Benutzer
Benutzername: 
Dark Rose
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Ich bin Viel-, Schnell- und Stressleserin :-)

Bewertungen

Insgesamt 699 Bewertungen
Bewertung vom 19.07.2020
Moran, Kelly

In diesem Moment / Wildflower Summer Bd.2


ausgezeichnet

Genauso berührend wie Band 1, aber teilweise heftig

Achtung: Band 2 einer Reihe!

Achtung: Triggerwarnung: Missbrauch!

Amys Leben ist von jetzt auf gleich zerbrochen. Ihre Ehe war sowieso schon dem Ende geweiht, endete dann aber recht abrupt, indem ihr Mann sie brutal verprügelt und anschließend sie und ihre beste Freundin Olivia mit einer Pistole bedroht.
An diesem Tag wurden sie von Olivias Freund Nate und Nakos, dem besten Freund von Olivia und Amy, gerettet. Für Nakos hat sich an diesem Tag alles verändert. Als er Amy zerschlagen am Boden liegen sah, hat sich etwas in ihm verschoben. Auf einmal fühlt er Dinge für sie, die er nie zuvor empfunden hat.
Doch Amy hütet Geheimnisse, die alles zerstören könnten.


Alle halten Amy für so stark, aber sie selbst hält sich für schwach. Seit einem Vorfall in ihrer Kindheit und durch die Art, wie ihre Eltern und ihr Mann sie behandelt haben, hält sie sich selbst für wertlos. Schon viele Jahre ist sie in Nakos verliebt, ist aber der festen Überzeugung, dass er sie, neben ihrer besten Freundin Olivia, nicht sieht. Jeder weiß doch, dass Nakos in Olivia verknallt ist. Außerdem hätte sie ihn sowieso nicht verdient. Sie ist zu kaputt für ihn.
Amy hat mir echt das Herz gebrochen. Sie hat so viel durchmachen müssen und wie sie selbst über sich denkt, das tut echt weh. Sie hat in mir so oft das Bedürfnis ausgelöst, ihre Eltern zu verprügeln!

Nakos ist von seinen plötzlichen Gefühlen für Amy verwirrt. Sie war sein Leben lang wichtig für ihn, aber er hatte nie romantische Gefühle für sie – oder etwa doch? Amy macht ihn verrückt, das hat sie schon immer, mit ihren sarkastischen Kommentaren und wie sie ihn immer wieder ärgert. Aber irgendwann erkennt er, dass das vielleicht alles nur Fassade ist und die echte Amy viel zerbrechlicher ist, als er es jemals erwartet hätte.
Sie traut seinen Gefühlen nicht. Meint er wirklich sie oder ist sie jetzt nur der „Trostpreis“, weil Olivia vom Markt ist?

Wirklich, Amy tat mir so schrecklich leid. Sie hat so viel durchgemacht und fühlte sich immer in Olivias Schatten unsichtbar. Obwohl sie ihre beiden besten Freunde an ihrer Seite hatte, hatte sie nie den Mut mit ihnen über ihre vielen Verletzungen zu sprechen. Sie schämte sich und sie wollte auch ihre Freunde damit nicht belasten.

In diesem Buch wird ein sehr wichtiges Thema angesprochen. Es gibt einige Parallelen zwischen Amy und Nate, auch Amy fühlt sich wertlos und glaubt, niemand könne und werde sie jemals wirklich lieben, weil sie nie geliebt wurde. Aber es geht um mehr als „nur“ das. Denn in Amys Vergangenheit gibt es ein dunkles Geheimnis, das ihr gesamtes Leben überschattet.

Wie schon in Band 1 geht es in diesem Buch um sehr viel Gefühl. Um Wunden der Seele, um einen Menschen, der nie Liebe erfahren hat. Ich kann ehrlich gesagt gar nicht sagen, welcher Band berührender war. Mir haben sowohl Nate als auch Amy das Herz gebrochen.


Fazit: Das Buch ist unglaublich berührend. Mir hat Amy das Herz gebrochen und ich wollte die meiste Zeit ihretwegen Leute verprügeln. Es ist schrecklich, wie sie behandelt wurde. Und es tut wirklich weh, wie sie sich selbst sieht und der festen Überzeugung ist, es nicht wert zu sein geliebt zu werden. Ich hatte mehrmals Tränen in den Augen.
Ich fand es allerdings etwas schade, dass Nakos so plötzlich seine Gefühle für sie entdeckt hat. Ich glaube es hätte Amy echt gut getan, wenn ihm die Erkenntnis deutlich früher gekommen wäre. Und ihm auch.
Aber gut es ist eben so und das Buch ist echt schön und berührend und ein absolut würdiger zweiter Band dieser tollen Reihe.

