Benutzer
Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 705 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2023
Rossmann, Dirk

Der neunte Arm des Oktopus / Oktopus Bd.1


sehr gut

Spannend, brisant, mitreißend

Worum geht’s?
Um dem Klimawandel positiv entgegenzuwirken, schließen sich China, Russland und die USA zusammen zu einer Klima-Allianz, um die Erde zu retten. Doch die Forderungen der Allianz sind drastisch und nicht für jeden positiv. Daher formiert sich eine Gruppe, um die Klima-Allianz zu zerstören. Ein Koch und eine unscheinbare Geheimagentin halten plötzlich das Schicksal der Welt in ihren Händen.

Meine Meinung:
Das Buch „Der neunte Arm des Oktopus“ von Dirk Rossmann habe ich schon eine ganze Weile ungelesen hier liegengehabt und frage mich: Wie konnte ich es so lange nicht lesen!?! Ich weiß nicht, was ich mir von dem Buch erwartet habe, aber es hat mich definitiv davon überzeugt, dass der Unternehmer Dirk Rossmann nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch ein hervorragender Autor ist. Die Aufteilung der Kapitel hat mich etwas an Elsbergs Blackout erinnert, zudem springen wir von der älteren und neueren Gegenwart immer wieder ins Jahr 2100, aber ich bin gut mitgekommen und der Schreibstil hat mich wirklich mitgerissen.

Wir erfahren ein bisschen über das Wesen der Oktopoden – vieles davon hatte ich noch nicht gewusst, wie, dass diese z.B. ein drittes Herz haben. Außerdem stellt Herr Rossmann die aktuelle Klimasituation perfekt recherchiert dar und bildet mit der Klima-Allianz eine spannende Troika. Lediglich die aktuelle Politik und der Ukraine-Krieg irritieren hierbei manchmal, da Putin hier als ein Gutmensch dargestellt wird; aber diese Dinge waren zum Zeitpunkt des Schreibens noch nicht bekannt und konnten auch vom Autor nicht vorhergesehen werden.

Auch die Möglichkeiten, dem Klimawandel entgegenzuwirken, fand ich gut und plausibel dargestellt. Wir hatten viele spannende Momente, viele interessante Diskussionen. Interessant und mitreißend waren auch die Szenen mit dem Waffen-Bazar und die Treffen einerseits der Allianz und andererseits der Gegner der Allianz. Alle Protagnisten wirkten authentisch und haben perfekt in den Thriller gepasst. Was mir ein bisschen zu kurz kam, war allerdings der Einsatz des Kochs und der Geheimagentin. Diese hatte ich als Hauptprotagonisten gesehen, aber sie kamen erst relativ spät überhaupt vor und hatten doch eher kleine Rollen. Auch hätte ich mir an einigen Stellen etwas mehr Tiefgang und weitergehende Ausführungen gewünscht. Aber dennoch hat mich das Buch schnell gepackt gehabt und mitgerissen. Wir hatten viel Spannung, einen rasanten Showdown und einen Epilog, der die Zukunft dargestellt hat. Gut gefallen hat mir auch der Prolog, in dem die Entstehung der Erde anhand eines Jahres dargestellt wird. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil und kann für das Buch eine klare Leseempfehlung abgeben!

Fazit:
Dirk Rossmanns Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ hat mich überrascht und überzeugt. Ich empfand das Buch als gut recherchiert, die aktuelle Lage der Klimapolitik kam erschreckend gut zum Tragen und auch der Ausblick in eine mögliche Zukunft war spannend. Wir hatten perfekt in Szene gesetzte Charaktere, jede Menge Spannung und der Schreibstil war absolut mitreißend. Lediglich der im Klappentext genannte Koch und die Geheimagentin kamen mir ein bisschen zu kurz, und teilweise hätte ich mir ein bisschen mehr Tiefgang/Infos gewünscht.

4 Sterne von mir und ich bin schon absolut gespannt auf Teil 2!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.10.2023
Nesbø, Jo

Der Sohn (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Unerwartet, spannend, anders

Worum geht’s?
Sonny ist ein ruhiger und zurückhaltender Mensch. Doch er sitzt im Knast. Wegen Mord. Opfert sich für andere und hat mit dem Leben bereits abgeschlossen, als ein Mitgefangener ihm etwas über seinen angeblich korrupten Vater erzählt. Dadurch ändert sich alles für ihn. Er will Rache an denen, die das Leben seines Vaters und sein eigenes Leben zerstört haben.

