Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 04.01.2023
McFarlane, Mhairi

Fang jetzt bloß nicht an zu lieben


ausgezeichnet

Unterhaltsame Beziehungsgeschichte
Harriet ist erfolgreiche Hochzeitsfotografin, doch selbst heiraten möchte sie nicht. Das weiß auch ihre Langzeitbeziehung Jon. Trotzdem versucht er sie mit einem Heiratsantrag vor seiner versammelten Familie zu drängen, zumindest empfindet Harriet es so. Es kommt zum Streit bei dem sie merkt, dass sie Jon nicht wirklich liebt. Zu viel hält sie vor ihm verborgen. Natürlich braucht sie jetzt so schnell wie möglich eine neue Wohnung. Gut, dass ihre Freundin Immobilienmaklerin ist und ihr einen heißen Tipp gibt. So zieht sie notgedrungen bei Cal ein, der ihr mehr ans Herz wächst als ihr lieb ist. Doch dann taucht eine Person aus ihrer Vergangenheit auf und ihr guter Ruf steht auf dem Spiel. Ein für alle Mal muss sie sich ihrer Vergangenheit stellen und sie überwinden, um eine Zukunft zu haben.

Ich hatte von der Autorin schon so viel Gutes gehört und mag ganz gerne Beziehungsromane, die in England spielen, weil sie häufig etwas humorvoll überspitzt erzählt werden und nicht ganz so kitschig. Das gelingt Mhairi McFarlane auch in ihrem neuesten Roman. Zunächst sieht alles nach den typischen Irrungen und Wirrungen in Beziehungen aus, auch die Romantik kommt nicht zu kurz. Man kann direkt fühlen, wie die Protagonistin Harriet, die ziemlich verschlossen und einsam wirkt, ihr Herz an ihren neuen Vermieter verliert. Doch keiner von beiden möchte die Gefühlen zulassen. Die negativen Erfahrungen sind noch nicht vergessen. Als Harriet dann mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird, wandelt sich die Geschichte etwas und gewinnt an Tiefgang. Es wird ein sehr wichtiges und ernstes Thema angesprochen: toxische Beziehungen. Auch die Macht von Social Media spielt eine Rolle und der Zusammenhalt von Frauen untereinander.

Die Mischung aus Humor, manchmal spitzzüngigen Dialogen und ernsteren Themen hat mich insgesamt sehr gut unterhalten, auch wenn manche Handlungen der Protagonistin nicht so durchdacht wirken, passt das ganz gut zu ihrem Charakter. Man fiebert mit und wünscht sich das Beste für Harriet. Langeweile kommt jedenfalls keine auf, denn lange vorher taucht wieder ein neues Detail auf, das alles zu verändern scheint.

Ich habe die Geschichte diesmal als Hörbuch gehört. Die jung klingende, frische Stimme der Sprecherin Britta Steffenhagen passt hervorragend zur Stimmung in diesem Hörbuch und zur liebenswerten, bisweilen nervigen Protagonistin. Auch transportiert sie sehr gut den Tonfall in allen geschilderten Situationen und gibt jedem Charakter eine besondere Stimmlage, so dass man dem Geschehen hervorragend folgen kann und macht sie damit real und authentisch. Für mich war die Geschwindigkeit wie immer etwas zu langsam, das lässt sich mit den meisten Playern aber leicht ändern. Vor allem die lustigen Situationen zwischen Harriet und Cal habe ich total gern gemocht. Daher vergebe ich insgesamt 4,5 Sterne für diese gelungene Hörbuchfassung.

Bewertung vom 04.01.2023
Schreiber, Chantal

Zwei und der Pingu-Gei / Doppelgaloppel Bd.3


ausgezeichnet

Pingugei und Müll hoch zwei
In ein paar Tagen fliegen Fanndis und Jon wieder zu ihren Großeltern nach Island. Diesmal sollen sie endlich die Island-Pferde Kappi und Skoppa kennenlernen, von denen ihr Opa Valdi ihnen schon so viel erzählt hat. Bis dahin ist es noch lang und so hören sie Opas neueste Geschichte per Videokonferenz. In dieser geht Skoppa einem geheimnisvollen Licht auf den Grund, Kappi hat eine gefährliche Begegnung mit einer Rollkiste und die Fohlen lernen durch das neue Huf-Zack-Spiel mit einer Plastikflasche Papageientaucher Lundi kennen. Können sie ihm bei seinem Problem helfen?

