Benutzer
Benutzername: 
Yvonne von lesehungrig
Wohnort: 
Oberfranken
Über mich: 
Ich lese für mein Leben gern

Bewertungen

Insgesamt 674 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2021
Smith, Lauren

The Gilded Chain (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Endlich geht es weiter mit der Surrender-Reihe und ich freue mich darauf, in Callies und Wes‘ Story einzutauchen. Hier trifft Unschuld auf Sünde und wer jetzt glaubt, es ginge um die Nöte einer Jungfer, der irrt gewaltig.

Kurz zur Handlung:
Callie, sie ist gerade zwanzig Jahre alt und trägt einen großen Schmerz in ihrer Brust. Ihr Herz ist gebrochen, weil ihre heimliche große Liebe Fenn sich mit einer anderen Frau verlobt hat. Sie möchte in Dunkelheit und Selbstmitleid versinken, aber Wes, der Bruder von Fenns Verlobten, setzt alles daran, sie aus dieser Tiefe herauszuholen. Nicht ganz uneigennützig, denn Callie hat etwas an sich, das ihn reizt und den Dom in ihm kitzelt, auf eine Art, die er bisher nicht kannte.

Eine gelungene Mischung:
Mit Wes und Callie prallen Welten aufeinander. Im finanziellen Bereich und in der Liebe. Callie musste bisher jeden Cent umdrehen, hart auf der Ranch ihres Vaters mitarbeiten und ist in der Liebe ein unbeschriebenes Blatt. Somit ist Callies Leben das komplette Gegenteil von Wes Lebenswandel. Eines verbindet aber beide sofort: die Leidenschaft zur Kunst. Diese Liebe geht ganz tief rein und erhält im Buch ausreichend Raum, um mich an ihrem Feinsinn teilhaben zu lassen.

Zur Umsetzung:
Wer schon Bücher von Smith gelesen hat, der weiß, dass es sinnlich, prickelnd und verflixt heiß hergeht. Ich erlebe alles hautnah mit und genieße jeden feurigen Moment, der die Luft zwischen Callie und Wes sofort in Flammen setzt. Mir gefällt die Entwicklung zwischen den Figuren. Sie begegnen sich auf Augenhöhe und Themen wie Dominanz und Unterwerfung, verweben sich gelungen in den expliziten Szenen. Dazu erhalte ich wie schon in den vorherigen Teilen etwas Crime und eine Dauerspannung, die den Figuren entspringt. Zudem darf ich mich über ein Wiedersehen mit mir vertrauten Charakteren freuen.

Das Setting legt mir Paris zu Füßen und ich genieße die Stadt mit allen Sinnen. Smith verwöhnt mich kulinarisch und künstlerisch und so ist es kein Wunder, das mein Kopf im Dauerkino läuft. Ich fliege nur so durch die Seiten und erlebe Szenen, die mich berühren, zum Lachen bringen und ein wohliges Kribbeln in meinem Bauch erzeugen.

So sprechen mich Charaktere an:
Die Figuren haben Ecken und Kanten und eine satte Erzählstimme führt mich durchs Buch. Sofort wird mir klar, wo als Leser mein Platz ist, und ich bin erstaunt, wie gut das Spiel zwischen den beiden mit der Unterwürfigkeit und Dominanz funktioniert. Erfrischend dabei ist, dass Callie überhaupt nicht die klassische Sub verkörpert und auch nie sein wird. Beide machen eine Entwicklung durch, die ich vollständig nachvollziehen kann.

Mein Fazit:
“The Gilded Chain” bietet mir alles, was ich bei einem Buch aus diesem Genre liebe: Soft-BDSM, Protagonisten auf Augenhöhe, Strauchler, die mich bestens unterhalten, eine Spannung, die immer wieder ansteigt und nie völlig verschwindet und ein Dauerknistern, das sich in expliziten Augenblicken in ein Flammenmeer verwandelt und mich niederbrennt. Es geht um bedingungsloses Vertrauen, dem Austesten der eigenen Grenzen und der körperlichen Liebe in all ihren Facetten. Das Thema Kunst wird gekonnt aufgegriffen und ich erhalte tolle Einblicke, die mich teilweise in poetischer Form erreichen und die Crimeanteile bilden für mich das Sahnehäubchen in einer gelungenen Story, die eine angenehme Tiefe bietet.

Von mir erhält „The Gilded Chain“ 5 explosive Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.10.2021
Kerger, Nadine

New York Dreams / Be Mine Bd.1


ausgezeichnet

Ich liebe Bücher, die mich glücklich machen!

Kurz zum Inhalt:
Emma verliebt sich während ihres Auslandsjahres in ihren Chef in der Anwaltskanzlei. Leider wird ihr das Herz gebrochen und zum Glück gibt es Nick, der alles daran setzt, Emma aus ihrem Tief herauszuholen.

Die Figuren:
Emma Meyer ist 26 Jahre alt, hat in Deutschland Jura studiert und sich mit ihrem Auslandsjahr in New York einen Herzenswunsch erfüllt. An der NYU will sie ihren Master machen und jobbt nebenbei in der Kanzlei Donovan & Thompson. Emma ist ein dufter Charakter und mit Isy hat sie eine tolle Freundin an ihrer Seite.