Meine Meinung:
Ich habe schon viele Bücher von Jo Nesbo gelesen und bin ein absoluter Fan. Aber sein Kriminalroman „Der Sohn“ ist nochmals ein ganz anderes Level. Der Schreibstil ist typisch Jo Nesbo mitreißend und bildhaft. Doch das Buch selbst ist wirklich anders. Außergewöhnlich und unerwartet.

Wir begleiten zum einen Sonny, den Jungen und Sohn. Von Anfang an wissen wir, dass er der Täter ist. Aber dennoch ist er ein Sympathieträger. Zum anderen begleiten wir Simon, einen Polizisten, der kurz vor der Rente steht und der beste Freund von Sonnys Vater war. Er ist Teil des Ermittlerteams, das versucht, Sonny zu stoppen.

Und als ob allein das nicht schon spannend genug wäre, führt uns Jo Nesbo hinab in einen Sumpf aus Korruption, illegalem Waffen-, Menschen- und Kampfhundehandel. Es gibt mafiöse Vereinigungen und obwohl am Anfang schon alles relativ klar scheint, so erleben wir im Laufe des Buches doch Wendungen und Twists, die wirklich genial und absolut unvorhersehbar sind. Zudem haben wir eine für einen Kriminalroman stetig hohe Spannungskurve und grausige Szenen, sodass das Buch schon an dem Genre Thriller kratzt. Aber vor allem das Ende und der finale Showdown haben es in sich. Ich wäre tatsächlich nie auf diese Möglichkeit gekommen, bis zum Ende nicht! Lasst euch überraschen: Hier hat der Autor einen wirklich genialen Verlauf eingebaut und ein Ende nach dem Ende, das emotional und einfach perfekt ist. Ich mochte die Charaktere, egal ob gut oder böse, alle waren perfekt in Szene gesetzt und haben dem Buch nochmals eine wirklich spannende Dynamik gegeben. Dieses Buch war für mich überraschend mit einer Handlung die total genial ist und Twists, die absolut unvorhersehbar waren. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir. Definitiv ein überraschendes Lesehighlight!

Fazit:
Mit „Der Sohn“ schreib Jo Nesbo einen wirklich unerwarteten und überraschenden Kriminalroman, der es in sich hat. Wir haben interessante Charaktere, die dem Buch eine ganz eigene, spannende Würze verleihen und Handlungsstränge, die rasant und unerwartet sind. Es gibt einige Twists, von denen ich wirklich überrannt wurde und obwohl wir den Täter von Anfang an kennen, reißt die Spannungskurve nie ab und ich war am Ende doch total perplex! Zudem erleben wir Korruption, Waffen-, Menschen- und Kampfhundehandel und was kann ich sagen: Es ist einfach ein geniales Buch.

5 Sterne von mir für diese außergewöhnlich überraschende Handlung, die mich total mitgerissen hat!

Bewertung vom 20.10.2023
Matthies, Moritz

Schiffe versenken / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.8


ausgezeichnet

Ray und Rufus in Höchstform

Worum geht’s?
Phil ist bedrückt. Ernie Wandlitz ist spurlos verschwunden. Auf dem Schiff Golden Silverstar verlieren sich seine Spuren. Er ist sich sicher, dass Ernie an etwas dran war, das ihm zum Verhängnis wurde. Gemeinsam mit Ray und Rufus geht er inkognito als „Phil & Friends“ an Bord, um zu ermitteln.

Meine Meinung:
Endlich sind die kleinen Racker wieder in Höchstform! Mit „Schiffe versenken“ haben wir den 8. Fall für Ray und Rufus und Hans Rath und Edgar Rai – das Autorenduo hinter dem Pseudonym Moritz Matthies - haben sich wirklich selbst übertroffen.

Phil, Rufus und Ray sind mir schon seit Band 1 ins Herz gewachsen. Und nachdem mich die letzten beiden Teile doch sehr enttäuscht haben, bin ich froh, dass Phil wieder mit dabei ist und alle ihre alte Form zurückerhalten haben. Das hatte ich wirklich vermisst.