Ganz ehrlich, mir tut die Trennung weh. Ich würde gern noch mehr Zeit auf der Ranch bei diesen tollen Charakteren verbringen. Ich hoffe Kelly Moran schreibt in diesem Stil weiter, ich finde nämlich seit dem letzten Redwood Band wird sie immer besser. Schon der hat mich sehr berührt, der erste Wildflower Band ebenso und dieser jetzt auch.

Definitiv 5 Sterne!

Bewertung vom 18.07.2020
Bowen, Sarina

Never Let Me Down


sehr gut

Berührend, aber eine Sache hat mich gestört

Rachels Leben ist ein einziges Chaos. Gerade hat sie ihre Mutter verloren, ihre Tante weigert sich sie aufzunehmen also muss sie ins Heim, bis sie in einem Monat 18 wird. Ihr bester Freund will mehr von ihr und dann taucht auch noch plötzlich ihr Vater auf, zu dem sie niemals Kontakt hatte.
Rachels Vater ist ein Musik-Star und scheint jetzt auf einmal daran interessiert zu sein, eine Beziehung zu ihr aufzubauen. Aber kann sie ihm fast 18 Jahre der totalen Ignorierung verzeihen?
Und als wäre das nicht schon alles schwierig genug, wechselt sie im letzten Schuljahr noch auf ein Internat, das war das Abschiedsgeschenk ihrer Mutter und Rachels großer Wunsch, aber eigentlich war es nicht geplant, dass sie sich in ihren Mentor und Klassenkameraden, Jake, verliebt.


Rachel tat mir so schrecklich leid. Die Arme muss so viel durchmachen und man leidet wirklich mit ihr. Es ist schlimm genug, die Mutter auf diese Art zu verlieren, dann aber auch noch abgelehnt zu werden und der Schock plötzlich im Heim zu leben. Nicht zu vergessen, endlich ihren Vater kennenzulernen, der nie Interesse an ihr gezeigt hat. Und dabei nie zu wissen, ob er bleibt oder ob er sie wieder verlassen wird, oder das Interesse wieder verliert oder ob sein Interesse wirklich echt ist oder nur durch Schuldgefühle hervorgerufen wurde.

Freddy benimmt sich ihr gegenüber sehr nett, aber immer wieder wird deutlich, dass Rachel nicht die Priorität in seinem Leben ist. Er weiß nicht, wie man ein guter Vater ist und macht viele Fehler. Manchmal versucht er es wirklich und dann wieder könnte ich ihm echt eine reinhauen für seine Gedankenlosigkeit, die Rachel verletzt. Ich bin mir bei ihm sehr lange nicht sicher, was ich von ihm halten soll. Manchmal kann er so nett sein und dann wieder so egoistisch.

Die Sache mit ihrem besten Freund ist schwierig. Haze war immer ihr bester Freund, aber jetzt will er mehr. Das Problem ist, dass er sich ihr immer wieder aufdrängt. Er will einfach, dass Rachel das gleiche empfindet wie er. Manchmal macht er mir aber fast Angst.

Jake ist echt süß, total nerdig, aber ein richtig guter Kerl. Leider gibt es immer wieder Missverständnisse, die für Ärger sorgen, manchmal in meinen Augen etwas zu künstlich hochgepusht, aber ich mochte Jake sehr gern.

Aurora ist Rachels Mitbewohnerin im Internat und schnell ihre beste Freundin dort. Sie ist wirklich toll und ich hätte mir gewünscht, Rachel hätte ihr erlaubt, ab und an Freddy zu treten, Aurora hätte den Job gern übernommen und Freddy es mehr als einmal verdient gehabt.

Manchmal merkt man bei Rachel, dass sie eben doch erst 18 Jahre alt ist, wenn sie leichte Teenie-Attacken bekommt, aber ganz ehrlich? Ich kann sie echt verstehen, vor allem wenn es um Freddy geht. Die Wunde sitzt einfach tief und es wird noch sehr, sehr lange dauern, bis sie wirklich anfangen kann zu verheilen.

Was mich etwas gestört hat war, dass immer wieder Rachel als emotionaler, egoistischer Teenie hingestellt wurde, wenn in bestimmten Situationen Freddy Entscheidungen getroffen hat. Ich muss hier leider wage bleiben, sonst spoilere ich euch und das will ich nicht. Ich fand Rachel hatte da jedes Recht verletzt und wütend zu sein. Es tut einem einfach für sie und mit ihr weh. Ich kann das so gut nachempfinden, dieses Gefühl nicht gewollt oder gar abgelehnt zu werden, das in ihrem Fall ja noch tiefer geht und noch eine weitere Ebene umfasst.


