Benutzer
Benutzername: 
Anett H.
Wohnort: 
BRB

Bewertungen

Insgesamt 472 Bewertungen
Bewertung vom 24.03.2025
Leix, Bernd

Bachrauschen (eBook, ePUB)


gut

„Bachrauschen“ ist der 13. Schwarzwald-Krimi mit Kriminalhauptkommissar Oskar Lindt. Für mich ist es das erste Buch dieser Reihe.
Adelheid Kramer aus Freudenstadt liegt tot im Bach. Es wird von Mord ausgegangen und ein Verdächtiger ist schnell ermittelt. Nun müssen die Kommissare aus Karlsruhe noch stichfeste Beweise gegen ihn finden. Zuerst wird im Umfeld der Toten ermittelt, die sehr zurückgezogen lebte, aber einen Bezug zu Karlsruhe hat. Nachdem es zwei weitere Tote gibt, wächst der Druck auf Oskar Lindt und sein Team. Denn aufgrund der bevorstehenden Gartenschau muss der Fall schnell geklärt werden, damit die Touristen nicht verschreckt werden.
Da es für mich das erste Buch der Reihe war, habe ich die Charaktere nur auf Dienstebene kennengelernt. Oskar Lindt war mir sympathisch. Er ist ein Genussmensch, liebt gutes Essen und die Natur. Er hat ein gutes Verhältnis zu seinem eigenen und auch zum Freudenstadter Team.
Der Fall selbst zieht sich ziemlich in die Länge. Das gesamte erste Kapitel befasst sich über mehrere Seiten mit der Vernehmung eines Verdächtigen. Diese wird mit sehr kurzen Sätzen mit vielen, auch sinnlosen, sich wiederholenden Fragen geführt. Die Taten selbst waren zwar grausam, aber dazwischen passierte nicht viel. Man lernt die Gegend etwas kennen und die kulinarischen Spezialitäten. Auch über historische Gegebenheiten wird ausführlich berichtet.
Insgesamt ist es ein ruhiger Krimi mit einem gemütlichen und entspannten Kommissar. Das Buch war zwar unterhaltsam, aber bis auf die Morde wenig spannend. Am Ende wird es noch etwas rasanter mit überraschendem Ausgang.
Das Cover finde ich sehr schön.

Bewertung vom 17.03.2025
Jacob, Fynn

Brennendes Watt / Jaspari & van Loon ermitteln Bd.3


ausgezeichnet

„Brennendes Watt“ ist der dritte Fall für Jaspari und van Loon.
Als auf Borkum eine Leiche angespült wird, die als der Niederländer Luuk Rand identifiziert wird, Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma, die das LNG-Terminal bei Eemshaven schützt, arbeiten die beiden Ermittler Iska van Loon von der niederländischen Nationalen Politie und Kriminalhauptkommissar Marten Jaspari von der deutschen Seite wieder zusammen. Schnell führt die Spur zu einer Gruppe von Umweltschützern, die im Umfeld der Erdgas-Terminals recherchiert haben. Aber auch das Privatleben des Toten wird durchleuchtet. Dann verschwindet im Hamburger Hafen der Kapitän eines Containerschiffes. Der Fall wird immer komplizierter, führt zu verschiedenen Gruppen und Verdächtigen und die Ermittler müssen sich beeilen, um eine Katastrophe zu verhindern.
Der Fall ist sehr komplex und rasant mit einem erschreckenden Szenario und verheerenden Auswirkungen auf Menschen und Umwelt.
Ebenso rasant und spannend ist der Schreibstil, wozu auch der Perspektivwechsel zwischen Niederlande und Deutschland beiträgt. Dadurch konnte man immer verschiedene Handlungsstränge verfolgen. Aber auch gemeinsam sind die Ermittler ein starkes Team. Die beiden sind mir sehr sympathisch. Auch das Privatleben kommt nicht zu kurz. Aufgrund des Jobs haben beide dabei ihre Probleme.
Das Cover ist passend zur düsteren und beängstigenden Handlung an der Küste.

