Benutzer
Benutzername: 
clematis

Bewertungen

Insgesamt 346 Bewertungen
Bewertung vom 28.07.2024
Walter, Andrea A.

Deine Wahrheit ist der Tod


sehr gut

Wahnsinnige Wachau

Nach dem Unfalltod ihrer Eltern erbt Klara das bekannte Weingut „Adam“ in der schönen Wachau. Ein Jahr lang lebt die 37jährige sehr zurückgezogen, bis sie zufällig bei einer Kunstausstellung Jonas trifft und sich auf den ersten Blick in den feschen jungen Mann verliebt. Kurz darauf kommt Klaras Halbschwester aus London zu Besuch. Aber ihr Leben nimmt keine glückliche Wendung, nach der überraschend schnellen Hochzeit hört sie Stimmen auf ihrem Anwesen, sieht Bilder ihrer Mutter und riecht sonderbare Düfte, die es hier gar nicht (mehr) geben dürfte. Phantasiert sie, wird sie wahnsinnig oder spielt ihr einfach jemand einen Streich?

Zwischen Meer und Donau bewegt sich diese wunderbare, spannende Geschichte und hält nicht nur Klara, sondern auch den Leser auf Trab. Nach dem Prolog vor den Kanarischen Inseln geht es in die beschauliche Wachau, einem malerischen Fleckchen an der österreichischen Donau. Klara steht – wie auch im Rest der Handlung – im Vordergrund, bewältigt den schweren Verlust ihrer Eltern und heiratet Jonas. Ab diesem Moment steigt die Spannung, sonderbare Vorkommnisse überschatten den Alltag der jungen Weingutbesitzerin, alsbald fragt sie sich, ob die eigenartigen Briefe, die sie schon länger bekommt, mit der dunklen Gestalt am abendlichen Grundstück und der toten Katze im Pool zusammenhängen. Ist das alles real oder fällt sie auf das Trugbild ihrer Phantasie herein? Hinzu kommt, dass es Klara von Tag zu Tag schlechter geht, ohne dass ein medizinischer Grund ersichtlich wäre.

In bunten Bildern beschreibt Andrea A. Walter die Kulisse der Wachau und nimmt den Leser mit auf ein einladendes Weingut. Die Anzahl der Figuren ist wohl bewusst klein gehalten, dennoch hält man etliche, wenn nicht sogar alle von ihnen, irgendwann für verdächtig. Oder ist es doch Klara selbst, die an einer psychischen Erkrankung leidet? Spannend fliegen die Kapitel dahin, Walters Schreibstil ist flüssig und kommt ohne unnötige Schnörkel und Ausschweifungen aus. Gut platzierte kurze Informationen, die nicht zu viel verraten, sorgen schließlich für ein logisch aufgebautes und plausibles Ende des Ganzen. Bei mir kommt zwar kein Gänsehautgefühl auf, fesselnde Unterhaltung birgt die interessante Handlung an der Donau aber auf jeden Fall.

Schöne Landschaftsbilder, ein skurriler Fall und allerlei Rätsel, wer oder was Klara in den Wahnsinn treibt. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, ich empfehle es gerne weiter.

Bewertung vom 21.07.2024
Lindberg, Karin

Das Versprechen der Islandschwestern


ausgezeichnet

Wiedersehen

Nach über sechzig Jahren reist Greta wieder nach Island, um mit ihrer Schwester Helga deren neunzigsten Geburtstag zu feiern. Mit dabei sind Enkelin Pia und Urenkelin Leonie. Auf spannende Weise werden die Ereignisse von 2017 und 1949 verknüpft und jahrzehntelanges Schweigen mit diesem Wiedersehen durchbrochen.