Fazit: Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Mir tat Rachel sehr leid und ich wollte sie einfach nur tröstend in den Arm nehmen. Freddy war für mich die ganze Zeit über, ein undurchsichtiger Charakter. Sehr lange war ich mir einfach nicht sicher, wie er wirklich zu Rachel steht, zumal er sich mehr als einmal ihr gegenüber mies verhält und sie zusätzlich noch weiter verletzt.

Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Ich fand es sehr einfühlsam und berührend. Von mir bekommt es 4,5 Sterne.

Bewertung vom 16.07.2020
Moran, Kelly

In deinen Armen / Wildflower Summer Bd.1


ausgezeichnet

Unglaublich berührend und einfühlsam!

Achtung: Band 1 einer Reihe – aber in sich abgeschlossen!

Olivia trauert noch immer um ihren Bruder Justin. Er ist im Krieg gefallen und hat eine große Lücke hinterlassen. Dann taucht plötzlich Nate auf, riesengroß, muskelbepackt, kahlrasiert, jede Menge Tattoos und ein Motorrad. Er war Justins bester Freund in der Army und gibt sich die Schuld an seinem Tod. Doch als er 3 Meter neben ihm unter Qualen starb hat er Nate ein Versprechen abgenommen: Kümmere dich um meine Schwester. Und genau das wird Nate auch tun. Er hat niemanden, keine Familie, keine Freunde, einfach niemanden. Er ist im Pflegesystem groß geworden und hat nie Liebe und Zuneigung erfahren. Doch Olivia zieht ihn an. Als er sie das erste Mal sieht geschieht etwas mit ihm. Es ist, als würde er nicht mehr von der Schwerkraft angezogen werden, sondern von ihr. Aber er darf diesen Gefühlen nicht nachgeben. Er ist kein guter Mensch, er ist für Justins Tod verantwortlich und wenn Olivia das erfährt, wird sie ihn hassen.


Dieses Buch hat mir echt das Herz gebrochen. Zuerst Olivia und ihre Trauer, sie hat schon so viele Menschen verloren und trotzdem ist sie ein freundlicher und fröhlicher Mensch, weil sie den nötigen Rückhalt mit ihrem besten Freund Nakos, ihren anderen Freunden und ihrer Tante hat, die sie großgezogen hat.
Nate hatte nichts dergleichen. Er ist so verloren und verletzt. Er gibt sich an so vielem die Schuld und diese Schuldgefühle bringen ihn um. Er hat mein Herz so oft zum Bluten gebracht.

Mich erinnert Nate immer wieder an einen ausgesetzten Hundewelpen, der am Straßenrand sitzt und hofft, dass ihn jemand mitnimmt und liebhat. Doch Nate denkt, dass ihn niemals jemand lieben kann. Er weiß gar nicht, wie sich das anfühlt. Und er ist auch fest davon überzeugt es nicht verdient zu haben.

Ich wollte so oft in das Buch springen und ihn einfach nur in den Arm nehmen! Aber dafür gibt es ja zum Glück Olivia. Sie spürt, wie schon ihr Bruder, dass Nate dringend Zuneigung braucht.

Das Buch hat mich sehr oft zum Weinen gebracht. Ich habe für Olivia geweint, um Nate, der so zutiefst verletzt und verloren ist und auch um Justin, den man zwar nur durch Erinnerungen kennenlernt und einen Brief, den Nate Olivia bringt, dessen Inhalt wir aber erst kurz vor Schluss erfahren, aber dennoch trauert man irgendwie um ihn mit. Man hat das Gefühl ihn zu kennen und vermisst ihn.


Fazit: Das Buch ist unglaublich berührend, einfühlsam und gefühlvoll. Ich habe sehr oft geweint und konnte es doch nicht aus der Hand legen. Nate hat mir das Herz mehrmals gebrochen, aber man muss ihn einfach lieben.
Trotz all dieser Herzschmerz-Momente ist das Gefühl, das einem die Ranch gibt, das von innerem Frieden. Irgendwie träumt man sich da hin und wünscht sich das auch für sich selbst. So einen Ort, an dem einfach alles besser wird, egal, wie schlimm es ist.

Ich habe die Redwood-Reihe der Autorin gelesen, die mir sehr gut gefallen hat, aber ich finde dieses Buch geht noch einen Schritt weiter. Der Witz-Anteil ist deutlich heruntergeschraubt und es geht vor allem um eines: Mitgefühl.

Von mir ganz klar: 5 Sterne!