Ein dritter Band von Doppel-Galoppel? Das sorgte hier sogleich für Jubel. Das wunderschöne Cover zeigt diesmal einen kleinen Papageientaucher, im Titel und von den Geschwistern Fanndis und Jon liebevoll Pingu-Gei genannt. Schon am Anfang hat man das Gefühl, wieder mit Kappi und Skoppa auf den saftig-grünen Wiesen und am dunklen Strand von Island zu stehen. Und auch die beiden Streit-Möwen Fanndis und Jon lassen sich nicht lange bitten.

Tatsächlich ist Opa Valdis Geschichte diesmal besonders lehrreich, denn neben Freundschaft und Abenteuern geht es diesmal auch um ein großes, vom Menschen verursachtes Problem, nämlich den Plastikmüll im Meer und an den Stränden. Warum verlieren wir Menschen auch so viele Dinge? Ist doch klar, was man mit verlorenen Sachen macht... Ganz ohne Zeigefinger und Angst, aber mit jede Menge muh-grunzenden Pingu-Geien lernen so schon die kleinen Zuhörer, wie wichtig es ist, Müll zu vermeiden und richtig zu entsorgen. Am Ende dürfen wir einem magischen Moment beiwohnen, auf den alle Doppel-Galoppel-Fans schon gewartet haben. Fanndis und Jon treffen auf Kappi und Skoppa. Wunderschön! Ganz besonders gefällt uns auch diesmal wieder die besonders herzliche Art von Opa Valdi, der nicht nur toll erzählen, sondern auch die kleinen Streitmöwen bändigen und lecker kochen kann.

Selbst übertroffen hat sich in diesem Band nicht nur die Autorin sondern auch die Illustratorin Iris Hardt. Ihre Bilder machen aus der wunderbaren Geschichte etwas ganz Besonderes und bringt Kinderaugen zum Strahlen. Die Farben und die Landschaften Islands sind einfach traumhaft. Leider war das Buch wieder viel zu schnell gelesen. Und so lange kein weiterer Band in Sicht ist, fangen wir einfach wieder bei Band 1 an. Auf jeden Fall schicken wir 5 Sterne zu unseren Lieblingsfohlen.

Bewertung vom 03.01.2023
Mahne, Nicole;Opheys, Caroline

Nelly & Düse - Frühstück mit QUAK


ausgezeichnet

Tierisch witzig
Nelly ist ganz aufgeregt. Heute soll Elise, die französische Austauschschülerin ihrer Schwester Sophie, ankommen. Freund Max weiß zufällig, dass Franzosen gerne Frösche essen, ziemlich eklig. Doch der Gast ist König und so machen sich die beiden zusammen mit Düse auf den Weg, um für Elise Frösche zu suchen. Mit dabei ist auch Perlfee, die neue Wachtel der Nachbarn. Doch die schnell gefangene Köstlichkeit, entpuppt sich als Fehlgriff. Dann eben Schnecken. Doch es ist gar nicht so einfach, all diese Tiere im Zaum zu halten und so ist leichtes Chaos vorprogrammiert.

Das fröhlich-bunte Cover hat uns schon so gut gefallen und da wir einen kleine Tierfan zu Hause haben, wollten wir das Buch unbedingt lesen. Den ersten Band der Reihe kennen wir leider noch nicht, doch lässt der vorliegende sich auch unabhängig lesen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Nelly, die mit ihrem Terrier Düse lustige Abenteuer erlebt. Das schöne an Nelly ist, dass sich Kinder wunderbar in ihre Denkweise hineinversetzen können. Sie sagt und tut, was sie denkt und nicht selten entstehen so lustige Begebenheiten, über die wir herzlich gelacht haben. Zusammen mit Freund Max sind die Einfälle gleich noch besser. Wir lieben das leichte Chaos, das auf diese Weise entsteht. Auch die Nachbarn, die sich Wachteln gekauft haben und Schwester Sophie sind tolle Charaktere, die viel Abwechslung in die Geschichte bringen.

Sehr witzig sind Max' und Nellys Einfälle, die mit der Austauschschülerin Elise in Verbindung stehen. Nicht nur, dass sie ihr eine gewohnte Mahlzeit präsentieren wollen, auch die Idee, dass die Französin für sie Sophie ausspionieren soll und die sprachlichen Hürden bis dahin sind einfach lustig für Kinder im Grundschulalter. Und Tierfans kommen ohnehin auf ihre Kosten.