Isy ist Emmas Mitbewohnerin und Kollegin in der Kanzlei. Ein pragmatischer Frauentyp, der das Leben zu genießen weiß und mit dem Herz am rechten Fleck. Sie ist in der Liebe ein gebranntes Kind und sucht deshalb nichts Festes.

Nick Fraser McGowan ist angehender Sportjournalist und charakterisiert für Emma den typischen Aufreißer. Er lässt nichts anbrennen und Spaß dominiert seinen Tagesablauf. Nur ist im Leben nicht alles, wie es scheint, und Kerger lässt sich Zeit, um mich hinter Nicks Fassade schauen zu lassen. Ich bin ihm auf jeden Fall vom ersten Augenblick an verfallen, seufz.

Zur Umsetzung:
Was für eine Geschichte. Mit viel Feingefühl, Humor, Sinn für Romantik und etwas Tiefgang zieht mich Kerger in die Story und damit mitten ins quirlige New York. Und hier stimmt absolut alles. Das Setting, die Handlung, die Ausarbeitung der Figuren und der wohligwarme Sound, der mir beim Lesen ein steter Begleiter ist. Selbst in den Lesepausen höre ich seinen Klang und summe ihn leise vor mich hin.

Die Autorin schafft es spielerisch, die Spannung hochzuhalten, mich an Emmas angeblichem Glück teilhaben zu lassen und mir plausibel ihren Werdegang zu zeigen, ohne das ich das Gefühl habe, der Figur sagen zu wollen, was sie tun oder lassen soll. Ich kann Emmas Emotionen nachfühlen. Mit Isy hat Emma eine wertvolle Freundin an ihrer Seite, auf die sie sich immer verlassen kann.

Nick ist ein besonderes Sahnehäubchen und schnell ist klar, das die beiden zusammengehören. Leider braucht Emma für diese Erkenntnis deutlich länger und das ist so authentisch geschrieben, dass sich für mich das Drama gegen Ende ebenfalls passend dazu fügt und zu keiner Sekunde aufgesetzt wirkt. Hach, ich bin unter den Buchstaben wie ein Eiswürfel in der Sonne geschmolzen und kann es kaum erwarten Isy, Nick und Emma in "Malibu Love" wieder zu treffen.

Mein Fazit:
Mit „New York Dreams“ entfliehe ich schlagartig meinem Alltag und tauche vollständig in New York ein. Diese Stadt darf ich in allen vier Jahreszeiten genießen und bin dabei dicht an Emmas Seite, die in ihrem Auslandsjahr nicht nur zu sich selbst findet, sonder auch über die große Liebe stolpert, an die sie nicht mehr geglaubt hat. Durch den feinsinnigen Schreibstil entdecke ich alle wichtigen Details, die einer Geschichte Herz und Seele verleihen. Ein Buch, das mein Herz wärmt und so viel Liebe zu verschenken hat, sollte möglichst jede Menge Leser erreichen.

Von mir erhält „New York Dreams“ 5 zauberhafte Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 23.10.2021
Caplin, Julie

Das kleine Chalet in der Schweiz / Romantic Escapes Bd.6


ausgezeichnet

Hab Vertrauen ins Leben.

Figuren, die mir tief ins Herz kriechen:
Mina Campbell ist Lebensmitteltechnikerin und reist nach einem privaten Desaster von Manchester in die Schweiz zu ihrer Patentante Amelie. Beruflich sprüht sie vor Ideen, aber kann sich leider als Rezeptentwicklerin in ihrem aktuellen Job nicht verwirklichen. Dort zählt nur der Einheitsgeschmack der breiten Masse und keine Finesse oder Individualität. Sie ist ein offener und kommunikativer Mensch, etwas impulsiv und muss ein gebrochenes Herz verkraften. Sie ist vielschichtig und erreicht eine angenehme Tiefe.

Dann sind da Luke ein Sonnenschein, der gerne mit Mina flirtet sowie Bernhardt, der mindestens zwei Augen auf Mina geworfen hat. Ob einer der beiden Minas Herz heilen kann?

Minas Patentante Amelie ist ein großer Schatz und ihre Gäste bieten mir eine gelungene Mischung an Charakteren, die mir reichlich Lesespaß bescheren.

Zur Umsetzung:
„Das kleine Chalet in der Schweiz“ nimmt mich mit ins winterliche Wallis. Vor mir tanzen Flocken und Berge erheben sich malerisch in den stahlblauen Himmel. Ich erlebe landestypische kulinarische Genüsse, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und fühle mich von der ersten Minute an so wohl, das ich gedanklich einen Einwanderungsantrag für die Schweiz ausfülle. Ich verliebe mich in Land und Leute. Der Schreibstil ist flüssig, gefühlvoll, hauchweise poetisch, romantisch und die Handlung direkt aus dem Leben gegriffen.