Ein wunderbarer Einstieg mit Szenen zum Schmunzeln begleitet den Leser im Jahre 2017 auf der Schiffsreise von Deutschland nach Island. Alsbald wechseln die Zeitebenen einander ab und man erfährt, wie es Helga und Margarete nach den Kriegsjahren ergangen ist und dass sie als Landarbeiterinnen in den Norden aufgebrochen sind. Immerhin gab es dort 1949 für alle genug zu essen und anzuziehen. Auch diesmal gelingt es Karin Lindberg wieder, die ganz spezielle Atmosphäre Islands einzufangen und die Situation zu beiden Zeitpunkten sehr authentisch zu beschreiben. „Ein Land voller Gegensätze, unberührt und voller Schafe und Pferde, windig und sanft, felsengrau und meeresblau, karg und voll saftiger Wiesen, eisig kalt und … einfach überwältigend.“ (kindle, Pos. 1738) Details zu Kulinarik und Lebensweise lassen den Leser noch tiefer eintauchen ins Geschehen, die komplizierten Namen und isländischen Ausdrücke, welche immer wieder eingestreut werden, tun ein Übriges, um für größtmögliche Authentizität zu sorgen. Sowohl die schöne Naturkulisse als auch die sorgfältig entworfenen Figuren sorgen beim Lesen für angenehme Stunden, die Handlung ist möglicherweise von wahren Begebenheiten inspiriert, zumindest könnte sich alles so ähnlich zugetragen haben.

Eine sehr schöne, bewegende Geschichte, welche aus unterhaltsamen und ernsteren Elementen besteht und somit gute Unterhaltung bietet, aber auch zum Nachdenken anregt. Ich habe diese zweiteilige Reise nach Island sehr gerne unternommen und empfehle sie auch unbedingt weiter.

Bewertung vom 21.07.2024
Franz, Franziska

SpurenElemente


ausgezeichnet

Realität

Auf den Spuren der Realität wandeln die Krimiautorin Franziska Franz und der Rechtsmediziner Marcel Verhoff. Historische Kriminalfälle werden in deren Podcast aufgearbeitet und hier für ein Buchformat angepasst.

Neun historische Tathergänge werden detailliert vorgestellt und in einzelnen Abschnitten rekonstruiert und beleuchtet. In einem ersten Schritt geht es um eine sachliche Darstellung der Fakten: wer ist das Opfer, was ist passiert? Darauf folgen Einblicke in die Rechtsmedizin: was erzählt die Leiche, in welchem Zustand ist sie aufgefunden worden, was kann man aus den Gegebenheiten schließen? Und zuletzt kommen Menschen zu Wort, die als Tatzeugen Interessantes beisteuern können oder Sachverständige, welche einen Blick auf das große Ganze werfen. Mitunter wird aber auch den Blickwinkel des Täters eingenommen und aus dessen Sicht berichtet. In ruhiger Art und Weise werden durchaus brutale Verbrechen erörtert, die Wahl des Zusammenschnitts ist gut gelungen, sodass der Blick in die Abgründe der Menschheit vielfältig und abwechslungsreich ist. Zudem erfährt der Leser genau, welche Vorgehensweise am Tatort die jeweils richtige ist und warum, welche Unterschiede man trifft zwischen Würgen, Drosseln und Hängen, was passiert, wenn ein Mensch aus nächster Nähe angeschossen bzw. erschossen wird und vieles mehr. Franz und Verhoff sind Meister ihres Metiers und schaffen es daher spielend, nackte Tatsachen informativ und auch für Laien gut verständlich zusammenzustellen.

Von getöteten Prostituierten über brutale Hammermörder geht es zu spannenden Tatortuntersuchungen und mumifizierten Leichen, Motivsuche und Analyse von Blutspuren kommen nicht zu kurz. Alles in allem ein interessanter Überblick über die Vorgehensweise von Ermittlern und Rechtsmedizinern und die kriminellen Energien von zuvorkommenden und hilfsbereiten Nachbarn. Leider die harte Realität, aber gerade deswegen sehr empfehlenswert.

Bewertung vom 18.07.2024
Lindberg, Karin

Der Sommer der Island Töchter


sehr gut

Zwei Sommer auf Island

Hannah entschließt sich im Sommer 2018, mit ihrem dreijährigen Sohn Max ein Sabbatical auf Island zu verbringen, weit weg von Lüneburg, das sie nur noch mit einer gescheiterten Ehe verbindet und mit einem schmerzlichen Karriereende.

