Benutzer
Benutzername: 
Ameland
Wohnort: 
Kierspe

Bewertungen

Insgesamt 517 Bewertungen
Bewertung vom 25.04.2023
Mayr, Birgit

Der Kräuterheiler vom Tegernsee


sehr gut

Mehr Pflanzenheilkunde als Krimi und gerade deswegen empfehlenswert

Obwohl ich jetzt mehrere Nächte drüber geschlafen habe, weiß ich immer noch nicht wirklich wie ich dieses Buch bewerten soll.

Ich habe einen spannenden Krimi erwartet, aber meiner Meinung nach nicht bekommen. Auch wenn man als Leser recht früh merkt worauf es hinausläuft, ergibt sich der „Fall“ erst auf den letzten 80 Seiten und es war für mich nicht schwer auf die Lösung zu kommen.

Was ich aber bekommen habe, ist eine schöne Geschichte mit überwiegend sehr sympathischen, wenn auch speziellen Protagonisten. Und darin eingebunden waren so viele Informationen über die Heilkräfte und Wirksamkeit von Kräutern und Wildpflanzen. Und diese Informationen fand ich total faszinierend und mega spannend. Daher empfand ich es gar nicht schlimm, dass das kriminalistische so ins Hintertreffen geraten ist.

Den Schreibstil von Birgit Mayr mochte ich sehr. Er fördert einen guten Lesefluss. Sie hat es verstanden, den Flair der Gegend am Tegernsee für mich spürbar zu machen. Die im Dialekt geführten Dialoge ließen die Geschichte noch authentischer wirken.

Ich fände es sehr schade, wenn dieses Wissen um die Heilkräfte der Natur verloren gehen würden. Für mich habe ich eine Liste mit den aufgeführten Pflanzen und ihrer Wirksamkeit angelegt. Und von den Rezepten am Ende des Buches werde ich mit Sicherheit das ein oder andere ausprobieren.

Bewertung vom 22.04.2023
Gesing, Daniela

Venezianische Finsternis


sehr gut

Stromausfall in Venedig und seine Folgen

Dies ist bereits der achte Fall aus der Reihe mit Commissario Luca Brassoni, der auch ohne Vorkenntnisse ohne Verständnisprobleme gelesen werden kann. Während eines Stromausfalls wird ein brutaler Mord an einem Antiquitätenhändler verübt und etwas aus seinem Tresor geraubt.

Bei den verzwickten Ermittlungen, bei denen sich immer neue Verdächtige und Motive ergeben, muss der sympathische Commissario dieses Mal auf seinen Partner Maurizio Goldini verzichten, denn er befindet sich im Vaterschaftsurlaub. Allerdings kann er das ermitteln nicht ganz lassen und liefert seinem Kollegen wichtige Informationen.

Daniela Gesing hat mit Venezianische Finsternis einen gut aufgebauten und verzwickten Krimi geschrieben, der von Beginn an spannend ist und den Spannungsbogen auch gut halten kann. Nicht nur der Commissario musste eine Weile rätseln bis er den Fall lösen konnte, sondern auch ich stand lange vor einem Rätsel. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und vermittelt das besondere Flair Venedigs.

Für mich war es der erste Krimi aus der Feder von Daniela Gesing, aber mit Sicherheit nicht der letzte.

Bewertung vom 16.04.2023
Baier, Hiltrud

Emma und die Fürchterlichen Fünf


sehr gut

Tierische Freundschaft

Bei der neunjährigen Emma steht plötzlich ein Pony vor der Tür und bittet sie um Hilfe. Emma ist sehr tierlieb und kann daher die Tiere verstehen und natürlich ist sie sofort bereit dem Pony Klara und ihren Freunden zu helfen, denn der Bauer will die vier alten Tiere (Hund, Katze, Schaf, Ziegenbock) anscheinend nicht mehr auf seinem Bauernhof haben. Emma weiht ihren Bruder ein und die Kinder schmieden einen Plan.

Dass Emma und Hugo den Tieren helfen wollen, macht sie sehr sympathisch. Es ist auch gar nicht so einfach die Tiere zu befreien, zu verstecken und mit dem nötigen Futter zu versorgen. Insbesondere Emme erweist sich im weiteren Verlauf als sehr mutig. Doch trotz aller Bemühungen und (Not-)Lügen fliegen die Kinder auf.