Die Geschichte ist sowohl zum Vorlesen ab 5 Jahren, als auch für gut geübte Leser ab 7 Jahren geeignet, da doch recht viel Text zu bewältigen ist. Wir haben uns beim Lesen abgewechselt. Es gibt 15 Kapitel, so dass auch Lesepausen gut möglich sind. Wunderschön bunt und tierisch süß sind die vielen Illustrationen, die den Text auflockern und den Witz der Geschichte super transportieren. Besonders die vielen Tierchen sind einfach toll. Das perfekte Buch für Tierfans und Kinder, die gern lustige Geschichten lesen wollen. Wir haben uns nach der Lektüre gleich noch den ersten Band bestellt. Mit "Nelly & Düse - Frühstück mit Quak" können die fleißigen Leser auch Punkte bei Antolin sammeln. Das motiviert. 5 Sterne

Bewertung vom 03.01.2023
Eich, Eva

Escape Room Adventskalender. Die Lebkuchenspur


ausgezeichnet

24 Tage Rätsel- und Leseabenteuer
Cosmo wird bei der Weihnachtsaktion der Schule eine Zaubernummer aufführen und bekommt zum Üben einen Raum zugewiesen. Genau aus diesem Raum verschwindet jedoch der Hauptpreis für die Weihnachtslotterie. Gleichzeitig erhält Cosmo rätselhafte Hinweise. Diese führen Cosmo, seinen Klassenkameraden Meyra und Tom macht er sich auf die Suche. Sie landen ausgerechnet auf dem Grundstück der alten Gruselvilla, um dessen Bewohner sich die unheimlichsten Gerüchte ranken. Ist er wirklich ein gefährlicher Hexer? Hat er den Hauptpreis gestohlen. Erst das Lösen vieler kniffliger Rätsel in düsterer Umgebung bringt die Freunde auf die richtige Spur.

"Die Lebekuchenspur" von Eva Eich war unsere erste Erfahrung mit einem Escape Room Adventskalender. Das Format ist uns angenehm aufgefallen, da es auch für Kinderhände geeignet ist. Das Cover ist zwar düster und gruselig, hat aber auch weihnachtliche Elemente. Der Kalender ist für ab 9 Jahren empfohlen, aber mit Hilfe von Eltern oder größeren Geschwistern können auch schon jüngere Kinder miträtseln und vor allem der Geschichte lauschen, die rätselhaft und spannend zugleich ist. Es werden mehr Geheimnisse aufgedeckt, als man denkt. Das hat uns sehr gut gefallen. Cosmo ist ein toller Junge, der Meyra sehr gern mag, aber ein großes Problem mit Mitschüler Tom hat, der ihn immer ärgert. Das Element der Zauberei hat der Geschichte etwas Magisches verliehen. Insgesamt eine tolle Mischung.

Das Buch beginnt mit einer kurzen Anleitung, die gut zu verstehen ist. Jeden Tag gibt es einen Teil der Story und am Ende ein Rätsel, welches man lösen muss, um zum nächsten Tag zu gelangen. Als Lösung gibt es immer 3 Auswahlmöglichkeiten, die auf kleine Bildausschnitte hinweisen. Hat man das Rätsel richtig gelöst, findet man sein Bild auf einer Seite im Buch, die dann aufgeschnitten wird. Die Rätsel sind bunt gemischt, sowohl von der Art, als auch von der Schwierigkeit. Mal sind es chiffrierte Texte, mal müssen Puzzleteile zusammengesetzt werden. Ebenso gibt es Zahlenrätsel, Codes, Bilderrätsel usw. Es hat uns richtig Spaß gemacht, gemeinsam zu tüfteln. Bei manchen Rätseln findet man Tipps, die auf der Seite auf dem Kopf und klein gedruckt sind. Man muss sie also nicht unbedingt lesen.

Die Seiten werden zum Lesen nur aufgeschnitten. Für keines der Rätsel wird das Buch beschädigt. Das finden wir toll, denn oftmals sind Escape-Spiele nur einmal spielbar und müssen danach entsorgt werden. Hier sind zwar die Seiten geöffnet, trotzdem könnte man die Rätsel theoretisch nochmal lösen. Bei 2 oder 3 Aufgaben kann man ins Buch schreiben, es geht aber auch ohne. So haben vielleicht jüngere Geschwister in späteren Jahren noch Freude daran. Uns hat das gemeinsame Rätseln so gut gefallen, dass "Die Lebkuchenspur" mit Sicherheit nicht unser letzter Escape Room Adventskalender gewesen sein wird. Richtig schön, um täglich etwas mehr Zeit gemeinsam mit den Kindern zu verbringen und das Warten auf Weihnachten wird auch interessanter. 5 Sterne