Die Figuren sind vom Fleck weg liebenswert, und ich bin hautnah dabei, wenn sie sich abschleifen, formen und erblühen. Amelies Chalet ist ein besonderer Ort, geprägt durch ihr Gespür für Menschen. Sie merkt instinktiv, was ihren Gästen guttut und womit sie ihnen indirekte Lebenshilfe geben kann. Das ist gleich neben ihren leckeren Kuchen und Torten ein Teil des Geheimnisses, weshalb sich alle dort so wohlfühlen. Auch Mina fühlt sich geborgen und erhält den nötigen Raum, den sie braucht, um wichtigen Erkenntnissen auf den Grund zu gehen. Die Geschichte wird aus Sicht von Mina in der 3. Person in der Vergangenheit geschildert.

Mein Fazit:
„Das kleine Chalet in der Schweiz“ schickt mich an Minas Seite, die aufgrund eines Tiefschlags in ihrem Liebesleben mit Unsicherheiten in ihrem Herzen zu kämpfen hat. Ihre Entwicklung ist durchweg nachvollziehbar und dank des grandiosen bildhaften Settings habe ich einen unvergesslichen Aufenthalt im Wallis. Dort habe ich Spaß, darf Lachen und mitfiebern, mein Herz wärmen und muss mit der einen oder anderen Träne kämpfen.

Alle meine Sinne werden angesprochen. Ich bekomme Appetit auf Torten, Käse und jede Menge Schokolade, absolut himmlisch. Obendrein genieße ich reichlich Informationen über die Schweiz. Ein tolles Land, welches ich gerne wieder bereisen möchte. Was für eine gefühlvolle Lovestory, bei der das Rahmenprogramm ausgezeichnet passt. Die eingewobenen Botschaften runden alles ab. Es freut mich riesig, dass es mit Minas Schwester Hannah weitergehen wird. Ich kann es kaum erwarten.

Von mir erhält das Buch 5 bezaubernde Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 20.10.2021
Saxx, Sarah

My Christmas Wish


ausgezeichnet

4,5 Sterne

Ich liebe weihnachtliche Liebesromane und so freue ich mich riesig auf den ersten von Sarah Saxx.

Kurz zum Inhalt:
Lydia hat eine flüchtige Begegnung an der Bushaltestelle, die sie tief bewegt und alles in ihrem Leben verändert.

Zu den Figuren:
Lydia Carrington ist Psychologiestudentin, hat einen jüngeren Bruder und ein prima Verhältnis zu ihren Eltern. Sie ist ehrgeizig, humorvoll, empathisch und hilfsbereit. Ihre knappe Freizeit verbringt sie entweder in ihrem Nebenjob oder im Krankenhaus, um Kinder aus ihrem oft schmerzhaften Alltag zu entführen. Sie liest ihnen vor und spielt mit ihnen.

Shawn Francis ist 20 Jahre alt, studiert Kommunikationswissenschaften und schwimmt in seiner Freizeit. Dieser Mann ist ein Traum. Ich habe ihn auf den Kopf gestellt, von oben bis unten und vorne bis hinten gescannt, da ist nicht die kleinste Ecke oder Kante zu finden. Shawn sieht megamäßig lecker aus und ist absolut sympathisch. Wo bitte gibt es so ein Prachtexemplar, liebe Sarah? Ich würde glatt eins nehmen oder zwei.

Die Umsetzung:
Die Kapitelzierden sind ein Traum. Alleine deshalb freue ich mich jedes Mal aufs Neue, wenn ich zu einem weiteren Kapitelanfang komme. Sie sind so liebevoll ausgearbeitet, Wahnsinn. Dabei verfügen sie über eine angenehme Länge. Das Buch beginnt mit einer heimeligen Atmosphäre in Lydias Familie und ich bekomme sofort ein Gefühl für sie. Sich zu verlieben ist ein großes Geschenk und Saxx beschenkt mich in jedem ihrer Geschichten damit. Immer wieder darf ich diese Magie durchleben. Prickelbrause in meinem Bauch spüren und meinem Herzschlag dabei lauschen, wie er einen verflixt befriedigten Takt anschlägt.

Diesmal sitze ich bei Shawn und Lydia in der ersten Reihe. Ich erlebe Lydias Studentenalltag und stehe zusammen mit ihr und ihrer Freundin Ellen im viel zu kleinen Badezimmer, das sie sich als WG teilen müssen. Der Schreibstil ist bildhaft, flüssig, leicht zu lesen und transportiert spielend jedes Stimmungsbild. So bin ich bei allem nah dran und verpasse nichts. Kein Prickeln entgeht mir und ich genieße die Schneeflocken, die immer dichter um uns herumtanzen.

In diesem Buch steckt Weihnachten. Angefangen vom vorweihnachtlichen Stress, den ich total mitempfinde, über den Schnee, die zauberhafte Dekoration zum Fest, die Familientreffen, leckeres Essen und jede Menge Liebe und Weihnachtszauber. Saxx Figuren sind Sympathieträger, dabei gut ausgearbeitet und lediglich bei Lydia finde ich winzige Kanten, die nicht der Rede wert sind. Im Mittelpunkt der Story steht das Herzensprojekt von Lydia. Mit diesem Buch rückt der Fokus des Festes auf das Wesentliche – auf das Miteinander. Die Botschaft ist klar und verbreitet jede Menge Wärme in den Seiten. Die Geschichte wird aus den abwechselnden Ich-Perspektiven von Shawn und Lydia in der Vergangenheit geschildert, was bestens passt.