Der Schreibstil ist kindgerecht, lässt sich flüssig lesen oder vorlesen und wird mit vielen Zeichnungen ergänzt.

Ein schönes Kinderbuch über Freundschaft, Tierliebe und Mut.

Bewertung vom 13.04.2023
Schöde, Katharina

Liebeszauber sind gefährlich / Grand Hotel Wunder Bd.1


sehr gut

Geister im Hotel, Fake oder Realität?

Die zwölfjährige Mia zieht mit ihrer Mutter in das familieneigene Grand Hotel Wunder, dass von ihrer Großmutter Lady Lou mit strenger Hand geführt wird. Gerüchte besagen, dass es in dem altehrwürdigen Bau spukt. Mia ist skeptisch und beschließt der Sache auf den Grund zu gehen.

Bei ihren Nachforschungen helfen ihr die neuen Freundinnen Charlie und Paulina. Die drei chicas, wie sie sich nennen, sind nicht nur sehr sympathisch, sondern auch ziemlich mutig und einfallsreich bei ihren Unternehmungen. Es sind drei sehr unterschiedliche Charaktere, die sich wunderbar ergänzen. Zusammen sind sie ein super Team, in dem jede mit ihren Stärken glänzen kann.

Nachdem die Frage ob es Geister im Hotel gibt eindeutig beantwortet wurde, erfahren sie ein Geheimnis von Lady Lou, das sofortige weitere Maßnahmen erfordert. Es beginnt ein spannendes Wettrennen mit der Zeit.

Aber auch im Alltag läuft nicht alles rund. In der Schule werden die Mädchen von einem Geschwisterpaar gemobbt, für die Schulaufführung des Sommernachtstraums müssen sie ihren Text lernen und Paulina verliebt sich das erste Mal.

Der Schreibstil ist locker und sorgt für einen guten Lesefluss. Besonders die Szenen, in denen es um das erste Verliebtsein geht, sind sehr gefühlvoll und süß beschrieben.

Ein gelungener Auftakt dieser Reihe, voller Spannung und wichtiger Themen wie Freundschaft und Vertrauen. Das Buch macht Lust auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 12.04.2023
Eimer, Petra

Geburtstag(e) mit Juli / Juli Bd.4


ausgezeichnet

Lesespaß vom Feinsten

Dies ist bereits der vierte Band mit dem etwas anderen Pferd Juli aus der Feder von Petra Eimer. Zusammen mit Paul, Anna und Max bilden sie „Die tierischen Vier“. In diesem Band bekommen sie Zuwachs, das verläuft jedoch nicht ganz reibungslos.

Insbesondere die Freundschaft zwischen Paul und Max wird auf eine harte Probe gestellt. Wie in jeder Beziehung gibt es auch unter Freunden mal Meinungsverschiedenheiten und sogar Streit. Wichtig ist, dass man sich ausspricht und einen für alle Seiten gangbaren Weg findet und die Freundschaft nicht daran zerbricht. Und das schaffen unsere ansonsten sehr sympathischen Protagonisten.

Für Anna ist es keine leichte Situation, denn sie sitzt quasi zwischen den Stühlen. Ihr Verhalten bei dem Streit zwischen ihren beiden Freunden fand ich stark.

Und natürlich sorgt Juli wieder für einige Überraschungen und zeigt seltsame Verhaltensweisen. Warum verputzt sie plötzlich alle Gurken aus dem heimischen Garten?

Schon das farbenfrohe Cover macht Lust auf dieses Buch und passt hervorragend zu dem Titel. Mir gefielen auch die vielen liebevollen und teils witzigen Zeichnungen auf den Innenseiten des Einbands. Der Schreibstil ist flüssig und mit einer guten Prise Humor versehen. Das Schriftbild wartet mit Fettdruck, unterschiedlichen Schriftgrößen, Kursivdruck und farbig hervorgehobenen Wörtern auf. Die vielen aussagekräftigen und farbigen Illustrationen runden das Gesamtbild ab und alles zusammen macht diese Reihe zu einem Highlight in unserem Bücherregal.

