Benutzer
Benutzername: 
flyspy

Bewertungen

Insgesamt 321 Bewertungen
Bewertung vom 13.08.2021
Bernard, Julia

Kalte Lügen / Marbach & Griesbaum Bd.1


gut

Ein Regionalkrimi, welcher durchaus wert ist, gelesen zu werden.

Ein seltsamer Mord unter mysteriösen Umständen. Dabei kommt eine alte. legendenbehaftete Geschichte hoch. Vergeltung wird geübt, Verwicklungen sind vorprogrammiert, Missverständnisse entstehen und müssen ausgeräumt werden. Aus zwei unterschiedlichen Handlungssträngen heraus entsteht eine Geschichte, bei der eine erfolgreiche Privatermittlerin und ein am Rande der Insolvenz tätiger Privatdetektiv aufeinandertreffen, zwei Charaktere, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Ich bin selbst etwas hin- und hergerissen, was die Bewertung dieses Krimis angeht. Das Buch liest sich vom Stil her gut, die Charaktere sind sehr eigen, überwiegend sympathisch, aber für meinen Geschmack teilweise überzogen skizziert. Die ein oder andere Handlungsweise der Hauptprotagonisten scheint nicht ganz zu passen, hier fehlt es etwas an Authentizität. Die Geschichte selbst ist interessant zu lesen, es kommt mit der Zeit auch Spannung auf. Durch die teils bildhaften Beschreibungen kann man sich die Region gut vorstellen, die Geschichte schreitet dadurch aber auch etwas langsamer voran. Zeitweise geht es nicht mit den Ermittlungen weiter, dafür wird einiges aus dem Privatleben der Hauptprotagonisten erzählt. An die Art des Humors musste ich mich erst gewöhnen, im Laufe des Lesefortschritts kam ich dann besser damit zurecht. Von mir gibt es gesamt 3,5 Sterne.
Unterm Strich hat das Lesen des Romans, der mit je einer Prise Witz und Dialekt gewürzt ist, Spaß gemacht, wenn man sich erst einmal darauf eingelassen hat.

Bewertung vom 04.08.2021
Heineke, Andreas

Fälschung à la Provence


sehr gut

Kunst wird zur Obsession

Eingebettet in die faszinierende Landschaft der Provence, mit dem besonderen Licht, welches viele Maler inspiriert hat, spielt passenderweise dieser Krimi. Es geht um Kunstfälscher und solche, die es nicht sein wollen, um von der Kunst besessene Sammler und um gierige Menschen. Mit dem Tod einer Kunsthistorikerin beginnt ein, über weite Strecken, spannender Krimi mit unerwarteten Wendungen.

In den Roman kommt man gut rein, ich kannte zuvor nur den ersten Band, hatte aber schnell die Protagonisten wieder parat. Das Buch kann man auch unabhängig von den vorhergehenden Romanen lesen, der Kriminalfall ist abgeschlossen. Und die Entwicklungen und Zusammenhänge innerhalb des Privatlebens von Pascal und Audrey, der beiden Ermittler, erschließen sich beiläufig. Auch die etwas ruhigeren Abschnitte punkten, sei es durch die Landschaftsbeschreibungen, die genussvollen Passagen oder auch die Gedanken, die Pascal bewegen und ausdrücken, was ihn antreibt.

Eine schöne und spannende Sommerlektüre, die einen von der Provence träumen lässt.

