Benutzer
Benutzername: 
rem member
Wohnort: 
munich

Bewertungen

Insgesamt 389 Bewertungen
Bewertung vom 01.05.2019
Dueñas, María

Eine eigene Zukunft


ausgezeichnet

Interessanter Ausflug ins Jahr 1936 nach New York, eine Stadt voller Migranten

Der in New-York gestrandete Spanier, Emilio Arenas, holt im Frühjahr 1936 seine Frau und sein drei Töchter zu sich nach Übersee. Die drei jungen Frauen sind alles andere als begeistert, sie stäuben sich nach Strich und Faden, wollen am liebsten sofort aufs nächste Schiff und zurück ins heimische Málaga.
Doch durch einen schrecklichen Unfall am Hafen, steht die Familie plötzlich vaterlos in der fremden Stadt, mutlos, ohne die Sprache zu beherrschen, ohne Geld und mit einem frisch gepachteten Lokal, durch das jede Menge Schulden anfallen. Nun sind die vier Frauen auf sich gestellt und plötzlich sind sie allesamt gezwungen Entscheidungen zu treffen, was ihre Zukunft angeht…….

Der Roman „Eine eigene Zukunft“ aus der Feder der spanischen Autorin María Dueñas, führt uns in eine Welt von frisch immigrierten Einwanderern, die sich mit dem „American Way of Life“, noch sehr schwertun. Entsetzt über ihren eigenen Mut, hinein katapultiert in eine ihnen völlig neue fremde Welt, zeigt sie uns vier andalusische Frauen, die mit dieser Situation völlig überfordert sind. Die Mutter Remedios versucht verzweifelt ihre Töchter weiterhin streng zu überwachen und zu kontrollieren. Doch die drei Schwestern, Victoria, Mona und Luz, lassen sich so leicht nicht bändigen! Mit ihrem andalusischen Temperament gehen die Geschwister die Sache an, ihre anfangs so unbändige Scheu vor der großen Stadt beginnt zu bröckeln.

Die Autorin beschreibt diesen Kampf perfekt, die Gefahren, die Männer, die Umstände. Immer wieder stolpern die Mädchen in gefährliche Situationen, doch mithilfe der spanischen Gemeinde, von Nachbarn und Freunden wird die fremde Welt auch ganz langsam annehmbar. Wunderbar episodenhaft wird die Geschichte erzählt, jede Schwester für sich ist einzigartig und ein flüssig bildhafter Schreibstil macht die Lektüre angenehm.

Es ist spannend die Schwestern durch die Straßen Manhattans zu begleiten, eine Stadt die gerade im Aufbruch steht, um eine Metropole zu werden. Man spürt den Elan und die Aufbruchstimmung, natürlich auch die Korruption und manchmal auch die eiskalte Gewaltbereitschaft. Die Drei erleben so manches brenzlige Abenteuer in spannenden Episoden.
Eine ganz wundervolle Einwandergeschichte, zum Mitfiebern, Mitleiden und natürlich auch zum Verlieben. Das Buch hat mich wirklich gut unterhalten:)

Bewertung vom 20.04.2019
Bühre, Paul

Das Jahr nach dem Abi


sehr gut

Interessante Reisebegleitung auf der Suche nach dem großen „WAS TUN“

Der Autor Paul Bühre hat gerade sein Abitur in der Tasche aber sonst noch keinen Plan. Da er sich schon immer danach gesehnt hat, sich wie Batman verteidigen zu können, beschließt er zuerst einmal in China eine Kung-Fu Schule zu besuchen und dann weiter durch die Welt zu reisen. Er nimmt sich eine Auszeit von einem Jahr, um Erfahrungen zu sammeln, sich selbst besser kennenzulernen und zu erkunden was seinem Leben Sinn geben könnte. So könnte eins zum anderen, denn da draußen warten viele Abenteuer…..


