Benutzer
Benutzername: 
Gerlisch
Wohnort: 
Deutschland

Bewertungen

Insgesamt 463 Bewertungen
Bewertung vom 01.02.2022
Hector, Wolf

Die Brücke der Ewigkeit / Die Baumeister Bd.1


sehr gut

Der Bau der Karlsbrücke und ein Blutvertrag

Bewertung vom 19.01.2022
Freytag, Anne

Reality Show


weniger gut

Leider nicht meins
Einige von Deutschlands einflussreichsten Personen werden Heiligabend zu Hause festgehalten. Ganz Deutschland kann in einer Show mitentscheiden, wer gewinnt und wer verliert. Wer steckt hinter diesem perfiden Spiel?
Die Grundidee zu dieser Story finde ich sehr interessant und durch den ansprechenden Schreibstil konnte ich anfangs auch gut in die Handlung abtauchen. Nach und nach wurde das Ganze aber aufgrund der geballt auftauchenden Charaktere und Handlungsstränge eher unübersichtlich. Dies lag vielleicht auch daran, dass zu den einzelnen Protagonisten nicht ausreichend Informationen gegeben wurden und bei mir auch kein richtiger Bezug zu den Personen entstand.
Normalerweise wird durch das Wechseln der einzelnen Handlungsstränge immer wieder Spannung aufgebaut, ich empfand es hier allerdings als ein Abarbeiten der verschiedenen Zusammenhänge und wurde immer wieder rüde von einer Kulisse in die nächste geschubst.
Die Darstellung, dass an einer Situation nicht nur einer allein schuld ist, sondern durch die (Konsum-) Gesellschaft ein Nährboden für das Üble geschaffen wird, ist der Autorin gut gelungen und bringt den Leser ins Grübeln.
Schade, aber insgesamt kann ich diesen Roman ruhigen Gewissens leider nicht empfehlen.

Bewertung vom 17.01.2022
Ahnhem, Stefan

Meeressarg / Fabian Risk Bd.6


sehr gut

Ein Kampf auf Leben und Tod
In Kopenhagen wird im Hafen auf dem Meeresgrund ein Auto mit zwei Leichen gefunden. Ein Toter ist der Chef des dänischen Nachrichtendienstes, die andere Leiche scheint ein unbekanntes Escort-Mädchen zu sein. Alles deutet auf ein aus dem Ruder gelaufenes Date hin. Kommissar Risk ermittelt und stochert in einem Wespennest, nichts ist so wie es scheint.
Da ich die Vorgängerbände bis auf Teil 1, noch nicht kenne, hatte ich einige Schwierigkeiten durch die unterschiedlichen Handlungsstränge hin durchzublicken. So hat es einige Zeit gedauert, bis mir klar war, warum Dunja Hougard untergetaucht ist, oder was es mit Sleizner und Risk auf sich hat. Allerdings wurde mir schnell klar, dass Sleizner ein absoluter Kotzbrocken ist.
Gefallen hat mir der fesselnde Schreibstil, sowie die knackigen Dialoge. Die Handlung ist zu keiner Zeit langweilig, allerdings empfand ich manche Ereignisse als unrealistisch und übertrieben. Die Charaktere waren definitiv überzeichnet, so z. B. Dunja, die als kraftstrotzende Superwoman daherkam, oder Fabian Risk und Jan Hesk mit ihren übertriebenen Eheproblemen.
Nichtsdestotrotz habe ich mich durch die unterschiedlichen Szenarien gut unterhalten gefühlt und vergebe 3,5 Sterne, würde aber jedem empfehlen, die Vorgängerbände vorab zu lesen.

Bewertung vom 13.01.2022
Cooper, Ellison

Totenschrein / Sayer Altair Bd.3


ausgezeichnet

Der Weg durch das Totenreich

In Washington wird ein Mädchen tot aufgefunden. Die Leiche wurde drapiert mit mehreren geschnitzten Affenfiguren und einer Axt. Alles deutet auf einen Ritualmord hin. Als sich herausstellt, dass das Mädchen zu einer Gruppe Jugendlicher gehört, die mit einem Bus auf dem Weg zu einem Event vermisst werden, beginnt für die FBI Agentin Sayer Altair und ihr Team ein Wettlauf gegen die Zeit.
Wie auch in den Vorgängerbänden, legt die Autorin in der Story ein rasantes Tempo an den Tag. Die Handlung fliegt nur so dahin, sodass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag.
Durch die wechselnden Perspektiven zwischen der interessanten Ermittlungsarbeit von Sayer und den vermissten Jugendlichen, entstehen zum Ende der Kapitel immer wieder fiese Cliffhanger, die den Leser immer weiter vorantreiben. Fesselnd und interessant waren auch die geschichtlichen Hintergrund-Informationen zur ägyptischen Mythologie.
Sayer ist nicht nur eine FBI-Agentin, sondern auch eine Neurowissenschaftlerin, sie beschäftigt sich in einer Studie mit den Gehirnen von Psychopathen und so wird hier nebenher noch ein Handlungsstrang mit dem Probanden 037 mit eingeflochten, der sich bisher durch alle drei Teile dieser Thriller-Serie zieht.
Sayers Privatleben gefällt mir sehr gut. Mit ihrer Oma, der Adoptivtochter, ihrem Nachbarn Tino und dem gemeinsamen dreibeinigen Hund hat die Autorin sympathische Charaktere geschaffen, bei denen ich gerne lese wie sich die Zukunft weiterentwickelt.
Die Story war zwar etwas vorhersehbar und vom Flow typisch amerikanisch, aber trotzdem ein atemberaubendes Leseerlebnis.