Bewertung vom 06.03.2025
Esser, Frank

Tatort Ostsee: Falsche Fährten


ausgezeichnet

„Falsche Fährten“ ist der ersten Band der Ostseekrimi Wismar-Reihe.
Der Bestsellerautor Hartmut Krüger will mit seiner Freundin Nicole einen Urlaub an der Ostsee verbringen. Dort will er auch Ideen für seinen neuen Krimi sammeln. Doch kurz nach der Ankunft wird Nicole grausam ermordet. Hauptkommissar Enno Schulz von der Mordkommission Wismar und sein Team nehmen die Arbeit auf. Natürlich ist der Autor selbst verdächtig, zumal alle Hinweise auf ihn deuten. Außerdem wird der Mord in seinem neuen Manuskript genauso geschildert. Auch der zweite Mord in seinem Umfeld weißt auf ihn als Täter hin. Dann taucht ein weiterer Verdächtiger auf.
Die Ermittler treffen immer wieder auf falsche Spuren und sind oft am Verzweifeln. Doch durch akribische Recherchearbeit und auch ein wenig Zufall kann der Fall gelöst werden. Oder doch nicht?
Das Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite sehr spannend. Bei den Perspektivwechseln weiß man nicht, aus wessen Sicht erzählt wird, wodurch sich ein Verdacht weiter festsetzt. Die Atmosphäre, gerade bei den Sterbeszenen, ist sehr dramatisch dargestellt. Das Ende war trotz allen Verdachtes doch sehr überraschend.
Die Ermittler waren mir sehr sympathisch. Enno und Karo sind völlig verschiedene Typen, ergänzen sich aber prima. Auch Joseph als Kinesik-Experte passt gut in das Team.
Der Schreibstil ist rasant und klar, ohne viele Ausschmückungen.
Dem Autor ist mit diesem Buch ein großartiger Auftakt der neuen Reihe gelungen und ich freue mich auf mehr davon.

Bewertung vom 22.02.2025
Guthmann, Markus

Weinstraßenbetrug (eBook, ePUB)


sehr gut

„Weinstraßenbetrug“ ist der 8. Pfalz-Krimi.
Staatsanwalt Ben Röder freut sich darauf, mit seiner Familie den Faschingsumzug zu besuchen. Doch mitten im bunten Treiben erreicht ihn die Nachricht von einem toten Winzer. Der wurde in einer Traubenpresse gefunden. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. An Zufälle oder Unfälle glaubt Röder nicht. Aber er und sein Freund Hauptkommissar Steiner müssen die Ergebnisse der Spurensicherung und der Obduktion abwarten. Ablenkung finden sie bei ihrem gemeinsamen Freund Achim Hallinger. Er besitzt ein Weingut und ist ein erfolgreicher Winzer. An diesem Faschingstag schmeißt er eine Party. Am Ende gibt es noch Ärger mit dem Landtagsabgeordneten Obermann. Am nächsten Tag hat die Arbeit alle wieder eingeholt. Und das nicht zu knapp. Röder ermittelt noch in einer Serie von Automatensprengungen. Eine Festnahme geht schief, ein Mann wird erschossen. Außerdem ist schon länger gepanschter Wein im Umlauf, und dann wird noch ein toter Winzer gefunden.
Für mich war es das erste Buch der Reihe. Aber ich bin gut eingestiegen in die Handlung. Obwohl es so einige Fälle zu klären gibt, kommt immer wieder ein Gefühl der Entspannung auf, wobei immer eine Weinschorle mit dabei ist, die die Menschen zu genießen wissen.
Römer und seine Freunde waren mir sehr sympathisch. Er scheint mir ein gemütlicher Typ und ein Familienmensch zu sein, den so schnell nichts aus der Ruhe bringt. Auch die anderen Charaktere sind gut dargestellt. Regional bedingt kommt natürlich die Winzerei nicht zur kurz, was für mich sehr interessant war. Der Schreibstil ist sehr angenehm, die Handlung ist trotz aller Gemütlichkeit doch sehr rasant. Der pfälzische Dialekt ist auch sehr charmant und macht die Handlung noch authentischer.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Natürlich darf auch auf dem Cover auch der Bezug zum Wein nicht fehlen.