„Das Jahr nach dem Abi“ ist eine Art Erlebnisbericht über die "Selbsterfahrung" von Paul Bühre und schon das zweite Buch des jungen Autors. Paul ist mir schon mit seinem Debüt „Teenie Leaks“ aufgefallen ist, mit dem er mir die Gefühlswelt meiner Söhne erschlossen hat;)
Obwohl ich wohl nicht zur Zielgruppe gehöre (entspreche der Mutterrolle;) haben mich seine beiden Werke angesprochen, denn es ist einfach spannend zu wissen, was in den Köpfen dieser Generation so abgeht. Es ist interessant zu erfahren, dass es schon eine Art zentrale Frage gibt, die viele Jugendliche beschäftigt, nämlich die Frage nach dem „SINN“. Paul findet am Ende eine kluge Antwort, die mir eigentlich schon klar war, aber wahrscheinlich muss jeder Einzelne selbst darauf kommen;) wir sind eben alle Individuen. Gut ist es, wenn man diesen Mut aufbringt und sich dann auf die Suche begibt,…warum auch nicht! Sein Durchhaltevermögen hat er jedenfalls bewiesen, eigentlich das wichtigste Attribut um sich weiterzuentwickeln, wie ich finde.

„Muss denn im Leben wirklich alles einen Sinn ergeben?“, das sage ich auch meinem Sohn hin und wieder, denn auch er hat Fragen nach den großen Ws „Wieso, Weshalb, Warum". Darin ähnelt er dem Autor sehr und daher brachte mich seine Erzählung dann auch das ein oder andere Mal zum Schmunzeln;)
Das „Erfahrungen“ Gold wert sind, ob gut oder nicht ganz so gut, am Ende kommt man auf alle Falle immer klüger zurück, als man vorher war. Hauptsache man kann auch ab und an den Weg genießen, denn der ist bekanntlich oft das Ziel.... oder auch nicht. Schlimmstenfalls ist man eben eine Erfahrung reicher! Hach, immer diese Sprichwörter;) obwohl, die kennt wahrscheinlich diese Generation gar nicht mehr;)

„Jeder sollte nach seiner Facon glücklich werden“, das hat meine Oma früher immer gesagt, aber das herauszufinden ist gerade heutzutage wohl gar nicht so einfach!

Paul versucht uns seine Entwicklung zu erklären, sein Schreibstil ist kurz, knapp, etwas flapsig und sehr kumpelhaft (sagt man das jetzt so!) aber auch unterhaltsam! Witzige Zeichnungen aus eigener Hand schmücken den Text zusätzlich. Sein Buch spricht sicherlich die Generation Z zur Inspiration an und natürlich alle Anderen, die sonst noch so keine Ahnung haben was sie einmal tun könnten oder sollten.

Hat er wieder gut gemacht der Paul, mein Respekt! Seine Gefühle und Gedanken so der Öffentlichkeit zu präsentieren finde ich mutig, aber auch eine gute Idee:)

Bewertung vom 15.04.2019
Nestmeyer, Ralf

Franken, m. 1 Karte


ausgezeichnet

Jede Menge Reiseinformation

Mit diesem neu aktualisierten Reiseführer ist eine grandiose Reise durch Franken möglich. Viele Bilder, Informationen und Geschichten zu den entsprechenden Ortschaften füllen das Buch. Ob kulinarische Leckerbissen, entsprechende Empfehlungen, Unterkünfte, Ausflugsziele oder Sehenswürdigkeiten, für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei. Nett finde ich besonders auch die besonderen Geschichten Schmankerl, die gelb unterlegt sind und Lokale Anekdoten, Geschichtliches oder andere Kuriositäten kundtun. Diese Vielfalt von Empfehlungen, an verlockenden Bildern und Landkarten lassen es wahrlich schwerfallen sich für ein Reiseziel zu entscheiden, möchte man am liebsten gleich überall hin fahren;)

