Benutzer
Benutzername: 
ingri

Bewertungen

Insgesamt 50 Bewertungen
Bewertung vom 18.08.2025
Reißmann, Britt

Nur ein Sterbenswort


ausgezeichnet

Manipulation und Abhängigkeiten- ein gelungener Krimi

Meike Masur, ursprünglich aus Stralsund, ermittelt nun als Komissarin in Stuttgart und bekommt es schon im ersten Fall mit Mord zu tun. Schauspielstudentin Katie wird stranguliert in ihrer Wohnung gefunden und die Ermittlungen in ihrer neuen Heimat führen sie an die Schauspielschule und zu einer kleine Filmproduktionsfirma, wo die Studentin eine Sprechrolle hatte.

Das Ermittlerteam um Meike Masur ist sehr sympathisch und realitätsnah angesiedelt. Man kämpft mit den Problemen des Alltags. Im Fall von Meike, einer neuen Umgebung und fremden regionalen Gepflogenheiten und der Trennung von der Heimat. Und wie in der Realität so üblich, gibt es auch weniger glamouröse Polizeiarbeit, die nicht ausgeklammert wird.

Die grundliegenden Themen, die aufgearbeitet werden, sind teilweise von tragischer Natur. Im Prinzip geht es darum, wie die Vergangenheit bzw. die Handlungen anderer eine Person prägt. Ohne zu viel verraten zu wollen, könnte man sagen Missbrauch in verschiedensten Formen.

Ich würde das Buch als soliden Regionalkrimi bezeichnen, mit einem sympathischen Ermittlerteam. Auch Grund der behandelten Themen, täte ich mir mit dem Begriff Cozy Crime sehr schwer. Über manche Abschnitte mögen die Einblicke ins Privatleben vielleicht etwas zu ausschweifend sein, jedoch ergibt sich daraus auch ein gewisser Charme.

Ich freue mich schon auf weiter Fälle, des sympathischen Ermittlerteams.

Bewertung vom 16.08.2025
Voosen, Roman;Danielsson, Kerstin Signe

Schwüre, die wir brechen / Svea Karhuu & Jon Nordh Bd.2


ausgezeichnet

packender, ungewöhnlicher Thriller

In Malmö wird in einem Boot eine Leiche gefunden, an die ein Krokodilkopf genäht wurde. Ein späteres Opfer ist mit Zeichen bedeckt, die Hieroglyphen sein könnten. Der Komissar Jon Nordh und seine Partnerin, die Auszubildende Svea Karhuu sind mit dem Fall betraut und werden rasch in den Strudel der Ereignisse gezogen. Als schließlich noch eine True Crime Podcasterin in den Fall verwickelt scheint, läuft nichts mehr gemächlich.

Die Erzählung läuft in eher kurzen Kapiteln, aus wechselnder Perspektive der beiden Polizisten. Generell ist das Tempo relativ hoch, schon allein durch die Fülle der Ereignisse im Kriminalfall. Immer wieder kommt es in eingestreuten Kapiteln zu Rückblicken, die sich einem jedoch erst nach einiger Lesezeit in ihrer Bedeutung erschließen und zu Beginn eher etwas den Lesefluss bremsen.
Der Schreibstil ist klar, flüssig bildhaft und angenehm. Die Autoren nehmen den Leser gut auf einem konstanten Spannungsbogen mit.

Auch wenn dies der zweite Band der Reihe ist, lässt er sich gut unabhängig davon lesen, da auch so ausreichend Hintergrundgeschichte transportiert wird. Die Figuren haben eine authentische Beziehung. Jeden von ihnen könnte man wohl auch etwas als Antiheld bezeichnen, da beide Ermittler auch mit ihren eigenen Dämonen kämpfen.

Eigentlich konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen und freue mich schon sehr auf den nächsten Band, unter anderem auch auf Grund eines kleinen Cliffhängers.