Meine winzige Kritik:
Einzig bei der Planung für „My Christmas Wish“ hat es kleine Längen gegeben. Es ist ein großes Projekt und bedarf einiges an Organisation, aber ein wenig gekürzt hätte es mir besser gefallen.

Mein Fazit:
„My Christmas Wish“ verbreitet definitiv Weihnachtsstimmung und mit Zuklappen des Buches bin ich bereit für das große Fest und seinen Zauber, den Baum, die Dekoration, das Stimmengewirr um mich herum und bei meiner Familie zu sein. Hach, es ist toll, denn dieses beglückende Gefühl zieht sich wie eine Spur wärmender Kakao durch meinen Bauch. Gleich im Umschlag erwartet dich ein verführerisches Backrezept und mit dieser Story liest du dich blitzartig raus aus deinem Alltag und hinein in eine Weihnachtswelt, mit der ich mich sofort identifiziert habe. Alles ist wie aus dem Leben gegriffen und könnte genau so an jedem Ort auf dieser Welt geschehen. Wenn wir es nur zulassen.

Von mir erhält „My Christmas Wish“ 4,5 weihnachtliche Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 17.10.2021
McGregor, Charlotte

Eine Destillerie für Kirkby / Highland Hope Bd.3


ausgezeichnet

Die Liebe schleicht sich nicht immer an, nein, manchmal überrascht sie uns wie ein Tsunami, vor dem es kein Entkommen gibt.

Ich freue mich riesig, dass es mit der Kirkby-Reihe weitergeht. Und diesmal hat ein Tierarzt die Hauptrolle inne. Für mich ist das absolut großartig, weil ich eine besondere Schwäche für Männer dieses Berufsstands habe, und Kendrick sieht obendrein gut aus und ist megasympathisch.

Kurz zur Handlung:
Shona hat sich ihren Traum von einer eigenen Destillerie in Kirkby erfüllt und genießt die Eröffnungsfeier, als ihr Alpaka Nessie betrunken in ein Auto läuft. Von dieser Sekunde an steht Shonas Leben Kopf, da der Unfallfahrer die unterschiedlichsten Gefühle in ihr weckt, von deren Existenz sie bisher nichts wusste.

Ich liebe die Kirkbianer:
Shona ist 27 Jahre alt und das Küken der Familie Fraser. Als jüngste Brennmeisterin des Landes versteht sie ihr Handwerk und weiß genau, was sie will. Privat läuft es nicht so rund und so ist der Ärger vorprogrammiert. Shona ist verwöhnt, absolut tierlieb, eine Lebefrau und macht sich meist keine tieferen Gedanken um die Menschen in ihrem Umfeld. Doch sie ist lernfähig und legt eine beeindruckende Entwicklung hin. Mit ihr habe ich bis zur letzten Seite Spaß.

Der neue Dorftierarzt Kendrick McIntosh ist 32 Jahre alt und zieht mit einer emotionalen Hypothek von Inverness nach Kirkby. Er sieht verboten gut aus und liebt traditionelle Tänze. In der Liebe ist er ein gebranntes Kind und will deshalb die Finger von Beziehungen lassen. Spaß ja, aber keinerlei Verpflichtungen. Ich habe mich blitzartig in ihn verliebt. Kendrick ist zu gut für diese Welt. Ein Mann, der jedes Frauenherz höher schlagen lässt. Und seine Tierliebe, oh man, alleine damit zwingt er mich in die Knie.

Zur Umsetzung:
Auch im 3. Band freue ich mich über das Personenregister, das du auf Seite 439 findest Für Neueinsteiger ist das immer hilfreich und ich lese mir dies generell gerne durch. Der Schreibstil ist flüssig, warmherzig und atmosphärisch dicht. Sofort habe ich das Gefühl, überhaupt nicht weggewesen zu sein. Die bekannten Figuren aus den vorherigen Bänden fließen mit ein und ich werde blitzartig ins Dorfleben eingebunden. Kirkby ist ein ganz besonderer Ort und die Menschen sind es, die ihn dazu machen. Sie haben ihre Ecken und Kanten und dabei ein Herz aus Gold. Mit ihnen kann man jede Menge Spaß haben und an ihnen wachsen.

McGregor versteht es vortrefflich, mich mit einer ausgewogenen Mischung aus Humor, Romantik, Leidenschaft und Tiefe zu unterhalten. So schmuggeln sich wichtige Themen ins Buch, worunter sich eines davon episch ausdiskutieren ließe, aber habe ich schon erwähnt, das die Menschen in Kirkby anders ticken? Ich erlebe jedes Mal den Zauber der Highlands in seiner Landschaft und in seinen Bewohnern. Die tierischen Darsteller darf ich nicht unerwähnt lassen, denn sie laufen den Zweibeinern an einigen Stellen den Rang ab.

