stand als Dämon entpuppt, der ihren Körper übernehmen will.
Sie erwacht an der Black Bird Academy, an der Exorzisten ausgebildet werden, und da sie bisher die Kontrolle über den Dämon in ihr behalten konnte, was bisher noch nie vorgekommen ist, macht die Academy ihr ein Angebot: wenn sie weiterhin die Kontrolle behält und sich zur Exorzistin ausbilden lässt, darf sie den Schutz der Academy genießen, ansonsten wird sie sterben.

"Töte die Dunkelheit" ist der erste Band der Black Bird Academy Reihe von Stella Tack, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Leaf Young, Falco Chepesh und dem Dämon Lore erzählt wird.

Leaf ist vierundzwanzig Jahre alt und wird nicht müde zu betonen, dass sie nur eine einfache Kellnerin aus New York ist. Nach einer schlimmen Trennung geht sie mit ihren Mitbewohnerinnen feiern und ist zur falschen Zeit am falschen Ort, denn sie trifft auf den Dämon Lore, der dringend einen neuen Körper braucht und sich den von Leaf aussucht.
Leaf ist willensstark und behält die Kontrolle über sich, nachdem Lore versucht, ihren Körper zu übernehmen, was kaum einen Menschen gelingen würde. Sie versucht an der Black Bird Academy Fuß zu fassen, aber ihr werden immer wieder Steine in den Weg gelegt.
Falco ist ein begabter Shintonist, der gerade seinen Partner verloren hat und nun die Verantwortung für Leaf bekommt. Er soll sie trainieren, aber auch ein Auge auf sie haben. Falco war für mich nicht richtig greifbar. Er wirkt sehr steif, zeigt selten Gefühle und besitzt kaum Sinn für Humor.
Lore mochte ich von den dreien dann am liebsten, denn er besitzt einen Sinn für Humor und in ihm steckt mehr, als auf den ersten Blick den Anschein hat. Auch Zero und Crain, zwei Novizen an der Academy, haben mir gut gefallen.
Zwischen Leaf und Falco herrscht zwar eine gewisse Anziehung, aber bis zum Schluss hat man nicht das Gefühl, dass die beiden sich wirklich mögen. Was nach den Geschehnissen zu Beginn aber auch völlig okay war, wenn man bedenkt, wie Falco Leaf an der Academy willkommen geheißen hat. Hier gab es keine Liebe auf den ersten Blick, es entwickelt sich ganz langsam etwas zwischen den beiden, was mir gut gefallen hat!

Die Black Bird Academy liegt auf einer Insel vor New York und bildet Exorzisten aus.
Es gibt Hunter, die sich um die Monster kümmern, Conjurer um die Geister. Necromancer haben sich auf Wiedergänger spezialisiert und die Shintonisten auf die Dämonen. Die Ausbildung an der Black Bird Academy umfasst drei Jahre und bereits bei der Aufnahmeprüfung wird festgestellt, zu welcher der vier Möglichkeiten ein Novize tendiert. Leaf wird ins kalte Wasser geworfen, als Mensch hat sie nicht mal geahnt, dass es Dämonen wirklich gibt, geschweige denn wie viele unter ihnen leben. Und auch im Orden selbst gibt es Unstimmigkeiten und Intrigen, die mit der Zeit ans Tageslicht kommen.

Nachdem ich viele begeisterte Meinungen über diesen Auftakt gehört habe, bin ich neugierig geworden. Dark Academia Geschichten gibt es ja gerade sehr viele und über Exorzisten habe ich bisher noch nichts gelesen.
Die Grundidee hat mir auch gefallen, denn diese war spannend und die Welt gut ausgearbeitet.
Allerdings hat mich die Geschichte nicht so sehr fesseln können, wie ich es mir erhofft habe. Ich bin mit den Charakteren nicht wirklich warm geworden und es gab ein paar kleine Logikfehler über die ich gestolpert bin.
Einen großen Kritikpunkt habe ich tatsächlich nicht, aber es gab eben leider auch nicht viel, dass mich richtig begeistern konnte. Das Buch ließ sich gut lesen, aber wie gesagt mitreißen konnte es mich leider kaum.

