Benutzer
Benutzername: 
ws
Wohnort: 
Markdorf
Über mich: 
... was ich rezensiere, bewerte, das habe ich auch gelesen!

Bewertungen

Insgesamt 1258 Bewertungen
Bewertung vom 05.06.2021
Bremm, Klaus-Jürgen

1866


ausgezeichnet

Sehr interessant, aber...

Klaus-Jürgen Bremm 'erschlägt' den Leser nahezu mit derart vielen Details auch über die an diesem Krieg beteiligten Personen auf den oberen und obersten Stufen der Militärhierarchie, dass es oft recht mühevoll ist, sich durch das eine oder andere Kapitel zu lesen.

Auch wäre die eine oder andere kurze Erklärung, welche Region von dieser oder jener Schlacht unter dem heute gebräuchlichen Namen zu finden ist, sehr hilfreich. Andererseits lässt sich das Alles ja im Internet nachlesen. Dort findet sich dann auch die Information, dass sich hinter der Bezeichnung 'Lissa' eine kroatische Adria-Insel verbirgt, die heutzutage 'Vis' genannt wird.

Die Stadt, in deren Nähe die preußische Armee die der Habsburger vernichtend geschlagen hat, ist bekanntermaßen Königgrätz. Heute wird diese tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen Hradec Králové genannt.

Um den Inhalt dieses Buches, Bismarcks Denken, seine Entscheidungen, die bis heute wirksamen Folgen seines Krieges gegen die Habsburger verstehen, nachvollziehen zu können, ist an viel Stellen doch eine Recherche im Internet mehr als sinnvoll. Zumindest was die nicht historisch-wissenschaftlichen Leser anbelangt.

Bewertung vom 01.06.2021
Stock, Marcel Gregory;Eenboom, Björn;Benecke, Mark

#behindthemask - Menschen hinter Masken


ausgezeichnet

... man kann es nicht mehr hören! DOCH, man kann!

Beim ersten flüchtigen Durchblättern des Buches kommt einem schon der Gedanke in den Sinn: was soll das Ganze. Nahezu täglich irgend ein 'ARD extra', 'ZDF spezial', hier Corona, dort Corona, überall Corona. Zur Krönung auch noch dieses Buch?

Sobald man sich aber etwas genauer mit dem Buch beschäftigt, den ausdrucksstarken Fotos der Gesichter, meistens mit, dann und wann aber auch ohne Maske auseinander setzt, ändert sich die Wertigkeit des Buches. Vor allem sobald man auch das liest, was diese Menschen zu Covid19, ihrer jeweiligen Einstellung ihrem Umgang zu und mit der Pandemie sagen, welche Erwartungen, Hoffnungen sie für die Zeit nach der Pandemie haben.

Mediziner, Feuerwehrmann, Politiker, Barkeeperin, Schauspieler, Altenpfleger, Soldat, Rabbi, Gastronom, Tätowierer, Virologen - Kinder, Jugendliche, alte Menschen - es ist ein guter Querschnitt aller von der Pandemie Betroffenen. Das sind bekanntlich wir alle.

Die Texte zahlreicher Songs der Beatles ziehen sich als eine Art roter Faden durch das Buch. Hier kommt man manches Mal auf den Gedanken 'Hatten die Quarrymen, the Fab Four, die sich später Beatles nannten prophetische Gaben?'

Das Buch ist Zeitgeschichte. Eine Geschichte der Zeit, die die Welt und vermutlich unser aller Lebensweise auf Dauer verändern wird.

Bewertung vom 01.06.2021
Habitz, Gunnar

Schnell mal raus! Deutschland, Österreich und Schweiz


ausgezeichnet

Kalimandscharo? Poppenhausen? Sababurg oder Heuneburg? Zuvor noch nie gehört.

So geht es mit sehr vielen der insgesamt 235 Tipps für Erlebnisse oder auch für Erholung in Reinform. Davon sind 25 in ganz Österreich verteilt, 18 in der Schweiz verteilt zu finden.

Jeder Tipp wird mit einem kurzen, nett beschriebenen Text begleitet. Kurz heisst in dem Fall wirklich kurz. Meist sind es so etwa 15 bis 25 Zeilen. Wer aber auf den Geschmack gekommen ist: bei jedem Tipp ist neben die Entscheidung erleichternden Infos auch eine Internet-Adresse angegeben, unter der weitere, ausführlichere Informationen zu bekommen sind.

Das Buch ist erfreulicherweise durchsetzt mit schönen Farbaufnahmen, alle paar Seiten auch mal als ganze oder als Doppelseite. Zum Grossteil wirklich ausgefallen schöne Bilder. Was nicht so schön ist: es fehlt stets ein kurzer Hinweis, welches Foto was zeigt. Zwar kann man oft die Zuordnung Text zu Bild erraten. Unverwechselbare Zuordnungen wären netter gewesen.