Bewertung vom 02.08.2021
Grims, Nikola-Marie

Dru & Detective


sehr gut

Ein Buch mit hohem Spaßfaktor

Dru(sus) und Detective sind zwei tierische Spürnasen, die erst lernen, dass so etwas wie Zusammenarbeit zwischen Katz‘ und Hund funktionieren kann. Dru lebt bei einer Schriftstellerin, lässt sich gerne verwöhnen und genießt die Aussicht der unterschiedlichen Fenster-Perspektiven, die ihm ein abwechslungsreiches Vogel-TV bieten. Sein Wohlfühlmodus wird jäh gestört, als die Spaniel-Hündin Detective vorübergehend ins Haus aufgenommen wird. Dann wird die Leiche einer jungen Frau, die schon 14 Monate als vermisst galt, aufgefunden. Dies ist der Ausgangspunkt für den Kriminalfall, mit einem durchaus dramatischen Hintergrund, der weite Kreise zieht. Neben der ermittelnden Polizei packt das ungleiche Gespann der Ehrgeiz, seinen Beitrag zum Ermittlungserfolg zu leisten. Mehr will ich von der Geschichte nicht verraten.
Die Lektüre hat großen Spaß gemacht, die Dialoge zwischen den Tieren sind witzig und auch mit einer Prise Dialekt gewürzt. Die unterschiedlichen tierischen als auch menschlichen Charaktere werden passend beschrieben, einige sind liebenswert, andere nur überdreht oder sogar unsympathisch, bis hin zu unerträglich. Ein guter Mix für ein unterhaltsames Buch. Mir hat es gut gefallen, dass in diesem Krimi den zwei tierischen Ermittlern eine Rolle zugedacht war, die mitentscheidend, aber auch realistisch schien, d.h. den Menschen Indizien liefern und sie dann schlussfolgern lassen.
Ich fand den Schreibstil gelungen und abwechslungsreich. Die Geschichte hat sich mir gut erschlossen, meine Vermutung zwischendrin hinsichtlich der Motivlage hatte sich bestätigt und war nachvollziehbar. Insgesamt ein tierischer Krimi der besseren Art und der mit den teils sarkastischen, teils lustigen Passagen gut unterhält. Den Folgeband werde ich mir auch zulegen. Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 18.07.2021
Pötzsch, Oliver

Das Buch des Totengräbers / Inspektor Leopold von Herzfeldt Bd.1


ausgezeichnet

Morbid und hochspannend

Wien, Ende des 19. Jahrhunderts. Leopold von Herzfeldt, ein junger Inspektor, der eine neue Stelle antritt und modernen Kriminaluntersuchungsmethoden aufgeschlossen gegenüber ist. Demgegenüber Kollegen, die von den alten Verfahrensweisen nicht abweichen wollen. Gleich zu Beginn ein Mord, der nur Auftakt einer Reihe ist und Wien beunruhigt. Unterstützung erhält Leo unerwartet vom Totengräber Rothmayer des Zentralfriedhofs und einer jungen Telefonistin, die interessanter ist als es zunächst scheint.

Der Roman hat mich nicht losgelassen und ich habe ihn in zwei Tagen regelrecht verschlungen. Der Schreibstil ist flüssig und atmosphärisch, wirkt dennoch ausgesprochen leicht. Ich konnte mir das alte Wien beim Lesen so richtig vorstellen und die Protagonisten haben in meinem Kopf Gestalt angenommen. Oliver Pötzsch nimmt einen mit in das alte Wien, in eine Zeit des Umbruchs. Neue Techniken sind auf dem Vormarsch, davon profitiert auch die Kriminalistik. Der Autor zeichnet gleichzeitig ein Sittengemälde dieser Zeit, ohne zu sehr mit geschichtlichen Fakten aufzuwarten. Die Handlung bleibt spannend und im Fluss. Genial eingestreute Erkenntnisse aus der Forensik finden sich im Almanach des Totengräbers wieder, morbid und hochinteressant.

Der Schluss war für mich nicht vorhersehbar, im Nachhinein aber nachvollziehbar. Der Roman war spannend bis zum Ende. Ich hoffe, dass Leo noch einige weitere Fälle zu lösen bekommt! Unbedingte Leseempfehlung!

Bewertung vom 17.07.2021
Hennig, Tessa

Erben wollen sie alle


sehr gut

Humorvoll verpackte Familiengeschichte, durchaus mit Tiefgang

Ein humorvolles Buch über Familie, das Älterwerden, sich verlieben, sich erinnern, Wünsche und Träume.

Bianca wird 75 Jahre alt, lebt auf Mallorca in einem tollen Haus und überlegt, wie sie den Rest ihres Lebens, gemeinsam mit ihrer neuen Liebe, gestalten möchte. Alles verkaufen und die Welt entdecken? Wenn da nur nicht die erwachsenen Kinder wären, die Angst um ihr Erbe haben. Gut, dass es auch noch Enkeltochter Luisa gibt.

In die Geschichte kommt man gut rein, stilistisch liest es sich gut und die Gedanken der Hauptprotagonistin in ein Tagebuch zu packen ist gelungen und hebt sich dadurch erkennbar von dem Handlungsfaden ab. Mir hat es so gefallen. Die Charaktere – mit all ihren Stärken und Schwächen - und deren Entwicklung im Laufe des fortschreitenden Romans sind mit ihren persönlichen Unterschieden treffend beschrieben. An der ein oder anderen Stelle habe ich etwas Tiefe vermisst, aber da müsste ich spoilern, um es auszuführen.