Bewertung vom 03.01.2023
Licht, Kira

Ich bin dein Schicksal / Dusk & Dawn Bd.1


sehr gut

Braucht seine Zeit, bis es fesselt
Erin ist 17 und lebt bei ihrer Großmutter seit die Eltern vor 13 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kamen und sie hat die Gabe Noctua zu sehen, damönenartige Wesen aus einer Parallelwelt mit dem Namen Obskuria. Aus dieser Welt kommt auch ihr langjähriger Freund Cal, der allerdings vor drei Jahren nach seinem nächtlichen Besuch ging und nie mehr wiederkam. Doch nun ist er plötzlich wieder da und möchte ihr Vertrauen zurückgewinnen. Ihr Herz sagt ja, doch der Kopf sagt nein, bis Cal sie öfter mit nach Obskuria nimmt. Das jedoch sieht sein Vater, der Anführer des Kartells der Onyx gar nicht gern und droht mit drastischen Strafen. Doch das ist nicht Erins einziges Problem, denn sie findet heraus, dass sie nicht alles über den Unfall ihrer Eltern weiß, bei einer Aktion für ihren Lost Places Kanal auf Instagram wird sie erwischt und brutale Zahnfeen aus Obskuria rauben Kindern ihre Milchzähne. Kann Erin ihrem Herz und Cal trauen und mit ihm gemeinsam die Probleme und Geheimnisse lösen?

"Ich bin das Schicksal", der erste Band der Dusk & Dawn Dilogie ist gleichzeitig mein erstes Buch der Autorin Kira Licht, von deren Kaleidra-Trilogie ich schon so viel Gutes gehört hatte. Der Klappentext zum Buch hat sich für mich spannend angehört nach ein bisschen Fantasy und mehr Liebesgeschichte. Tatsächlich ist anfangs von beidem recht wenig enthalten und es braucht sehr lange, bis man tiefer in die Parallelwelt Obskuria eintaucht. Zunächst geht es um Erins Insta-Hobby, um das Leben mit der Großmutter und ihren Freundeskreis. Sehr niedlich sind allerdings die drei Gamma-Wesen, die unter Erins Bett leben, seit sie klein ist. Dann taucht unverhofft Cal wieder auf, ein mächtiger Alpha mit dem sie die Nächte ihrer Kindheit verbracht hat, bis er nicht mehr kam.

Hin- und hergerissen zwischen lieben und lassen, versucht sie neues Vertrauen zu ihm aufzubauen. Hier fließen dann auf etwas plumpe Weise ellenlange Erklärungen zu den verschiedenen Arten von Noctuas und zu Obskuria ein. Entweder erklärt Erin alles ihren Freunden, weil die es während der letzten drei Jahre vergessen haben, oder Cal erklärt Erin Dinge, die sie nicht mehr weiß. Man lernt die fantastische Parallelwelt so zwar haarklein, aber nicht sehr elegant kennen. Besser wird es, als Cal Erin mit dorthin nimmt, was früher nicht möglich war. Ein Mehr an Spannung bringen dann die Fragen nach dem Unfall von Erins Eltern hinein. Hier ermittelt sie auf eigene Faust. Richtig gruselig sind die diebischen und brutalen Zahnfeen, die Kindern die Zähne klauen wollen und recht zwielichtig wirkt die Tochter eines Großunternehmers, die Erin beim unerlaubten Betreten einer alten Fabrikhalle erwischt.

Man merkt schon, hier laufen ganz viele Fäden parallel und man kann eigentlich und leider bis zum Ende nicht absehen, wo sie zusammenlaufen könnten. Wenigstens Obskuria wird dem Leser nähergebracht durch die vielen Reisen dorthin mit Erin, Cal und seinen Gefährten. Die Parallelwelt ist dann doch recht faszinierend und bis ins kleinste durchdacht. So geht es dann sehr schnell dem Ende entgegen, welches mit einer unmöglichen Wendung schockiert und dessen Cliffhanger das Lesen des Zweiten Bandes für neugierige Leser unabdingbar macht, mich aber auch mit gemischten Gefühlen zurücklässt, weil alle Fäden noch offen da liegen.