Bewertung vom 09.01.2022
Seeck, Max

Teufelsnetz / Jessica Niemi Bd.2


ausgezeichnet

Jessica Niemi ermittelt wieder
Zwei bekannte Blogger, Lisa Yamamoto und Jason Nervander, verschwinden in Helsinki und kurz darauf wird deren Tod in den sozialen Medien gemeldet. Zuerst wird dies als Prank gedeutet um die Follower-Zahlen in die Höhe zu treiben, doch als ein Mädchen tot am Strand gefunden wird, gekleidet und geschminkt wie ein Manga, sehen Jessica Niemi und ihr Team hier schnell einen Zusammenhang. Schon bald kommen sie einem perfiden Netzwerk auf die Spur.

Auch in diesem zweiten Teil der Jessica-Niemi-Reihe wird von Anfang an eine atemberaubende Spannung aufgebaut. Die düstere und beklemmende Atmosphäre ist geradezu greifbar. Die Handlung war sehr komplex und mit den Verstrickungen und unerwarteten Wendungen hat mich die Story sofort in ihren Bann gezogen.

Hinweise auf den ersten Fall des Teams tauchen hier immer wieder mal auf und auch wie in Hexenjäger lernen wir die Protagonisten durch Informationen aus der Vergangenheit gut kennen. Allen voran Jessica, die sich weiterhin mit ihrer nicht ganz einfachen Vergangenheit auseinandersetzten muss.

Der Autor greift hier in seinem Werk mit den Bloggern, die Ihr Privatleben in den sozialen Netzwerken veröffentlichen und der damit einhergehenden Gefahr, ein aktuelles Thema auf.

Zeitweise geht zwischendurch ein bisschen die Spannung verloren, deshalb ziehe ich einen halben Stern ab. 4,5 Sterne von mir für diese fesselnde Story. Dieses aufregende Leseerlebnis kann ich nur empfehlen.

Bewertung vom 07.01.2022
Williams, Jen

Der Herzgräber


gut

Das Erbe des roten Wolfs
Heather Evans kehrt nach dem Selbstmord ihrer Mutter nach Hause zurück. Als sie die Briefe des vor Jahren verurteilten Serienmörders Michael Reave findet, will sie mehr darüber erfahren. Zur gleichen Zeit werden wieder junge Frauen auf sehr ähnliche Weise getötet wie damals. Während sie mit Hilfe von Detektive Ben Parker Kontakt zu Reave aufnimmt, passieren seltsame Dinge. Und Heather begibt sich mit ihren Nachforschungen in tödliche Gefahr.
Die Idee der Story fand ich sehr interessant und spannend, nur bei der Umsetzung haperte es leider und einige Szenen waren sehr konstruiert. Mit Heather hat die Autorin einen mir unsympathischen Charakter geschaffen und ihr Verhalten war teilweise einfach nur naiv und unlogisch.
Gefallen hat mir der Aufbau der Geschichte. Der Handlungsstrang um Heather in der Gegenwart wird immer wieder unterbrochen von der Erzählung der Vergangenheit von Michael Reave.
Zwar war der Schreibstil leicht lesbar, aber leider nicht so fesselnd. Meine Gedanken schweiften immer wieder mal ab. Auch die vielen fehlerhaften Wortstellungen und Rechtschreibfehler stoppten meinen Lesefluss. Der typisch für manche englische Krimis bzw. Thriller hohe Alkoholgenuss war für mich eher abstoßend.

Bewertung vom 02.01.2022
Persson Winter, Fredrik

Der Gräber


weniger gut

Anders als erwartet
Seit fünf Jahren wählt sich ein Serienmörder in der Nacht zum 6. November in den Göteborger Villenvierteln ein Opfer aus. Er gräbt sich durch die ERde und gelangt durch den Kellerfußboden ins Haus. Die Polizei ist völlig ratlos, denn nirgends finden sie verwertbare Spuren. Bis plötzlich bei einem Verlag ein erdverkrustetes Manuskript auftaucht, dessen Inhalt die Morde beschreibt.