Fazit:
"Black Bird Academy - Töte die Dunkelheit" von Stella Tack ist ein Auftakt, von dem ich mir mehr versprochen hatte.
Ich bin mit den Charakteren nicht wirklich warm geworden und die Geschichte konnte mich leider kaum fesseln. Ich kann gar nicht benennen, woran es wirklich gelegen hat, denn die Idee fand ich echt spannend, aber sie konnte mich leider nicht abholen!
Ich vergebe drei Kleeblätter.

Bewertung vom 17.05.2023
Score, Lucy

Things We Hide From The Light / Knockemout Bd.2


sehr gut

Seit Nash Morgan angeschossen wurde, ist eine Leere in ihm. Er hat kaum Kraft, die Tage durchzustehen, geschweige davon, dass er denjenigen ausfindig machen möchte, der auf ihn geschossen hat. Doch dann zieht Angelina Solavita in die Wohnung nebenan ein, und je näher die beiden sich kommen, umso stärker werden die Gefühle, die Lina in Nash weckt.
Aber der Schütze ist weiterhin auf der Flucht und wartet auf eine Chance, es zu Ende zu bringen.

"Things We Hide From the Light" ist der zweite Band der Knockemout Reihe von Lucy Score, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven der siebenunddreißigjährigen Angelina Solavita und des einundvierzig Jahre alten Nash Morgan erzählt wird.

Nash ist der jüngere Bruder von Knox, dem Protagonisten des ersten Bandes und Lina ist die Ex-Freundin von Knox aus Collegezeiten und mittlerweile eine gute Freundin von ihm.
Nun zieht sie in die Wohnung neben Nash ein und weckt Gefühle in ihm, die er schon lange nicht mehr gefühlt hat, denn seit er angeschossen wurde, ist da eine Taubheit in ihm, die erst Lina durchbricht. Aber Nash ist kein Typ für lockere Affären, er sucht die Frau fürs Leben, während Lina ihren Freiraum braucht.

Ich muss gestehen, dass ich nach dem ersten Band am liebsten sofort den dritten Band gelesen hätte, weil ich mich auf die Geschichte von Lucian und Sloane besonders freue.
Auf Nash und Lina habe ich mich dagegen gar nicht so sehr gefreut und was soll ich nun sagen?
Ich fand den zweiten Band um Längen besser als den Auftakt und bin jetzt sogar gespannt, ob Band 3 das noch toppen kann!

Nash ist Polizeichef von Knockemout und einfach ein guter Kerl, der immer zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. Aber nachdem er angeschossen wurde und nur knapp überlebt hat, hat er mit Depressionen und Panikattacken zu kämpfen. Er kann sich nicht an die Tat erinnern, was ihn ebenfalls sehr belastet. Er ist verwundet und grüblerisch und fühlt kaum noch was, da ist nur Leere in ihm und er zieht sich immer mehr zurück.
Erst Lina weckt etwas in ihm und so hat er sie gerne um sich. Doch Lina erzählt niemandem die ganze Wahrheit über ihren Job, der gar nicht so langweilig ist, wie sie allen weismachen möchte.
Lina ist eine Frau, die genau weiß, was sie will und durch eine Krankheit in ihrer Jugend jeden Tag so lebt, als wäre es ihr Letzter.
Ich mochte beide echt gerne und muss auch sagen, dass es mir richtig gut gefallen hat, dass Nash doch sehr anders war als im ersten Band. Ich fand seine Entwicklung sehr spannend und mochte es bei ihm unter die Oberfläche zu schauen!
Das Tempo der Liebesgeschichte hat für mich auch gestimmt. Die Chemie war zwischen Lina und Nash von Anfang an zu spüren, aber es ging mit den beiden dann doch nicht so schnell, wie ich gedacht hätte.

Auch die Geschichte konnte mich packen! Normalerweise sind mir über fünfhundert Seiten bei einer Liebesgeschichte eigentlich schon zu viel, aber hier konnte ich kaum aufhören zu lesen. Ich fand es großartig, dass die Geschichte ohne viel Drama am Ende ausgekommen ist und mochte die Krimielemente sehr, denn diese konnten mich überraschen!
Auch Knockemout und seine doch sehr eigenen Bewohner mochte ich sehr und ich fand es schön, dass wir viele bekannte Charaktere wiedersehen durften!
Ein bisschen was hat für mich noch gefehlt, damit es ein richtiges Highlight geworden wäre, aber ich hätte echt nicht gedacht, dass mir dieser zweite Band so gut gefallen würde und bin nun doch sehr gespannt, ob Lucian und Sloane das noch toppen können!