Daher gibt es hier erstmal nur 3,5 Sterne und ich hoffe sehr, dass der zweite Band die ersehnten Antworten bringt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.01.2023
Weyer, Manuel

Weber's Wintergrillbibel


ausgezeichnet

Umfangreicher Winter-Grillgenuss
Wer kennt sie nicht, die exklusiven Weber-Grills, den Traum eines jeden Grillfans? Mindestens genauso exklusiv ist "Weber's Wintergrillbibel", ein umfassendes Nachschlagewerk voller Tipps und Rezepte, mit dem das Angrillen im Frühjahr mangels Winterpause garantiert entfällt. Schon das Cover wärmt dem Grill-Fan das Herz und die ersten Food-Fotos lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Es geht bei Weitem nicht nur darum, einfach ein Stück Fleisch zu grillen, sondern um das Zelebrieren und Genießen eines beliebten Hobbys.

Zunächst gibt ein kurzes Inhaltsverzeichnis eine gute Übersicht der einzelnen Kapitel. Der Autor erklärt nicht nur verschiedene Grillarten und Grilltechniken, sondern geht ganz konkret darauf ein, was das Winter-Grillen vom Rest der Grill-Saison unterscheidet und gibt dazu wertvolle Tipps (Standort, verlängerte Garzeiten, passende Kleidung). Zudem erklärt er Reinigung und Pflege des Grills sowie das Räuchern, verschiedene Holzarten zum Räuchern, nötiges Zubehört und stellt einen 11-Phasen-Plan auf, mit dem man sich perfekt vorbereitet. Die Informationen sind verständlich und auch für Profis noch interessant.

Den Umfang des Rezeptteils erkennt man schon durch die Anzahl der verschiedenen Würzmischungen, Dips, Chutney uns Soßen. Vor allem bei den Würzmischungen sind außergewöhnliche und aromatische Kombinationen dabei. Im Rezeptteil geht es dann sofort in die Vollen. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Feiertagsgrillspezial. Hier sei gleich anzumerken, dass die Kapitel fast alle Englisch bzw. Amerikanisch betitelt sind. Man kann nur staunen, was der Autor alles auf einem Grill zaubert. Von der Weihnachtsgans über den Truthahn bis zum Muschelgericht ist alles dabei, sogar warme Getränke. Umgehauen hat mich die Idee, Kaffee auf dem Grill selbst zu rösten. Der Hammer! Und diese Cheese-Sauce!

Weitere Kapitel wie Grilled Salad Special, Soups & Stews, Kapitel zu den verschiedenen Fleischsorten, Gemüse & Sides (also Beilagen), Flame/Grill/Smoke, Bake and Cake und schließlich Weber's Tasteful Grilling folgen und man weiß ehrlich gesagt gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll und was man zuerst ausprobieren möchte, so vielfältig ist der gebotene Augenschmaus. Im Anschluss folgen noch ausführliche Informationen zu den Garzeiten verschiedener Fleisch- und Gemüsesorten. Sogar ein Fahrplan für saisonales Gemüse ist dabei. Hier wurde wirklich an alles gedacht. Ein Sach- und Rezeptregister, in dem man auch nach Zutaten suchen kann, runden dieses zurecht als Grillbibel betitelte Buch ab.

Die einzelnen Rezepte werden auf einer Doppelseite dargestellt. Zutaten, Personenzahl, Zubehör und Tipps für mögliche Beilagen sind hier ebenso genannt wie Vorbereitungszeit (inkl. Marinieren), Grillzeit, Grillmethode, ggf. Ruhezeit und ein Verweis auf die Seiten, auf denen man Infos zur benötigten Grilltechnik findet. Die Zubereitung ist Schritt für Schritt mit Fotos erklärt. Zusätzlich gibt es Tipps, Varianten und weitere Erklärungen. Jedes Rezept ist auch mit einem äußerst ansprechenden Food-Foto des Endergebnisses ausgestattet, was mir besonders wichtig ist. Der einzige Kritikpunkt, der mir auffällt, ist die doch etwas kleine Schrift. Zwar bereitet man das meiste vor, dennoch könnte man evtl. beim Grillen noch etwas nachschlagen müssen und gerade im Winter, wenn es sowieso dunkler ist, tut man sich bei der kleinen Schrift schwer. Ansonsten ist die Grill-Bibel ein wahrer Schatz, nicht nur für Fleischesser. Daher gibt es 4,5 Sterne mit Tendenz nach oben.

