Benutzer
Benutzername: 
de.Susi

Bewertungen

Insgesamt 441 Bewertungen
Bewertung vom 10.05.2021
Ehley, Eva

Einsames Grab / Sylt Bd.8


gut

In der Nähe des Morsum-Kliff auf Sylt wird das kopflose Skelett eines jungen Mädchens gefunden, das seit 15 Jahren als vermisst gilt. Die vermutliche Ausreißerin hat die Insel also nie verlassen… Für Ermittlerin Silja Blanck wird dies ihr emotionalster Fall, da Parallelen und Erinnerungen an ihre ermordete jüngere Schwester auftreten. Kann sie trotz ihrer Befangenheit mit den Kollegen Bastian Kreutzer und Sven Winterberg diesen Fall lösen?
Durch das Cover bin ich auf das Buch aufmerksam geworden, es gefällt mir gut da es durch klares Design übersichtlich das Wichtigste sofort erkennen lässt.
In die Geschichte kommt man auch ohne Vorkenntnisse gut hinein, alles liest sich sehr flüssig und zügig.
Allerdings finde ich einige Nebenschauplätze wie die Missverständnisse zwischen dem Journalisten Fred und der Staatsanwältin Elsbeth nicht wirklich passend. Meiner Meinung nach nehmen sie in der Story zu viel Platz ein und sind auch sehr vorhersehbar. Mit zunehmendem Leseverlauf hat mich das dann echt schon genervt, weil ich genau wusste, wohin es geht.
Ebenfalls kann ich das umständliches Verhalten der ursprünglichen Eigentümerin des Grundstückes, dem Fundort des fehlenden Schädels, nicht nachvollziehen. Für meine Begriffe macht sie sich dadurch ja eher verdächtig, als wie durch sie gedacht unverdächtig. Für meine Begriffe gerät dadurch die eigentliche Handlung um die tat und Tätersuche eher in den Hintergrund, so dass das Ganze dann schon fast in Richtung „Cosy“ geht.
Fazit: Für mich ist „Einsames Grab“ eine nette Geschichte für Zwischendurch, die mich jedoch nicht großartig geflasht hat.

Bewertung vom 15.04.2021
Leciejewski, Barbara

Fritz und Emma (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Am selben Tag geboren, sind Emma und Fritz von klein auf unzertrennlich, später ineinander verliebt und wollen heiraten. Doch der Krieg zerstört alles. Als Fritz aus der Gefangenschaft zurückkehrt kann er das Erlebte nicht vergessen – es kommt zum Bruch zwischen beiden, die ab da nie wieder miteinander reden.
Siebzig Jahre später bringt Marie, die Frau des neuen Pfarrers, frischen Wind in das verstaubte Dörfchen – und setzt sich in den Kopf die beiden zu versöhnen….
Mit sehr viel Liebe und Herzblut, das der Leser regelrecht fühlen kann, hat die Autorin ein realistisches und stimmiges Gegenwartsbild einer in Gleichgültigkeit bis Ablehnung zerfallenden Dorfgemeinschaft gezeichnet, die stellvertretend für das allgemeine Dorfsterben steht.
In den Personen erkennt man die typischen Charaktere – die Neues Ablehnenden, die Geschwätzigen, die Einsamen, die Zugezogenen und hat sofort dazu ein Bild vor Augen, ggf. gleich den entsprechenden Typ aus dem eigenem Umfeld. Dadurch fühlt man sich nicht nur als Zuschauer, sondern mitten im Geschehen.
Neben dem geschichtlichen Aspekt überzeugt dieses Buch durch die positive Sichtweise, quasi dem Aufruf aktiv zu werden, denn es ist nie zu spät!
Mich hat dieses Buch sehr gut unterhalten, jedoch auch nachdenkliche Momente beschert. Gern empfehle ich es weiter!

Bewertung vom 09.04.2021
Schneider, Anna

Grenzfall - Der Tod in ihren Augen / Jahn und Krammer ermitteln Bd.1 (eBook, ePUB)