Die auf Mallorca angesiedelte Familiengeschichte bietet gute Unterhaltung und Stoff zum Nachdenken. Tessa Henning gelingt es, das schwierige Thema Demenz so in die Geschichte einzubinden, dass es den Unterhaltungswert nicht schmälert, sondern die Handlung bereichert. Dazu kommen noch die Beschreibung der wunderschönen Landschaft rund um Sóller, das macht Lust zum Verreisen. Empfehlenswerte Sommerlektüre.

Bewertung vom 17.07.2021
Kunnas, Noora

Flora Salmanteri und die Mini-Piraten Band 1


ausgezeichnet

Fantasiereich und skurril

Lilli und Mikko sollen zu ihrem Onkel Jim, weil ihre Eltern auf eine längere Dienstreise müssen. Und den Onkel mögen sie überhaupt nicht und er die Kinder auch nicht. Gut, dass es die Nachbarin Flora gibt, mit ihrem extrovertierten Hahn Pedro und dem Ex-Seeräuber Vorsteen: Und so erleben die Kinder ein Abenteuer, wie sie es nicht erwartet hatten.
Das Cover passt sehr gut zu der Geschichte, alle wichtigen Protagonisten sind vertreten. Man muss genau hinschauen, um auch die Mini-Piraten, um die es geht, zu entdecken – witzig gemacht. Das Buch liest sich gut und ist voll von kuriosen Charakteren, sympathischen und weniger sympathischen Leuten. Es passiert ständig etwas in der Geschichte und wird nie langweilig. Dazu die zahlreichen Illustrationen in schwarz-weiß, die gut dazu passen und auch die einzelnen Charaktere unterstreichen.
Und versehen mit einer Prise Magie wird das Buch zu einem fantastischen Erlebnis, welches das (nicht nur) kindliche Vorstellungsvermögen anregt und amüsiert. Fabulierkunst vom Feinsten! Nicht nur die Hauptprotagonisten Lilli und Mikko freuen sich auf den nächsten Aufenthalt bei ihrem Onkel, ein nächstes Abenteuer wartet bestimmt schon. Klare Leseempfehlung für Kinder ab 8 Jahren.

Bewertung vom 13.07.2021
Derksen, Thomas

Kartoffelbrei mit Stäbchen


gut

Gut als leichte Urlaubslektüre

Das Buch hätte mich, nur aufgrund des Covers nicht gereizt, es besitzen zu wollen. Die Leseprobe hatte mich dann neugierig gemacht (und mich zunächst an das Buch von Jan Weiler "Maria, ihm schmeckt's nicht" erinnert). Jetzt war ich gespannt auf die kulturellen Unterschiede zwischen einer chinesischen und einer deutschen Familie.
Thomas Derksen, der in Shanghai mit seiner Frau (und in Nähe zu ihrer Familie) lebt, erzählt hier von seiner für die deutsche Familie nunmehr dritten, in Deutschland inszenierten, Hochzeit mit seiner Frau und der sich daran anschließenden Hochzeitsreise durch fünf Länder, gemeinsam mit seinen Schwiegereltern. Er hatte das zwar ursprünglich nicht so geplant, aber es hatte sich unausweichlich so ergeben. Der Roman zeigt deutlich autobiographische Züge und liest sich unterhaltsam. Ein Buch, welches man an einem Tag durchlesen kann. Manchmal plätschert die Handlung jedoch auch einfach so hin, ohne dass große Höhepunkte erlebbar werden. Der Autor, der mit beiden Kulturen vertraut ist, arbeitet für mein Dafürhalten etwas zu viel mit Klischees. Sei es, dass seine Mutter alle mit rheinischer Hausmannskost übertrieben heftig bekocht, so dass die chinesischen Mägen an den Rand ihrer Verdau-Kapazität gelangen, oder dass die chinesische Familie (übertrieben?) wild auf Outlets und Shopping-Erlebnisse ist und alles fotografieren und teilen muss, nur damit Freunde und Bekannte daheim übertrumpft werden. Jedenfalls wirkte es so auf mich. Nach den Beschreibungen hätte ich seine chinesischen Schwiegereltern zunächst auch deutlich älter geschätzt.
Empfehlung: wer einfache Unterhaltungslektüre für den Urlaub sucht, kann das Buch ruhig zur Hand nehmen und danach gleich weiterverschenken, ein zweites Mal lesen werde ich es nicht.