So erleben wir hier endlich wieder jede Menge lustige Diskussionen, einen Haufen Situationskomik und einen Fall, der total spannend ist. Es geht um Versicherungsbetrug, einen geheimen Millionärsclub und um noch mehr, was ich euch aber nicht verraten kann, ohne zu spoilern. Nur so viel: Es ist richtig spannend und wir haben sogar mehrere Spannungspeaks inklusive eines rasanten und amüsanten finalen Showdowns. Rufus darf sich wieder in Computersysteme hacken und zeigen, was er technisch draufhat. Ray macht einen auf Mission Impossible. Und was mir auch wirklich gut gefallen hat, waren die Showeinlagen von Phil & Friends. Das war endlich mal wieder ein Erdmännchen-Krimi, wie ich ihn mir wünsche. Spannung, Humor und die Seiten flogen nur so dahin. Plus: Wir haben ein Ende, das auf weitere spannende Fälle hoffen lässt. Und es gab auch ein bisschen Emotionen. Das Buch hat es auf jeden Fall geschafft, dass ich mich jetzt schon auf den nächsten Teil freue und kaum erwarten kann, wie es mit den kleinen Fellknäulen weitergeht!

Fazit:
Mit „Schiffe versenken“ bringt Moritz Matthies seine Erdmännchen endlich wieder auf Touren. Nachdem ich von den letzten beiden Teilen doch etwas enttäuscht war, haben wir hier wieder alles: Ich konnte lachen, es wurde emotional, es war mega spannend und das Buch war ein richtiger Pageturner, für mich vielleicht sogar der bislang beste Fall für Ray und Phil überhaupt. Mir hat das Lesen wirklich Spaß gemacht und ich freue mich schon auf viele weitere Fälle!

5 Sterne und eine klare Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 17.10.2023
Craven, M. W.

Der Botaniker (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein grausamer und skrupelloser Mörder

Worum geht’s?
Der Botaniker schickt seinen Opfern Blumen und Gedichte, um sie dann auf mysteriöse Weise zu ermorden. Wie kommt er an seine Opfer? DS Poe ist Teil der Ermittlungen, für die er eigentlich keine Zeit hat. Denn seine Freundin Estelle ist des Mordes an ihrem Vater angeklagt. Zwei Fälle und die Uhr tickt. Eine wirkliche Herausforderung für den Ermittler.

Meine Meinung:
„Der Botaniker“ (Droemer Knaur, 08/2023) von M. W. Craven ist ein Kriminalroman, der es in sich hat. Besonders gefallen hat mir der Schreibstil des Autors und die vielen amüsanten Dialoge. Das Buch ist wirklich packend geschrieben.

Auch das Team ist genial. Erst dachte ich: Ok, ein eigenwilliger Ermittler, eine IT-Spezialistin, die leicht autistisch und sozial inkompetent ist – das hat man in letzter Zeit ja immer wieder. Aber dann hat der Autor mich doch überrascht und besonders Tilly und ihre Aussagen haben mich immer wieder zum Schmunzeln gebracht. Zudem haben wir mit Mathers und Flynn zwei Vorgesetzte, die trotz seiner Eigenwilligkeiten ihren Ermittler Poe zu 100 % unterstützen. Überhaupt hat mir das ganze Team gut gefallen. Eine richtige Einheit, in der jede/r seinen/ihren Platz hatte und die toll zusammengearbeitet haben. Lediglich die wiederholenden Dienstgrade haben das Lesetempo zeitweise etwas verzögert.

Der Fall selbst fängt langsam, fast etwas zu langsam an, nimmt dann aber schnell an Fahrt auf. Wo auf den ersten Seiten m.E. einige Längen waren, wurde dann am Ende so ein rasantes Tempo angeschlagen, dass ich wirklich außer Atem war! Die Person des Killers war einmalig. Absolut skrupellos und berechnend – so muss das sein. Die Spannungskurve fing niedrig an, stieg dann aber ins Unermessliche. Besonders genial fand ich die Taten an sich. Auf so etwas muss man erstmal kommen! Herr Craven hat absolut gewiefte Tathergänge konstruiert und außergewöhnliche Ermittlungen dargestellt. Durch die makabre Art, die er in die Dialoge eingebracht hat, hat er dem ganzen nochmals einen besonderen Kick verliehen und das Lesen wirklich zu einem spannenden und amüsanten Erlebnis gemacht. Dann der Showdown am Ende – für mich vollkommen unerwartet und doch so logisch. Plus das Ende nach dem Ende – auch das hätte man vorhersehen können, habe ich aber nicht. Ein spannender Fall mit einer perfekten Mischung aus Grauen und Humor und einem tollen Team, von dem wir hoffentlich noch mehr lesen werden dürfen. Eine ganz klare Leseempfehlung von mir!

