Benutzer
Benutzername: 
Giselas Lesehimmel
Wohnort: 
Landshut
Über mich: 
Bücher sind die schönste Unterhaltung

Bewertungen

Insgesamt 783 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2021
Whitmore, Felicity

Der Faden der Vergangenheit / Die Frauen von Hampton Hall Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Öffentlich
Meine Meinung
Prolog 1. Satz: Dan trat in das Büro der neuen Oberstaatsanwältin und hielt einen Augenblick lang überrascht die Luft an.
»Es gibt Bücher, in denen verliert man sich. Raum und Zeit spielen keine Rolle mehr. *Der Faden der Vergangenheit* ist so ein Buch. Melody Stewart ist eine sehr erfolgreiche Oberstaatsanwältin. Ihr Beruf führt sie von London nach Stockmill. Melody muss sich um ihr Erbe kümmern. Eine längst verlassene alte Villa, die einst als Bürogebäude erstellt wurde, ist erst mal ihre Bleibe, die sie später verkaufen möchte. Das Gebäude steht auf dem Gelände der Baumwollfabrik der Hamptons. Sie entdeckt Tagebücher ihrer Vorfahrin Lady Abigall Hampton. Melody ist gefesselt von der Geschichte dieser tapferen Frau. Abigall konnte sich, dank ihrer Heirat, jeden Luxus leisten. Dennoch lag ihr das Wohl der Arbeiter in der Fabrik sehr am Herzen. Nachdem ihr Mann unpässlich wurde, kümmerte sie sich um die Missstände, denen die Arbeiter in der Wollfabrik ausgesetzt waren. Verbesserungen, die sie zum Wohl der Arbeiter durchführte, fanden nicht bei jedem Anklang. Sie lernte den Angestellten Oliver Rashleigh kennen und lieben. Mit ihm kämpfte sie um die Gleichberechtigung aller Menschen. Doch, was ist vor über 180 Jahren passiert? Laut Tagebücher wurde Oliver Rashleigh wegen Mordes angeklagt und erhängt. Abigall ist daraufhin in den Tod gesprungen.
Wie ich solche Familiengeheimnisse liebe. Kann mir bitte mal jemand sagen, warum ich keine Villa mit geheimen Tagebüchern erbe? (Neidmodus gerade wieder ausgeschaltet!) Fellicity Whitemore erzählt in Rückblenden in der Sprache, die 1841 üblich war. Die Passagen in der Gegenwart sind mindestens genauso spannend. Ich konnte mir alles bildlich vorstellen. Habe mit Abigall und Melody mitgefiebert. Melody erkennt immer mehr Ähnlichkeiten zu der Frau, die vor vielen Jahren das gemacht hat, wofür heute die Gewerkschaften kämpfen. Ich habe es genossen, mit Melody die Geheimnisse der Villa zu lüften. Konnte die Spinnweben und den Staub sehen und riechen, der sich in der alten Villa breitgemacht hat. Ich könnte so viel mehr erzählen. Macht es Euch an Eurem Lieblingsplatz gemütlich. Dazu eine schöne Tasse Tee. Klingel und Handy ausschalten und nach Stockmill reisen. Ich verspreche Euch, ihr werdet einen wundervollen Tag haben.
Fazit:
Der Auftakt zu dieser Trilogie konnte mich überzeugen. Zwei wunderbare Frauen zeigen uns, was wirklich wichtig ist im Leben. Zwei Frauen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten. Das Setting spiegelt die Atmosphäre der alten Villa wider. Die Sprache reflektiert die Zeit um 1841. Zeigt die Missstände auf, denen Arbeiter zu der damaligen Zeit ausgesetzt waren. Die wahre Liebe kommt bei beiden Frauen zu einem Zeitpunkt daher, wie er romantischer nicht sein könnte.
Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Felicity Whitemore. Ich habe jedes einzelne Wort genossen.«

Bewertung vom 07.10.2021
Reinshagen, Birgit

Wunderjahre - Aufbruch in eine neue Zeit


sehr gut

Meine Meinung

Die Geschichte hat mich etwas zwiegespalten zurückgelassen. Einerseits punktet sie mit einem sehr flüssigen Schreibstil, anderseits gibt es mir einfach zu viele Zufälle.