Bewertung vom 28.12.2022
Rahlff, Ruth

Den Geist aufgeben gibt's nicht! / SpooKI Bd.1


ausgezeichnet

Witziges bis schräges Geisterabenteuer
Robert hat es nicht leicht. Er lebt in einer Familie von Geistern, was auf keinen Fall jemand erfahren darf. Weil er sich so seltsam verhält, wenn er mit seinem Geisterhund spricht, gilt er in der Schule als Freak und dem neuen Nachbarn fällt auch schnell auf, dass man Roberts Eltern nie zu Gesicht bekommt. Und als wäre das nicht schlimm genug, passieren auch noch jede Menge seltsame Dinge, seit Opa für ihn in einem Preisausschreiben ein Smartphone gewonnen hat. Irgendjemand spioniert die Geisterfamilie aus und Robert droht aufzufliegen. Zum Glück ist Isabella, die Neue in der Klasse, nicht nur total nett sondern auch ein Computergenie und so machen sie sich mit Hilfe von Geister-Cousin Lorenzo auf die Suche nach "Big Brother".

Das Cover dieses ideenreichen Kinderbuchs ist etwas ganz Besonderes, denn die Geistergestalten darauf leuchten im Dunkeln. Auch wird durch den kreativen Titel SpooKI und die elektronischen Geräte schon angedeutet, dass es hier nicht nur um Geister, sondern auch um Technik geht. Dies ist eine Mischung, die sowohl Jungs als auch Mädchen anspricht. Zudem bilden Isabella und Robert hier ein gutes Team. Während Robert von Computern wenig Ahnung hat, weil seine Geistereltern solch neumodisches Zeug eigentlich nicht mögen, Ist Isabella ein Ass im Programmieren und Hacken, was ihnen ein ums andere Mal aus der Patsche hilft.

In der Geschichte spielt ebenfall noch der schräge und sehr sehr neugierige Nachbar mit, der seine Nase zu oft in die Angelegenheiten seiner Nachbarn steckt. Besonders gechillt ist der Geisteropa, der am liebsten im Keller hockt und auf dem Videorekorder seine Lieblingsfilme glotzt. Und auch die Eltern haben so ihre Macken. Zusammen bilden sie einen lustigen und schrägen Reigen aus unterschiedlichsten Charakteren, die dafür sorgen, dass es bei der Familie nie langweilig wird. Auch die Spannung kommt nicht zu kurz, denn für Robert stehen ein paar echte Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Der Ideenreichtum der Autorin konnte mich wirklich beGEISTERn. Dazu gibt es witzige Illustrationen von Timo Grubing, die die Geschichte nochmal aufwerten. Aus dem Text ist immer eine leichte Kritik an bestimmten Techniken herauszulesen, gar nicht schlecht eigentlich, auch wenn sie differenzierter sein könnte. Einen halben Stern ziehe ich ab, weil es mir dann am Ende doch zu viele lose Fäden sind, die wohl erst im zweiten Band beantwortet werden. Ist man etwas neugierig, kommt man um diesen also nicht herum. Macht aber nichts, schließlich kann man wieder auf ein unterhaltsames Abenteuer hoffen. 4,5 Sterne

Bewertung vom 27.12.2022
Siegmann, Claudia

Ein Sturm zieht auf / Feather & Rose Bd.1


sehr gut

Nett, aber etwas wenig Handlung
Feather scheint ein ganz normales Mädchen zu sein. Sie lebt allein mit ihrem Vater in London. Er ist Lehrer an ihrer Schule. Ihre Mutter starb bei ihrer Geburt. Viel Anschluss hat Feather nicht, wird stattdessen oft gehänselt. Als sie wieder einmal ein gemeines Gespräch von Mitschülerinnen mitanhört, wirbelt plötzlich ein Sturm über diese hinweg. Feather erfährt, dass sie eine Elementverbundene ist. Um zu lernen, mit ihrem Element Wind umzugehen, wechselt sie mit ihrem Vater an die Wingdale Academy. Dort trifft sie nicht nur auf die nette Rose, mit der sie sich gut versteht, sondern auch auf den attraktiven, aber etwas abweisenden Silver, der sie sofort in ihren Bann schlägt. Dann gibt es Diebstähle an der Schule und ausgerechnet Feather gerät unter Verdacht.