Mein Fazit:
„Highland Hope: Eine Destillerie für Kirkby“ ist eine berührende Lovestory, die mich mit der ersten Seite abholt und erst mit dem Schluss wieder loslässt. Es wird lustig, traurig, romantisch und ja, auch vor Gefühlsexplosionen bleibe ich nicht verschont. Es fällt mir schwer, das Buch wegzulegen, wenn der Alltag nach mir ruft. Zu sehr genieße ich die Zeit im schottischen Hochland, denn ich bin bei Freunden, die ich tief ins Herz geschlossen habe. McGregor schreibt derart bildhaft, dass mein Kopfkino in Dauerschleife läuft. Was für ein Lesegenuss. Am Ende erwartet dich das Rezept einer Whisky-Schokoladentorte, welches mir schon beim Durchlesen das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.

„Highland Hope: Eine Destillerie für Kirkby“ erhält von mir 5 berührende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.10.2021
Kabatek, Elisabeth

Ein Cottage in Cornwall


ausgezeichnet

4,5 Sterne

Kurz zum Inhalt:
Maggie hat ihre große Liebe in Cornwall gefunden und ist auf der Suche nach einer beruflichen Aufgabe für sich, als ihre Mutter und die Noch-Ehefrau ihres Freundes unangemeldet auftauchen und ihren Alltag durcheinander wirbeln. Obendrein verliebt sich ihre Freundin Lori zum ersten Mal in ihrem Leben und das mit einundsechzig Jahren. Wird es beiden gelingen, ihr Glück zu halten?

Was für geniale Figuren:
Mit Maggie und Lori schickt Kabatek zwei unvergleichliche Protagonisten ins Rennen, die mich überraschen und nah an sich heranlassen. Gerade bei Maggie bleibt mir nichts verborgen und ich fühle ihre Selbstzweifel bis zum letzten Zipfel meines Herzens mit. Eine Frau von fünfzig Jahren hat naturgemäß das Nachsehen, wenn ihre Gegenspielerin elf Jahre jünger ist und ausschaut, als wäre sie soeben vom Laufsteg bei Victoria Secret gesprungen.

Zur Umsetzung:
Mir fällt der Einstieg schwer und ich kann nicht sagen, woran das liegt. Die ersten dreißig Seiten ziehen sich, doch mit dem weiteren Umblättern packt es mich blitzartig und ich stecke in einer Story, die mich mit Humor, Sarkasmus, Feinsinn, Emotionen und Originalität voll mitreißt. Ich bin an Maggies Seite, als sie mit den Tücken des Landlebens kämpft und da gibt es einiges, was mich zum Staunen bringt. In den Zeilen Prallen die britische und deutsche Mentalität aufeinander und dabei bleibt kein Auge trocken. Der bildhafte und flüssige Schreibstil sorgt dafür, dass ich alles klar vor mir sehe. Dieses Buch sollte verfilmt werden.

Es könnte eine lustige, bisweilen sarkastische Entwicklungsgeschichte sein, wenn es da nicht diese eine Szene gäbe, die mir schier das Herz bricht. Es dauert eine Weile, ehe ich das verarbeitet habe. Ja, ich bin kurzzeitig sprachlos. Die Geschichte wird mir aus den Sichtweisen von Maggie und Lori in der 3. Person in der Vergangenheit geschildert.

Mein Fazit:
„Ein Cottage in Cornwall“ hat mich umgehauen, aber im positiven Sinn. Alles, was ich gelesen habe, habe ich in dieser Form nicht erwartet und falle von einer skurrilen Situation in die nächste. Messerscharf mit viel Gespür für menschliche Marotten, die oft im Verborgenen liegen, drangsaliert Kabatek meine Lachmuskeln. Die Geschichte wechselt zwischen Leichtigkeit, Romantik, Spannung und Tiefe. Über allem liegt ein Humor, der genau meinen Geschmack trifft. Ich bin so froh, dieses erstaunliche Buch gelesen zu haben.

Von mir erhält „Ein Cottage in Cornwall“ 4,5 eindrucksvolle Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung. Wo keine halben Sterne möglich sind, runde ich auf.

Bewertung vom 08.10.2021
Stein, Julia K.

Chasing Fame / Montana Arts College Bd.2


ausgezeichnet

4,5 Sterne -
Lass deine Stärken nicht hinter deinen Schwächen verschwinden.

Für mich ist es der erste Band aus der Montana Arts College-Reihe und ich habe keinerlei Probleme damit, hineinzufinden. Landon und Hazel sind die Protagonisten in dieser Geschichte und ihr Aufeinandertreffen begeistert mich mit Witz und Leichtigkeit, ehe beides schlagartig verfliegt. Ab da ist es zwischen ihnen oft angespannt und es fliegen die Funken in alle Richtungen.