Wilmersbach in der Vulkaneifel 1952

Mit Ruth Thelen hat die Autorin eine sympathische Frau geschaffen, die ihren Mitmenschen mit sehr viel Empathie begegnet. Nach dem Tod ihres Vaters führt sie das Unternehmen im elterlichen Steinbruch weiter. Leicht hat Ruth es nicht. Frauen gehören 1952 an den Herd. Sie sollen den Kriegsheimkehrern gute Ehefrauen sein und ihnen nicht die Arbeitsplätze wegnehmen. So versuchen auch die Arbeiter bei Ruth die Grenzen auszutesten. Während ihre beste Freundin Heidi das Stadtleben liebt, fühlt sich Ruth in der Natur am wohlsten. Besucht immer mit ihrem Schäferhund ihre Lieblingsstelle am Steinbruch. Da entdeckt sie eines Tages einen Mann, der ohne Schutzvorrichtungen klettert. Für Ruth ist es Liebe auf den ersten Blick.

Ich kann immer wieder nur betonen, wie locker leicht sich diese Geschichte weglesen lässt. Die damaligen Vorstellungen, wie eine Frau zu leben hat, verwundern mich immer wieder. Das hat Birgit Reinshagen sehr gut beschrieben. Auch das Familienleben der Thelens ist sehr bildlich beschrieben. Ruth musste feststellen, dass die Firma in den roten Zahlen steckt. Ich habe Ruth sehr für ihre Tatkraft bewundert, die sie in das Familienunternehmen gesteckt hat. Nicht nur die finanzielle Lage der Firma war lange ein Geheimnis für sie. Friedrich Thelen hat noch ein sehr großes Familiengeheimnis mit ins Grab genommen.

Und da wären wir bei meinem ersten Kritikpunkt angekommen. Das Familiengeheimnis war für mich von Anfang an sehr durchschaubar. Das könnte jedoch auch an meinem hohen Konsum an Romanen liegen, die von Familiengeheimnissen gepflastert sind. Manches wiederholt sich immer wieder. Wie es mit der Firma weiter geht und woher Ruth große Unterstützung bekommen wird, war mir auch zu vorhersehbar. Auch der Tod des Betriebsleiters Karl war irgendwie komisch. Mehr möchte ich nicht dazu verraten.

Die Naturbeschreibungen haben mir gut gefallen. Ruths Liebe zum Steinbruch und der Natur in der Eifel konnte ich gut nachvollziehen. Sämtliche Genussmittel erinnern an die 50er. Zigaretten, Liköre und fettes Essen waren damals kein großes gesundheitliches Thema.

Bei bestimmten Dingen konnte ich die Reaktionen von Ruths Mutter nicht verstehen. Auch Ruths Verhalten, nachdem sie das eine oder andere Geheimnis aufgedeckt hat, konnte ich nicht nachvollziehen. Mir lief es zu sehr nach dem Motto: Aha, so ist das Okay. Nächste Szene bitte.

Fazit

Trotz meiner Kritikpunkte habe ich das Buch gerne gelesen. Knapp 400 Seiten auf zwei Nachmittage sprechen dafür. Das Setting reflektiert die Vulkaneifel wider. Die Protagonisten kommen teilweise nicht authentisch rüber. Dennoch war die Geschichte spannend genug um meine Neugierde wach zu halten. Die 50er sind sehr gut beschrieben. Falsch macht man beim Kauf dieses Buches nichts. Von einem Flop ist es weit entfernt. Von mir knappe 4 Sterne.

Danke Birgit Reinshagen .