Mit dem Müller Verlag und dem Autor Ralf Nestmayer macht es wirklich Spaß durch Franken zu reisen, wenn auch zuerst mal nur auf dem Papier. Es entsteht der Eindruck, dass sich der Autor in dieser Region gut auskennt und eine Menge an Fachwissen und Empfehlungen weiterzugeben hat. 
Sein Schreibstil ist sachlich, flüssig zu lesen und es wird nicht langweilig, man merkt ihm die eigenen Erfahrungen und Empfindungen an um daraus zu profitieren. Die strukturierte Übersicht und Anordnung der Regionen kommt dem Leser entgegen, macht den Umgang übersichtlich und Informationen lassen sich leicht suchen und finden. 
Zahlreiches Kartenmaterial, Stadtpläne, Zeichnungen und Bilder, helfen zusätzlich bei Auswahl und Orientierung. Ein geschichtliches Backup darf dabei auch nicht fehlen, sowie regionale Veranstaltungstipps und Infos. Ein umfangreiches Ortsregister ist selbstverständlich auch dabei.

Insgesamt ein großartiger Reiseführer über das fränkische Gebiet, der wenig Wünsche offen lässt. Michael Müller Reiseführer sind immer sehr vielversprechend, unendlich großen Informationsgehalt ausgestattet und haben mich so gut wie nie enttäuscht. 
Der Reiseführer hat bei mir jedenfalls große Lust geweckt, einige mir in Franken unbekannte Gebiete zu erkunden, bekannte Gebiete neu zu entdecken oder auch einfach mal wieder in die alte Heimat zu reisen.

Bewertung vom 10.04.2019
Gortner, C. W.

Marlene und die Suche nach Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.8


ausgezeichnet

Der Roman „Marlene und die Suche nach Liebe“ von C.W. Gortner erzählt von der Jugend und dem Aufstieg von Marlene Dietrich, die zu einer Ikone des 20. Jahrhunderts wird. Es ist faszinierend ihren Werdegang zu begleiten, mit ihr die wilden 20er Jahre in Berlin zu erleben und ihren glamourösen Aufstieg in den Hollywood Olymp.
Beeindruckend ist es auch einige ihrer Wegbegleiter kennenzulernen, ihren Mann Rudolf Sieber, den Regisseur Josef von Sternberg und Berühmtheiten wie Gary Cooper, Jean Gabin, Hemingway oder Cary Grant. Im Zweiten Weltkrieg zeigt sie eisern ihre Abneigung gegen Hitler und den Nationalsozialismus.
Der Autor, erzählt kraftvoll und lebendig, er geizt nicht mit Gefühlen und zeigt uns die ambitionierte Frau, nicht nur die Diva. Marlene bleibt ihren Idealen stets treu verbunden. Sie prägt die Mode, schämt sich für nichts, zeigt auch gerne Engagement und Hilfsbereitschaft. Sie wird zwar zur Amerikanerin, verleugnet aber auch nicht ihre deutschen Wurzeln.
Das Buch beschreibt nicht Marlenes gesamtes Leben, nur einen Abschnitt davon, jedoch einen sehr interessanten. Es zeigt viel von ihrer Sicht auf die Welt, die sie auch gerne nach ihren Vorstellungen formte, besonders was Auftritt und Mode betrifft. Regeln zu brechen war ihre Passion, denn für sie gab es keine Vorschriften, besonders nicht in der Liebe!

Ein wundervoller Roman über eine tolle Frau, die zur Legende wird. Ihre Einstellung wirkt heute noch modern und sie sollte uns ein Vorbild sein.
Unvoreingenommen, vorurteilsfrei und kämpferisch, wie eine Amazone, die sich nicht unterkriegen lässt!
Diese Botschaft und meine Bewunderung für diesen starken Charakter nehme ich aus diesem Roman mit.
Die Lektüre hat mir großes Vergnügen bereitet und ich mag die neue Reihe über „Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe“ des Aufbau Verlages wirklich sehr gerne.