Bewertung vom 13.02.2025
Dünschede, Sandra

Friesenrausch


sehr gut

„Friesenrausch“ ist der 16. Fall für die Kommissare Thamsen, Meissner und Co.
Im Niebüller Bahnhof wird ein toter Jugendlicher gefunden. Jan Lamprecht hatte Pillen bei sich und es wird vorerst von einer Überdosis ausgegangen. Doch die Obduktion stellt Fremdverschulden fest. Da die Husumer Mordkommission wie so oft keine Zeit hat, wälzt sie den Fall auf Kommissar Dirk Thamsen ab. Er und sein Kollege Rolfs kommen aber bei den Befragungen nur schleppend voran, alle Befragten schweigen, können oder wollen nichts sagen. Dann gibt es einen weiteren Mord. Hängen die beiden Taten zusammen?
Auch Haie, Schulhausmeister im Ruhestand und Dirks freund, findet wieder eine Möglichkeit, um sich in die Ermittlungen einzubringen. Dabei fällt er vom Glauben ab, als er es notgedrungen mit den sozialen Netzwerken und den Machenschaften darin zu tun bekommt, mit denen die Jugendlichen sich abgeben. Durch seine Beobachtungsgabe und Hartnäckigkeit kann der Dirk gute Hinweise geben, bringt sich aber selber in Gefahr.
Die Perspektiven wechseln zwischen der Ermittlungsarbeit von Dirk und Ansgar, die teilweise getrennt vorgehen, und Haies Schnüffelei, was sehr angenehm zu Lesen war. Die beiden Kommissare waren mir sehr sympathisch. Obwohl sie auf sich allein gestellt sind, gehen sie den Fall sehr engagiert an.
In diesem Teil bekommt man es mit Drogenhandel, Mobbing und häuslicher Gewalt zu tun, also wieder einige heftige Themen.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, der Schreibstil ist angenehm und zügig zu lesen. Die Charaktere sind authentisch dargestellt. Auch das Lokalkolorit kommt nicht zu kurz. Sehr gut konnte ich mir die idyllische Landschaft vorstellen.
Das Cover ist typisch Küste und gefällt mir gut.

Bewertung vom 10.02.2025
Homma, Christian; Frank, Elisabeth

Vino, Mord und Bella Italia! Folge 6: Der süße Klang von Rache (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

„Der süße Klang der Rache“ ist der 6. Teil der Reihe ‚Vino, Mord und Bella Italia!‘
Anna gefällt der melancholische Gesang eines verwahrlost wirkenden Strandsängers und lädt ihn spontan zu einem Auftritt ins Restaurant ‚Da Giovanna‘ ein. Es wird ein großer Erfolg, denn er wird als der ehemalige Star Mauro Moschella erkannt. Doch schon am nächsten Tag wird ein Toter in einem Auto gefunden. Schnell stellt sich heraus, dass es kein Unfall war. Commissario Vico Martinelli und sein Team sowie Anna als Polizeireporterin nehmen die Ermittlungen auf. Anna belastet die Tat sehr, da auch die Gäste und Angestellten des Restaurants, in dem sie nebenbei als Kellnerin arbeitet und das für sie wie eine Familie ist, befragt werden. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig und immer mehr Verdächtige tauchen auf. Von Vico bis Peppo sind alle hoch motiviert, den Fall zu lösen. Am Ende war es dann doch eine Überraschung.
Auch dieses Buch hat mir wieder wunderbar gefallen. Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Man fühlt sich mitten im Geschehen. Die Hauptcharaktere kenne ich schon aus den Vorgängerbüchern. Nur Commissario Martinellis Veränderung im Umgang mit seinem Team und die Reaktionen darauf haben mich amüsiert. Das Gespräch mit seiner Schwester war dabei sehr hilfreich. Und auch Tameo und Peppo haben hier eine wichtige Rolle bekommen, was mich sehr freut. Die beiden sind einfach drollig.
Das Lesen hat mir großen Spaß gemacht, ich habe mitgeraten und mich auch amüsiert. Nicht zu kurz kommt auch das entspannte Leben in der Toskana, die Menschen sind freundlich – bis auf die Mörder -, tratschen gern und kochen gut. Annas Pool ist dank Loris auch endlich fertig geworden und ich bin gespannt, wie sich das Verhältnis der beiden weiter gestalten wird. Darüber wird natürlich auch getratscht.
Ich hatte sehr unterhaltsame Lesestunden und freue mich auf weitere Fälle mit dem gesamten Team.