Bewertung vom 30.09.2021
Rietzschel, Lukas

Raumfahrer


gut

Meine Meinung

Auf Anhieb wusste ich nicht viel mit dieser Geschichte anzufangen. Da mir der Schreibstil des Autors zusagt, habe ich tapfer weiter gelesen. Das hat sich gelohnt. Ich mag ja gerne Geschichten, die von der ehemaligen DDR handeln. Lukas Rietzschel hat alles sehr bildlich beschrieben. So hatte ich die Plattenbauten vor Augen, von denen immer mehr leer standen. Ein Krankenhaus ohne Patienten, welches kurz vor der Schließung steht. Das alles erleben wir aus der Sicht von Jan. Eingebettet in eine Familiengeschichte, die vor Geheimnissen nur so strotzt. So war ich sehr neugierig, was den Vater von Herr Kern und Jans Mutter verbindet. Welche Rolle der Künstler Georg Baselitz (Hans Georg Kern) spielt, fand ich auch sehr interessant. Ich habe mir zu dem Bildhauer und Maler Infos aus dem Netz geholt.

So bin ich von Kapitel zu Kapitel immer mehr in die Geschichte hineingewachsen. Wahrscheinlich hätte mich dieser Roman kurz nach der Wende viel mehr begeistern können. Die zwei Zeitebenen haben mir gut gefallen, da sie gekonnt in das Geschehen eingeflechtet wurden. Die Sprache ist manchmal sehr speziell. Den einen oder anderen Satz musste ich zweimal lesen.

Fazit

Eine Familiengeschichte mit sehr vielen Geheimnissen, bei der sich am Ende alles zu einem Ganzen fügt. Der Schreibstil hat mein Kopfkino aktiviert. Sämtliche Protagonisten sind sehr gut gezeichnet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, konnte mich der Roman dann nach ca. einem Drittel doch noch abholen.

Danke Lukas Rietzschel

Bewertung vom 27.09.2021
Schulman, Alex

Die Überlebenden (eBook, ePUB)


sehr gut

Traurig aber dennoch schön

Meine Meinung


Worte über diese Geschichte zu finden fällt mir nicht leicht. Dafür ist das Buch einfach zu traurig. Ich war nicht darauf gefasst. Abwechselnd in der Gegenwart und Vergangenheit erfährt man von der Kindheit der Brüder Benjamin, Pierre und Nils. Man landet jedoch nie in der gleichen Vergangenheit und Gegenwart. Die Szenen beim Urlaub, in Schweden an einem See, muten erst mal idyllisch an. Die drei Brüder tollen durch die unberührte Natur. Schwimmen im See und genießen hinterher ein Essen mit den Eltern auf der Terrasse oder am Strand. Die Eltern leben so in den Tag hinein und genießen das eine oder andere Gläschen Wein. Der Vater bringt den Söhnen das Fischen bei. Erkundet mit ihnen den Wald.

Der Schein trügt. Das merkt man sehr bald. Der Alkoholkonsum der Eltern ist zu groß. Die Launen der Mutter für die Kinder bares Gift. Die Eltern streiten. Die Kinder buhlen um die Gunst der Mutter. Nils ist der Älteste und scheint am besten mit der Situation klar zu kommen. Pierre hat einen Hang zu Aggressionen. Bei einer Szene wurde mir richtig übel. Ich fand sie sehr heftig. Benjamin ist ein typisches Sandwichkind. Er scheint ein besonnener Junge zu sein. Wir erfahren die Geschehnisse aus seiner Sicht.

Ich habe immer überlegt, warum die Eltern so eine komische Ehe führen. Die Mutter ist mal liebevoll, dann wieder total eiskalt zu ihren Jungen. Der Vater kommt verantwortungslos rüber. Der Schreibstil und meine Neugierde haben mich durch die Seiten rasen lassen. Man spürt die Fremdheit, die sich nach über 20 Jahren bei den Brüdern breit gemacht hat. Jeder versucht cool zu sein. Keiner will zeigen, welche seelischen Schäden ihre Kindheit hinterlassen hat. Mit der Urne der Mutter und einigen Gesprächen, offenbart sich den Leser*innen ein grausame Wahrheit. Eine Wahrheit, mit der ich im Leben nicht gerechnet hätte. Sie hat mich zutiefst erschüttert.