Bewertung vom 16.07.2020
Moran, Kelly

Redwood Dreams - Es beginnt mit einem Knistern / Redwood Bd.5


ausgezeichnet

Taschentücher dringend empfohlen!

Achtung: Band 2 (oder 5 je nachdem wie man zählt) einer Reihe!

Parker ist der Sheriff von Redwood und stolz darauf. Er liebt es Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Als in ihm der Verdacht aufkeimt, das Drachentrio – die Kupplerinnen der Stadt – könnten ihn im Visier haben, macht ihm das überhaupt nichts aus. Doch als er versteht, mit wem sie ihn zusammenbringen wollen, ist er etwas irritiert: ausrechnet Maddie!
Bald erkennt er jedoch, dass er sie nie wirklich gekannt hat. Sie hat in der Schule eine Rolle gespielt und ihr Leben lang eigentlich immer nur gelitten. Durch die Taten ihres Vaters und Ex-Verlobten ist sie eine Ausgestoßene und Parker muss erkennen, dass er auch Redwood vielleicht nie gekannt hat.


Dieses Buch hat mein Herz gebrochen und zwar gründlich. Ich habe so viel geweint, ich weine sogar jetzt noch, während ich diese Rezension tippe.
Maddie tut mir so unglaublich leid. Ihr Leben war die Hölle und ist es noch. Wir haben Redwood als unglaublich liebenswerte Stadt kennengelernt, voll mit netten, teilweise auch schrägen aber vor allem freundlichen Menschen. Doch es gibt offensichtlich noch eine andere Seite von Redwood. Die Taten ihres Vaters und Ex-Verlobten haben Maddie zu einer Ausgestoßenen gemacht und die Menschen verhalten sich ihr gegenüber wirklich widerlich! Das ist schon kein Mobbing mehr, das geht schon darüber hinaus.

Ich finde es so schrecklich, wie sie behandelt wird und wie sie dieses Verhalten einfach akzeptiert, weil sie nicht damit rechnet, dass es je anders werden könnte. Die Umstände, unter denen sie lebt, all der Schmerz, das hat mich wirklich tief getroffen.

Wie Maddie behandelt wird hat bei mir alte Wunden aufgerissen. Das dürfte mit ein Grund sein, warum mich das Buch so mitgenommen hat, aber es liegt auch an Maddie selbst. Sie hat alle das nicht verdient und trotzdem schlägt ihr von 90% der Menschen in Redwood nur Hass entgegen.

Parker muss selbst erkennen, dass er sie damals in der Highschool verkannt hat. Gut, sie hat sich auch alle Mühe gegeben die Rolle zu spielen, die man ihr zugewiesen hat, aber auch, um ihren Schmerz zu verstecken. Als ihm das klar wird, finde ich es wirklich toll, wie er reagiert. Er spürt ihren Schmerz und er spürt Scham, weil er blind war.

Ich habe so viel geweint bei diesem Buch, ich glaube, es wird mir noch eine Weile nachhängen. Ich finde aber die Message unglaublich wichtig – strenggenommen stecken sogar zwei darin: erstens: nur weil dir jemand ein Gesicht präsentiert, heißt das noch lange nicht, dass es sein echtes Gesicht ist und zweitens nur weil jemand mit jemandem verwandt ist, der etwas Böses, Falsches oder Kriminelles getan hat, heißt das nicht, dass diese Person genauso sein muss.
Und diese Messages sind so wichtig! Ich kann gar nicht betonen, wie sehr mir das am Herzen liegt. Denn es stimmt, es kommt oft vor, dass die Verwandten von „Tätern“ mitbestraft werden, dabei können sie nichts dafür. Mehr noch, sie sind selbst in vielen Fällen ebenfalls Opfer.


Fazit: Ich rate bei diesem Buch wirklich ganz eindringlich zu Taschentüchern. Ich habe meinen eigenen Heul-Rekord gebrochen.
Maddie hat so oft mein Herz in tausend Splitter zerbrechen lassen. Die Art, wie man sie in Redwood behandelt hat, hat bei mir einige alte Wunden aufgerissen, aber auch gezeigt, dass selbst in einem kleinen, perfekten Ort wie Redwood, nicht immer alles perfekt ist. Diese Idylle wird hier kräftig zerschlagen. Aber zum Glück damit auch zwei sehr wichtige Messages transportiert.

Mir persönlich war der Kitsch-Faktor am Ende etwas zu hoch, aber das hat mich jetzt nicht so gestört, dass ich Sterne abziehen würde. Ich empfand dieses Buch als das ehrlichste und bis auf das Ende auch das realistischste Buch, das ich bislang von der Autorin gelesen habe.

Von mir gibt es volle 5 Sterne!