Bewertung vom 01.04.2019
Naumann, Kati

Was uns erinnern lässt


ausgezeichnet

Ein Gefühl von Heimat

Auf ihrer Suche nach „Lost Places“, stößt Milla mitten im Wald des ehemaligen Grenzgebietes des Rennsteigs, auf eine geheimnisvolle Falltüre.
Die Türe führt zu einem Keller, der aussieht als wäre er eben verlassen worden. Geschirr, Teller, Silberbesteck eines Hotels Waldeshöhe und etliche Einmachgläser voller leckerer Marmelade aus den 70er Jahren. Dazu auch einen Stapel Schulhefte einer Christine Dressel. Milla ist fasziniert und begibt sich auf Spurensuche. Welches Gebäude verbarg sich so tief im Wald, wer war diese Familie Dressel und welche Geschichte steckt dahinter…….

In ihrem Buch „Was uns erinnern lässt“, schlägt die Autorin Kati Naumann das düstere Kapitel geteiltes Deutschland wieder auf. Sie erzählt die Geschichte und das Schicksal der Familie Dressel und die ihres geliebten Hotels „Waldeshöhe“ am Rennsteig in Thüringen. Die Familie hofft das Hotel nach Kriegsende wiederzueröffnen zu können, doch leider befinden sie sich nun am falschen Ort, zur falschen Zeit, gefangen auf Grenzgebiet!
Durch die ständig wechselnde Erzählperspektive von Heute nach Damals, bekommt das Buch eine packende Dynamik, die das Geheimnis um das verschwundene Hotel sehr spannend macht! Auch liebenswerte Protagonisten bereichern diese Lektüre und verwandeln den Roman in eine unterhaltsame Angelegenheit. Natürlich fasziniert auch die Geschichte und der Aufbau der DDR, deren Politik und Schikanen und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Es macht betroffen und zeigt wie manipulierbar und bösartig Menschen, durch Neid, Erziehung und Machtmissbrauch gemacht werden können.
Die Schilderung der Handlung ist absolut nachvollziehbar und großartig recherchiert. Ich kann mich noch gut an die unmenschlichen Grenzanlagen erinnern, die ich als Kind, zum Glück vom Westen aus, gesehen habe! An die Schikanen des kleinen Grenzverkehrs kann ich mich noch gut erinnern und die Angst und Missgunst die dort lauerte. Auch in meiner Familie wurden Geschwister getrennt und lebten jahrzehntelang in zwei Welten. Die Gedanken daran wurden mit dem Buch wieder lebendig und dabei der Wunsch für die Zukunft: „Menschen sollten nicht durch Mauern getrennt werden!“

Deutsch-Deutsche Geschichte mitreißend und authentisch erzählt. Von mir gibt es daher eine absolute Leseempfehlung für diesen unterhaltsamen Roman.

Bewertung vom 01.04.2019
Marly, Michelle

Madame Piaf und das Lied der Liebe / Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe Bd.9


ausgezeichnet

Eine Lied liegt in der Luft….

Paris 1944- die französische Chansonette Édith Piaf, versucht ihre Karriere nach der Befreiung von Paris wieder aufzunehmen. Doch sie bekommt eine Anklage wegen Kollaboration mit dem Feind und fürchtet Auftrittsverbot und gar Verhaftung. Verzweifelt versucht sie ihre Unschuld zu beweisen. Währenddessen lernt sie einen jungen Künstler kennen, der erst so gar nicht ihren Vorstellungen entspricht, doch auf den zweiten Blick erkennt sie sein Potenzial, sein Name Yves Montand…..

Der Roman „Madame Piaf und das Lied der Liebe“ von Autorin Michelle Marly erzählt vom Werdegang der berühmten Pariser Chansonsängerin Édith Piaf und der Entstehung ihres berühmten Liedes „La vie en rose“. Es erzählt auch von einer spannenden und glücklichen Zeit aus ihrem tragischen Leben.
Die Autorin versteht es perfekt den Lebensstil von Édith und ihren Freunden aufleben zu lassen. Ihre Lust nach dem Krieg einen Neustart hinzulegen und das Leben wieder genießen zu können! Es war mir gar nicht bewusst, wie schwierig es als Künstler in Frankreich war, mit den Folgen aus der deutschen Besatzungszeit zu leben. Trotz ihrer geringen Größe von 1,47 m war Édith aber eine große Kämpferin und Künstlerin, nachdem sie ihre schwierige Kindheit gemeistert hat. Bewundernswert ihr Lerneifer, ihre Ambitionen und auch die Weitergabe von Wissen, Kunst und Lebensfreude. Das alles wird im Roman greifbar und ihr starker Wille spürbar.