Fazit:
M. W. Cravens Kriminalroman „Der Botaniker“ wartet mit einer Mischung aus Spannung und makabrem Humor auf, der sich sehen lassen kann. Anfangs gab es für mich zwar einige Längen, aber schnell stieg die Spannungskurve an und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Wir haben ein tolles Team, unvorhersehbare Taten und ein paar tolle Wendungen. Dürfen an soliden aber eigenwilligen Ermittlungen teilhaben und die Dialoge – insbesondere die, an denen Tilly beteiligt ist – sind einfach nur genial.

4 Sterne von mir und ich hoffe auf viele weitere Fällte mit diesem außergewöhnlichen Team um DS Poe!

Bewertung vom 16.10.2023
Matthies, Moritz

Da ist was im Busch / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.7


gut

Tierisch demokratisch

Worum geht’s?
Nachdem der Erdmännchen-Clan sich im Wald eingelebt hat, versucht Rufus, unter den Tieren die Demokratie durchzusetzen. Doch erst, als drei Bären die Gemeinschaft der Tiere bedrohen, wächst die Waldgemeinschaft enger zusammen.

Meine Meinung:
„Da ist was im Busch“ ist bereits der 7. Band, den die Autoren hinter dem Pseudonym Moritz Matthies um ihre Erdmännchen schreiben. Auch dieser ist wieder absolut knuffig und amüsant. Und auch ein bisschen lehrreich. Ich mag einfach den Schreibstil, der leicht und unterhaltsam zu lesen ist und die Dialoge zwischen den Tieren.

In diesem Band bringt uns Rufus, der Nerd unter den Erdmännchen, die Grundlagen der Demokratie näher. In Verbindung mit dem 6. Band erleben wir so ein bisschen die Politik vom ersten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung mit. Aber auf wirklich unterhaltsame und amüsante Weise nähergebracht. Und es gibt sogar eine Invasion von russischen Bären. Und ganz am Ende sehen wir, zumindest aus der Ferne, Rays Partner Phil und erleben noch ein bisschen Liebe mit.

Was mir in diesem und auch im letzten Band etwas gefehlt hat, waren die Kriminalfälle der ersten Bände. Die waren immer wirklich spannend und ich hoffe, dass Ray und Phil wieder gemeinsam ermitteln werden. Dieser Teil war amüsant und unterhaltsam, aber doch recht ähnlich zum Vorgängerband. Trotzdem wurde ich gut unterhalten und bin schon sehr gespannt, was uns im nächsten Buch mit den Erdmännchen so erwartet!

Fazit:
Mit „Da ist was im Busch“ schreibt das Autorenduo hinter dem Pseudonym Moritz Matthies bereits den 7. Fall über unsere Erdmännchen. Und es ist wieder tierisch unterhaltsam. Wir werden von Rufus in die Grundlagen der Demokratie eingeführt. Erleben eine bärische Invasion mit. Ein bisschen ähnlich wie der letzte Band war es allerdings und ich habe Rays Ermittlungen vermisst.

Doch der nächste Band liegt hier schon lesebereit auf meinem Stapel und ich bin sehr gespannt, wie es mit den kleinen Nagern weitergeht. 3 Sterne von mir!

Bewertung vom 10.10.2023
Piskulla, Christian

Die Suche nach dem Route 66 Killer


ausgezeichnet

Wirklich ein Highway to Hell

Worum geht’s?
Die Route 66 ist sicher die bekannteste Straße der USA und zieht viele Touristen an. Einer von ihnen, Adam Newton, verschwindet spurlos. Seine Mutter beauftragt Mark und Rebecca, die sich als Privatdetektive selbstständig gemacht haben, mit der Suche nach ihm. Die beiden folgen Adams Spuren auf der Route 66 – und es wird schnell ein Höllentrip.