Fazit:
Ich hatte keine hohen Erwartungen an "Things We Hide From the Light" von Lucy Score, da mich hier der Klappentext im Vergleich zu den anderen Bänden am wenigsten angesprochen hat.
Aber die Geschichte von Nash und Lina konnte mich von der ersten Seite an mitreißen und ich konnte das Buch kaum zur Seite legen!
Ich mochte die beiden und ihre Geschichte richtig gerne, mochte auch die Mischung aus Liebesroman und Krimi wieder sehr und so hat mir der zweite Band doch deutlich besser gefallen als der Auftakt!
Ich vergebe starke vier Kleeblätter und bin gespannt, ob der dritte Band mir noch mal besser gefallen wird!

Bewertung vom 13.05.2023
Blake, Olivie

The Atlas Paradox / Atlas Serie Bd.2


sehr gut

Vor einem Jahr haben sechs junge Medäer die Möglichkeit bekommen, sich der Alexandrinischen Gesellschaft anzuschließen, doch nur fünf von ihnen schaffen es in das zweite Jahr.
Ihnen bleibt nach ihrer Initiation noch ein weiteres Jahr bei der Gesellschaft, um zu forschen und ihr Wissen zu mehren, doch die Kandidaten sind untereinander zerstritten und müssen neue Bündnisse eingehen. Schon bald werden sie feststellen, dass auch das Leben außerhalb des Herrenhauses weitergegangen ist und neue Feinde auf sie warten.

"The Atlas Paradox - Schicksal ist eine Entscheidung" ist der zweite Band der Atlas-Serie von Olivie Blake.
Wir dürfen aus den personalen Erzählperspektiven von Gideon Drake, Elizabeth Rhodes, Ezra Fowler, Reina Mori, Tristan Caine, Parisa Kamali, Callum Nova, Nico de Varona und Belen Jiménez lesen.

Der erste Band hat mir richtig gut gefallen, weshalb ich mich schon sehr auf den zweiten Band gefreut habe!
Wir begleiten die Charaktere, die wir im ersten Band bereits kennenlernen durften, über ein weiteres Jahr. Nach ihrer Initiation dürfen sie zu einem Thema forschen, das sie sich selbst ausgesucht haben und die Kluft zwischen den einzelnen Kandidaten wird immer größer. Neue Bündnisse werden geschmiedet, während andere zerbrechen. Der Verlust von Libby Rhodes ist stets präsent und besonders Nico hat sie noch nicht aufgegeben.

Ich muss sagen, dass ich den ersten Band stärker fand als diese Fortsetzung. Es war alles wieder sehr theoretisch und wissenschaftlich, aber es konnte mich dennoch gut unterhalten!
Es wurden viele Fragen aufgeworfen, aber am Ende des Buches hatte ich nicht das Gefühl, sehr viel schlauer zu sein als zu Beginn des zweiten Bandes. Es ist immer noch vieles sehr undurchsichtig und manches lässt sich auch nicht so einfach in gut oder böse und richtig oder falsch teilen.
Ich hatte auch das Gefühl, dass im ersten Band einfach mehr passiert ist, vielleicht auch, weil die Kandidaten der Alexandrinischen Gesellschaft im zweiten Band keinen Unterricht mehr hatten, sondern frei forschen durften und jeder mit dieser Freiheit etwas anderes angefangen hat. Mir hat besonders zum Ende hin ein wenig Tempo gefehlt und hatte auch den Eindruck, dass die häufigen Perspektivwechsel die Geschichte etwas träge gemacht hat.

Am liebsten habe ich aus den Perspektiven von Libby, Nico und Parisa gelesen, während mir die von Tristan und Reina nicht ganz so gut gefallen haben. Ich fand die Charaktere aber alle sehr spannend, weil sie einfach so verschieden waren! Nicht nur ihre Fähigkeiten haben sich in den letzten zwei Jahren verändert, auch sie sind nicht mehr dieselben wie vor ihrer Zeit bei der Alexandrinischen Gesellschaft.
Ich bin sehr gespannt, wo sie am Ende des dritten Bandes stehen werden!
Ich hoffe auch, dass im dritten Band ein paar Erklärungen mehr auf uns warten werden, besonders was die Pläne von Atlas und seinen Kandidaten angeht, aber ich freue mich schon sehr auf das Finale!