Bewertung vom 15.07.2020
Balzano, Marco

Ich bleibe hier


sehr gut

Eine deprimierende, aber unglaublich realistische Darstellung eines Dorfes, das nie irgendwo wirklich dazugehört hat

Trina wächst in einem kleinen Dorf in Südtirol auf. Als sie ein Kind ist, ist die Welt noch in Ordnung. Natürlich ist nicht alles perfekt, aber im Vergleich zu später ist es zumindest erträglich.
Trina will Lehrerin werden und kaum hat sie ihr Examen, darf sie es nicht mehr sein. Denn sie ist Tirolerin und die Jobs gehen nur noch an Italiener, das hat der Duce so bestimmt. Wer heimlich unterrichtet, wird deportiert. Trina heiratet und bekommt Kinder, aber trotzdem wird sie immer wieder von den Ereignissen der Zeit eingeholt und heimgesucht. Irgendwann müssen sich die Bewohner entscheiden: bleiben sie oder „kehren sie heim ins Reich“. Welcher Diktator ist das kleinere Übel?
Schließlich steht sogar das ganze Dorf auf dem Spiel: ein Staudamm soll gebaut werden. Und Trinas Leben wird so oder so nie mehr sein, wie es einmal war.


Dieses Buch ist wirklich erschütternd und deprimierend, aber auch sehr, sehr wichtig. Die Südtiroler gehören zu einer Gruppe, die seit den 1920er Jahren bis nach dem Krieg viel mitgemacht haben. Sie sind keine „richtigen“ Italiener, aber auch keine „richtigen“ Deutschen. Sie sitzen zwischen den Stühlen, wie auch ihre Heimat zwischen den Ländern eingepfercht liegt. Italien, Österreich (später das Deutsche Reich), die Schweiz. Sie gehören nirgendwo so richtig dazu und mal haben die einen die Macht, mal die anderen.

Als Trina ein Kind ist, ist all das nicht wichtig. Man lebt einfach sein Leben. Das Dorf besteht zum Großteil aus Bauern und die Menschen leben nach dem Gebot der Jahreszeiten und mit der Natur. Politik ist ihnen nicht wichtig, ob sie offiziell nun zu diesem oder jenem Land gehören, schert keinen. Tradition ist wichtig, die Dorfgemeinschaft ist wichtig, mehr nicht.

Doch dann wird das Dorf von den Ereignissen der Geschichte eingeholt: Mussolini beschließt, sie sind nicht Italiener genug. Alle Einwohner verlieren ihre Jobs, auch Trina darf, frisch examiniert, nicht unterrichten, ihre Trachten, ihre Sprache, alles wird verboten. Wer dagegen verstößt wird zusammengeschlagen, verschleppt, oder schlimmeres.
Kaum ist Italien mit dem Deutschen Reich verbündet, mitten im Krieg, schon müssen die Einwohner entscheiden, ob sie zu Nazi-Deutschland oder Mussolini-Italien gehören wollen. Viele entscheiden sich für das Reich, andere, wie Trina, entscheiden sich zu bleiben. Doch die Nazis bedrohen auch ihre Heimat: ein Staudamm soll gebaut werden. Ein Plan, der immer wieder gefasst wurde, aber bislang nie durchgezogen wurde. Dieses Mal jedoch, scheinen alle wild entschlossen.

Trinas Geschichte ist fiktiv, doch die Ereignisse in der Region sind wahr. Es gab die erwähnten Dörfer, es gab die Verbote, die Säuberungen und diese Region, die so oft zum Spielball der Geschichte wurde.
Ich persönlich liebe es in Romanen versteckte historische Wahrheiten zu lesen. Geschichte war schon immer meine Leidenschaft und hier wird sie sehr überzeugend dargestellt. Dabei bricht das Buch immer wieder mit Klischees historischer Romane: die „Heldin“ ist nicht die eine Abweichlerin unter vielen Lemmingen. Doch sie gibt den Ereignissen ein Gesicht. Ihre Geschichte ist nicht so fantastisch, dass sie nicht wahr sein könnte und deswegen macht sie das Buch realistisch.