Meine Meinung:
Christian Piskullas Thriller „Die Suche nach dem Route 66 Killer“ ist der zweite Fall für Rebecca di Romania und Mark Stetson – und auch für Judy Tonka und Steve Cortez. Alles Charaktere, die ich bereits im „Pacific Crest Trail Killer“ (unbedingt lesen!!!) kennenlernen durfte und die mir gut gefallen haben. Doch auch ohne Vorkenntnisse könnt ihr euch sofort auf die Suche nach dem Route 66 Killer machen.

Wie in seinen anderen Büchern hat mir auch hier der Schreibstil und insbesondere die Beschreibung der Örtlichkeiten gut gefallen. Ein bisschen, als wäre ich selbst mit vor Ort. Absolut bildhaft und atmosphärisch und dadurch wirkte für mich alles noch realer und ging tiefer unter die Haut. Besonders genial fand ich die Szene in der alten Mall. Perfekt gruselig! Und die Protagonisten – ich kann nur sagen, ich mag sie einfach alle. Toll gewählte, eigenständige Charaktere, die perfekt in das Buch passen und von denen ich zu gerne noch mehr lesen würde.

Diesmal begeben wir uns auf drei Ermittlungen, da Mark mit Rebecca auf der Route 66 ermittelt und sowohl Judy als auch Cortez jeder eigene Ermittlungen in dem Fall anstellt. Aber alle haben es in sich. Ausgelöst durch das Verschwinden eines Jugendlichen nimmt uns der Autor mit auf einen Höllentrip und irgendwann hatte ich das Gefühl: Da bekommen mich keine 10 Pferde hin, da kannst du ja niemandem trauen! Jeder der drei Ermittlungsstränge hatte ganz eigene Ansätze, die aber alle spannend und packend sind. So haben wir uns dem Finale immer mehr genähert, die Spannungskurve wurde immer steiler und steiler und wir hatten nicht nur einen, sondern 3 geniale Showdowns, die man zwar irgendwo hatte kommen sehen, aber irgendwie auch nicht. Auch dieses Buch hat mich wieder total gepackt und gefesselt. Es war nicht ganz so grausam, wie der PCT-Killer, hatte dafür aber andere Finten und Hinterhältigkeiten, die einfach nur genial waren. Ich habe mich gefühlt, als wäre ich mittendrin im Geschehen und musste immer weiterlesen – hätte das Buch am Liebsten ohne Pause durchgelesen! Eine ganz klare Leseempfehlung von mir und ich würde mich sehr freuen, wenn wir weiter mit Mark, Rebecca und all den anderen ermitteln dürften!

Fazit:
Auch „Die Suche nach dem Route 66 Killer“ hatte mich ab der ersten Seite. Christian Piskulla hat einfach eine geniale Art zu Schreiben und Orte und Menschen in Szene zu setzen, die wirklich außergewöhnlich ist. Der Thriller war absolut packend und mitreißend. Ich mochte die Protagonisten, die Szene in der alten Mall, überhaupt die ganze Tour über die Route 66 hat mir gut gefallen. Die Seiten flogen nur so dahin, wir hatten nicht nur einen, sondern drei geniale Showdowns und ich sage nur eins: Mich bekommt ihr nicht auf diesen Highway to Hell!

Ganz klar 5 Sterne von mir für diesen packenden 2. Fall für Mark und Rebecca!

Bewertung vom 05.10.2023
Tran, Tutty

Wenn nicht jetzt, wan tan?


ausgezeichnet

Du schmeißt dich weg!

Worum geht’s?
Tutty Tran philosophiert darüber, was Comedy darf, wieviel Comedy verträgt und wie man die richtige „Wok-Life-Balance“ findet.

Meine Meinung:
Tutty Tran ist einer meiner Lieblings-Comedians und mit seinem Buch „Wenn nicht jetzt, wan tan?“ (Fischer Taschenbuch, 09/2023) trifft er wieder total meinen Humor. Der Untertitel bezeichnet das Buch als „eine Toleranz-Fibel für jedermann*innen“; und das trifft es auch ganz gut.

In seinem Buch verarbeitet Tutty auf seine ihm eigene Art aktuelle und auch schwierige Themen wie Rassismus, Vorurteile und auch den Genderwahnsinn. Das Buch liest sich, wie er bei seinen Bühnenshows spricht: Kurzweilig, unterhaltsam und mit vielen Momenten, bei denen ich einfach nur herzlich gelacht habe.