Ein äußerst interessanter Ausschnitt, den die Autorin aus den Leben von Édith Piaf ausgewählt hat, großartig geschrieben und recherchiert. Marly konzentriert sich im Roman bewusst auf die Jahre zwischen 1944 und 1947, die sie als persönlichen Höhepunkt der Sängerin sieht. Es macht Spaß diesen kurzweiligen Roman zu Lesen und dabei in diese besondere Zeit und in die Geschichte des Pariser Chansons einzutauchen!
Auch möchte ich noch erwähnen, dass mir die Covergestaltung ganz großartig gefällt. Die kleine Madame in Schwarz, vor dem Arc de Triomphe passt wirklich wunderbar zum Roman. 
Der Aufbau Verlag hat da eine wirklich großartige Buch-Reihe, zum Thema »Mutige Frauen zwischen Kunst und Liebe« geschaffen, mit unglaublich interessanten Frauen, die mich allesamt beeindrucken und interessieren!

Bewertung vom 27.03.2019
Poirier, Agnès

An den Ufern der Seine


ausgezeichnet

Aufregendes Porträt aus dem Paris der 40er/50er über die Rive-Gauche-Intellektuellen

Paris 1940/50- das Buch lässt den großen Geist dieser Zeit wieder aufleben, aber auch den Schrecken, die Bedürfnisse und das Leid, aller aus dem Krieg übrig gebliebenen Menschen. Jeder Charakter geht anders mit schwierigen Situationen um, passt sich an, flieht oder stellt sich der Sache und kämpft auf seine ihm mögliche Art. Was Kreativität, Wut und Erneuerung schaffen kann, ist für die Nachwelt dort ganz deutlich zu erkennen. Bewundernswerte Persönlichkeiten sind entstanden, die sich trauten wieder ihre Stimme zu erheben, um die Welt neu zu formen. Der Kommunismus erstarkt zwar unter den Rèsistents und den Intellektuellen, doch schnell werden auch dessen Nachteile deutlich, denn Manipulation und Zwänge erinnern zu stark an faschistische Zeiten. Dank eines findigen Amerikaners gibt es aber zum Glück einen gegensätzlichen Plan und den zarten Keim sich neue Gedanken zu „Europa“ zu machen. Die Wichtigkeit der Selbstbestimmung wird existenziell und zu einem wichtigen Gut für das Formen der Zukunft. Daraus formt sich gar eine Existenzphilosophie.

Der Wunsch nach Freiheit war in Frankreich untergründig wohl auch immer spürbar und die Hoffnung nie abhanden gekommenen.

Agnès Poirier sammelt in ihrem Buch „An den Ufern der Seine“ mit Hingabe die Gedanken, Hoffnungen und Visionen der Rive-Gauche-Intellektuellen. Es ist wunderbar einen Blick auf all diese großen Geister und Künstler zu werfen, die Paris damals geformt haben und deren Wirken heute noch fühlbar ist. Durch die Übersicht aller bekannten Namen, eine Chronologie der Ereignisse und einen Stadtplan mit den Örtlichkeiten am Beginn des Buches, bekommt man eine gute Grundlage zum Starten der Lektüre. Das Highlight im Buch ist aber das Lesebändchen in den Farben der Trikolore:) Auch die Aufteilung der Kapitel ist geschickt gewählt.

Trotz der manchmal etwas abgehackten Handlungen, der oft sprunghaften Erzählweise und der zahlreichen Erwähnung von unterschiedlichsten Persönlichkeiten, machte mir das Lesen Freude, benötigt aber auch sehr viel Aufmerksamkeit. Es entsteht aber ein guter Eindruck und eine gekonnte Wiedergabe dieser spannenden Zeit, die mich fasziniert hat! Deshalb hat sich mein Durchhaltevermögen durchaus gelohnt und neue Interessen geweckt.