Aus wechselnden Sichtweiten wird die Story anfangs spannend erzählt, doch im weiteren Verlauf war sie in weiten Teilen leider ohne Tiefgang. So konnte mich der Schreibstil nicht besonders fesseln und gerade im Mittelteil war das Ganze farblos und langweilig. Die Spannung stieg erst im letzten Viertel wieder an, wobei die Handlung sehr vorhersehbar war.

Die Charaktere blieben in meinen Augen eher blass. Besonders die Lektorin Annika Granlund war mir nicht sonderlich symphatisch. Von den Ermittlern hätte ich mehr erwartet, sie standen dem ganzen Fall hilflos gegenüber.

Die Idee für den Plot war nicht schlecht, allerdings fand ich den Versuch des Autors hier Horror- bzw. Mystery-Elemente zu verarbeiten nicht besonders passend. Auch das Ende war mir zu unlogisch. Schade ich hatte mir von der Geschichte mehr erhofft.

Bewertung vom 28.12.2021
Gerritsen, Tess;Braver, Gary

Die Studentin


gut

Liebende unter einem bösen Stern
Als die Studentin Taryn tot aufgefunden wird, weit alles auf Selbstmord hin, doch Detektive Frankie Loomis fandet sehr schnell einige Ungereimtheiten, die sie an der Todesursache zweifeln lässt.
Das Buch ist durch einen angenehmen Schreibstil schnell durchgelesen. Durch wechselnde Perspektiven zwischen Davor und Danach wird Spannung aufgebaut und der Leser bekommt nach und nach Einblicke in das Leben und die Gedanken von der 22jährigen Studentin Taryn. Mit ihr haben die Autoren einen Charakter geschaffen, der keine Sympathien aufkommen lässt, aber wahrscheinlich war das so gewollt.
Das Thema Obsession bzw. Liebe zwischen Professor und Studentin ist leider nicht neu und durch die nervige Protagonistin konnte mich das Ganze nicht fesseln.
Tess Gerritsens Reihe mit Rizzoli und Isles habe ich verschlungen, doch "Die Studentin" war mir zu vorhersehbar und klischeehaft und konnte mich leider nicht überzeugen.

Bewertung vom 27.12.2021
French, Tana

Der Sucher


gut

Auf der Suche nach Spannung
Cal Hooper, ein Ex-Cop aus Chicago kauft in dem kleinen irischen Dorf Ardnakelty ein altes Haus. Sein Nachbar Mart und die Dorfbewohner sind zwar ein bisschen schrullig, nehmen Cal aber in die Dorfgemeinschaft mit auf. Allerdings fühlt er sich mehr und mehr beobachtet und als immer wieder ein seltsames Kind bei ihm auftaucht und ihn um Hilfe bei der Suche nach seinem verschwundenen Bruder Brendan bittet, erwacht in Cal wieder der Cop.
Anfangs fand ich die Story sehr interessant, die Beschreibungen der Natur und der Handlungsorte waren sehr bildlich. Die geschwätzigen Krähen im Baum auf Cals Grundstück sowie auch sein Nachbar Mart bescherten mir immer wieder ein Schmunzeln. Doch im Laufe der Geschichte fiel es mir zunehmend schwerer mich auf die Handlung zu konzentrieren, da alles etwas langatmig von statten ging.
Interessant war, wie die "Alten" aus dem Dorf immer wieder hintergründig versucht haben, Cal an der Suche nach Brendan zu hindern. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, aber die Spannung fehlte mir leider in diesem Roman. Ich hatte mir hier mehr erhofft.

Bewertung vom 23.12.2021
Hartung, Alexander

Auf verlorenen Wegen


gut

Was ist damals auf Rügen passiert
In seinem Urlaub will Max mit zwei Freunden auf Rügen Cold Cases aufklären. Doch scheinbar kommen sie dort jemandem zu nahe, denn plötzlich wird Max wegen einem angeblichen Raubüberfall gesucht. Jan Tommen und sein Team machen sich sofort auf den Weg um Max zu unterstützen.

Obwohl dies mein erster Jan-Tommen-Fall war, bin ich aufgrund des fesselnden Schreibstils auch ohne Vorkenntnisse, sehr gut in die Story hineingekommen. Die Charaktere sind zwar alle interessant, aber durch die rasante Handlung fehlte mir bei den Protagonisten die Tiefe und auch bei der Handlung ging es mir manchmal zu schnell. Dadurch fand ich die Story dann etwas verwirrend.

Die Auflösung des Falls hat mich leider nicht überzeugt, da habe ich einen komplexeren und schlüssigeren Grund erwartet.

Als Thriller würde ich dieses Werk von Alexander Hartung nicht bezeichnet, aber Fans von temporeichen Krimis mit interessant und spannend beschriebener Ermittlungsarbeit kommen hier auf ihre Kosten.