Ein bisschen wie ein Tagebuch verarbeitet er die obigen Themen, indem er aus seinem Leben erzählt – auch wenn das meiste davon wohl Fiktion ist. Dennoch kam es mir beim Lesen so vor, als hätte ich ihn eine Weile begleitet und miterlebt, was er erlebt. Und wie Tutty selbst sagt: Seine Shows leben viel von den Aussagen seines Vaters. Diese waren es auch hier, bei denen ich am meisten lachen musste. Die Sprachfehler und die sich daraus ergebenden Situationen sind einfach zu komisch! Gut fand ich auch, dass zwar wenige Teile, die mir bereits aus seinen Shows bekannt waren, im Buch vorkamen, aber der Großteil neu für mich und daher umso lustiger war. Dennoch kam auch der Ernst der von ihm angesprochenen Themen Rassismus, Vorurteile und Genderwahnsinn nicht zu kurz. Und schön ist auch, wie er sich selbst immer wieder auf die Schippe nimmt. Auch das eine Kunst und ein Selbstbewusstsein, das gelernt sein will. Von mir eine ganz klare Leseempfehlung für dieses Buch an alle, die gerne mal wieder herzlich lachen möchten. Ich werde es sicher noch mindestens einmal mehr lesen und beim nochmaligen Lesen bestimmt Stellen zum Lachen finden, die mir beim ersten Mal nicht ganz so aufgefallen sind.

Fazit:
Mit „Wenn nicht jetzt, wan tan?“ trifft Tutty Tran genau meinen Humor. Wie auch auf seinen Bühnenshows wirkt diese Toleranz-Fibel für jedermann*innen, als schreibt er ohne groß nachzudenken frei von der Leber weg. Er verarbeitet ernste Themen wie Rassismus, Vorurteile und den Genderwahnsinn auf humorvolle aber dennoch respektvolle Art, nimmt sich selbst auf die Schippe und besonders die Aussagen seines Vaters haben mich Tränen lachen lassen.

5 Sterne von mir für dieses Buch, das man mehr als einmal gelesen haben muss!

Bewertung vom 04.10.2023
Mullen, Peter;Karwinkel, Fabian

Das NABU-Vogelbuch


ausgezeichnet

Kompaktes Allgemeinwissen über unsere Vogelwelt

Worum geht’s?
Dieses Buch stellt die heimische Vogelwelt dar und informiert anhand von Bild und Text über jeden Vogel und seine Lebensweise.

Meine Meinung:
Meine Rezension zu „Das NABU-Vogelbuch“ von Peter Mullen und Fabian Karwinkel möchte ich ausnahmsweise mit einer kurzen Geschichte beginnen:

Als ich klein war, hat meine Oma mir bei Spaziergängen mit einer Engelsgeduld jedes Tierchen und Pflänzchen gezeigt und erklärt. Sie wusste wirklich von allem den Namen und ein paar Fakten und hat mir so kindgerecht die Natur nahegebracht. Als Kind hat mich das fasziniert. Jetzt habe ich selbst einen Sohn und würde ihm dieses Wissen gerne auf genauso liebevolle Art und Weise weitergeben, aber ihr wisst ja: Vieles vergisst man so schnell.

Und mit dem NABU-Vogelbuch bekomme ich jetzt im Bereich Vogelwelt einen Teil dieses Wissens zurück. Beginnend mit Fakten zum Vogelzug, der Vogelfütterung usw. kommen wir schnell zu Bildern, die uns die einzelnen Vogelarten zeigen und auf ihre Besonderheiten hinweisen. Dazu die kurzen und prägnanten Texte mit den wichtigsten Daten und Fakten: Dieses Buch ist wirklich vertieftes Allgemeinwissen pur. Außerdem gibt es noch die bunten Hinweiskästen des Nabu, in denen zusätzliches Wissen, wie z.B. vom Aussterben bedroht, hier bzw. da zu beobachten usw. aufgelistet ist, was wirklich interessantes Zusatzwissen ist. Und egal, ob man nach einem Spaziergang oder beim Beobachten der Vögel im Vogelhäuschen der Nachbarn ein Tier kennt und nachschlägt oder gemeinsam mit den Kindern das Buch nach einem bestimmten Vogel durchsucht oder einfach so gemeinsam darin blättert: Es macht Spaß, das Buch durchzusehen, sich Wissen anzulesen und mit den Kleinen gemeinsam Dinge zu lernen. Als besonderes Highlight gibt es dann noch die App, in der zu jedem Vogel der Gesang abgespielt werden kann – auch das ist total spannend für die Kinder. Dieses Buch ist wirklich toll und informativ und ich kann es allen empfehlen, die mehr über unsere Vogelwelt wissen möchten.