Vierzig Jahre zuvor, im Sommer 1978, reist Monika mit ihren Eltern zu einer befreundeten isländischen Familie, während ihr Verlobter in Deutschland bleibt, um seine Karriere voranzutreiben. Auf der Insel lernt sie einen sympathischen Fabrikarbeiter kennen, der aber ohne Frage weit unter ihrem Stand ist.

Abwechselnd erzählt Karin Lindberg auf zwei Zeitebenen diese beiden schönen Geschichten, weckt Neugierde darauf, zu erfahren, was tatsächlich bei Monikas Islandaufenthalt geschehen ist und welchen Zusammenhang es womöglich mit der Jetztzeit geben könnte. Fein charakterisierte Figuren begegnen dem Leser, allerdings fällt es besonders Hannah schwer, ihre Gefühle zuzulassen. Sie muss noch lernen, weniger auf ihren Kopf und mehr auf ihren Bauch zu hören. Ob sie das schaffen kann, verrät der Lauf der Handlung, welche anfangs ein wenig vor sich hinplätschert, aber dann von Kapitel zu Kapitel besser und emotionaler wird. Gut gefällt mir der isländische, sehr freundschaftliche Lebensstil, die raue Landschaft des Nordens kommt allerdings für Kenner von Karin Lindberg diesmal ein wenig zu kurz.

Ein sehr angenehm dahinfließender Schreibstil begleitet den Leser auf zwei Reisen nach Island. Die Geschichten rund um Hannah und Monika sind diesmal eher einfach, aber durchaus unterhaltsam und lesenswert.

Bewertung vom 17.07.2024
Schreiber, Vera F.

Gallwitz


weniger gut

Jana

Jana Gallwitz reicht um ihren Ruhestand ein und freut sich auf gemeinsame Aktivitäten mit ihrem Mann Hartmut, nachdem sie sich in den letzten Jahren oft nur am Wochenende gesehen haben. Inzwischen hat Hartmut sich jedoch verändert, steckt voller Hass und Engstirnigkeit, zuletzt hat er sich sogar - ohne mit Jana darüber zu sprechen - einer rechten Partei angeschlossen.

„Ein hochaktueller, gesellschaftlich brisanter Roman über die Selbstradikalisierung eines Mannes, politischer Brandstifter und das Ende einer Ehe.“ Dieser Satz hat meine Neugierde geweckt, voller Vorfreude beginne ich zu lesen und begleite Jana durch die Stadt.

Leider findet sich im Klappenext aber kein Hinweis darauf, dass man nach wenigen Momenten in eine Corona-Diskussion geworfen wird mit FFP2/FFP3-Masken, einer Covid-Krankenstation und einem Aufschrei in Richtung Covid-Impfskeptiker. „Als naives Versuchskaninchen hast du mich beschimpft, weil ich mich impfen ließ.“ (kindle, Pos. 97). Ich bin verwundert, ja fast ein wenig verärgert, lese dennoch interessiert weiter. Nach dem Prolog scheint es in die richtige Richtung zu gehen, Hartmuts Kindheit wird mit lebendigen Worten rekapituliert, könnte ja genau hier der Grundstein für Hartmuts aktuellen Sinneswandel liegen. Während dieser als Teil 1 gekennzeichnete Abschnitt also durchwegs spannend und glaubwürdig dargestellt wird, wechselt die Handlung alsdann zu einem zweiten Teil, in welchem Janas früherer Lehrer Karl Niemetz eine zentrale Rolle einnimmt. Unwesentliche Details wie Autoreifen von O bis O (von Ostern bis Oktober) (kindle, Pos. 2126) werden aufgegriffen, die Handlung wird zunehmend zäher. Quer durch alle Kapitel ziehen sich böse Blicke auf jene, die für den „verdammten Brexit“ (kindle, Pos. 666) gestimmt haben, den Klimawandel als „Märchen“ (kindle, Pos. 729) bezeichnen und an „Covidiotentreffen“ (kindle, Pos. 972) teilnehmen. Es geht um (Covid)Abstandsregeln und PCR-Tests, Integration von Flüchtlingen und politische Korrektheit, die Suche nach der Ursache für Hartmuts Gesinnungsänderung rückt mehr und mehr in den Hintergrund, ich erkenne den roten Faden nicht mehr und schon gar nicht die Botschaft, welche dieses Buch mir mitgeben möchte.