Fazit: Die Ereignisse in der Region sind wahr, es gab Trinas unter den Menschen dort, es gab Verletzte und Tote und Menschen, die sehr leiden mussten. Dementsprechend ist dieses Buch immer wieder sehr deprimierend, aber andererseits braucht die Handlung das auch, denn die historische Wirklichkeit für die Region, ist deprimierend und erschreckend.
Man spürt die Verzweiflung und die Wut der Menschen und dieses Gefühl, egal, wer gerade an der Macht ist und das Sagen über die Region hat, besser wird es sowieso nicht, denn keiner stand jemals wirklich auf ihrer Seite. Sie waren immer der Spielball, immer der Außenseiter. Und dieses Gefühl

Bewertung vom 13.07.2020
Kikkerland, Kees van

Tote spielen kein Klavier


gut

Interessant, aber leider konnte mich der Krimi nicht fesseln

Eine junge Frau ist verschwunden, Ameli, und das scheint niemanden zu interessieren. Die Polizei hat den Fall zu den Akten gelegt und von höchster Stelle die Anweisung erhalten, sich rauszuhalten. Wie kann das sein? In Amsterdam 2020?
Privatdetektiv Willi Hübner übernimmt zähneknirschend den Fall, er kann es der verängstigten Mutter einfach nicht abschlagen. Von allen Seiten werden ihm Knüppel zwischen die Beine geworfen, der Bürgermeister ist sowieso sein Intimfeind und sucht nach Möglichkeiten Hübner aus Amsterdam zu entfernen und dann taucht auch noch Hübners 18-jähriger Sohn plötzlich auf seinem Hausboot auf und will seinen Vater kennenlernen.


Willi Hübner ist kein gewöhnlicher Privatdetektiv. Er war früher Polizist und wurde entlassen, nicht wegen irgendeiner Intrige, sondern absolut berechtigt. Seitdem versucht er irgendwie sein Leben wieder auf die Reihe zu kriegen. Er hat bis auf gelegentliche Grußkarten zu Geburtstag und Weihnachten keinen Kontakt zu seinem Sohn und ist daher ziemlich überrascht ihn plötzlich auf seinem Hausboot zu erwischen. Der Junge möchte ihn kennenlernen und Antworten.

Hübner ermittelt im Fall Ameli und bald schon Reihen sich die Verdächtigen auf, wie Hühner auf der Stange. Da wäre Phil, Amelis Ex-Freund, der Museumsdirektor, für den sie gearbeitet hat, einige Gestalten aus der Amsterdamer Drogen- und Schutzgeldszene und der Bürgermeister, der aus irgendeinem Grund alles daran setzt, die Ermittlungen zu beenden.

Schon bald gerät Hübner in Lebensgefahr. Er schafft es in kürzester Zeit gleich bei mehreren Gruppierungen auf der Abschussliste zu landen. Aber was davon hat wirklich mit Amelis Verschwinden zu tun? Ist die junge Frau tot? Wenn ja, wo ist die Leiche? Wurde sie entführt? Wenn ja, von wem und warum? Oder ist sie einfach weggelaufen? Aber wieso dann die ganze Mühe, Hübner zu bedrohen und einzuschüchtern?

Mich konnte das Buch leider nicht packen. Es gab einige Charaktere, die ich ziemlich cool fand, zum Beispiel „Grumpy Grandma“, aber die Handlung an sich war mir zu verworren. Ich hatte immer wieder das Gefühl zwangsweise eine extra Runde zu drehen, obwohl direkt klar war, dass es sich hierbei um eine unwichtige Spur bzw. eine Ablenkung handelte.

Das Buch kam mir immer wieder mehr wie eine Liebeserklärung an Amsterdam, seine Bewohner und seine und deren Eigenarten vor. Es wird viel Zeit darauf verwandt die Stadt zu beschreiben und zu erklären, wie dort was funktioniert, wie sich die Stadt im Verlauf der Zeit verändert hat, etc. Das ist sehr interessant, hat aber mit dem Fall an sich nichts zu tun. Für uns Deutsche ist es zwar gut zu wissen, da wir sonst vielleicht nicht immer mitgekommen wären bei den vielen Kanälen und Fähren oder so, aber ganz ehrlich? Es war so viel, dass ich mir das auch nicht habe merken können.

Die Auflösung kam recht abrupt, gefiel mir aber sehr gut. Damit hätte man wahrscheinlich nicht wirklich gerechnet. Aber für mich hat sie gut zum Buch gepasst.


Fazit: Ich hatte meine Probleme mit dem Buch. Es hat mich immer wieder zwischendrin verloren. Ich bin weggedriftet und wurde nicht wirklich von der Spannung getragen. Ja, es war schon immer wieder mal spannend, aber ich habe jetzt nicht an den Seiten gehangen.
Einige der Charaktere fand ich richtig cool, ungewöhnlich, andere waren mir etwas zu gewollt. Allgemein hatte ich immer wieder das Gefühl, die Ermittlungen werden gezogen, um sie noch etwas mehr auszuschlachten.
Mir kam das Buch immer wieder mehr wie eine Liebeserklärung an Amsterdam vor, als wie ein Krimi, in dem es wirklich um die Suche nach Ameli ging. Klar hat Hübner Hinweise verfolgt, sich aber immer wieder auch in anderem verstrickt.