Fazit:
In „Das NABU-Vogelbuch“ erklären Peter Mullen und Fabian Karwinkel kurz und prägnant unsere Vogelwelt. Anhang aussagekräftiger Bilder und informativer Texte lernen wir hier wirklich eine Menge. Einiges wusste ich bereits, vieles war mir neu. Und der NABU hat zu vielen Vogelarten in Infokästen noch weitere interessante Details hinzugefügt. Als besonderer Clou gibt es dann noch eine App, in der wir uns die Vogellaute anhören können.

5 Sterne für dieses wirklich tolle Buch, aus dem wir eine Menge Wissen mitnehmen konnten und das wir noch öfters aufschlagen werden.

Bewertung vom 02.10.2023
Smale, Holly

Mein schrecklich schönes Leben


sehr gut

Und täglich grüßt das Murmeltier

Worum geht’s?
Cassandra hat einen schlechten Tag, einen richtig schlechten. Erst wird sie von der Liebe ihres Lebens verlassen, dann wird ihr der Job gekündigt und zuletzt fliegt sie noch aus der WG. Am Abend jedoch steht Will, ihr Ex plötzlich vor der Tür und will sie zum Essen ausführen, als sei nichts geschehen. Genauso am nächsten Tag. Hängt sie in einer Zeitschleife fest?

Meine Meinung:
Der Roman „Mein schrecklich schönes Leben“ (Droemer Knaur, 08/2023) von Holly Smale ist ein wirklich kurzweiliges und unterhaltsames Buch. Ich mag den Schreibstil, der unaufgeregt aber dennoch intensiv vor sich hinplätschert.

Und auch die Charaktere sind liebevoll zum Leben erweckt. Cassandra, für die Veränderungen, Lärm und Menschen die Hölle sind und die Emotionen nicht zuordnen kann. Ihre Kollegin Sophie, die ganz anders ist, als sie zunächst scheint. Sal, ihre Mitbewohnerin und ihr Freund/Ex-Freund Will. Alle von der Autorin lebendig dargestellt und insbesondere die Gedankengänge von Cassandra fand ich spannend zu lesen.

Auch die Geschichte selbst hat es in sich. Fast schon ein bisschen wie ein Hollywoodfilm erleben wir einen Tag nach dem anderen – oder vor dem anderen? So unglaublich Zeitreisen sind, hier hat es mich nicht gestört, sondern es hat zu Cassandras Story gehört. Etwas schade fand ich allerdings, dass nicht erklärt wurde, dass sie Emotionen als Farben sieht. Und auch das Hauptthema, der Autismus, wurde lediglich im letzten Kapitel kurz angesprochen. Das hätte ich mir auch in der Geschichte selbst schon gewünscht, da es doch mit darum ging und die Hauptprotagonistin ausmacht. Aber es war schön, Cassie auf der Suche nach sich selbst zu begleiten und mit ihr herauszufinden, was richtig und falsch, gut und böse ist. Die Autorin hat auf spannende Art dargestellt, wie Cassie durch die Wiederholungen versteht, was was bedeutet und versucht, es zu nutzen und hat uns dadurch einen wirklich interessanten Eindruck in die Gefühlswelt von Menschen mit Autismus gegeben. Das Buch war kurzweilig und unterhaltsam zu lesen und ich habe den Ausflug in Cassies Welt sehr genossen. Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin!

Fazit:
In Holly Smales Roman „Mein schrecklich schönes Leben“ begleiten wir die autistische Cassie, die plötzlich durch die Zeit reisen kann. Sie sieht Emotionen als Farben und versucht zu lernen und durch Zeitsprünge das Leben richtiger zu machen. Ob es ihr gelingt? Ein bisschen schade fand ich, dass das mit den Farben nicht erläutert wurde und wir erst im letzten Kapitel von ihrem Autismus erfahren haben. Aber ansonsten hat mich das Buch gut unterhalten, die Charaktere waren interessant und die unterschiedlichen Szenerien, die immer wieder durchlebt wurden, kurzweilig zu lesen.