Fazit

Eins vorweg: Dies ist kein Sommerroman zum Wohlfühlen. Vielmehr hat mich des öfteren richtig gefroren. Der Schreibstil wechselt zwischen poetisch und derb. Die wunderschöne Natur wird bildhaft beschrieben. Ebenso unappetitliche Szenen. Die gehören aber in die Geschichte hinein. Sie zeigen wie unmöglich die Gesamtsituation für die Kinder war. Wie sie als Männer noch damit zu kämpfen haben. Das Ende hat mich schockiert zurückgelassen.

Ich empfehle jedem die Geschichte, der gerne auch mal ein Familiendrama liest. Ich habe dieses Buch gerne gelesen.

Danke Alex Schulman. Ich gratuliere zum Debüt

Bewertung vom 25.09.2021
Meyer, Chris

Der Blutkünstler / Tom-Bachmann-Serie Bd.1


ausgezeichnet

Meine Meinung

Ich bin ja nicht die große Thriller-Leserin. Viel zu groß sind die menschlichen Abgründe, mit denen man in diesem Genre konfrontiert wird. So auch beim Blutkünstler.

Tom Bachmann ist ein Profiler. Er erkennt Psychopathen und deren Tricks ihr krankes Hirn zu verbergen, so gut wie kein anderer. Bachmann kommt ziemlich emotionslos rüber. Sei es in der Liebe oder bei den Mordfällen. Ich habe mich von Anfang an gefragt, was mit diesem Mann passiert ist, dass er so eine kalte Ausstrahlung hat. Sein Gerechtigkeitssinn stimmt oftmals nicht mit den Gesetzen überein. Der Blutkünstler hat mich wirklich das Fürchten gelehrt. Mir ging es wie bei einer Umweltkatastrophe. Ich will es nicht sehen, da ich eh nicht vor Ort bin um zu helfen. Dennoch schaue ich im Netz die dramatischen Videos an. Was die weiblichen Opfer beim Blutkünstler mitmachen müssen, ist mehr als man ertragen kann. Dennoch habe ich weiter gelesen. Die Geschichte hat ein regelrechten Sog auf mich ausgeübt. Ich habe mit den Frauen gehofft und gebangt.

Doch es passieren auch Morde, die so gar nicht in das Schema des Blutkünstlers passen wollen. Das macht ihn noch unberechenbarer. Mir hat die Auflösung der Fälle mehr wie einmal den Atem geraubt. Ich wollte kein Blut mehr sehen. Habe weiter gelesen. Ich wollte die Qualen der Frauen nicht mehr miterleben. Ich habe weiter gelesen. Stellenweise wurde mir richtig übel. Ich habe weiter gelesen.

Fazit

Dieser Thriller hat mich in die Geschichte hineingezogen. Ich wollte nicht mehr weiter lesen, konnte aber nicht aufhören. Selten hat ein Cover so gut gepasst, wie bei diesem Thriller. Ich war noch nie ein Freund von moderner Kunst. Die des Blutkünstlers hat mich an der Menschheit zweifeln lassen. Ich habe mich gefragt, ob es solche Gräueltaten wirklich gibt, oder schon gegeben hat. Die Protagonisten kommen authentisch rüber. Der Schreibstil ist magisch. BLUTIG!

Mir hat dieser Thriller sehr gut gefallen. Ich freue mich auf den zweiten Teil. Macht mich das jetzt zu einem schlechten Menschen?

Danke Chris Meyer. Woher nehmen sie ihre Ideen?

Bewertung vom 22.09.2021
Weidlinger, Rainer

Böse Gute Zeit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung


Der Dorfpolizist Thomas Mayer und die knallharte Kriminalistin Carla Habner lernen sich aufgrund eines Ritualmords kennen. Sie kommt aus der großen Stadt. Er war schon immer ein Landei, wo jeder jeden kennt. Der Thomas und die Carla fühlen sich irgendwie von Anfang an zueinander hingezogen. Das merkt auch die Steffi, dem Thomas seine Frau.