weniger gut

Ein einsamer Rucksack in den bayrischen Voralpen am Brauneck lässt ein Unglück vermuten. Die ausgesandte Suchmannschaft findet letztendlich die Leiche einer Frau, deren Unterkörper entfernt und durch mit Stroh ausgestopfte Kleidung ersetzt wurde. Selbiger findet sich dann jenseits der Grenze in Österreich, was grenzüberschreitende Ermittlungsarbeit erfordert.
Die junge Alexa Jahn, die von Aschaffenburg nach Weilheim versetzt wurde, bekommt keine Schonfrist, sondern wird an ihrem erster Arbeitstag gleich mit der Leitung dieser Ermittlung beauftragt. Dies sorgt bei den alteingesessenen Kollegen natürlich für wenig Begeisterung und sie hoffen auf Fehler.
Vielversprechender Auftakt der sich jedoch in einer eher dahinplätschernden, von kollegialen Machtdemonstrationen durchzogen Handlung erstreckt um letztendlich in einem eher unglaubhaften Motiv und überflüssiger "Überraschung" zu enden und mich als Leser etwas verwirrt zurücklässt. Vor allem die Beweggründe für das Motiv des Täters konnten mich gar nicht überzeugen.
Der Covertext verspricht mehr, als das Buch letztendlich hält und ich weiss noch nicht, ob ich den Folgeband lese(n möchte)...

Bewertung vom 06.04.2021
Foley, Lucy

Sommernacht


ausgezeichnet

Die gleichwohl erfolgreiche wie ehrgeizige Julia ("Jules"), Herausgeberin des Online-Magazins "The Download" möchte ihre Hochzeit mit dem Schauspieler Will zu etwas ganz besonderen machen und lädt dazu auf eine einsame irische Insel vor der Küste Connemaras ein. Die Hochzeitsplanerin Aoife und ihr Mann Freddy betreiben hier in einer alter Burg eine elegante Unterkunft. Die perfekte Kulisse für eine Traumhochzeit - doch dann geschieht etwas Furchtbares, was das Leben vieler für immer verändert...
Entgegen den zum Teil abgegebenen Bewertungen, die den ersten Teil als recht langatmig einschätzen, empfinde ich dies eher als langsamen, aber stetigen Stimmungsaufbau. Durch den Wechsel sowohl der Schilderungen verschiedener Protagonisten als auch der Zeiten sowie kleiner, fast wie hingeworfener Andeutungen baut sich dem Leser allmählich ein Bild auf, das nur in einem Ausbruch enden kann. Obwohl in der Handlung recht zeitig durch die jugendliche Kellnerin eine Leiche gefunden wurde, bleibt deren Identität lange unbekannt, die den Leser allerhand Vermutungen aufstellen lässt, denn nur wenige der Akteure erscheinen/ kommen sympathisch daher.
"Sommernacht" entfesselt einen Sog, den man sich schwer entziehen kann, erwartet man doch mit jedem Kapitel eine Annäherung an die Auflösung. Die ersten 250 Seiten habe ich an einem Abend fast an einem Stück gelesen und das Buch den nächsten beendet - ich denke das spricht für sich! Klare Leseempfehlung!

Bewertung vom 05.04.2021
Ziebula, Thomas

Abels Auferstehung / Paul Stainer Bd.2


ausgezeichnet

Nachdem der in Basel aufgefundene tote Soldat nicht ihr geliebter Bruder ist, beginnt die Journalistin Marlene zu recherchieren um den unbekannten Toten einen Namen zu geben - nichts ahnend, dass sie sich damit selbst in Gefahr begibt.
Nach "Der rote Judas" ist dies der zweite Band um den vom Krieg traumatisierten Kommissar Paul Steiner.
Wie bereits schon dieses Buch liest sich auch "Abels Auferstehung" (klasse zur Story passender Titel!) sehr flüssig.
Nach anfänglichen kleinen Einstiegsschwierigkeiten durch den der eigentlichen Geschichte vorgelagertem Prolog sowie Brief war ich dann doch sehr rasch wieder im Geschehen. Für meine Begriffe ist es jedoch von Vorteil den ersten Teil um Paul Steiner gelesen zu haben, um gewisse Zusammenhänge besser verstehen zu können, zumal sich einiges hier darauf bezieht.
Die Geschichte nähert sich der Klärung aus mehreren Richtungen - dies finde ich sehr gelungen. So kann der Leser sich durch Kenntnis dieser Informationen Puzzlestück für Puzzlestück selbst zusammenfügen und der Lösung näherkommen.
Die Recherche und Beschreibung der Örtlichkeiten ist hervorragend. Als Leipzigerin kenne ich viele Orte und kann mich damit auch gut identifizieren..
Fazit: Die richtige Mischung aus Intrigen, politischen Zielen/Absichten, Rache und Liebe ist sehr gelungen in den historischen Kontext gesetzt und macht dieses Buch absolut lesenswert! Ich würde es definitiv wieder lesen und empfehle es auch sehr gern weiter!