Bewertung vom 03.02.2025
Baker, Dani

Plunder gibt es immer wieder. Ein Hansel & Pretzel Krimi (eBook, ePUB)


sehr gut

„Plunder gibt es immer wieder“ ist der 6. Teil der Hansel & Pretzel Krimi-Reihe
An ihrem ersten Arbeitstag nach dem Weihnachtsurlaub ist Linn überrascht, dass das Cafe in der Bäckerei Hansel & Pretzel knackend voll ist, alle starren auf ihre Handys und überall pingt es. Das alles liegt an der neuen Dating-App 'Shappunzel‘ und daran, dass das Cafe als der beliebteste Treffpunkt bei den Umfragen ausgewählt wurde. Doch dann taucht eine bewaffnete Frau auf und bedroht einen Gast. Und abends findet Linn im Nachbarhaus einen Toten, der auch in der Dating-App aktiv war. Schon steckt sie wieder in einem Mordfall. Ihr Freund Bas van de Groot ist gerade nicht im Lande, sodass die sich mit ihren WG-Mitbewohnern und der Reporterin Kamryn in die Aufklärung des Falles stürzt. Denn alles deutet auf einen Zusammenhang mit der App hin. Da Linn digital eher rückständig ist, ist sie auf jede Hilfe angewiesen.
Auch das ist wieder eine kurzweilige, spannende und auch amüsante Geschichte, die locker und lebhaft geschrieben ist. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin und schon ist man leider wieder fertig. Die Kapitelüberschriften sind mit der Brezel schön gestaltet, ebenso ist es ein wunderschönes Cover. Am Ende des Buches gibt es wieder Rezepte zum Nachmachen.
Die Charaktere kenne ich schon von Beginn an und mag sie immer noch alle sehr. Linn drängt sich nicht in den Vordergrund und ist eine gute Freundin für alle. Die WG-Bewohner sind sehr verschieden und alle auf ihre Art liebenswerte und interessante Personen.
Ich freue mich auf weitere Fälle mit Linn, dem Inspektor und den WG-Bewohnern.

Bewertung vom 28.01.2025
Oswald, Susanne

Tod im Schwarzwald (eBook, ePUB)


gut

Mitten in den letzten Renovierungsarbeiten ihres Fachwerkhäuschens, welches sich Clarissa und ihre Freundin Ellen spontan in Ortenau gekauft haben, läuft ihr die Dorfbewohnerin Babsi panisch vors Auto. Sie bittet um Hilfe für ihre verletzte Freundin, die im Maisfeld liegt. Aber die stirbt in Clarissa Armen, sie wurde erstochen. Da sie gerade andere Dinge um die Ohren hat, überlässt sie der Polizei vorerst die Aufklärung. Trotzdem kommen ihr die ein oder anderen Einzelheiten, auch über Babsi, beim Frisör zu Ohren und sie stellt zwischendurch Überlegungen zum Mord an. Aber allzu viel Zeit hat sie nicht zum Nachdenken. Sie muss umziehen und zwischendurch auch noch ein Interview mit einer bekannten Talkmasterin zu ihrem Buch geben. Da die Polizei aber weiter im Dunkeln tappt, nimmt sie die Sache doch selber in die Hand. Zusammen mit Ellen und Babsi kommen sie nach und nach so einigen Geheimnissen manches so idyllisch lebenden Dorfbewohners auf die Spur.
So richtig bin ich mit dem Buch nicht warm geworden. Es zog sich etwas zäh dahin mit vielen Aktivitäten, die zwar ganz nett waren, aber nichts mit dem Mord zu tun hatten und mit vielen Zwiegesprächen mit „Stimmchen“, die mich genervt haben. Die meiste Handlung dreht sich um den Umzug, den sie mit Ellen und dem gemeinsamen Freund Kommissar Hübchen bestreitet, um ihr eben veröffentlichtes Sachbuch und Interviewanfragen. Bei den Aushorchmethoden stellt sich Clarissa an wie ein Elefant im Porzellanladen.
Die Freundschaft zwischen den beiden doch sehr verschiedenen Frauen fand ich sehr schön. Ellen geht immer mit guter Laune und Herzblut ihre Aktivitäten an, kann anpacken und hat interessante Pläne für das neue Leben. Clarissa ist eine relativ erfolgreiche Autorin von Sachbüchern und wird auch als Gast in die Talkshow eingeladen, ansonsten ist sie etwas chaotisch. Benjamin Hübchen ist für einen Kommissar doch recht schüchtern und im Umgang mit Clarissa etwas verunsichert. Vervollständigt wird alles noch durch den popowackelnden freundlichen Mops Molle, der alles etwas aufpeppt.
Das Ende kam dann doch recht spontan und wenig überraschend.
Das Cover finde ich sehr schön.