Leider konnte mich das Buch nicht dauerhaft fesseln. Immer wieder hat es mich verloren und ich musste mir Mühe geben, dranzubleiben. Wer sich aber für Amsterdam als Stadt interessiert, bekommt hier einen Stadtführer mit Kriminalfall obend

Bewertung vom 13.07.2020
Paige, Laurelin

Dirty Sexy Player - Du wirst mir gehören / Dirty Games Bd.1


schlecht

Leider absolut nicht meins

Achtung: Band 1 einer Reihe mit Cliffhanger!

Weston ist ein Aufreißer und er gefällt sich in der Rolle. Er geht mit keiner zweimal ins Bett und zeigt seine Eroberungen gern in der Öffentlichkeit herum. Sein bester Freund und Partner macht ihm klar, dass es damit vorerst vorbei sein wird, denn er hat beschlossen, dass Weston eine reiche Erbin heiraten soll, um an einen Teil ihres Unternehmens zu kommen. Weston will aber nicht. Er hätte nichts dagegen mit ihr ins Bett zu gehen, aber heiraten? Nein, danke! Dumm nur, dass sein Freund ein Nein nicht gelten lässt.

Elizabeth ist 25 Jahre alt und die Erbin des Unternehmens ihres Vaters. Eigentlich wäre alles gut, wäre da nicht die Klausel in seinem Testament, die besagt, dass Elizabeth entweder erst mit 29 erben kann oder verheiratet sein muss. Total zeitgemäß. Sie hat keine Wahl als sich einen Fake-Ehemann zu suchen, oder dabei zuzusehen, wie ihr Cousin die Firma zerstört.


Selten hat mich ein Buch so auf die Palme gebracht wie dieses. Von Anfang an hat es mich aufgeregt und es wurde immer schlimmer. Beide Protagonisten sind mir ziemlich auf den Geist gegangen, aber Weston ist einfach nur durch und durch ein A…! Manchmal kann er auch netter sein, aber die meiste Zeit über ist er einfach nur gemein. Er will Elizabeth für die Situation bestrafen und dafür, dass er sie will, obwohl er sie vom Kopf her nicht wollen will und das ist mehr als nur kindisch. Er ist so fies zu ihr und tut echt alles, um sie zu verletzen, ich hätte ihn am liebsten mehr als einmal in der Luft zerfetzt.

Mich regt es so auf, wie unfähig die beiden sind miteinander zu kommunizieren. Weston findet Elizabeth sei eine Zicke, er billigt ihr keinerlei Gefühle zu und wundert sich jedes Mal, wenn sie ihm mit Kälte oder Wut begegnet, wenn er sie wieder einmal vorsätzlich verletzt.
Ich hacke hier echt auf meine Tastatur ein, weil ich so unglaublich wütend über dieses Buch bin!

Elizabeth kriegt andauernd eins reingewürgt von allen Seiten und statt ihr beizustehen, macht Weston alles immer noch schlimmer. Statt ihr zu zeigen, dass sie sich wenigstens auf ihn verlassen kann, dass er nett ist, benimmt er sich wie ein Kleinkind mit Trotzanfall.

Es reiht sich ein Streit an den anderen und mir wurde es einfach schon sehr bald zu viel. Streit, Streit, Streit, aber er/sie ist so heiß, nein, das darf er/sie nicht merken, Streit, Streit, Streit. Andauend.


Fazit: Ich konnte leider nichts fühlen, außer Wut. Kein Prickeln, kein dahinschmelzen, kein Daumen drücken, kein gar nichts. Ich war einfach nur wütend und frustriert. Ich hatte echt so viel erwartet nach der Lektüre des Klappentextes, aber leider kam bei mir einfach gar nichts an.

Jedes Fettnäpfchen und Missverständnis wird mitgenommen, absolut jedes Signal fehlinterpretiert und dann kommen noch Stolz und Gemeinheit hinzu und am Ende haben wir zwei Protagonisten, die sich wie Kleinkinder an den Haaren zieht, bis einer weint.

Die Wendung war für mich dann noch das Tüpfelchen auf dem i. Sie kam unerwartet, aber Westons Reaktion darauf war absolut vorhersehbar.
Ich bin am Ende genauso frustriert und genervt wie am Anfang. Leider war das Buch absolut nicht meins. Ich hatte schon lange keine so heftige Reaktion auf ein Buch mehr. Ich könnte echt schreien und bin einfach nur wütend.