Fazit:
"The Atlas Paradox - Schicksal ist eine Entscheidung" von Olivie Blake ist ein guter zweiter Band der Atlas-Serie, den ich jedoch schwächer fand als den Auftakt.
Ich mochte die Geschichte echt gerne, auch wenn vieles sehr wissenschaftlich war.
Es wurden wieder viele Fragen aufgeworfen und ich hatte am Ende nicht das Gefühl, viel schlauer zu sein als zu Beginn des Buches, sodass ich hoffe, dass im dritten Band vieles noch vernünftig aufgeklärt wird.
Die Charaktere finde ich immer noch sehr spannend, manche mochte ich lieber als andere, aber es war keiner dabei, den ich überhaupt nicht mochte. Es ist echt spannend, sie über die Jahre zu begleiten und ihre Entwicklung zu verfolgen!
Auch wenn ich den zweiten Band etwas schwächer fand als den Auftakt, so hat es mir doch gut gefallen und ich vergebe vier Kleeblätter!

Bewertung vom 09.05.2023
Kazi, Yvy

A Curse Unbroken / Magic and Moonlight Bd.1


sehr gut

Gemma Stone ist seit ein paar Jahren auf WitchTok aktiv und versucht ihren Followern Selbstliebe und Achtsamkeit zu vermitteln.
Als sie auf den mysteriösen Darren trifft, der ihre Hilfe braucht, zögert sie nicht, ihm zu helfen.
Doch Darren hat Geheimnisse, über die er nicht sprechen kann. Geheimnisse, die die Welt gefährden, die Gemma und Darren kennen ...

"A Curse Unbroken" ist der erste Band der Magic and Moonlight Reihe von Yvy Kazi, der aus der Ich-Perspektive von Gemma Stone erzählt wird.
Hin und wieder dürfen wir aber auch Tagebucheinträge von Darren Hunter lesen und bekommen so auch Einsicht in seine Gedanken, was mir richtig gut gefallen hat!

Gemma ist eine moderne Hexe, die auf WitchTok unterwegs ist. Unter dem Deckmantel, dass dort viele Spinner unterwegs sind, findet man dort aber auch echte Hexen und Mitglieder der arkanen Gemeinschaft. Gemma möchte ihren Followern ein gutes Vorbild sein, predigt Selbstliebe und Achtsamkeit und zeigt keine Schwächen. Sie lässt sich auch nicht aus der Ruhe bringen, wenn sie für ihr offen ausgelebtes Hexendasein hämische Kommentare erntet. Sie ist einfach ein positiver Mensch und arbeitet mit Kristallen, Tarot-Karten und nutzt weiße Magie.
Mir hat Gemma richtig gut gefallen, denn sie vertraut ihren Instinkten, sucht das Gespräch, auch wenn es unangenehm werden könnte und war einfach eine sehr angenehme Protagonistin!

Ich mochte auch die Welt der Magie, in die Yvy Kazi uns mitnimmt, richtig gerne! Mit Gemma lernen wir eine weiße Hexe kennen, es gibt aber auch dunkle Magie und verbotene Blutmagie. Gemmas Bruder Taro ist ein Wertier, der seine Erscheinung frei wählen kann, außer in Neu- und Vollmondnächten.
Es gibt auch noch Sirenen, Gestaltwandler und wir lernen auch jemanden kennen, der mit Geistern kommunizieren kann. Die Geschichte spielt dabei in New York und Yvy Kazi gelingt es dabei sehr gut, die reale Welt mit der magischen zu verknüpfen!

Mit Darren lernt Gemma jemanden kennen, der ihre Hilfe braucht, aber nicht wirklich darüber sprechen kann. Gemeinsam arbeiten sie daran, sein Problem zu lösen und kommen sich dabei immer näher.
Darren war zu Beginn noch sehr undurchsichtig und hält Gemma auf Abstand, aber wir lernen ihn mit der Zeit besser kennen, nicht zuletzt auch durch seine Tagebucheinträge. Er ist fürsorglich und zurückhaltend, überstürzt mit Gemma nichts, was mir auch sehr gut gefallen hat! Ich mochte die beiden zusammen echt gerne, fand es gut, dass es zwar von Beginn an zwischen ihnen knistert, sie sich aber Zeit nehmen, sich kennenzulernen. Außerdem gab es ein paar sehr atmosphärische und stimmige Szenen mit den beiden, die mir sehr gut gefallen haben!