Bewertung vom 16.08.2025
Lorath, Peter

Gesetz des Midas - Wiener Abgründe / Leopold Kern Bd.3


ausgezeichnet

detailreicher, historischer Krimi in den Wiener Ziegelwerken

In Wien des Jahres 1881 liegen nach einem Attentat auf den Zarn die Nerven blank, da man Angst hat, dass ähnliches auch um die Hochzeit des Thronfolgers ereignen könnte. Zwar wird dem Polizeipräsidenten von allen möglichen Seiten versichert diverse Unruhestifter u.a. die Sozialisten durch Unterwanderung unter Kontrolle zu haben, jedoch glaubt dieser es nicht. Nach einem Todesfall am Wienerberg, der wohl doch rätselhafter ist, als er zunächst scheint, beauftragt Marx seinen geheimen Sonderermittler Leopold Kern. Dieser versucht mit verschiedenen Rollen den Geheimnissen der Ziegelwerke am Wienerberg auf den Grund zu gehen.

Eines vorneweg - dieser Band lässt sich auch gut ohne Kenntnis der Vorgängerbände lesen.

Sehr detailreich und ungeschönt werden die Probleme der Arbeiter in den Ziegelwerken, der Ziegelböhmen, geschildert. Der Ermittler taucht in diese Abgründe ein und der Autor liefert de facto damit über weite Strecken eher eine tragische Milieustudie als einen alleinigen Krimi. Die Sprache ist authentisch und der Zeit und der Situation angepasst. So manche Ausdrücke und Berufsfelder sind auch mir, einem Wiener nicht mehr geläufig. Besonders schön fand ich, dass trotz all der Fiktion diverse historische Fakten eingearbeitet wurden wie Dr. Viktor Adler.

Die Geschichte hat durch die detaillierte Schilderung der Situation der Arbeiter definitiv ihre Längen, hat aber einen sukzessiven Spannungsbogen bis zur letzten Seite. Doch durch all die Schilderungen der verschiedenen Bevölkerungsschichten in Wien ist er dennoch so viel mehr als ein reiner Krimi. Ein Wien in der Ringstraßenära das glänzt und elegant aber für viele Schichten auch gefährlich und durch Not gekennzeichnet ist.

Die Figuren fand ich ansprechend und sympathisch, auch wenn sie nach der klassischen Definition keine netten Personen sind. Man würde wohl eher sagen, sie sind halt Originale. Leopold Kern ist wohl eher ein Antiheld als Held, u.a. wegen seiner Handlungen und seines Schicksals.

Das Buch ist definitiv zu empfehlen, wenn man historische Krimis mag die gesellschaftliche und politische Probleme aufgreifen.

Bewertung vom 16.08.2025
Konishi, Masateru

Die Bibliothek meines Großvaters


sehr gut

Ein Mix aus Roman und Krimi
Kaedes Großvater leidet an Parkinson und Lewy-Körper-Demenz, die oft mit Halluzinationen einhergeht. Trotz der damit verbundenen Einschränkung teilt sie mit ihm nach wie vor ihre Liebe zu Kriminalromanen aller Art. Speziell bei Besuchen an guten Tagen teilt sie mit ihrem Großvater Geschichten von mysteriösen (Kriminal)Fällen, denen sie im Alltag begegnet.

Der Roman spannt sich über viele Themen und lässt sich meiner Meinung nach schwer kategorisieren. Man taucht sehr atmosphärisch in die japanische Kultur ein. Man lernt von den Schwierigkeiten von Angehörigen von Demenzkranken. Man taucht in die Welt der Krimibücher ein und man hat ein bisschen Krimi.

Die Geschichte plätschert sehr atmosphärisch dahin, jedes Kapitel liefert ein neues Rätsel und sukzessive erfährt man auch mehr über die Vergangenheit von Kaede und ihrem Großvater. Meiner Meinung nach sind die Rätsel schön eingearbeitet und laden durch Skizzen zum Mitraten ein. Gegen Ende des Buches kommt es dann doch noch zusätzlich zum Rätseln zu gewisser Spannung. Eine Wendung wie bei einem Krimi.