Wieder ein sehr unterhaltsamer und witziger Lesespaß für Groß und Klein. Am besten lest ihr es selber nach, dann wisst ihr auch was es mit dem Zuwachs auf sich hat.

Bewertung vom 11.04.2023
Ohlandt, Nina;Wielpütz, Jan F.

Schwarze Dünen / Kommissar John Benthien Bd.9


sehr gut

Es knirscht im Team

Dies ist bereits der neunte Fall für den Hauptkommissar John Benthien. Und er bekommt es nicht nur mit einem neuen kniffeligen Fall zu tun, sondern auch mit der neuen Staatsanwältin Sanna Harmstorf, die sich aktiv in die Ermittlungen einschaltet. Noch weiß er nicht, dass sie zusätzlich einen ganz besonderen Auftrag zu erfüllen hat, der seinen Kopf kosten könnte.

Ich mochte diese Reihe ganz besonders, weil mir John Benthien und sein Ermittlerteam immer einen so harmonischen und freundschaftlichen Umgang miteinander pflegten. Sie waren mir inzwischen auch ans Herz gewachsen. Bei diesem Fall ist alles ganz anders! Die ehemaligen Freunde gehen, wenn überhaupt nur sehr sachlich miteinander um. Ihr Verhältnis untereinander kann man mit distanziert beschreiben. Und so erging es mir dieses Mal auch. Vielleicht liegt es daran, dass die Charaktere von Nina Ohlandt mit viel Herzblut erschaffen wurden und Jan Wielpütz, der die Reihe der verstorbenen Autorin fortführt, die Figuren fremd erscheinen.

Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, erschien mir jedoch ebenfalls distanziert. Aber der Fall an sich ist gut aufgebaut, spannend und ich konnte die ganze Zeit miträtseln. Am Ende hat mich die Lösung dennoch überrascht.

Ein spannender Krimi mit vielen Verdächtigen. Mir fehlte jedoch die Harmonie, die das Ermittlerteam um John Benthien sonst ausstrahlte.

Bewertung vom 11.04.2023
Bullatschek, Sybille

Sie haben Ihr Gebiss auf der Hüpfburg verloren / Haus Sonnenuntergang Bd.1


sehr gut

Der ganz normale Wahnsinn einer Altenpflegerin

Die Pflegerin Sybille Bullatschek liebt ihre Arbeit und auch ihre Senoritas und Seniores, egal wie schwierig sie auch sein mögen. Mit ihrer ruhigen Art, ihrer Wortgewandtheit und ihren Einfällen versucht sie ihren Schutzbefohlenen das Leben so angenehm wie möglich zu machen. Sie plaudert über den alltäglichen ganz normalen Wahnsinn mit viel Humor, Sarkasmus und einem Schuss Selbstironie.

Als wäre das Leben mit den älteren Herrschaften, von denen der ein oder andere schonmal ausbüxt, nicht schon anstrengend genug, beglückt der neue Heimleiter die Angestellten zusätzlich noch mit einigen seltsamen Neuerungen, um den Titel „Heim des Jahres“ zu gewinnen.

Und da wäre noch ihr Singleleben, dem sie gerne ein Ende bereiten möchte. Kurzerhand packt sie ein paar der Senioren in einen Kleinbus und nimmt sie mit zu ihrem Speeddating. Aber auch das wirbeln die älteren Herrschaften ganz schön durcheinander.

Auch wenn ich mich beim Lesen köstlich amüsiert habe, zeigt der Roman doch auch das Dilemma in den Pflegeberufen. Und leider ist auch nicht jede Pflegekraft mit so viel Herzblut und Liebe dabei wie Sybille Bullatschek.

Bewertung vom 07.04.2023
Storm, Bente

Windstärke Tod / WaPo Cuxhaven Bd.1


gut

Konnte mich leider nicht überzeugen

Dies ist der Auftakt einer neuen Reihe, in der angeblich die WaPo Cuxhaven ermittelt. Diesen Hinweis finde ich sehr irreführend, da die WaPo keine Ermittlungen durchführt. Und die Versuche der Wasserschutzpolizistin Agatha Christensen, den Täter auf eigene Faust zu entlarven, sind eher Schüsse ins Blaue bzw. Zufälle, aber keine Ermittlungen.