Die Geschichte ließ sich immer sehr gut lesen, auch wenn sich der Mittelteil für meinen Geschmack etwas gezogen hat, und ich mochte den Humor von Yvy Kazi echt gerne! Ich musste stellenweise richtig schmunzeln, weil es mich so gut unterhalten konnte und auch die Atmosphäre mochte ich sehr, da ich mich in Gemmas Umgebung sehr wohlgefühlt habe!
Zum Schluss konnte die Geschichte mich auch noch überraschen! Ein paar Wendungen waren etwas vorhersehbar, aber zum Ende hin sind noch ein paar Sachen geschehen, die ich absolut nicht erwartet hätte und die dafür gesorgt haben, dass ich den zweiten Band am liebsten sofort lesen würde!

Fazit:
"A Curse Unbroken" von Yvy Kazi ist ein gelungener Auftakt der Magic and Moonlight Reihe!
Ich mochte Gemma und Darren richtig gerne und auch die moderne Magie hat mir sehr gut gefallen! Die Geschichte war humorvoll und spannend und konnte mich zum Schluss noch richtig überraschen!
Ich vergebe starke vier Kleeblätter und freue mich schon sehr auf den zweiten Band!

Bewertung vom 06.05.2023
Iosivoni, Bianca

Wenn Magie erwacht / Twisted Fate Bd.1


sehr gut

Nachdem ihre Familie häufig umgezogen ist, erhofft sich Faith von ihrem Umzug nach Dundee und ihrem Studiumsbeginn ein Stück Normalität.
Doch Faith und ihr Bruder Levi haben Fähigkeiten, von denen niemand was erfahren darf und schon bald holt ihre Vergangenheit sie ein und bringt sie in Gefahr. Nur gemeinsam können sie es schaffen, ihr zu entgehen.

"Wenn Magie erwacht" ist der Auftakt der Twisted Fate Dilogie von Bianca Iosivoni, der aus der Ich-Perspektive der achtzehn Jahre alten Faith McGregor erzählt wird.

Faith hat seit ihrer Kindheit eine besondere Gabe, von der niemand etwas weiß. Seit ihr Vater verschwunden ist, hat die Familie nie lange an einem Ort gelebt, denn etwas hat sie durch das ganze Land verfolgt. Nun beginnen sie und ihr drei Jahre älterer Bruder Levi ihr Studium in Dundee, doch das Übernatürliche sorgt dafür, dass sich die von den beiden gewünschte Normalität nicht einstellt.

Faith mochte ich als Protagonistin richtig gerne! Sie ist nicht auf den Mund gefallen und sehr hilfsbereit, aber auch mutig und ein wenig leichtsinnig, dank ihrer Gabe, sich selbst zu heilen.
Ihr Bruder Levi ist immer für Faith da und beschützt sie oft sehr zu Faiths Leidwesen. Aber die beiden haben eine tolle Bindung, die mir sehr gut gefallen hat!

Mit Jax und Nate gab es gleich zwei attraktive potenzielle Love-Interests.
Während Faith Jax in der Bar kennenlernt, in der sie einen Job findet, kennt sie Nate bereits von früher, denn er war der beste Freund ihres Bruders und sie hatte schon immer eine Schwäche für ihn.
Das Liebesdreieck ließ sich aber gut aushalten, weil ich beide Männer sehr mochte und ich ehrlich gesagt auch noch unentschlossen bin, wen ich lieber an Faiths Seite sehen würde, da die Chemie einfach bei beiden passt.

Ein geheimer Orden, geheimnisvolle Fähigkeiten, Hexen, Dämonen, es gab viele spannende Aspekte in der Geschichte, die mir richtig gut gefallen haben! Außerdem durften wir viele interessante Charaktere kennenlernen und es gab ein paar überraschende Wendungen, sodass sich das Buch richtig gut lesen ließ, auch wenn mir das gewisse Etwas gefehlt hat. Aber nach einem gemeinen Ende freue ich mich sehr auf den zweiten Band!