Für mich ist es ein Buch, auf das man sich einlassen muss und das meiner Meinung nach schwer in eine Kategorie passt.
Am ehesten würde ich sagen ein japanischer Roman über wichtige Themen mit Rätselelementen, bei dem ich mich gerne mittreiben lies.

Bewertung vom 03.08.2025
Dutzler, Herbert

Letztes Glückskeks (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Touristische Pläne die Unruhe bringen

Im wunderschönen Altaussee bricht Unruhe und Widerstand aus, denn die Chinesen kommen. Der neue Fremdenverkehrsdirektor Kröker bringt eine Delegation von Chinesen in den Ort und stellt seine Idee eines Tourismuskonzepts vor. Altaussee soll in China nachgebaut werden, um den Tourismus anzukurbeln. Es kommt zu einem mysteriösen Unfall und man findet eine Leiche und es geht turbulent weiter. Der unvergleichliche Gasperlmaier, Urgestein aus Altaussee, ermittelt mit seinem wundervollen Team in idyllischer Kulisse.

Sollte man, so wie ich, die Krimireihe rund um Franz Gasperlmaier noch nicht kennen, darf man sich jedenfalls auf einen charmanten, einzigartigen Ermittler freuen. Ein charmanter, aber spezieller Charakter, der sich teilweise tollpatschig verhält und durch viele liebevoll gestaltete Charaktere ergänzt wird. Ich mochte es vor allem auch sehr gerne, wie uns der Autor an seinem alltäglichen Familienleben teilnehmen lässt.

Das touristische Thema ist aktueller denn je, wenn man sich die Probleme ansieht, die overtourism in verschiedensten Orten verursacht. Im schönen Salzkammergut ist dies auch so, wodurch die Geschichte realistisch ist. Auch die Idee einen Ort in China nachzubauen, passierte so schon.

Die Geschichte liest sich flüssig. Humor und spritzige Dialoge kommen ebenso wie das Miträtseln nicht zu kurz.

Bisher kannte ich die Krimireihe rund um den Gasperlmaier noch nicht, ich freue mich jedoch, dies nun zu ändern und mich auch durch die anderen Bände zu lesen.

Bewertung vom 03.08.2025
Lindell, Unni

Snø - Ohne jeden Zeugen: Ein Fall für Snø


ausgezeichnet

Spannung durch kurze Kapitel und Szenenwechsel
Die junge Ermittlerin Snø wird mit ihrer Kollegin von Sonja, einer jungen Frau kontaktiert. Sonja glaubt im derzeit unbewohnten Nebenhaus eine Person gesehen zu haben. Außerdem schleicht nun eine exzentrische Alte durch die Nachbarschaft. Während Snøs Kollegin die Sache abtut, versucht Snø dem ganzen auf den Grund zu gehen. Schließlich verschwindet auch Sonja und Leichenteile werden in einer Müllentsorgungsanlage gefunden. Wird dies einer der vielen anderen Vermissten aus der Region sein, oder Sonja?


Die Geschichte startet sehr direkt im Geschehen, ohne lange Vorerklärungen und doch eher düsterer als gedacht. Man weiß sehr rasch schon, dass dies kein Cozy Crime wird und ein gewisser Nervenkitzel garantiert ist.

Das Buch zeichnet sich durch sehr kurze Kapitel, rasche Szenenwechsel und Perspektivenwechseln aus. Die Spannung bleibt eindeutig hoch, da nie zu viel verraten wird. Durch die vielen Vermissten ergeben sich auch etliche Charaktere. Ich konnte der Geschichte jedoch gut folgen.

Der Autorin gelingt es die Figuren authentisch und gut darzustellen, mit nachvollziehbaren Handlungen, Motiven und Schwächen.

Gelungen und nachvollziehbar fand ich in großen Zügen auch Snø, die junge Ermittlerin, die teilweise doch auf Abwege gelangt. Einzig die Geschichte um ihren Bruder, bzw. vor allem die Auflösung fand ich dann doch etwas eigen.

Ich würde mir eine Fortsetzung mit der jungen Ermittlerin sehr wünschen.