Bewertung vom 27.01.2025
Eisenschenk, Karoline

Bluternte


ausgezeichnet

„Bluternte“ ist der 3. Teil der Niederbayern-Krimi-Reihe. Zu Beginn des Buches findet man einen Übersichtsplan von Neukirchen und Umgebung sowie ein Personenverzeichnis, was ich sehr nützlich fand.
Der emeritierte Geschichtsprofessor Gregor Cornelius freut sich auf einige ruhige Tage in Neukirchen. Doch zuvor wird er von seiner Frau zu einer Galaveranstaltung ihrer Bekannten geschleppt, wo er auch einen berühmten Tenor und seine Lebensgefährtin kennenlernt, der ein Familienanwesen im Nachbarort von Neukirchen besitzt und ebenfalls dort ausspannen will. Doch Cornelius sollte keine ruhigen Tage bekommen. Im Dorf brodelt es, ein Freizeitpark soll entstehen, die meisten Bauern haben schon ihre Felder verkauft, der letzte ist nun auch dazu bereit. Doch bevor er den Vertrag unterschreiben kann, findet Cornelius ihn tot im Feld. Damit beginnen viele dramatische Ereignisse im Dorf. Teilweise liegen sie auch schon Jahre zurück.
Im ersten Teil des Buches lernt man die verschiedenen Dorfbewohner mit ihren Sorgen und Nöten kennen. Der geplante Freizeitpark spielt eine große Rolle, es gibt nur wenige Gegner. Die Geschichte baut sich langsam, aber nicht langweilig oder langatmig auf. Es gibt viele verschiedene Handlungsstränge und es wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was sehr interessant ist.
Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende sehr gut und sinnvoll zusammen und es werden sogar mehrere Fälle aufgeklärt. Bis dahin war für mich nicht erkennbar, wie alles zusammen passt.
Insgesamt ist es für viele Beteiligte eine sehr traurige und tragische Geschichte und mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet.
Die Charaktere sind authentisch dargestellt und ich war mittendrin im Geschehen. Die Polizei spielt dabei gar nicht so eine große Rolle. Von ihr mag ich Katrin Abel und Florian Weber besonders. Thorwald empfand ich als etwas unfreundlich und immer genervt. Ansonsten war mir Cornelius sehr sympathisch. Für ihn war es ja nicht der erste Fall, sodass er schon einige Erfahrung im Ermitteln hat. Er war nicht aufdringlich, eher etwas zurückhaltend, hilfsbereit, hat immer Augen und Ohren aufgesperrt und dadurch Vieles mitbekommen, was der Polizei verschwiegen wurde.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und fesselnd.
Für mich war es das erste Buch der Reihe. Es hat mir so gut gefallen, dass ich die anderen aber auch unbedingt lesen werde. Das Cover passt auch sehr gut zur Handlung.

Bewertung vom 17.01.2025
Penrose, Andrea

Der Tote in der Black Swan Lane (MP3-Download)


sehr gut

„Der Tote in der Black Swan Lane“ ist der erste Fall für Wrexford und Sloane.
Der Earl von Wexford ist ein intelligenter und arroganter Adliger, der sich schnell langweilt und immer neue Herausforderungen sucht. Nach einem heftigen Streit mit dem Reverend Josiah Holworthy wird dieser tot in der Kirche gefunden. Schnell wird Wexford verdächtigt. Und auch Londons populärster satirischer Karikaturist A.J. Quill veröffentlich sofort seine neueste Karikatur mit dem Verdächtigen im Mittelpunkt und einem sehr genauen Abbild des toten Reverend. Keiner weiß, wer dieser Quill ist und woher er seine Informationen bekommt. Wexford schickt Beobachter los und findet die Identität bald heraus. Dabei lernt er die Künstlerin Charlotte Sloane kennen. Trotz der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten schließen sie sich zusammen, um den wahren Täter zu finden.
Mit den beiden sehr verschiedenen Hobby-Ermittlern ist der Autorin ein sehr guter und spannender Auftakt der Reihe gelungen. Wrexford und Sloane agieren gut zusammen, jeder hat seine eigenen Methoden und Informanten, die sie am Ende zu einem gemeinsamen Ergebnis führen. Sehr gut gefallen haben mir die beiden Straßenjungen, für die Charlotte mütterliche Gefühle entwickelt hat.
Interessant finde ich immer die Beschreibungen des Lebens in dieser Zeit mit den verschiedenen Gesellschaftsschichten, was hier auch sehr gut dargestellt wird.
Auch das Cover finde ich sehr schön, passend zur damaligen Zeit, düster und geheimnisvoll wie die Geschichte selbst.