Auf dem Land ist die Luft gesünder als in der großen Stadt. Aber deswegen kanns da genauso brutal hergehen. Das sieht man doch an dem Toten den die da aus dem Wasser gezogen haben. Der hat gar nicht mehr gut ausgeschaut. Aber was dem alten Brandtner passiert ist, lest bitte selber.

Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen. Kein Wort zu viel. Trotzdem alles dabei was ich wissen wollt. Das liegt bestimmt daran, dass der Rainer Drehbücher geschrieben hat. Ganz langsam und harmlos fängt die Geschichte an. Ich bin so froh, dass ich mir keine Brotzeit nebenbei gemacht hab. Das mach ich gern beim Lesen. Da wäre mit der Appetit gründlich vergangen, sag ich Euch. Die Geschichte nimmt mitten drinnen so an Fahrt auf, dass ich sowieso keine Zeit mehr zum Essen gehabt hätte. Der Steffi ihr Essen hat die Habner auch immer stehen lassen. Da fragt man sich, von was die dürre Madame überhaupt lebt.

Spannung pur erwartet einen bei *Böse gute Zeit!* Manchmal gibts auch was zum Schmunzeln. Geheimnisse haben die Dorfbewohner on mass! Aber einmal war mir da was zu unlogisch. Macht nix. Man nennt es künstlerische Freiheit. Und außerdem ist es ein guter Thriller, wenn man das Ende vorher nicht erraten kann. Das ist hier auf alle Fälle gegeben.

Fazit

Ich habe eine schlaflose Nacht hinter mir. Der Thriller fängt gemächlich an. Die Spannung steigt kontinuierlich. Wer kann da noch schlafen? Österreichischer Lokalkolorit, gepaart mit brutalen Morden. Eine gute Mischung, für die ich ohnehin eine Schwäche hab. Wer gerne einen raffinierten Thriller lesen mag, ist mit *Böse gute Zeit* wirklich gut bedient. Eine Frage hab ich noch: Ist es in Österreich normal, dass bei einer Beerdigung das ausgeschaufelte Grab schon besetzt ist?

Danke Rainer Weidlinger. Das war einer der spannendsten Thriller, die ich bisher gelesen habe.

Bewertung vom 22.09.2021
Raven, Catherine

Fuchs und ich


ausgezeichnet

Der kleine Fuchs

Meine Meinung


Können wir im Gleichgewicht mit der Natur leben? Ja, könnten wir. Wenn der Mensch Herz und Verstand gebrauchen würde, hätten wir eine wunderbare harmonische Natur.

Die Autorin konnte mich mit ihrem detailierten Schreibstil überzeugen. Es war für mich trotzdem nicht leicht in die Geschichte hineinzukommen. Mit der Natur Montanas habe ich mich zuvor noch nie befasst. Jeden Stein und jede Pflanze hat Raven genau beschrieben. Fast nichts davon kenne ich. Steppenläufer sind mir aus sämtlichen Western bekannt. Die vielfältige Pflanzen und Tierwelt in Montana ist spannend. Dennoch hat sie mich Anfangs beim Lesen überfordert.

Die zarte Annäherung von Fuchs und der Frau hat mein Herz berührt. Besonders der Moment, als sie sich zum ersten Mal in die Augen geblickt haben. Ich kannte Füchse nur aus Märchen. Den Spruch “Rotfuchs” aus meiner Kindheit. Mein Bruder und ein Nachbarjunge hatten rote Haare. Sie waren unsere Rotfüchse. Der kleine Fuchs bekommt von Raven jeden Tag um 16:15 aus dem kleinen Prinzen vorgelesen. Auf dem Wacholder Tonic sitzt meistens die lästige Elster T.b.! In der Garage machen sich schwarze Witwen breit. Rebellische Wühlmäuse nerven die Autorin, stellen jedoch eine ausgezeichnete Nahrung für den Wolf und sämtliche andere Tiere dar. Das Cottage mit dem blauen Dach konnte ich mir bildlich vorstellen. Ich habe davon sehr harmonische Bilder im Kopf.