Die Inhaltsbeschreibung auf dem Buch klingt für mich aufregender und vor allem kurzweiliger, als das Buch dann tatsächlich beim Lesen war. Ich hatte jede Menge Elemente-Action erwartet, wenn es um Jugendliche Hitzköpfe geht, die trainieren, Feuer, Wasser, Erde und Wind unter Kontrolle zu halten und diese Elemente für sich nutzen können. Doch zunächst geht es vorwiegend um das Kennenlernen einer neuen Freundin, um erste romantische Gefühle, um die Beziehung zum Vater, der als Rektor kaum Zeit für Feather hat. Dann ist da noch eine verletzte Möwe, die mir allerdings sehr gut gefallen hat, nur etwas viel Raum einnimmt und die typischen, etwas klischeehaften bösen Mädchen, die Feather rausekeln wollen. Also nichts wirklich Neues und vor allem viel weniger fantastische Handlung, als zunächst angenommen. Das Geschehen plätschert so dahin, bis ein Wettbewerb ansteht. Von da an nimmt die Geschichte etwas Fahrt auf. Der Showdown ist recht kurz geraten.

Vom Schreibstil her ist das Buch schon für junge Mädchen geeignet, da es sich locker-leicht lesen lässt und keine komplizierten Zusammenhänge zu verstehen sind. Vieles spielt sich in Feathers Gedanken ab, die manchmal ziemlich unsicher ist, wie sie sich verhalten soll. Die zarte Romantik dürfte einige Leserinnen ansprechen. Für mich hätten gern die Elementarkräfte eine größere Rolle spielen dürfen, dann wäre vielleicht etwas mehr Handlung und Spannung möglich gewesen. Die Kapitellängen sind gut gewählt. Auch die Gestaltung im Buchinneren mit dem Wingdale-Wappen über den Kapitelanfängen und den in Rosen eingefassten Seiten ist sehr ansprechend. Trotzdem hat man insgesamt das Potential der Geschichte nicht wirklich ausgeschöpft. Eine Geschichte für Mädchen, die gern romantische Bücher, Freundschafts- oder Internatsgeschichten mögen oder als Lesefutter für Vielleser. 3,5 Sterne

Bewertung vom 27.12.2022
Stevens, Nica;Suchanek, Andreas

Gequält / Rachejagd Bd.1


ausgezeichnet

Atemlose Spannung
Vor drei Jahren wurde Anna Jones von ihrem Stalker Edwart Harris entführt, ebenso wie ihre beste Freundin Natalie, die zur falschen Zeit am falschen Ort war. Nach Tagen, in denen Harris beide bis aufs Blut quälte, konnte Anna fliehen. Die Hilfe, die sie holte, kam jedoch leider zu spät für Natalie und Harris blieb verschwunden. Jetzt bekommt Anna Post, vermutlich von Harris, der sich an ihr rächen will. Verzweifelt ruft Anna ihren ehemaligen Freund und FBI-Agenten Nick Coleman zu Hilfe. Dieser arbeitet mit einer Profilerin zusammen, um Harris zu schnappen. Und auch Annas Kollege Zane als Computerspezialist hilft, wo er kann. Trotzdem kommt Harris immer näher und spielt ein perfides Rachespiel. Doch arbeitet er wirklich allein?

Der Klappentext verspricht atemlose Spannung, das Cover einen blutigen Thriller. Ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage: Es sind keine leeren Versprechungen. Schon im Prolog, aber spätestens mit den ersten Seiten hat mich die rasante Handlung in ihren Bann geschlagen und sogartig Seite für Seite umblättern lassen, um hier endlich hinter das Geheimnis des Täters und des Rachefeldzuges zu gelangen. Der Thriller ist perfekt für alle, die gerne Hinweise sammeln und mitraten wollen, wer hinter all dem Bösen, das passiert, stecken könnte. Verdächtige gibt es auf jeden Fall genug. Manchmal geht die Handlung so flott voran, dass das Setting ein bisschen zu kurz kommt. Doch aufgrund der Spannung und der unerwarteten Wendungen verzeiht man diesen kleinen Mangel gern.

Die beiden Autoren preschen bei den Ermittlungen und den Spielchen des Täters richtig flott vorwärts. Sie verstehen ihr Handwerk und kreieren eine Mischung aus perfiden Spielchen, in denen der Täter immer einen Schritt voraus zu sein scheint und den persönlichen Schuldgefühlen und Ängsten der vor 3 Jahren geflohenen Anna, die sich immer noch nicht verziehen hat, dass sie ihre Freundin nicht retten konnte. Auch spürt man eine gewisse Anziehung zwischen Nick und Anna. Doch wo Gefühle sind, passieren auch Fehler. Man ahnt, dass hier mehr hinter der Rache steckt, als die Autoren anfangs verraten. Am Ende laufen einige Handlungsstränge zusammen, einiges bleibt aber noch völlig offen, so dass zumindest ich nicht umhin komme, auch die beiden Folgebände zu lesen. Der zweite Band erscheint schon im Dezember. Insgesamt hat dieser Thriller auf jeden Fall gute 4,5 Sterne verdient, die ich auf 5 aufrunde, wo nicht anders möglich.