„Ich glaube, das Outing hat eine therapeutische Wirkung. Seit ich es dir erzählt habe, fühle ich mich erleichtert.“ (kindle, Pos. 1180) Diese Aussage weckt in mir das Gefühl, dass sich die Autorin etwas von der Seele schreiben wollte, eine Lebenskrise aufarbeiten möchte. Leider hat mich dieser Roman nicht angesprochen, haben mich die Figuren nicht emotional berührt, viel eher bin ich auch nach der Lektüre noch darüber enttäuscht, dass nicht Jana und Hartmut im Zentrum stehen, sondern immer wieder die SARS-CoV-2-Pandemie. Lange genug haben entsprechende Maßnahmen unser Leben bestimmt, jetzt auch noch einen Roman darüber zu lesen, war nicht mein Plan. Hier hat – aus meiner Sicht – die Kurzinformation zum Buch versagt. 2 Sterne für Hartmuts Kindheit.

Bewertung vom 14.07.2024
Lindberg, Karin

Das Mädchen im Nordwind


ausgezeichnet

Steinige Wege

Ein Work & Travel-Arrangement führt die gelernte Tischlerin Sofie nach Island, da ihr Arbeitsplatz in Hamburg nicht mehr existiert und auch privat nicht mehr alles „rund“ läuft. Wie es der Zufall so will, fällt ihr ein Päckchen mit Notizen in die Hände, in dem sie sogleich neugierig zu lesen beginnt: die Zeilen scheinen sehr privat zu sein und ins Deutschland im Jahre 1936 zurückzuschweifen.

Aha, typisches Konzept, denke ich mir zu Beginn, aber was auf den ersten Blick eine ganz durchschnittliche Geschichte werden dürfte, entpuppt sich immer mehr zu einer sehr berührenden Zeit- und Länderreise. Eng ineinander verflochten präsentieren sich Sofies Arbeits- und Urlaubsleben auf der nordländischen Insel und die immer bedrohlicheren Bedingungen für die jüdische Kaufmannsfamilie Rosenberg Ende der 1930er-Jahre im deutschen Lüneburg.

Der Spannungsbogen beginnt eher flach, nimmt jedoch von Kapitel zu Kapitel stetig zu und lässt den Leser schließlich mit Tränen in den Augen zurück. Voller Gefühl schildert Autorin Karin Lindberg die einzelnen Ereignisse und man spürt förmlich, wie viel Herzblut in jede Szene geflossen ist. Detailgetreue Schilderungen lassen jede Zeit, heute wie damals, so plastisch und greifbar werden, so lebendig, als wäre man selbst mitten drin in einer Achterbahn aus höchstem Glücksgefühl und tiefgreifendsten Problemen. Beide Hauptfiguren – Luise und Sofie – sind als starke Frauen konzipiert, die ihren Weg gehen, auch wenn er steinig ist und von Schmerzen erfüllt.

Wunderbar fügen sich die karge isländische Landschaft und die ganz im Gegensatz dazu stehende Herzlichkeit in die Handlung der Jetzt-Geschichte ein und auch im „Damals“ kann man diesen Familienzusammenhalt erahnen, selbst wenn Luise das anders erlebt hat. Die Vertrautheit der Autorin mit Kultur und Lebensweise Islands spricht aus jedem einzelnen Satz und vermittelt dadurch größtmögliche Authentizität, die keine theoretische Recherche wettmachen könnte. Und genau das lässt dieses Buch zu einer Geschichte werden, die so viel sehr Persönliches von Sofie preisgibt, ins Innerste blicken lässt und schließlich auch durch Luise eine Erinnerung wach werden lässt, ein Denkmal setzt für unzählige grausame Schicksale im Deutschen Reich.

Nur auf den ersten Seiten harmlos daherkommende Lektüre, steckt unglaublich viel Emotion in diesem traurigen und zugleich Mut machenden Roman, der noch lange in meinen Gedanken nachhallen wird.