Schritt für Schritt nähern sich Frau und Fuchs. Entwickeln Rituale und spielen miteinander. Fuchs sitzt auf seinem Lieblingsstein und lauscht den Worten der Frau. Und ich bin schockverliebt. Hab mit Fuchs die Geschichten genossen. Keine Geschichte passt hier besser, wie der kleine Prinz. Der Autor Antoine de Saint Exupéry wird in der Geschichte immer wieder erwähnt. Raven nennt ihn Saint Ex und er scheint ein großes Vorbild für sie zu sein. Die Passagen über den verstorbenen Autor sind sehr interessant. Die Geschichte dreht sich nicht ausschließlich um den Fuchs. Raven erzählt aus ihrem Leben. Die Parkrangerin ist einen steinigen Weg gegangen, um in der rauhen Landschaft Montanas ihren Traum zu verwirklichen. Die einsame Frau genießt das Alleinsein. Versucht anderen Menschen die vielfältige Pflanzen und Tierwelt auf Besichtigungstouren nahe zu bringen.

Ich konnte ehrlich gesagt nicht verstehen, warum Raven nicht von Anfang an zu ihrer Freundschaft mit Fuchs stand. Natürlich ist die Freundschaft mit einem Wildtier anders, als mit einem Hund an der Leine. Zeigt es doch, dass die einsame Frau die Natur respektiert und ein kleiner Fuchs Vertrauen fasst. Auch andere Tiere nähern sich sich gerne der Hütte mit dem blauen Dach.

Fazit

Diese wunderbare Geschichte um die Freundschaft zu einem Fuchs konnte mich verzaubern. Sie hat mir ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Hat mich um das schmächtige Tier stellenweise bangen lassen. Catherine Raven hat mir die Natur Montanas ein ganz großes Stück näher gebracht. Wieder einmal zeigt sich, wie das sinnlose Eingreifen von Menschenhand die Natur aus dem Gleichgewicht bringt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten konnte ich ab einem bestimmten Zeitpunkt das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte braucht Zeit. Es ist kein Buch welches man auf einen Tag wegsuchtet. Wenn ich eine mir fremde Landschaft kennenlernen möchte, ist es nicht sinnvoll sie mit einem Schnellzug zu überqueren. Ob mir das Ende gefallen hat? Lest bitte selbst.

Von mir eine absolute Empfehlung. Danke Catherine Raven. Ich werde Fuchs nie vergessen.

Bewertung vom 17.09.2021
Macciochi, Jenna

Das Immunsystem - Der Schlüssel zur Gesundheit (eBook, ePUB)


sehr gut

Meine Meinung

Ich muss ehrlich gestehen, dass mich die Thematik sehr interessiert. Daher habe ich in letzter Zeit viele Dokumentationen angeschaut und einige Bücher dazu gelesen. Das Immunsystem ist interessant. Das Angebot dieses zu stärken enorm vielfältig. Dieses Buch war für mich sehr gut zu lesen. Das meiste davon wusste ich jedoch schon. Ein paar Dinge habe ich dazu gelernt. Meiner Meinung nach sollte sich jeder aus den verschiedenen Büchern das für sich Richtige heraussuchen.

Das große Angebot an Nahrungsergänzungsmittel ist sehr irritierend. Auch da sollte man auf seinen Körper hören. Er sagt einem ja was er braucht. Dazu noch einen guten Arzt, der sich Zeit nimmt und seine Patienten richtig wahrnimmt.

Die Autorin erklärt sehr ausführlich und für Laien verständlich. Ernährung, Schlaf, Bewegung und die Psyche spielen eine sehr große Rolle für ein starkes Immunsystem. Meiner Meinung nach muss sich jeder so ernähren, wie es ihm gut tut. Auch bei Sport muss jeder fündig werden und unter den vielen Angeboten wählen. Was für den einen gut ist, könnte den anderen krank machen.