Es gibt so schöne Zitate, wie z.Bsp. diese von Richard Wright: „Ich fürchte, man kann nur leben und schreiben, wie ich es tue, wenn man in Paris oder an einem abgeschieden Ort wohnt, wo man ganz man selbst sein darf.“ oder dieses zum Rassismus: „Ich habe keine Weiße geheiratet, ich habe die Frau geheiratet, die ich liebe.“

Ein großartiges Buch, um sich sich wieder mal bewusst zu machen, was wichtig ist. Ein Streben nach Zusammenhalt, die Freiheit im Denken, die Vielfalt der Kunst und die Sicherheit eines freien und einigen Europas. Absolut lesenswert!

Bewertung vom 05.03.2019
Lamballe, Marie

Eine neue Zeit / Café Engel Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Abwechslungsreicher Nachkriegsroman, authentisch und perspektivreich

Wiesbaden 1945- es geht auf das Kriegsende zu und das „Cafe Engel“ steht immer noch unversehrt inmitten eines Trümmerfelds. Seine Bewohner haben wenigstens noch ein Dach über dem Kopf, auch wenn es sonst nicht gerade gut läuft. Die Lebensmittelvorräte sind zum Kriegsende so gut wie aufgebracht und es ist gar nicht daran zu denken das Café wiederzueröffnen, wäre da nicht die einfallsreiche Hilde wäre, die die Sache in die Hände nimmt, während Vater Koch sich noch in Frankreich in Kriegsgefangenschaft befindet.
Derweil begeben sich auch in Ostpreußen, die Schwester des Kaffeehausbesitzers Koch, mit ihrer unehelichen Tochter Luisa, auf eine Gefahrenreiche Flucht Richtung Westen…..

Der Nachkriegsroman „Café Engel“ von Autorin Marie Lamballe, beschreibt hauptsächlich die Zeit nach Kriegsende, um 1945.
Wobei man zu Beginn der Erzählung, auch einen kleinen Zeitsprung in das heile Leben der beiden Hauptprotagonistinnen, vor dem Krieg bekommt. Das alles zerbricht und beide Frauen haben einiges auszuhalten.
Die Geschichte ist abwechslungsreich und weist sehr viele Ortswechsel, Charaktere und Handlungsabläufe auf, die das Lesen anspruchsvoll, aber auch sehr abwechslungsreich und dramatisch gestalten. Mir persönlich gefällt das sehr, auch der flüssige detailreiche Schreibstil und die Authentizität der Begebenheiten fand ich wirklich gelungen. Es ist einfach spannend zu beobachten wie einzelne Charaktere mit ungewohnten Situationen umgehen, wie die Probleme mit der Versorgung meistern, dem Schwarzmarkt, den Britischen Besatzern, Kriegsversehrtheit, usw.


„Café Engel“, ist eine wirklich ereignisreiche historische Lektüre, die mich prächtig unterhalten hat und die viele Probleme und Geschehnisse anspricht, welche die Menschen damals umgetrieben hat. Hat mir gut gefallen!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.02.2019
Schörghofer, Manuela

Die Klosterbraut


ausgezeichnet

Kraft der Liebe
Die bildschöne blonde Adelstochter Melinda von Marienfeld ist dem Ritter Wulf von Röllberg als Braut versprochen. Doch auf dem Weg zu seiner Verlobten schlägt das Schicksal zu! Wulf rettet einem hübschen brünetten Mädchen das Leben und verliebt sich sogleich unsterblich in sie. Auf der Burg seiner Braut muss er erkennen, die bezaubernde Unbekannte ist Franka von Marienfeld, die jüngere Schwester seiner Braut. Frankas Bestimmung ist es, nach seiner Hochzeit mit Melinda, als Nonne ins Kloster zu gehen.