Fazit:
"Wenn Magie erwacht" von Bianca Iosivoni ist ein toller Auftakt der Twisted Fate Dilogie!
Ich mochte Faith richtig gerne und auch das Liebesdreieck hat mich nicht gestört, ganz im Gegenteil, denn ich mochte Jax und Nate sehr und bin gespannt, für wen sich Faith letzten Endes entscheiden wird!
Auch die Geschichte war spannend und ließ sich sehr gut lesen. Mir hat es gut gefallen und ich vergebe vier Kleeblätter!

Bewertung vom 24.04.2023
Kneidl, Laura

Vergiss uns. Nicht. / Berühre mich nicht Bd.3


sehr gut

Fünf Jahre ist es her, dass Gavin April die Freundschaft gekündigt hat und schleichend aus ihrem Leben verschwunden ist. Nun studieren sie an derselben Universität und haben den gleichen Freundeskreis, was es ihnen schwer macht, sich aus dem Weg zu gehen.
Für April war er ihre erste große Liebe und während sie nach vorne schauen möchte und sich endlich eine feste Beziehung wünscht, kann sie ihn doch nicht vergessen ...

"Vergiss uns. Nicht" ist der dritte Band der Berühre mich nicht Reihe von Laura Kneidl, der aus der Ich-Perspektive der neunzehn Jahre alten April Gibson erzählt wird.

April ist die jüngere Schwester von Luca, dem Freund von Sage und dem Protagonisten der ersten beiden Bände.
Diese habe ich vor sechs Jahren gelesen und schon damals war ich neugierig auf Aprils Geschichte, weil man gemerkt hat, dass sie etwas zu erzählen hat und ich sie schon da sehr mochte!
Ich habe mich dann total gefreut, als angekündigt wurde, dass Laura Kneidl die Geschichte von April und Gavin nun über zwei Bände hinweg erzählen wird!

Früher einmal waren sie beste Freunde. Luca, April und Gavin waren untrennbar, bis Gavin April kurz nach ihrem vierzehnten Geburtstag aus heiterem Himmel die Freundschaft gekündigt hat. Seitdem gehen sie sich so gut wie möglich aus dem Weg, was durch den gemeinsamen Freundeskreis eher schwierig ist, doch als April merkt, dass Gavin in letzter Zeit etwas zu schaffen macht, geht sie einen Schritt auf ihn zu. Sie hofft, dass sie irgendwann wieder an ihre Freundschaft anknüpfen können, doch sie merkt schnell, dass ihre Gefühle für ihn nie erloschen sind.

April kümmert sich gerne um Menschen, was dazu geführt hat, dass sie das Konzept Studierende helfen Studierenden ausgearbeitet hat, in das ihr ganzes Herzblut geflossen ist. Hier können sich finanziell benachteiligte Studenten Hilfe holen.
April liebt Mode und studiert Physik und ist eigentlich immer freundlich und optimistisch. Doch je mehr Zeit sie mit Luca und Sage verbringt, desto einsamer fühlt sie sich und sehnt sich nach einer festen Beziehung. Nur konnte bisher kein Typ ihr Herz so zum Klopfen bringen, wie es Gavin vor fünf Jahren geschafft hat.

Gavin spielt gerne Videospiele und liebt seinen Hund Jack über alles. Er ist ruhig und zurückhaltend, gibt nicht viel von sich preis und macht viele Dinge mit sich selbst aus, will niemanden mit seinen Problemen belasten. Aber er besitzt auch einen feinen Sinn für Humor.
Gavin ist besonders in der ersten Hälfte des Buches sehr blass geblieben, aber zum Glück erfahren wir in der zweiten Hälfte ein wenig mehr von ihm und den Dämonen, die ihn quälen. Allerdings hoffe ich, dass wir ihn im zweiten Band noch ein wenig besser kennenlernen dürfen.