Berührende Figuren und eine tolle Umsetzung:
Hazel ist ein grundehrlicher Typ, der mit etwas Naivität gesegnet ist. Sie ist mutig und talentiert und überrascht mich immer wieder mit einer ihrer forschen Ansagen. Landon hat schon einige Schauspielerfahrung gesammelt und ist von L. A. geprägt, was nicht positiv ist. Seine Entwicklung im Buch ist mindestens ebenso gewaltig wie die von Hazel. Es ist toll, ihre Entfaltung in einem angenehmen Tempo mitzuerleben. Immer wieder kribbelt es beim Lesen in meinem Bauch und das bildhafte Setting holt mich zu hundert Prozent ab. Überhaupt gefällt mir die Atmosphäre, die in den Seiten herrscht, total prima. Der Schreibstil liest sich flüssig und gefühlvoll. Die Geschichte wird abwechselnd aus den Ich-Perspektiven von Hazel und Landon im Präsens geschildert, was verflixt gut passt.

Was mich mehr packt, als ich erwartet habe:
Das Theaterspiel nimmt einen wichtigen Teil in der Story ein und berührt mich. Jedes noch so kleine Fitzelchen an Information sauge ich dankbar auf. Ich habe mir nie derartige Gedanken über das Schauspiel an sich gemacht, aber Stein schafft es, das ich mich sogar in den Lesepausen damit beschäftige. Entweder kennt sie sich brillant aus oder sie hat genial recherchiert. Für mich stimmt die Balance zwischen der beruflichen Ausbildung und dem Privatleben der Figuren. In vielen Büchern fällt der Ausbildungsteil an so einem College oft unter den Tisch und besetzt, wenn überhaupt, nur eine Nische am Rande.

Was mich nicht überzeugt:
Layla, ein Nebencharakter – mit ihr hatte ich große Probleme. Sie war mir zu schwammig, undurchsichtig und nicht greifbar. Eine Szene zwischen ihr und Hazel hätte ich nicht gebraucht und überhaupt würde ich sie nicht vermissen, wenn man sie raus schreiben könnte.

Mein Fazit:
„Chasing Fame“ ist ein berührender New Adult College-Roman, der mir wunderbare Lesestunden beschert hat. Mit Charme, Romantik, Humor und Tiefe bringt mir Stein die Protagonisten nahe, lässt mich dabei alles wahrnehmen und schenkt mir lebendige Dialoge. Ich blicke Stück für Stück hinter die Fassade von Landon und entdecke ihn mit den Augen von Hazel. Nate ist eine der Nebenfiguren, die die Story gelungen abrunden. Er erhält in Band drei seinen großen Auftritt. Darauf freue ich mich schon.

Von mir bekommt „Chasing Fame“ 4,5 begeisterte Sterne von 5 und eine absolute Leseempfehlung. Wo ich keine halben Sterne vergeben kann, runde ich auf.

Bewertung vom 05.10.2021
Schier, Petra

Plätzchen gesucht, Liebe gefunden / Der Weihnachtshund Bd.6


ausgezeichnet

Eben habe ich dieses Buch beendet und es lässt mich glücklich lächeln. In meiner Brust sitzt ein warmes, heimeliges Gefühl und ich kann es kaum erwarten, ehe wieder Weihnachten ist.

Zum Inhalt:
Ricarda und Frank waren als Kinder und Teenager die besten Freunde, ehe Frank aus Karrieregründen seine Heimatstadt verließ. Doch nun ist er zurück und damit steht Ricardas wohlgeordnete Welt auf dem Kopf. Alle verdrängten Gefühle sind wieder da und Frank sendet ihr Signale, die sie weiter verwirren. Wird sie bis zum Fest der Liebe klarsehen oder hat sie längst die Flucht angetreten?

Zu den Figuren:
Ricarda Sternbach ist 32 Jahre alt und die Zwillingsschwester von Patrick. (Seine Geschichte durfte ich schon genießen). Sie gibt sich gerne unterkühlt und Romantik lässt ihr die Haare zu Berge stehen.

Frank Hellberger ist 33 Jahre alt. Der erfolgreiche Jurist übernimmt die Kanzlei seiner Eltern. Obendrein kümmert er sich um die Pudeldame seines Großvaters, die entzückende Naila. Mit Frank bin ich sofort warmgeworden. Er kriecht mir unter die Haut. Ich liebe feinfühlige Menschen, die wissen, was sie wollen.

Zur Umsetzung:
Das Besondere an Schiers Büchern ist, das sie immer einen Hauch Magie enthalten. Elfen, Rentiere, der Weihnachtsmann und seine Weihnachtsfrau tummeln sich in den Seiten und versuchen Ruhe ins Chaos zu bringen. Zudem spielt immer ein Vierbeiner eine tragende Rolle und erhält logischerweise eine Stimme, die mich oft zum Lachen bringt.