Bewertung vom 13.07.2024
Amal, Djaïli Amadou

Im Herzen des Sahel


sehr gut

Nur Dienstboten

Die fünfzehnjährige Faidé verlässt ihr ärmliches Dorf in Nordkamerun, um in der Stadt Geld zu verdienen, damit sie ihre Mutter und ihre jüngeren Geschwister unterstützen kann. Schon bald merkt das junge Mädchen, dass man auf Menschen wie sie herabsieht, Dienstboten wie Menschen zweiter Klasse behandelt, junge Hausmädchen oft Freiwild für die Männer im Haus sind. Eine schwierige Phase in Faidés Leben beginnt, zumal sie sich noch in den falschen Mann verliebt.

Klimakrise, Boko Haram und eklatante Standesunterschiede baut Djaïli Amadou Amal in diesen sehr persönlichen Roman ein. Hauptsächlich geht es aber darum, wie ein junges Mädchen für sein Leben und Überleben sorgt und trotzdem immer wieder Prügel vor die Füße bekommt, weil in der Sahelzone andere Gesetzte gelten, keine Gleichberechtigung herrscht zwischen Arm und Reich, Christ und Muslim, Mann und Frau. Treffend beschreibt die Autorin Faidés Situation und führt dem Leser eine fremde Welt vor Augen. Trotz der sehr realistischen Szenen und der Tatsache, dass wahre Vorkommnisse Pate stehen für diese Geschichte, bleibt sie mir doch über weite Strecken fremd, kann mich das Schicksal der gut charakterisierten Figuren nicht wirklich berühren. Interessant und aufschlussreich ist sie aber allemal.

Ein ungewöhnlicher Roman über den Überlebenskampf in Kamerun, wenn man zu den Ärmsten der Armen gehört, eindrücklich und informativ erzählt.

Bewertung vom 13.07.2024
Berg, Susanne von

Eine große Erfindung / Die Zeit der Frauen Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Die Milchzentrifuge

Ende des 19. Jahrhunderts ist die Arbeit auf einem Bauernhof noch recht beschwerlich, vieles muss von Hand erledigt werden, vereinzelt vorhandene Maschinen sind fehleranfällig und unzuverlässig. So ist es nicht erstaunlich, dass Carl Thiele, der eigentlich für den Bau eines neuen Stalles auf den Zumwinkel-Hof gerufen wird, Katharina, der Tochter am Hof, über die Schulter schaut und überlegt, welche Maschine die Milchverarbeitung erleichtern könnte.

Malerisch beschreibt Susanne von Berg die Situation beim Zumwinkel-Bauern, streng, aber familiär geht es hier zu, Knecht Thomas rechnet sich sogar Chancen aus, Katharina zur Frau zu nehmen und den Hof einst selbst zu führen. Bildhafte Szenen und gut vorstellbare Details sorgen für gute Unterhaltung, allerdings vermisse ich zuweilen die Glaubwürdigkeit: die Liebesgeschichte zwischen Katharina und Carl verläuft viel zu schnell, bei der Erfindung der neuen Milchzentrifuge gibt es kaum Rückschläge, auch die Firmengründung verläuft sehr glatt, um nicht zu sagen, naiv. Andererseits fließen doch auch gut recherchierte reale Begebenheiten ein ins fiktive Geschehen und lassen die Zeit um die Jahrhundertwende lebendig werden, eine Zeit des Umbruchs. Sympathische Figuren begegnen uns im kleinen ostwestfalischen Dorf, einige durchleben auch eine merkliche Entwicklung während der wenigen Monate, in denen wir sie begleiten dürfen - Monate, welche das Leben am Bauernhof sehr lebendig werden lassen mit Aufregungen, die nicht alltäglich sind.