Bewertung vom 03.08.2025
Sampson, Freya

Ms Darling und ihre Nachbarn


ausgezeichnet

Was heißt für dich Zuhause und was weißt du eigentlich von deinen Nachbarn

Die Bewohner von Shelly House sind erschüttert, denn das Haus soll abgerissen werden und durch neue Luxusapartments ersetzt werden. Die Bewohner sind schockiert gehen jedoch äußerst unterschiedlich mit der Neuigkeit um. Joseph, einer der längsten Bewohner, entschließt sich mit seinem Hund zu demonstrieren und wird von seiner jungen Untermieterin Kat bald schon bewusstlos aufgefunden. Ms Darling, die gewissenhafte, eigenbrötlerische Buchführerin hat dazu schon bald eine Liste an Verdächtigen. Schaffen Kat und Ms Darling, die jeweils gerne eher für sich sind, gemeinsam dem Rätsel auf die Spur zu kommen und außerdem Shelly House zu retten.

Die Charaktere der Hausbewohner sind wundervoll gestaltet. Jeder Bewohner einzigartig mit eingen Schrullen und dem Päckchen seiner Vergangenheit. Die Interaktionen und Dialoge waren unterhaltend. Seite um Seite, wie bei den Schichten einer Zwiebel, kommt man den inneren Geheimnissen jedes Bewohners auf die Spur.

Das Buch liest sich angenehm, auch weil das Kapiteln die sowohl aus Dorothys als auch Kats Sichtweise geschrieben sind. Das Thema als solches ist – leider- auch aktuell und wahrheitsgetreu und dadurch glaubwürdig. Der Plot lieferte so manche überraschende Wendung und Ereignisse. Dennoch war es vor allem die Hintergrundgeschichten der Hauptcharaktere, die mir am meisten gefielen. Man wird erinnert, dass jede Person seine eigenen Kämpfe ficht und Probleme hat und wie wenig man davon oft mitbekommt und wie wichtig gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz ist.

Auch das Cover finde ich gut gelungen, vor allem wenn man die Geschichte schon kennt, finde ich es sehr passend gewählt. Eindeutig mein Favorit im Vergleich zum amerikanischen Cover.

Insgesamt für mich eine ans Herz gehende Geschichte mit liebevoll gestalteten Charakteren. Man darf sich allerdings keinen Krimi mit viel Spannung erwarten, eher ein Gesellschaftsroman mit ein bisschen Rätselraten.

Bewertung vom 03.08.2025
Finkernagel, Julia

Reisefieber


sehr gut

Achtung dieses Buch kann Reiselust auslösen.

Ich kannte die Autorin, Julia Finkernagel nicht bevor ich dieses Buch gelesen haben. Die Autorin – Reisejournalistin und in einer TV Serie Ostreise aktiv, verbindet in diesem Buch nun Anekdoten aus ihren eigenen Reisen mit Tipps für die eigene Zukünftigen Reisen.

Der Schreibstil ist locker, eher wie ein Gespräch in einem Café zwischen Bekannten über zukünftige und vergangene Reisen. Die Anekdoten und Erfahrung machen es spannend zu lesen. Die Erfahrungen sind natürlich immer subjektiv und sind nicht auf jeden Reisenden und jeden Reisesstil anwendbar.

Ein kurzweiliges Buch, das Lust aufs Reisen macht durch die entsprechenden Anekdoten. Natürlich kommen auch immer wieder Tipps. Für Vielreisende wird dabei denke ich nicht allzu viel neues dabei sein.

Bewertung vom 03.08.2025
Atkinson, Kate

Nacht über Soho


ausgezeichnet

Die nicht so goldenen Zwanziger
London im Jahr 1926 erholt sich von den Schrecken des Krieges. Das Nachtleben in London ist berühmt und zieht viele verschiedene Personen an- von Adeligen über Gangstern zu korrupten Polizisten und allen Facetten dazwischen.