Fazit

Auch wenn ich in diesem Buch nicht viel Neues erfahren habe, hat die Autorin nichts falsch gemacht. Es ist immer wieder interessant darüber zu lesen. Jede*r Autor*in bringt es der Leserschaft anders nahe. Ein paar neue Erkenntnisse waren für mich dabei. Für Menschen, die sich mit dem Thema noch nicht eingehend befasst haben, dürfte "Das Immunsystem - der Schlüssel zur Gesundheit" ein wahrer Schatz im Bücherregal sein, den man immer wieder gerne zur Hand nimmt.

Danke Jenna Macciochi

Bewertung vom 17.09.2021
Lykke, Nina

Alles wird gut (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Meine Meinung

Als ich die ersten Zeilen gelesen habe, wusste ich sofort: Diese Geschichte ist was für mich. Elin ist Mitte 50 und denkt das, was viele von uns bei bestimmten Situationen auch denken. Dies so ungeschminkt zu lesen schockiert stellenweise. Elin kommt ziemlich resigniert rüber. In Rückblenden erfahren wir von ihrer Ehe. Die Allgemeinärztin hat die Nase voll und zieht kurzerhand in ihre Praxis. Spricht mit ihrem Deko – Skelett, das ihr immer wieder schonungslos die Meinung sagt. Ihr habt richtig gelesen. Sie spricht mit einem Skelett, welches mit ihr von Anfang an in der Praxis ist. Nach 20 Jahren Ehe ist es halt nicht so einfach den Mann zu verlassen und ihm das Haus zu überlassen. Ihr Aksel fährt nun noch mehr Ski und sie trifft sich mit ihrer Jugendliebe Björn. Mal schauen. Vielleicht hören die Gespräche mit ihrem fleischlosen Praxisgenossen bald auf.


Elin hat mich zum Lachen gebracht, mit ihren Patientengeschichten. Ihre Gedanken sind einfach köstlich. Ich denke mal, so unrealistisch sind sie nicht. Wir alle begegnen auch mal ungepflegten Menschen. Ich könnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, die Spalten dieser Muffeltiere zu erkunden. Da mag die eine oder andere Szene für manchen Leser zu ekelig sein. Aber das ist nun mal Realität.


Besonders deutlich wird, dass auch Ärzte nur Menschen sind. Elin gibt ihren Patienten gute Ratschläge, die sie selber nicht anwendet. Sie hätte es schon auch nötig. Aber es menschelt ganz gewaltig bei der Ärztin. Sie gibt Patienten mit Eheproblemen Ratschläge. Selbst betrügt sie ihren Mann mit ihrer Jugendliebe Byörn, den sie nach vielen Jahren bei Facebook aufgegabelt hat.

Abwechselnd erzählt Elin aus der Vergangenheit und Gegenwart, wie es bei ihr so weit kommen konnte. Ihrer Facebook und Whatsup – Sucht konnte ich beim Wachsen zusehen. Dem Alkohol spricht sie auch ordentlich zu. Betrachtet sich selbst als Säuferin. Ihre Patienten gehen ihr mächtig auf die Nerven. Der erste Eindruck spricht nicht unbedingt für diese Frau. Aber mal ehrlich, irgendwann ist doch auch der beste Arzt gefrustet, wenn Patienten keine Hilfe annehmen. Eine Heilung nur dadurch verhindert wird, weil viele Patienten keine Engagement aufbringen, mit einem Arzt zusammen zu arbeiten.


Das alles mag nach einer sehr oberflächlichen Frau klingen. Elin ist aber alles andere als das. Ich würde die zweifache Mutter sogar als harmoniesüchtig bezeichnen. Nachdem ich viel aus ihrer Kindheit und Ehe erfahren habe, konnte ich Elins Handlungen verstehen. Viel zu oft hat diese Frau Ja gesagt, wenn sie nein sagen wollte. Viel zu oft hat sie ihre eigenen Bedürfnisse hinten angestellt.

Fazit

Mir gefällt der humorvolle Schreibstil. Ungefiltert schießt die Ärztin Elin ihr Gedankengut auf den Leser*in. Man kann in Deckung gehen oder weiter lesen. Ich habe mich für das weiter lesen entschieden und nicht bereut.


Danke Nina Lykke. Nehmen sie eigentlich noch Patienten auf?