Auch wenn für mich so manche Einzelheit nicht ganz realistisch ist, handelt es sich um ein angenehm zu lesendes Buch, das uns ins ausklingende 19. Jahrhundert entführt. 3,5 Sterne

Bewertung vom 11.07.2024
Rekulak, Jason

Schlafenszeit - Albträume erwachen, wenn diese Tür sich schließt (eBook, ePUB)


sehr gut

Kinderzeichnungen

Mallory, eine ehemalige Drogensüchtige, wird für einen Sommer lang das Kindermädchen des fünfjährigen Teddy. Er malt gerne, aber immer öfter verstörende Bilder mit Mordszenen. Während Mallory alarmiert ist, tun seine Eltern das als „Phase“ ab.

Eher ruhig beginnt dieser Thriller, im Laufe der Handlung kommt zwar Spannung auf, wirklich gruselige oder gar nervenzerreißende Szenen gibt es aber nicht. Trotzdem ist die verrückte Geschichte kurzweilig und unterhaltsam, gut in den Text eingeflochten sind die Kinderzeichnungen. Im gesamten Verlauf gibt es nur wenige Figuren, diese sind gut vorstellbar charakterisiert und geben zum Teil mit ihrem Verhalten bis zum Schluss Rätsel auf. Immer wieder gibt es Wendungen, mit denen man so nicht gerechnet hat. Legenden über Tote und übernatürliche Sequenzen passen gut in die mystisch angehauchte Grundidee, das Ende des Ganzen ist jedoch weniger glaubwürdig und ernüchternd. Der endgültige Abschluss in einer Art Briefform hingegen gefällt mir wiederum sehr gut.

Mit gemischten Gedanken blicke ich auf „Schlafenszeit“ zurück, der überwiegende Teil hat mich aber gut unterhalten. Nicht ganz so unheimlich, wie erwartet, durch die Figurenwahl aber durchwegs interessant, kann ich „Schlafenszeit“ auf jeden Fall empfehlen.

Bewertung vom 11.07.2024
Welsh, Renate

Johanna


ausgezeichnet

Die Dirn

Die dreizehnjährige Johanna, unehelich geboren, bei einer Ziehfamilie aufgewachsen, verlässt um 1930 das kleine Dorf nahe Güssing im Burgenland, um über den Semmering nach Niederösterreich zu fahren und dort Schneiderin oder einen anderen Beruf zu erlernen. Tatsächlich jedoch landet sie als Dirn (Magd) auf einem Bauernhof und wird gegen ein Bett in der Kammer der Bauerstochter und ein karges Mahl zu allerhand anstrengenden Arbeiten in Haus und Stall herangezogen.

Nüchtern im Schreibstil handelt Renate Welsh diesen Roman ab und vermag es dennoch, mit jedem Satz, mit jeder Szene, das Herz des Lesers zu berühren. Aber genau so war es damals, vor hundert Jahren, als uneheliche Kinder nichts zu wollen hatten. „Das wäre ja noch schöner, wenn ledige Kinder schon was wollen dürften!“ (kindle, Pos. 259). Ungern fügt sich Johanna in ihr Schicksal, hadert damit, dass sie von der Mutter „hergeschenkt“ worden ist, irgendwann nur noch ein „so was“ ist für die Nachbarn, nicht einmal mehr „so eine“ (Uneheliche). Trostlos, aber doch voller Lebendigkeit, schildert Welsh, wie es Johanna und Ihresgleichen ergangen ist, zeigt Bilder von blutigen Händen durch schwere Arbeit, Bilder von schweren Herzen durch die Einsamkeit. Ausgezeichnet gelingt eine sehr realitätsnahe Darstellung des Lebens in den 1930er-Jahren, welche überschattet ist von Standesdenken, hartem Schaffen und Entbehrungen. Trotz allem Ungemach kann Johanna durchhalten, kann sich ihre Träume und Ziele stets vor Augen bewahren, auch wenn es nicht immer einfach ist.

Ein willensstarkes Mädchen in schwierigen Zeiten, eine einfache Dirn am Rande der Gesellschaft, eine, der nichts zusteht, die aber allen Widerständen zum Trotz ihren Platz sucht. Ein lesenswertes Buch, nicht nur für Jugendliche! Ich empfehle „Johanna“ nach bewegenden Lesestunden sehr gerne weiter und bin natürlich neugierig auf den Folgeband „Die alte Johanna“. Fünf von fünf Sternen!