4 Sterne von mir für dieses Buch, das ein bisschen wie ein Hollywoodfilm ist.

Bewertung vom 01.10.2023
Thorogood, Robert

Mrs Potts' Mordclub und der tote Bräutigam / Mord ist Potts' Hobby Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Britischer Cozy Crime und amüsantes Nacktbaden

Worum geht’s?
Sir Peter, der reichste Mann Marlows, lädt Mrs. Potts zu den Feierlichkeiten am Tag vor seiner Hochzeit ein und wirkt am Telefon sehr nervös. Das lässt Mrs. Potts stutzig werden und tatsächlich: Am Tag der Feier wird er von einem schweren Schrank erschlagen. Er ist alleine im verschlossenen Zimmer. Doch ist es wirklich ein Unfall? Oder ist es Mord?

Meine Meinung:
Robert Thorogood schreibt mit „Mrs. Potts‘ Mordclub und der tote Bräutigam“ den zweiten Fall für Judith Potts, Suzie und Becks. Und auch dieser Kriminalroman hat es wieder in sich. Ich finde ihn sogar fast noch ein bisschen besser, als den ersten Band. Der Schreibstil von Herrn Thorogood ist einfach göttlich. Ich mag seinen britischen Humor und die dennoch auch spannenden und gut aufgebauten Ermittlungen und muss dabei immer ein bisschen an Mrs. Marple und an Sherlock Holmes denken.

Und der eigentliche Hit an den Büchern war für mich sowohl im ersten als auch in diesem Band eine der ersten Szenen: Nämlich Mrs. Potts Nachtbaderunde in der Themse, bei der immer eine Geschichte bei rumkommt, über die man nur herzlich lachen kann – ich sage nur „ihr Körper glitzerte wundersam“ (ca. 2 % im eBook). Ich habe mich weggeschmissen! Und auch die Darstellung der Charaktere passt einfach perfekt. Die inzwischen 78jährige Judith, die Pfarrersfrau Becks und Suzie, die Hundesitterin allen voran. Ich habe sie schon im ersten Band ins Herz geschlossen.

Auch der Fall selbst ist wieder spannend aufgebaut. Ich mag die Art, wie Herr Thorogood den Mordclub ermitteln lässt und wie am Ende die Fäden zusammenlaufen und er Mrs. Potts die Lösung erklären lässt. Es ist undurchsichtig, es ist verwickelt und das Buch lädt direkt zum Mitraten ein. Ein bisschen wie ein Exit Spiel, das man Zuhause spielen kann. Außerdem haben wir spannende Kapitel, einen genialen Showdown, indem es fast nochmal schiefgeht und weitere lustige Szenen. Wartet nur, bis ihr die Auflösung im wöchentlichen Rätsel, das Judith immer löst, serviert bekommt. So genial wie herzig! Dieses Buch hat mich wieder absolut begeistert, die Ermittlungen haben mich mitgerissen und es gab viele humorvolle Szenen, die mich zum Lachen gebracht haben. Eine wirklich unterhaltsame Serie, die spätestens mit diesem zweiten Band zu meinen Must-Reads zählt und die ich allen empfehlen kann, die den britischen Humor mögen und gerne bei Cozy Crime miträtseln möchten. Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Fall für Mrs. Potts und ihren Mordclub!

Fazit:
Britischer Humor, spannender Cozy Crime, tolle Charaktere und Fälle zum Mitraten: All das bietet uns Robert Thorogood in seinem zweiten Kriminalroman „Mrs. Potts‘ Mordclub und der tote Bräutigam“. Es geht wieder hoch her, beginnend mit einer wirklich köstlichen Nacktbadeszene, weiter mit einem mysteriösen Todesfall und hin zu spannenden Ermittlungen bis zu einem fulminanten Showdown. Dieses Buch hat wieder alles: Arbeit für die Denkmuskeln und die Lachmuskeln. Ich liebe diese Serie einfach!

Eine ganz klare Leseempfehlung und 5 Sterne für dieses Buch von mir!