Dennoch gilt: die noch immer herrschende Pandemie hat ausgesprochen viele Nachteile mit sich gebracht. Die dadurch verursachten Vorteile sollten aber nicht untergehen. Es muss nicht eine Wochenendflug zum Ballermann sein, um schnell mal raus zu kommen! Deutschland, Österreich und die Schweiz haben so viel zu bieten!

Bewertung vom 01.06.2021
Heiting, Mareile;Thiele, Carsten

Microsoft Excel im Büro


ausgezeichnet

Für Beginner und für sehr weit fortgeschrittene Excel'ianer.

Letztgenannte, die vermeintlichen Excel-Kenner und -Könner werden den einen oder anderen der insgesamt 132 Tipps vermutlich kennen. Aber auch sie finden mit Sicherheit vieles, was ihnen an arbeitserleichternden und zeitsparenden Features der Wundertüte, der Zauberkiste Excel bisher nicht bekannt war.

Von ganz einfachen Tipps wie die Verwendung der Funktionstaste 'F4', um die Adressierungsart eines Zellbezuges von der Vorgabe 'relativ' auf der in bestimmten Situationen notwendige 'absolut' zu wandeln. Bis hin zu kaum bekannten Tipps für die Anpassung von Diagrammen. Gerade bei den Versuchen, ein Diagramm seinen eigenen Vorstellungen oder Erfordernissen entsprechend anzupassen kommt man ob der zahlreichen Möglichkeiten, die Excel hier bietet, vom 'Äschtle aufs Hölzle'. Um es badisch zu formulieren. Soll heißen, bei den angebotenen Möglichkeiten verläuft man sich sehr schnell. Die Tipps 76 und 77 und auch die Nummer 84 bringen da Licht ins Dunkel.

Der Name des Verlages bringt es zum Ausdruck: die zahlreichen und gut kommentierten Abbildungen sind alle in Farbe.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Seminarleiter auch und besonders mit dem Thema Excel behaupte ich, dass dieses Buch für jeden Excel-Anwender etwas sehr sinnvolles bietet.

Bewertung vom 24.05.2021

Auf ins Wochenende


ausgezeichnet

Jedes Ziel auf einer Doppelseite beschrieben

Von den insgesamt 88 Zielen sind 11 in Österreich, 4 in der Schweiz, der Rest verteilt in ganz Deutschland zu finden. Von der Nord- und Ostsee bis zum Bodensee oder Wangen im Allgäu ganz im Süden. Städteziele wie Bremen, Jena, Münster oder Zürich, Wien fehlen auch nicht.

Jedes der Ziele wird auf einer Doppelseite mit ansprechenden, Lust auf das entsprechende Ziel auslösenden Farbaufnahmen vorgestellt. Einige Ausnahmen sind dabei. München beispielsweise wurden vier Seiten gegönnt. Ebenso Dresden und dem Elbetal oder Zürich.

Dementsprechend darf natürlich kein allumfassender Text wie beispielsweise bei einem Baedeker erwartet werden. Es geht dennoch weit über die Aneinanderreihung von Stichworten hinaus. Highlights, Feste und Veranstaltungen, Sehenswertes und auch Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie den Stichwort 'Essen und Trinken' werden aufgeführt. Kontaktmöglichkeiten für weitere Informationen werden bei jedem Ziel in einem separaten in der Rubrik 'Weitere Infos' erwähnt. Samt Rufnummer und Internet-Adresse.

Dazu jeweils einige persönliche Tipps. Im Kapitel zu Freiburg im Breisgau liest man etwas zum Freiburger Hausberg, dem Schauinsland. Bei Goslar wird das 'Wasser für den Bergbau' erwähnt und zum Ziel Nummer 61, dem Bodensee wird die 'Künstlerkolonie auf der Höri', die 'Schwebebahn auf den Säntis', 'Mit dem Zeppelin über den See' (bei schönem Wetter ein unvergessliches, aber auch ein sehr kostenintensives Erlebnis) sowie die Möglichkeit 'Mit dem Solarboot auf Vogelbeobachtung' zu gehen.

Wie lautet der Untertitel des Buches?
"Ideen für den abwechslungsreichen Kurzurlaub..."

Die Ideen werden dem Untertitel in vollem Umfang gerecht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.05.2021
Fuchs, Miriam

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten im Harz


ausgezeichnet

Der Harz - mehr als beige Hosen...

Brocken, Hexentanzplatz, Barbarossahöhle, Kyffhäuser-Denkmal, , Nationalpark Harz, Schmalspurbahn, Teufelsmauer - um nur ein paar Stichworte aufzuführen.

Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Novalis, Hans Christian Andersen - um nur einige zu nennen. Für diese war der Harz dereinst ein erstrebenswertes Reiseziel. Jahrzehntelang war es die 'graue Maus' der Reiseziele. Was vielleicht auch an der geografischen Lage an der ehemaligen Grenze zur ehemaligen DDR lag. Etwa zwei Drittel des Mittelgebirges lag auf dem Gebiet der DDR. Der unerreichbare Brocken, mit 1.141 Metern der höchste Berg im Harz, war der westlichste streng abgeschirmter militärischen Abhörposten der DDR und der UdSSR. Also unerreichbar. Im Harz war jahrzehntelang einfach das Ende der Welt erreicht.