Bewertung vom 03.04.2021
Decrinis, Paul

Blutiges Gelübde (eBook, ePUB)


weniger gut

Der Rektor des Bischöflichen Gymnasiums wird von einem Unbekannten erschossen. Nachdem die Polizei um Sabrina Mara und ihren Chef Kurt Hutnagl die Ermittlungen aufnimmt, wird die Identität des Täters rasch geklärt. Bei dem Motiv tappen die Ermittler jedoch im Dunkeln. Erst als Sabrina auf eigene Faust zu recherchieren beginnt, kommt Unglaubliches zu Tage...
"Blutiges Gelübde" lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück. Mit Amoklauf, Geheimbund und einer Verschwörungstheorie sind eine Menge gewichtige Themen zu verarbeiten. Des Weiteren spielen auch Diskriminierung, sexuelle Vorlieben und ein indirekt in die Tat verwickelter Polizeibeamter eine Rolle. Durch diese Vielfalt wirkt das Buch überladen, wobei die Geheimbund- und Verschwörungsgeschichte mit dem kirchlichen Hintergrund meiner Meinung nach durchaus ausreichend sind. Für Atheisten bzw. Personen ohne kirchlichen Bezug (wie mich) ist mit dem Themenschwerpunkt Kirche bereits genug Input zu verdauen. Stellenweise war mir dies, obwohl für die Story wichtig, auch einfach zu viel. Ich würde deshalb dieses Buch nicht noch einmal lesen und auch nicht weiterempfehlen. Aber die behandelten Themen sind ja Interessen- bzw. Geschmackssache

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.03.2021
Völler, Eva

Eine Sehnsucht nach morgen / Ruhrpott Saga Bd.3 (eBook, ePUB)


sehr gut

Dieses Buch ist der dritte Teil der Ruhrpott-Saga um die Familie Wagner. Ein jeder hat mit eigenen Problemen zu kämpfen: die emanzipierte Bärbel mit der Rolle der Frau, explizit ihrer eigenen, Inge und Johannes mit dem Verlust ihres ungeborenen Kindes und Jakob mit den Folgen seiner rebellischen Art. Jede Menge Themen für eine spannende Story.
Doch leider zieht sich die Geschichte sehr und ich habe mich stellenweise regelrecht durch das Buch gequält. Irgendwie wirkt alles nicht richtig „rund“, sondern eher wie Geschehen an Geschehen gereiht und vieles ist auch sehr vorhersehbar. Zum Ende hin überschlagen sich dann die Ereignisse, denen gefühlt durchaus mehr Platz hätte eingeräumt werden können.
Weil ich die Vorgängerbände verschlungen habe, hatte ich mich auf den dritten Teil sehr gefreut, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Doch letztendlich hat mich „Eine Sehnsucht nach morgen“ sehr enttäuscht und wenn dies das erste Buch der Reihe gewesen wäre, hätte ich die anderen gar nicht gelesen. Eigentlich schade, denn in der Geschichte steckt viel Potential.

Bewertung vom 24.03.2021
Suiter Clarke, Amy

Der Countdown-Killer - Nur du kannst ihn finden (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Ein Irrer, bezeichnet als Countdownkiller - CK, entführt junge Frauen und Mädchen nach einem grausamen Schema: die Nachfolgende ist immer ein Jahr jünger als ihre Vorgängerin und der Tod erfolgt auf den siebten Tag nach der Entführung, infolge Vergiftung mit Rizin, dem Gift des Wunderbaumes. Sein zehntes Opfer kann jedoch entkommen und damit endet diese Serie.
Zwanzig Jahre später versucht Ellen Castillo in ihrem True-Crime-Podcast ungeklärte Fälle zu Lösungen zu verhelfen. Als sie sich des Falls „CK“ annimmt, verschwindet wieder ein Mädchen, das vom Alter und den Todesumständen in die Reihe passen könnte. Während die Polizei einen Nachahmungstäter vermutet, ist Ellen auf „CK“ fixiert – mit dramatischen Folgen…
Anfänglich für mich etwas "holprig" zu lesen ist die Variante des eingearbeiteten Podcasts, jedoch gewöhnt man sich sehr rasch daran.
Amy Suiter Clarke zeichnet eine psychologisch sehr raffinierte und durchdachte Geschichte, bei deren Lesen ich ständig geschwankt habe, ob Ellen recht hat oder einfach nur zu fixiert ist. Kaum war ich überzeugt wurde mit der nächsten Begebenheit alles wieder in Frage gestellt. Dadurch als auch den flüssigen Schreibstil fesselt dieses Buch unwahrscheinlich. Ich habe "Der Countdownkiller" zügig durchgelesen und empfehle es gern weiter.