Die Vertrautheit zwischen Frank und Ricarda ist sofort spürbar und ich fühle mich so wohl mit ihnen. Ich bin froh, dass die beiden heute keine unreifen Teenager mehr sind, sondern vor allem Frank weiß, was er will, und er bereit ist, für seine Ziele zu kämpfen. Ricarda hat mich etwas entzweit. Auf der einen Seite zeigt sie sich irre sympathisch, ein Mensch zum Pferdestehlen, aber ihre unterkühlte Art, sobald Emotionen ins Spiel kommen, halten mich von ihr fern. Diesen Charakterzug schätze ich nicht besonders. Dafür bin ich wohl viel zu sehr Romantiker und Schnulzenliebhaber. Zum Glück sind Figuren entwicklungsfähig und Ricarda hat sich entwickelt. Schier beweist hier jede Menge Feingefühl, das nötige Quäntchen Druck und schickt mir damit immer wieder ein Kribbeln in den Bauch.

Wer die Bücher der Autorin kennt, der weiß, dass es in dieser Reihe den alljährlichen Backtag bei der Familie Sternbach gibt. Laut, fröhlich und geschäftig, kommen alle zusammen. Und ich stecke mittendrin. Es wundert mich, dass mir nicht das Mehl aus den Haaren rieselt. Schier schreibt eindrucksvoll bildhaft und lebendig. Es sind keine Längen vorhanden und der Fokus verliert sich nie. Auch bleibe ich von aufgesetzten Dramen verschont. Die Spannung kommt rein aus den Figuren, was ich von Herzen genieße.

Mein Fazit:
„Plätzchen gesucht, Liebe gefunden“ beinhaltet die richtige Dosis an Bauchkribbeln, Herzschmerz, weihnachtlicher Vorfreude, sinnlichen Reizen und authentischen Charakteren. Das Wiedersehen mit bekannten Figuren ist schon ein Fest für sich und hier habe ich das Gefühl, immer nur auf Kurzurlaub gewesen zu sein, weil ich im Nu wieder mittendrin stecke. Zwischen all den Menschen, die ich liebgewonnen habe. Mit diesem Buch nehme ich eine gelungene Auszeit von meinem Alltag und tanke Kraft und Liebe beim Lesen. Am Ende der Geschichte erwarten dich einige Rezepte, auf die ich schon beim Schmökern Appetit bekommen habe. Das Ausprobieren lohnt sich.

Von mir erhält „Plätzchen gesucht, Liebe gefunden“ 5 berührende Sterne von 5 und eine absolute und unbedingte Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.10.2021
Lipinska, Blanka

365 Tage mehr / Laura & Massimo Bd.3


gut

Diese Rezension wird schwierig, um nichts zu verraten. Nach dem gemeinen Cliffhanger werde ich ein Stück in die Zukunft geworfen, ehe ich lesen darf, was sich zugetragen hat.

Zur Umsetzung:
Im Buch gibt es zahlreiche Wendungen, oft provoziert durch die Protagonistin Laura. Bei einigen Szenen fühle ich mich wie beim Pingpong spielen, so rasch fliege ich zwischen den Figuren und Emotionen hin und her. Lipińska hat es absolut drauf, Stimmungen zu kreieren und mich alles fühlen zu lassen. Neben Massimo, Laura und Olga erhält Marcelo eine wichtige Rolle und ich bin an etlichen Stellen nicht sicher, wohin die Reise gehen wird. Neben Leidenschaft und körperlichem Verlangen finden diesmal auch Depressionen und Trauer in die Seiten. Reichtum und Macht sind die Stützpfeiler der Reihe und das ändert sich auch im dritten Band dieser Mafia-Romance nicht. Ich hatte mir für Laura eine tiefgreifende Entwicklung gewünscht, die leider ausgeblieben ist.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, in der Sprache direkt und oft rau, dabei stringent, wenn es um die Rollen der Männer geht. Der maskuline Gestus holt mich jedes Mal ab. Nur bei Laura verliert sie nach wie vor die Balance, aber das gehört einfach zu dieser Figur. In diesem Teil gibt es einige explizite Szenen, die prickelnd und feurig geschrieben sind, aber auch welche, die belasten.

Es gibt gesundheitliche Aspekte in Lauras Leben, die ihren ausschweifenden Alkoholkonsum nahezu unmöglich machen, aber die Autorin sieht das definitiv anders und kann mich damit nicht überzeugen.

Eine Protagonistin, die polarisiert:
Laura, an ihr scheiden sich die Geister. Sie ist eine Frau, die sich nicht einschüchtern lässt. Ihre Entscheidungen sind nicht alle klug und sie verfügt über mehr Ecken und Kanten, als ein Fisch Schuppen hat. Immer wieder macht sie mich mit ihrer egoistischen und aufbrausenden Art wütend. Das zeigt mir, dass sie mir nahe geht, aber Freundinnen werden wir sicher nie werden. Als ich mit dieser Reihe angefangen habe, hätte ich diese Entwicklung nie erwartet. Damit hat mich Lipińska überrascht.

Mein Fazit:
„365 Tage mehr“ zieht mich temporeich durch die Seiten. Vermutlich ist das dem Temperament der Figuren geschuldet. Es wird zu keiner Zeit langweilig, denn es gibt etliche Spannungsbögen. Ich finde nicht jede Entwicklung gut und einiges überzeugt mich nicht, aber alles in allem hat mich diese Reihe prima unterhalten. Im Rückblick passen die Buchtitel hervorragend zur Geschichte. Ich bin gespannt, ob Teil 2 und Teil 3 ebenso verfilmt werden. Das Schauen ist dann absolute Pflicht.