Bewertung vom 13.07.2021
Ferguson, R. L.

Abstieg in die Tiefe / Catacombia Bd.1


gut

Zwischen Magie und Mysterium

Neugierig folgt Sam einer historischen Spur und landet in einer Welt unter der Erdoberfläche. Irgendetwas verbindet Sam mit dieser Stadt und gemeinsam mit Einstein, seinem zugelaufenen Hund, macht er sich auf, das Geheimnis zu erkunden.

Mit dem Buch „Catacombia – Abstieg in die Tiefe“ startet eine neue Fantasy-Reihe der Jugendliteratur. Das Cover ist passend zum Inhalt gestaltet und macht Lust, es in die Hand zu nehmen und aufzuschlagen. Auch wenn ich mich beim Lesen an die Sage um Atlantis oder an die „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ von Jules Verne erinnert fühlte, ist es eine neue, eigenständige Geschichte, die erzählt wird. Die Beschreibungen der unterirdischen Stadt sind gelungen und anschaulich, reizvoll vereint werden alte und futuristische Bauwerke nebeneinandergestellt. Vom Schreibstil her liest es sich flüssig, passend zu einer unbekannten Zivilisation werden auch neue Worte eingeführt, gut verständlich.

Dennoch bin ich nicht vollständig überzeugt. Die Geschichte hätte durchaus spannender angelegt werden können und es gefällt mir nicht, wie über das gesamte Buch hinweg Sam als Neuling „im Regen stehen gelassen wird“. Im wird so gut wie nichts erklärt, er wird trotz seiner Unkenntnis der für ihn fremden Kultur einfach irgendwo hingesteckt und kann sehen, wie er klarkommt. Das passt einfach nicht. Trotz dieses empfundenen Mangels wird man neugierig auf den Folgeband.

Bewertung vom 04.07.2021
Giovanni, Margherita

Bittersüßer Tod / Adria mortale Bd.1


sehr gut

Krimigenuss für den Urlaub

Die zwei jungen Frauen Sonja und Elke wollen einfach nur einen schönen Urlaub mit etwas Romantik verbringen, stranden auf ihrem Roller in einem malerischen Ort an der Adriaküste und beschließen dort zu bleiben. Sie lernen einige der Einwohner kennen und werden bald in einen Kriminalfall verwickelt. Der aus Südtirol stammende Lehrer des Ortes wird tot aufgefunden.
Nicht nur, dass uns der Krimi von Margherita Giovanni ein Urlaubsgefühl Ende der 50iger Jahre in Italien vermittelt, es wird eine spannende Krimigeschichte präsentiert, die mit viel Lokalkolorit versehen ist. Amüsant dabei ist auch die Art und Weise, wie der örtlich ansässige Sohn des Mechanikers versucht, Kundschaft zu generieren.
Die Autorin lässt viele der Einwohner auftreten, alle mit ihren Eigenheiten und eigenen Geschichten. Die Verbindungen untereinander werden nach und nach offengelegt und sind verwickelter, als zunächst vermutet. Die Pensionswirtin Federica spielt dabei eine zentrale Rolle, sie ist die eigentliche Hauptfigur des Romans und bringt den ermittelten Kommissar mit ihren Schlussfolgerungen auch mal an den Rand seiner Geduld.
Die Geschichte ist nachvollziehbar, wirkt authentisch und logisch aufgebaut. Das Gefühl der damaligen Jahre wird durchaus vermittelt, wenn von den Fräuleins gesprochen wird oder Seidenstrümpfe als etwas Besonderes betont werden. Es sind oft die Kleinigkeiten, die dieses Hineintauchen in die Zeit ermöglichen. Der Schreibstil ist flüssig und sehr gut zu lesen. Ein Buch, an dem man dranbleibt. Ein leichter Roman, der sich gelegentlich liest, wie ein Cosy-Krimi. Gut für den Urlaub, einmal lesen und dann weiterverschenken, damit noch jemand seinen Spaß daran hat.