Bewertung vom 26.12.2022
Niebler, Marie

We Are Like the Sea / Like Us Bd.1


ausgezeichnet

Schatten der Vergangenheit
Nach dem Tod ihres Onkels kehrt Levander widerwillig auf die Insel Malcolm Island zurück. Nach einem Unfall vor 12 Jahren hatte sie diese verlassen, um nie mehr zurückzukehren. Doch nach dem Abbruch ihres Studiums hat sie keinen andere Möglichkeit als vorläufig in dem Haus, das sie von ihrem Onkel geerbt hat zu wohnen, bis sie es gewinnbringen verkaufen kann. Noch nicht mal angekommen, trifft sie auf einen freundlichen jungen Mann, Jonne, dessen Augen ein Lichtblick in ihrem trostlosen Dasein bilden. Auch er ist sofort in ihren Bann geschlagen... bis er merkt, wen er da kennengelernt hat. Für ihn ist Levander die Frau, die Schuld ist an den Dingen, die ihm widerfahren sind und deshalb hasst er sie. Doch die Insel ist klein und so laufen sich die beiden öfter über den Weg, als ihnen lieb ist. Und auch wenn beide es nicht wollen, lässt sie ihre erste Begegnung nicht los.

Mir gefiel auf Anhieb das Cover, das im Nachhinein sehr gut zu dem Roman passt, da hier die Gefühle genauso aufgewühlt sind, wie das rauhe Meer. Nicht nur die Beziehung der beiden Protagonisten untereinander ist schwierig. Jeder der beiden hat seine ganz eigenen Dämonen zu bekämpfen. Levander hat unglaublich große Schuldgefühle, weil sie nach einem Unfall ihren Onkel im Stich gelassen hat, weil sie nicht mal zu seiner Beerdigung gekommen war. Zudem steckt sie an einem Punkt in ihrem Leben fest, an dem sie nicht weiß, wie es weitergehen soll. Man spürt, dass mehr hinter ihrer vorsichtigen, unsicheren Art steckt. Jonne hingegen ist voller Hass auf jemanden, den er gar nicht persönlich kennt. Er glaubt sie sei Schuld daran, dass ein Freund leiden musste. Mit sich selbst schon nicht im Reinen, ist jede Begegnung der beiden sehr emotional beschrieben. Fast greifbar sind die inneren und äußeren Konflikte. Abwechselnd wird aus Levanders und Jonnes Perspektive erzählt. Neben den Protagonisten gibt es allerdings auch viele andere, tolle Charaktere. Inselbewohner, die das Flair einer solchen Gemeinschaft einfach toll transportieren und als Vermittler zwischen den Fronten dienen.

Doch nicht nur durch die Figuren erhält man einen guten Einblick in das Leben auf der kleinen kanadischen Insel, es sind auch die Beschreibungen von Wind und Wetter, von Meer und Natur, die das Geschehen authentisch machen und die Zerrissenheit der Protagonisten perfekt transportieren. Stellenweise nehmen die trüben Gedanken, vor allem die von Levander, sehr ein, so dass man wirklich aufpassen muss, dass man davon nicht mit runtergezogen wird. Ein entsprechender Trigger-Hinweis ist vorhanden. Natürlich bietet das Buch neben allem Tiefgang auch Romantik und sogar einige lustige Begebenheiten, über die ich schmunzeln konnte. Der Schreibstil sorgte dafür, dass ich mir die ein oder andere unfreiwillig fast bildlich vorstellen konnte. Ein tolles, einfühlsames, manchmal bedrückendes Buch, das ich gern allen empfehle, die düstere Gedanken ertragen können und gerne Lesen, wie aus Feinden Freunde werden. Oder mehr. 4,5 Sterne

PS: Das dazugehörige Hörbuch finde ich leider furchtbar, da ich mir die Stimme und Intonation der Sprecherin einfach nicht anhören konnte. Ständig wurde hier die letzte Silbe beim Lesen unendlich lang gezogen, was bei der ohnehin geringen Lesegeschwindigkeit nervtötend war und ich auf 2-fache Geschwindigkeit hören musste. Zudem haben mir hier komplett die Emotionen gefehlt. Die männliche Stimme war ok, da aber immer gewechselt wird, ist für mich das Selberlesen die einzige Alternative.