Ich mochte April und Gavin aber beide sehr gerne und ihre Geschichte ließ sich sehr gut lesen!
Es war schön, Sage und Luca, Aaron und Connor wiederzusehen, denn ich mag die Clique aus Melview einfach sehr!
Ich fand es aber etwas schade, dass eine Sache ziemlich vorhersehbar war, denn hier hatte ich auf den ersten hundert Seiten bereits eine Vermutung, die sich auf den letzten Seiten dann auch bewahrheitet hat, aber auch so mochte ich diesen dritten Band echt gerne und fand auch Gavins und Aprils Probleme, die sie beschäftigt haben, spannend! Die beiden haben mir sogar besser gefallen als Sage und Luca und so freue ich mich sehr auf die Fortsetzung!

Fazit:
"Vergiss uns. Nicht" von Laura Kneidl ist ein großartiger dritter Band!
April und Gavin haben mir besser gefallen als Sage und Luca, denn ich mochte die beiden richtig gerne und auch wenn ich eine Sache etwas vorhersehbar fand, so konnte ihre Geschichte mich doch sehr gut unterhalten! Ich bin gespannt, wie es mit den beiden weitergeht und vergebe vier Kleeblätter!

Bewertung vom 24.04.2023
Lucas, Lilly

A Place to Belong / Cherry Hill Bd.3


sehr gut

Als Maggy auf Cherry Hill eintrifft, glauben alle, dass die Journalistin gekommen ist, um über das neue Baumhaus-Hotel der Farm zu berichten, das bisher noch nicht gut läuft.
Von den McCarthys wird sie mit offenen Armen begrüßt, doch je länger sie bleibt, desto schwerer wird es für Maggy, den wahren Grund zu offenbaren, weshalb sie auf der Farm ist ...

"A Place to Belong" von Lilly Lucas ist der dritte Band der Cherry Hill Reihe, der aus der Ich-Perspektive der zweiundzwanzig Jahre alten Magnolia Gardner erzählt wird.

Maggy studiert Journalismus und arbeitet als freie Mitarbeiterin bei der Denver Post, der größten Tageszeitung in Colorado. Als sie in ihren Unterlagen ihrer Mutter etwas findet, was ihre Welt auf den Kopf stellt, macht sie sich auf den Weg nach Palisade zur Obstfarm der Familie McCarthy. Doch bevor sie die Wahrheit über ihren Besuch sagen kann, führt ein Missverständnis dazu, dass sie einen Artikel über das Baumhaus-Hotel schreiben wird und viel Zeit mit Flynn verbringt, demjenigen, der die Baumhäuser baut und der nicht gut auf Journalisten zu sprechen ist. Schon bei ihrer ersten Begegnung haben die Funken gesprüht und je länger Maggy auf Cherry Hill bleibt, desto stärker nähern sich die beiden an.

Die Bücher von Lilly Lucas lassen sich alle richtig gut lesen und so habe ich auch "A Place to Belong" in einem Rutsch durchgelesen! Ich mochte es sehr, dass mit Maggy eine junge Frau aus Denver auf die Farm kommt, die wir bisher noch nicht kennengelernt haben, und damit den gewohnten Gang der McCarthys etwas aus dem Tritt bringt. Außerdem haben wir durch Maggys Perspektive eine andere Sicht auf die Familie bekommen!
Flynn mochte ich schon in den vorherigen Bänden echt gerne und auch hier hat er mir richtig gut gefallen, ebenso Maggy!
Mir ging es mit den beiden vielleicht ein bisschen zu schnell und war mir letzten Endes ein wenig zu viel Hin und Her, aber ich habe ihre Geschichte sehr gerne gelesen!
Ein paar Fragen sind für mich offengeblieben und ich hätte mir wieder mal ein wenig mehr Tiefe gewünscht. Besonders aus der Beziehung der Schwestern und dem Kennenlernen von Maggy hätte man für meinen Geschmack noch etwas mehr rausholen können, aber auch so hat es mir sehr gut gefallen und ich hatte eine tolle Zeit auf Cherry Hill!

Fazit:
"A Place to Belong" von Lilly Lucas ist ein gelungener dritter Band der Cherry Hill Reihe, den ich in einem Rutsch gelesen habe! Ich mochte Flynn und Maggy richtig gerne, auch wenn es mir mit den beiden ein wenig zu sehr hin und her ging und mir insgesamt auch etwas Tiefe gefehlt hat.
Aber ich hatte auch so viel Spaß und habe mich auf Cherry Hill wieder sehr wohlgefühlt!
Ich vergebe vier Kleeblätter und freue mich schon sehr auf Poppys Geschichte im vierten Band!