Von mir erhält „365 Tage mehr“ 3 abwechslungsreiche Sterne von 5 und eine Leseempfehlung.

Bewertung vom 29.09.2021
Gladwell, Jenny

Über uns funkeln die Sterne


ausgezeichnet

Diese Geschichte gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Duft von Spekulatius und brennenden Kerzen.

Weihnachten ist die Zeit, die praktisch in jedem von uns etwas weckt. Im besten Fall wohlbehütete Gefühle der Kindheit, der Wärme und Liebe. Den Wunsch nach einem Miteinander und des Zusammenrückens. Weihnachten lebt durch unsere Vergangenheit. In ihr schlägt es Wurzeln und entscheidet oft drüber, ob wir Weihnachten lieben oder nicht.

Um was es geht:
Jane braucht dringend eine Auszeit. So sieht das zumindest ihre Chefin und deshalb schickt diese Jane auf eine Pressereise ins verschneite Norwegen. Kaum angekommen, stößt Jane auf eine berührende Liebesgeschichte, die ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg hat. Und wo die Liebe ins Spiel kommt, ist Amor ganz nah.

Entzückende Figuren:
Jane Brooke ist mit Leib und Seele Journalistin und lebt in London. Aktuell
steckt sie in einer Trauerphase wegen ihres Ex-Freundes. Zum Glück hat sie eine tolle Freundin an ihrer Seite. Jane verfügt über ein untrügliches Gespür für eine gute Story und wenn sie einmal Witterung aufgenommen hat, legt sie ihr Herzblut hinein. Dabei ist sie loyal und fair und nie an Klatsch und aufgebauschten Geschichten interessiert. Sie will hinter die Fassade schauen.

Auf der Pressereise begleiten Jane einige Charaktere, die ich beim Lesen tief in mein Herz schließe. Sie haben Ecken und Kanten und sind für mich dadurch spielend greifbar.

Zur Umsetzung:
Manchmal kommt die Liebe leise und unaufdringlich, aber nachhaltig zu uns. Ich bekomme jetzt noch eine wohlige Gänsehaut, wenn ich die Story Revue passieren lasse. Das Buch legt mit einer Rückblende im Jahr 1940 in Norwegen los, die mich sofort neugierig macht. Die Entwicklung sämtlicher Figuren ist bemerkenswert und ich werde problemlos in ihrer Mitte aufgenommen und spüre, wie sie zusammenwachsen.

Ich finde die Entfaltung der Geschichte wunderbar, weil mir eine Weile versagt bleibt, zu erfahren, wen Amor für Jane ins Spiel schickt. Ich liebe es, wenn nicht gleich alle Karten aufgedeckt werden. Und hier ist es wichtig, zwischen den Zeilen zu lesen. Hervorheben möchte ich das grandiose Setting. Gladwell führt mich zuerst abseits touristischer Plätze in Norwegen herum und verzaubert mich mit dem vollen Charme des Landes. Ebenso erlebe ich touristische Ziele und vermisse wie die Protagonisten die Ruhe, die an den vorherigen Orten geherrscht hat.

Die Figuren sind vielschichtig, erreichen eine angenehme Tiefe und öffnen sich mir vollständig. Lebendige Dialoge, ein märchenhaftes Setting und menschliche Probleme aus dem Alltag machen das Lesen zu einem absoluten Vergnügen.

Die Handlung hat zwar einen weihnachtlichen Bezug, spielt aber überwiegend im November des Jahres. Das Buch eignet sich hervorragend, um etwas Weihnachtsfeeling zu konsumieren, was aber nicht überladen in den Zeilen vorkommt. Stattdessen zieht sich ein Handlungsstrang durch die Story, der mich von Beginn an fesselt. Es ist eine Liebesgeschichte, die im Jahr 1940 ihren Anfang nimmt und zum Ende des Buches für eine verblüffende Wendung sorgt. Geschickt verwebt die Autorin Erzählungen, Rückblenden und Briefe mit dem Jetzt und lässt mich so nicht mehr los. Besonders berührend ist für mich die Wirkung des Ganzen auf Jane. Sie macht eine nachvollziehbare Entwicklung durch. Einige Personen sind ihr dabei eine große Hilfe, die sie mit viel Einfühlungsvermögen begleiten.

Mein Fazit:
„Über uns funkeln die Sterne“ wärmt mich beim Lesen wie ein Glühwein an einem kalten Wintertag. Die Story zieht mich blitzschnell in seinen Bann. Ich tauche in eine Welt ein, die mir den Zauber Norwegens zu Füßen legt und mich mit einer berührenden Liebesgeschichte fesselt. Dabei wird es nicht kitschig, obwohl jede Menge Romantik durch die Seiten flirrt. Es ist eine Geschichte der leisen Töne, was grandios passt und klammheimlich hat es sich auf meine Highlightliste geschlichen.

Von mir erhält „Über uns funkeln die Sterne“ 5 tiefbewegte Sterne von 5 und eine