In Soho betreibt Nellie eine Kette von sechs Nachtclubs. Sie hat sich dies hart selbst erarbeitet und möchte, dass auch ihre sechs Kinder davon profitieren. Jedoch ist ein Leben als Besitzerin diverser Nachtclubs nicht im ruhigen Fahrwasser angesiedelt und so wird Nellies Imperium von verschiedenen Seiten bedroht. Chief Inspektor John Frobisher, beauftragt auf seinem Revier für Ordnung zu sorgen, möchte erfahren, was mit all den im Nachtleben verschwundenen jungen Mädchen geschehen ist. Dazu bittet er die ehemalige Bibliothekarin Gwendolin, die die Tochter einer Freundin sucht, sich in Nellies Clubs umzusehen.

Die Geschichte wird mit viel Witz und Liebe zum Detail erzählt. Die so genannten Goldenen Zwanziger und teilweise auch die Kriegszeit werden von verschiedenen Facetten aus beschrieben. Die Dialoge sind spritzig und auf den Punkt. Ich wurde regelrecht in die Geschichte gesaugt und leibte vor allem die akkurate Beschreibung Londons.

Man wird in der Geschichte mit vielen Charakteren konfrontiert und zu Beginn wäre speziell für die Familie von Nellie ein Stammbaum gut gewesen bzw. ein Storyplot um die Beziehungen der Charaktere zu verstehen. Kapitelweise wechselt der Erzählpunkt zwischen den verschiedenen Personen. Auch wenn es generell nicht immer einfach ist mit vielen Charakteren, sind sie hier durch markante Beschreibungen und ihre eigenen Wege, meiner Meinung nach gut unterscheidbar.

Wer gerne tief in ein London der vielleicht nicht so Goldenen Zwanziger eintaucht, mit all den schillernden Charakteren ist hier definitiv richtig.

Bewertung vom 03.08.2025
Lane, Soraya

Die verschwundene Tochter / Die verlorenen Töchter Bd.5


ausgezeichnet

emotionale Reise in die Familienvergangenheit
Man begleitet Blake, eine junge Frau aus London, auf der Suche nach ihrer Familiengeschichte. Nach dem Tod ihrer geliebten Großmutter bekommt sie eine Box überreicht, die die leibliche Mutter ihrer Großmutter als Hinweis hinterlassen hat. Blake tritt aus ihrer Komfortzone und macht sich auf die Suche nach ihrer Urgroßmutter und landet schließlich in Paris.

Eine berührende Geschichte einer mutigen und starken Frau, Evelina Blakes Urgroßmutter, in den 1920-1940iger Jahren in Paris und London. Es zeigt – wie ich finde - sehr realitätsnah, wie schwer es für Frauen war ihre beruflichen Ambitionen zu erfüllen und wie sehr sie von Männern abhängig waren. Wie in der gesamten Reihe „Die verlorenen Töchter“ zeigt auch dieser Band, wie unterschiedlich die Gründe sein können ein Kind zur Adoption freizugeben. Auch welchen Vorurteilen und Schwierigkeiten sich ledige Frauen gegenüberstehen sahen.

Die Geschichte erzählt sich parallel auf zwei Zeitebenen: im Heute Blake, auf der Suche nach der Lösung des Rätsels und eher in ihrer Komfortzone verhaftet. Und in der Vergangenheit Evelina, ihre Urgroßmutter, die von zuhause weggeht, um Modedesignerin in Paris zu werden. Die Verknüpfung der beiden Zeitebenen geschieht sehr geschickt, so dass man der Lösung des Rätsels gut folgen kann.

Beide weibliche Hauptcharaktere sind gut gezeichnet und kämpfen auf ihre jeweilige Weise um ihren Traum, den Wunsch zur Selbstbestimmtheit. Meiner Meinung nach zeichnet sich Evelina speziell durch ihren Mut aus und wird dadurch auch zusehends zu einem Vorbild für Blake.

Auch wenn das Buch, Band 5 einer Reihe ist, kann er gut allein für sich gelesen werden.

Ich muss gestehen, der Band hat mir Lust auf die Vorgängerbände gemacht, und ich freue mich auf weitere kurzweilige und doch emotional packende Geschichten in anderen Ländern.