Die Protagonisten wurden hier durch viele Informationen und Einblicke in ihr Privatleben gut eingeführt. Ich habe aber eher ein distanziertes Verhältnis zu ihnen gehabt.

Bente Storms Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen. Die unterschiedlichen und schnell wechselnden Perspektiven trugen zu dem guten Lesefluss ebenfalls bei. Für mich kam aber leider zu keiner Zeit wirklich Spannung auf. Gut gelungen fand ich die Beschreibungen des Settings. Verstärkt durch die Karte im Innenteil hatte ich eine ziemlich gute Vorstellung davon.

Ein netter Krimi, der viel mehr Potenzial gehabt hätte, denn grundsätzlich finde ich die Grundidee gut. Vielleicht entwickelt sich die Reihe ja noch.

Bewertung vom 05.04.2023
Weiß, Sabine

Zornige Flut / Liv Lammers Bd.7


ausgezeichnet

Liv Lammers persönlichster Fall

In ihrem siebten Fall sind Liv Lammers und ihre Kollegen echt gefordert. Es gilt nicht nur herauszufinden zu wem der in einem Aquarium gefundene Schädel gehört, sondern auch nach dem Täter zu suchen, der es auf Liv abgesehen hat.

Da ich alle Vorgängerbände gelesen habe, ist es quasi ein Wiedersehen mit alten Bekannten, die ich größtenteils in mein Herz geschlossen habe. Ich freue mich z. B. mit Hennes, der weiter ermitteln darf oder frage mich ob Sebastian der Richtige für Liv ist. Aber auch die Schreckmomente teile ich mit den Protagonisten und natürlich versuche ich ebenfalls, den Fall zu lösen (mit mäßigem Erfolg). Ich mag diese Verquickung von polizeilichen Ermittlungen und Privatleben.

Aber wie es sich für einen guten Krimi gehört, gibt es auch die Unsympathischen und die Verdächtigen. Beide Typen finden wir sogar in Livs Verwandtschaft. Und auch meine Liste der Verdächtigen wuchs im Verlauf der Handlung.

Sabine Weiss versteht es, den Spannungsbogen früh zu spannen und bis zum Ende aufrecht zu halten. Ihr Schreibstil ist locker und angenehm zu lesen. Mir gefällt, dass sie es nebenbei noch schafft, die Schönheit der Insel und des Wattenmeers äußerst anschaulich zu beschreiben.

Und wie so oft konnte mich die Autorin am Ende doch wieder überraschen. Sabine Weiss hat wieder einmal bewiesen, dass sie nicht nur historische Romane sondern auch Krimis sehr gut kann.

Bewertung vom 04.04.2023
Shepherd, Catherine

Das Wiegenlied: Thriller


ausgezeichnet

Und wieder Spannung hoch drei

In ihrem 13. Band aus dieser Reihe nimmt uns Catherine Shepherd wieder mit nach Zons. Ich liebe diese Reihe mit den Ermittlern Bastian Mühlenberg, der Anfang des sechzehnten Jahrhunderts ermittelt und dem gegenwärtigen Kommissar Oliver Bergmann. Obwohl zwischen den Taten mehr als fünfhundert Jahre liegen, gibt es auffallend viele Parallelen, die mir als Leser auffallen, aber bei der Lösung keinen Schritt weiterhelfen.

Catherine Shepherds Schreibstil ist fesselnd und einmal angefangen, mag ich das Buch kaum aus der Hand legen. Einen großen Anteil daran haben die wechselnden Perspektiven zwischen den Zeitebenen, die keinesfalls meinen Lesefluss stören, und die fiesen Cliffhanger am Ende fast jeden Kapitels.

Ich tappe wie fast immer bei ihren Thrillern bis zum Ende im Dunkeln und muss auf die Auflösung durch die Autorin warten, die den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart logisch darstellt.

Auch dieses Mal konnte ich es kaum erwarten bis ich den Zusammenhang und die Motivation der Täter erfahren habe. Leider bin ich dann in der nächsten Sekunde schon traurig, weil ich am Ende angekommen bin und nun das Warten auf den nächsten Fall beginnt.

Die Bücher von Catherine Shepherd haben definitiv Suchtpotential und sind ein MUSS für jeden Fan dieses Genres.