In ihrem großartigen historischen Debütroman „Die Klosterbraut“, entführt uns Autorin Manuela Schörghofer, in die Hochzeit des Mittelalters. Es geht um zwei Menschen, die sich durch Zufall begegnen und verlieben. Doch die Umstände machen ihrer Verbindung einen Strich durch die Rechnung und der Leser fiebert über 400 Seiten mit den beiden sympathischen Hauptcharakteren, ob ihnen nicht doch noch ein gnädiges Ende vergönnt ist.
Der flüssige bildhafte Schreibstil macht die Lektüre zu einem Vergnügen. Minnesang, Schwertkampf, Turniere, das Klosterleben und der Kreuzzug Friedrich des II., einfach alles was das Mittelalter zu bieten hat, wird gekonnt in die Geschichte des Romans eingeflochten.
Auch die Spannung kommt nicht zu kurz, der Spannungsbogen bleibt bis zuletzt scharf gespannt, um sich in einem finalen Showdown zu entladen.
Um gut ins Buch zu finden werden gleich zu Beginn alle fiktiven Protagonisten vorgestellt, der zeitlich Rahmen anhand einzelner historischer Persönlichkeiten festgesteckt und etliche Fachbegriffe durch ein Glossar erklärt.

Eine genial aufregende und unterhaltsame Story, die mich bis zur letzten Seite gefesselt hat!
Wirklich ein prima gelungenes Romandebüt, so macht Geschichte Spaß:)

Bewertung vom 01.02.2019
Basener, Anna

Schund und Sühne


ausgezeichnet

Krasse, amüsante und bitterböse Adelsposse

Prinzessin Seph ist verzweifelt auf der Suche nach einem Prinzen und auch ihr Bruder Valu will das Haus Rosenbrunn um jeden Preis in die nächste Generation hinüberretten, um das elterliche Schloß zu erhalten und um im Adelsverzeichnis Gotha ja nicht zu erlöschen.
Das ist aber auch deren beider einzigstes Lebensziel, wenn man mal von der Jagd oder Ballteilnahme absieht.
Doch dann mischen sich plötzlich zwei Ungeborene, die Groschenroman Autorin Kat und der Rosenzüchter Moritz, in den adeligen Alltag der von Schells….


In ihrem neuen Roman „Schund und Sühne“, widmet sich die aus Essen stammende Ex-Groschenroman Autorin Anna Basener jetzt mehr der gediegeneren Adelsbetrachtung von humoristischer Seite aus.
Ihre Prinzessin Seph träumt zwar noch von Prinz Harry, muss aber den Tatsachen ins Auge sehen, das die Prinzen nicht mehr das sind was sie mal waren, denn sie heiraten mittlerweile Ungeborene. Sollte sie vielleicht auch von ihrem hohen Ross hinabsteigen und sich einen zur Verfügung stehenden Rosenkavalier anlachen!?
Überhaupt scheinen die Charaktere dieser Familie „von Schell“ zuerst einmal zum Brüllen komisch. Da gibt es noch die skurrile Tante, Gräfin Grazie, die auf Groschenromane abfährt. Ihre von Emotionen befreie, immer beige und auf Etikette bedachte Schwester Fürstin Follie und deren Ehegatte der fleischgewordener Weidmann Fürst Fredi; wird ergänzt vom edlen Prinzen Valu, der seinen geheimen Makel verzweifelt zu verstecken sucht.
Diese „adel-edle“ Welt bringt die Autorin auf die köstlichste Art und Weise auf den Punkt und schickt den VONs ihre beiden „ungeborenen“ Störenfriede ins Schloss, die dort unbarmherzig alle verborgenen Schwächen aufdecken. Es werden unglaublich amüsante Episoden geboten, aber auch traurig Schockierende. Der Leser taucht mitsamt all den köstlich charakterisierten Protagonisten, in ein Wechselbad der Gefühle ein und am Ende kommt natürlich auch der ein oder andere Höhepunkt dazu;)

Ein gewollt, mit etlichen Übertreibungen und Metaphern gespickter Schreibstil, lädt zum Amüsieren ein und macht Spaß. Dieser Roman ist zwar rasant übertrieben aber auch wahnsinnig witzig und unterhaltsam! I like:)