Von mir bekommt das Buch leider nur 1 Stern.

Bewertung vom 12.07.2020
Callihan, Kristen

Mein Herz will dich / Game on Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Bis zur Wendung ein absolutes Lieblingsbuch, aber trotzdem noch sehr gut


Achtung: Band 1 einer Reihe (aber in sich abgeschlossen)


Niemals hätte Anna gedacht, dass sie je die Aufmerksamkeit von Drew Baylor auf sich ziehen würde. Er ist der Quarterback des College Football-Teams und total beliebt. Anna sieht sich eher als Außenseiterin. Sie hat in ihrer Kindheit und Jugend ziemlich viel mit Mobbing zu tun gehabt und das hat sie geprägt.
Doch so sehr Anna Drew auch auf Abstand hält, er gibt nicht auf. Anna ist die Eine für ihn und er ist nicht umsonst auf dem Weg in die NFL, er wird um sie kämpfen.


Ich war sofort "drin" in diesem Buch! Ich fand es so toll, wie hier die erste Begegnung aus beiden Sichtweisen geschildert wird. Aus Annas Sicht denkt man sich: "So ein arroganter Vollidiot" und man fühlt mit ihr, wegen ihrer Vergangenheit. Aus seiner Sicht wird klar, dass er einfach nur total unsicher ist, weil sie ihm den Boden unter den Füßen weggerissen hat und er das einfach nicht kennt. Beide sind total unsicher, aber wirken auf den jeweils anderen überhaupt nicht so, was das alles nicht unbedingt leichter macht.

Mich haben beide echt total gepackt. Drew aus seiner Sicht war so herzerweichend süß! So unglaublich niedlich und heiß und einfach zum knutschen. Und das, obwohl er sich so richtig in die Nesseln gesetzt hat. Aber es ist einfach toll dabei zu sein, wie er es merkt, aber nicht weiß, wie er die Situation noch retten kann.

Und bei jedem Aufeinandertreffen ist da diese heiße Leidenschaft, obwohl es immer wieder damit endet, dass Drew abblitzt und genau das finde ich super. Ich finde es toll, dass Anna nicht die typische Protagonistin ist, die beim Anblick von Muskeln sofort als Sabberpfütze am Boden endet. Ja, sie findet ihn heiß, aber sie wirft sich ihm nicht an den Hals.
Bei Drew merkt man auch, dass es nicht nur die Jagd ist, die ihn anmacht, es ist Anna. Nicht nur ihr Körper, sondern einfach alles, ihre Stimme, ihre Augen, einfach alles. Sie trifft ihn, wie keine andere Frau jemals zuvor. Und dass er nicht weiß, wie er bei ihr landen kann, macht ihn wahnsinnig und das ist so süß.

Anna hat so viel durchgemacht. Ja, Drew auch, aber anders. Bei Anna hat ihre Vergangenheit tiefe Wunden verursacht, die immer wieder aufgerissen werden, durch Drews Nähe. Nicht durch ihn, sondern durch alle anderen, die sich lautstark fragen, was er, der superheiße Quarterback an ihr findet, obwohl sie keine Modelfigur hat. Drew bekommt das einfach nicht mit, er hat nur Augen für Anna. Doch nicht nur diese Unsicherheit trägt sie mit sich herum, das alles geht noch viel, viel tiefer und es bringt einen beim Lesen wirklich fast um, wie sie versucht sich selbst einzureden, dass sie ihn nicht will, damit sie nicht verletzt werden kann.

Was mich am meisten gestört hat, ist ihre beste Freundin Iris. Ich empfand sie als verletzend und gemein. Ich kann sowieso nicht verstehen, wie sie bei ihrem Freund bleiben kann, so wie der drauf ist, aber sie hat es sich bei mir echt endgültig versaut, als sie ihren Frust an Anna auslässt und das mehr als einmal.


Fazit: Es gibt ein paar Wendungen in diesem Buch, nicht jede war mein Fall, aber alles war für mich sehr glaubwürdig. Gut, das Ende hätte für mich noch ausführlicher und weniger abrupt sein dürfen, aber ansonsten hat mir das Buch wirklich sehr gut gefallen. Ich bin dahingeschmolzen, habe gelacht, geweint, mitgefiebert, hatte Wutanfälle und bin einfach nur fertig.
Drew und Anna sind unheimlich sympathische Charaktere. Man fühlt direkt mit ihnen und will einfach nur, dass sie glücklich sind. Das Buch schickt einen durch eine emotionale Achterbahn, aber auch wenn man ab und an gern gewalttätig geworden wäre, hat es sich gelohnt das Buch zu lesen, weil es wirklich wunderschön ist.