Dass das nicht mehr so ist, dass es im Harz sehr viel zu sehen, zu erleben gibt, das stellt dieses Taschenbuch unter Beweis. Aufgeteilt in 16 Ziele, darunter das Weltkulturerbe Goslar, das Weltkulturerbe Quedlinburg, der Nationalpark Harz und so weiter, siehe oben. All das beschreibt das Autorenteam leicht und locker lesbar, dennoch informativ. Aufgelockert durch schöne Farbaufnahmen. Stellplätze werden knapp aber ausführlich genug für Grundinformationen aufgeführt. Mitsamt Kontaktmöglichkeiten, GPS-Daten und knapper Anfahrtsbeschreibung.

Dem Taschenbuch liegt weder eine Strassenkarte bei noch sind Auszüge von Strassenkarten abgedruckt. Insofern sind knapp 6,00 € für die Karte aus dem Kartenverlag freytag & berndt "Harz, Erlebnisführer und Karte 1:140.000" keine schlechte Idee.

Im Harz gibt es mehr zu sehen als beige Hosen. Die kleinen Auszeiten beweisen es.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.05.2021
Moll, Michael

Wochenend und Wohnmobil - Kleine Auszeiten an der Mosel


ausgezeichnet

66 Stell- und Campingplätze - und noch viel mehr

Michael Moll lebte einige Jahre in einem Wohnmobil, er betreibt einen Stellplatz , er ist seit Jahrzehnten mit dem Wohnmobil in ganz Europa unterwegs, er schreibt für einige WoMo-Fachzeitschriften, hält Vorträge. Der Autor weiß also, was er schreibt und wie geschrieben werden muss, damit der Leser seine Freude hat.

All das fällt in diesem schönen kleinen Taschenbuch zusammen. Der gut lesbare, mit vielen 'Nett-zu-Wissen-Randinformationen' durchsetzte Text wird mit vielen wenn auch dem Buchformat geschuldet kleineren Farbfotos illustriert. Die aufgeführten Stell- und Campingplätze werden recht genau beschrieben. Mitsamt genauer Anfahrtsbeschreibung, GPS- und teilweise Kontaktdaten.

Zu jeder der 15 'Auszeiten' gibt der Autor Hinweise zu Freizeitaktivitäten, gegebenenfalls einem Stadtrundgang, zu Sehens- und Besuchswürdigkeiten.

Was im Gegensatz zu anderen WoMo-Reiseführern fehlt, sind Auszüge aus Straßenkarten. Die aber beim Taschenbuchformat eigentlich nur unnützes Beiwerk wären. Navigationsgeräte können ja durchaus hilfreich sein. Aber der Weisheit letzter Schluss sind diese elektronischen Hilfsmittel nicht gerade. Wer sich lieber auf eigene Entdeckungen auf Nebenstrassen machen möchte: der österreichische Kartenverlag freytag & berndt bietet eine Karte aus Papier (!) zum Auseinanderfalten und im Massstab 1:140.000 sehr schön lesbare Karte an: Rhein - Ahr - Mosel, Nahe & Hunsrück.

Beides zusammen, die Karte und dieses Taschenbuch ermöglichen perfekte Auszeiten in der Moselregion.

Bewertung vom 08.05.2021
Newe, Heiner;Bruschke, Gerhard;Gsänger, Christiane

Unterwegs zuhause Deutschland, Camping am Wasser


ausgezeichnet

Ein schöner Ideen-Geber

Zum Äußeren: stabil gebunden, zerlegt sich also nicht nach viermaligem Umblättern in Einzelseiten. Plastifizierter Buchdeckel, verträgt also auch mal einige Regentropfen.

Zum Erscheinungsbild des Innenlebens: viele schöne Farbaufnahmen, die die Vorfreude auf eine kürzere oder längere WoMo-Reise wecken. Die Tourenvorschläge haben jeweils den entsprechenden Ausschnitt aus Strassenkarten abbekommen. Wobei die im Text aufgeführte Stellplätze eingezeichnet sind.
Die Beschreibungen der Stellplätze sind nicht allzu ausführlich. Grundsätzliche Infos gibt es genug. Schön wäre es gewesen, wenn zusätzlich zu den GPS-Daten auch noch Telefonnummer, Internet-Adresse angegeben worden wären.

Die Touren selbst sind unterteilt in die Kapitel "Camping am Meer", "~ am Fluss" und "~ am See". In welcher Region die Tourenvorschläge zu finden sind, wird mittels der Deutschlandkarte deutlich.

Zu den Tourenangaben mit geschätzter Dauer, Routenlänge gehört natürlich der ausführliche Textteil. In dem Ausflugsziele, mögliche sportliche oder auch erholsame Aktivitäten, sehenswerte Städte, Burgen, Schlösser beschrieben werden. Nicht im Umfang eines roten Baedekers. Um einen Eindruck dessen, was es zu erwarten gilt, zu bekommen reicht es allemal.